Kontakt

uol.de/christian-schmitt

Institut für Germanistik  (» Postanschrift)

A10 3-312 (» Adresse und Lageplan)

dienstags von 13:00-14:00 Uhr

+49 441 798-2321  (F&P

PD Dr. Christian Schmitt

Literaturgeschichte (17. bis 21. Jahrhundert), Literatur und Kultur des 19. Jahrhunderts, Medialität der Literatur, Populäre literarische Formen, Forschendes Lernen

Lebenslauf

  • Seit 2023: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Germanistik, Universität Oldenburg
  • 09/2022: Gastdozent, Göteborgs universitet (Schweden)
  • Seit 2021: Privatdozent im Institut für Germanistik, Universität Oldenburg
  • 2021: Habilitation an der Universität Oldenburg
  • Seit 2018: Lehrkraft für besondere Aufgaben im Institut für Germanistik, Universität Oldenburg
  • 2013–2017: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im FB 10, Sprach- und Literaturwissenschaften / Deutsche Literaturgeschichte des 17. bis 19. Jahrhunderts, Universität Bremen
  • 2010–2011: Visiting scholar an der University of Washington, Seattle (USA)
  • 2009–2012: Projektleiter im Exzellenzcluster ‚Religion und Politik‘, Universität Münster
  • 2008–2009: Koordinator der Graduate School ‚Practices of Literature‘, Universität Münster
  • 2008: Promotion (Dr. phil.) an der Universität Münster
  • 2006–2009: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Germanistischen Institut, Universität Münster
  • 1998–2003: Studium der Deutschen Philologie, Niederländischen Philologie, Neueren und Neuesten Geschichte und Kunstgeschichte in Münster, Leiden und Amsterdam
  • 1978: Geboren in Rotenburg a.d. Fulda

Publikationen

Monografien

  • Labiles Gleichgewicht. Vermittlungen der Idylle im 19. Jahrhundert. Hannover: Wehrhahn 2022.
  • Kinopathos. Große Gefühle im Gegenwartsfilm. Berlin: Bertz & Fischer 2009. 

Sammelbände und Handbücher

  • Kolportageliteratur. Medialität, Mobilität und Literarizität populärer Texte im 19. Jahrhundert. Hg. von Katharina Grabbe und CS. Oldenburg: Isensee 2023.
  • Handbuch Idylle. Verfahren – Traditionen – Theorien. Hg. von Jan Gerstner, Jakob C. Heller und CS. Stuttgart: Metzler 2022.
  • Idyllen. Hg. von Jan Gerstner und CS. Würzburg: Königshausen & Neumann 2017 (= Literatur in Wissenschaft und Unterricht 50/1–2, Sonderheft).
  • Ästhetik des Zufalls. Ordnungen des Unvorhersehbaren in Literatur und Theorie. Hg. von Christoph Pflaumbaum, Carolin Rocks, CS und Stefan Tetzlaff. Heidelberg: Winter 2015.
  • Iconic Turns. Nation and Religion in Eastern European Cinema since 1989. Hg. von Liliya Berezhnaya und CS. Leiden: Brill 2013.
  • Von schönen und anderen Geschlechtern. Schönheit in den Gender Studies. Hg. von Genus – Münsteraner Arbeitskreis Gender Studies. Frankfurt a.M.: Lang 2004. 

Aufsätze

  • Spielräume des Übersetzens. Sibylla Schwarz’ Gedicht 'Verachtung der Welt‘ und seine niederländische Vorlage. In: Daphnis 52 (2024), 51–73.
  • Die ‚Literatur der Illiteraten‘. Oldenburger Jahrmarktdrucke des 19. Jahrhunderts im kulturellen und medialen Kontext. In: Kolportageliteratur. Medialität, Mobilität und Literarizität populärer Texte im 19. Jahrhundert. Hg. von Katharina Grabbe und CS. Oldenburg: Isensee 2023, 84–102.
  • Zugänge zur Kolportage. Einleitung. In: Kolportageliteratur. Medialität, Mobilität und Literarizität populärer Texte im 19. Jahrhundert. Hg. von Katharina Grabbe und CS. Oldenburg: Isensee 2023, 7-25 (zus. mit Katharina Grabbe).
  • Anmerkungen & Nachwort. In: Ludwig Tieck: Des Lebens Überfluss. Novelle. Stuttgart: Reclam 2023, 80–116.
  • Schäfchenhimmel, Schildpattgewölke. Idyllenkritik und Wirtschaftsreflexion bei Gottfried Keller ('Feuer-Idylle', 'Die Leute von Seldwyla'). In: Gottfried Kellers Moderne. Hg. von Frauke Berndt und Philipp Theisohn. Bd. 3: Kellers Welten. Territorien – Ordnungen – Zirkulationen. Hg. von Sebastian Meixner. Berlin/Boston 2023, 235–249. Open Access: https://doi.org/10.1515/9783110722857-015
  • „Deutschland zur See“. Nationalismus, Imperialismus und Androzentrismus in der populären Marineliteratur des Kaiserreichs. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 47/2 (2022), 549–577. https://doi.org/10.1515/iasl-2022-0017
  • Typomanie. Text- und Bildordnungen im niederländischen und flämischen Genre-Realismus der 1840er Jahre. In: Beschriebenes und Gezeigtes. Literarische, journalistische und ästhetische Positionen zum Bild im Zeitalter neuer Medientechniken (1840–1920). Hg. von Hauke Kuhlmann, Florian Pehlke und Christina Wehnert. Bielefeld: Aisthesis 2022, 77–106.
  • Im Dickicht. Lebensformen der Idylle in Felix Saltens ‚Bambi. Eine Lebensgeschichte aus dem Walde‘ (1922/23). In: Paradigmen des Idyllischen. Hg. von Nils Jablonski und Solvejg Nitzke. Bielefeld: Transcript 2022, 63–82. 
  • Nachwort. In: Franz Grillparzer: Der arme Spielmann. Stuttgart: Reclam 2021, 76–90.
  • Contraste, Dissonanzen, Missklänge. Zum Verhältnis von Idylle und Tourismus in literarischen Schweiz-Reisen des 19. Jahrhunderts (Ida Hahn-Hahn, Hans Christian Andersen). In: Sprache und Literatur 50/123 (2021), 34–56.
  • Nester. Idyllische Vogelkunde im 19. Jahrhundert. In: Avifauna aesthetica. Vogelkunden, Vogelkünste. Hg. von Tanja van Hoorn. Göttingen: Wallstein 2021, 53–72.
  • Der Hecht im Karpfenteich. Annette von Droste-Hülshoffs ökologische Idyllik (‚Der Weiher‘). In: Droste-Jahrbuch 13 (2019/20), 211–224.
  • Schäfer_innen-Spiele. Arkadien und Utopien in der Popkultur. In: Testcard 26 (2019), 29–37.
  • Stillleben. Ästhetische, ethische und politische Perspektiven idyllischen Erzählens um 1850. In: Darstellungsoptik. Bild-Erfassung und Bilderfülle in der Prosa des 19. Jahrhunderts. Hg. von Thomas Althaus. Bielefeld: Aisthesis 2018, 221–246.
  • Landlust! Zur Topik des Idyllischen in aktuellen Lifestyle-Magazinen – und im 19. Jahrhundert. In: Idyllen in Gegenwartsliteratur und -medien. Hg. von Jan Gerstner und Christian Riedel. Bielefeld: Aisthesis 2018, 125–144.
  • Idyllen (wieder) lesen. Zur Einleitung. In: Idyllen. Hg. von Jan Gerstner und CS (= Literatur in Wissenschaft und Unterricht 50/1-2, Sonderheft). Würzburg: Königshausen & Neumann 2017, 5–11 (zus. mit Jan Gerstner).
  • „Was dies Idyll dir sagen will“. Populäre Naturwissenschaft und Idyllik im 19. Jahrhundert. In: Idyllen. Hg. von Jan Gerstner und CS (= Literatur in Wissenschaft und Unterricht 50/1-2, Sonderheft). Würzburg: Königshausen & Neumann 2017, 69–90.
  • Privatgespräche. Ludwig Tiecks ‚Des Lebens Überfluß‘ und die Grenzen kommunikativer Idyllik. In: Prekäre Idyllen in der Erzählliteratur des deutschsprachigen Realismus. Hg. von Marie Drath und Sabine Schneider. Stuttgart: Metzler 2017, 61–79.
  • Glücksschmiede. Kontingenz und Selbstbestimmung bei Adalbert Stifter und Gottfried Keller. In: Ästhetik des Zufalls. Ordnungen des Unvorhersehbaren in Literatur und Theorie. Hg. von CS u.a. Heidelberg: Winter 2015, 209–226.
  • Ästhetik des Zufalls. Einleitung und Auswahlbibliographie. In: Ästhetik des Zufalls. Ordnungen des Unvorhersehbaren in Literatur und Theorie. Hg. von CS u.a. Heidelberg: Winter 2015, 7–26 (zus. mit Christoph Pflaumbaum, Carolin Rocks, Stefan Tetzlaff).
  • Kontakt, Infektion, Weitergabe. Die immunitäre Logik der Gemeinschaft in Adalbert Stifters ‚Granit‘. In: Gemeinschaft in der Literatur – Mythos oder Möglichkeit? Zur Aktualität poetisch-politischer Interventionen. Hg. von Margot Brink und Sylvia Pritsch. Würzburg: Könighausen & Neumann 2013, 77–90.
  • Beyond the Surface, Beneath the Skin. Immanence and Transcendence in Györgi Pálfi’s Films. In: Iconic Turns. Nation and Religion in Eastern European Cinema since 1989. Hg. von Liliya Berezhnaya und CS. Leiden: Brill 2013, 183–198.
  • Introduction. In: Iconic Turns. Nation and Religion in Eastern European Cinema since 1989. Hg. von Liliya Berezhnaya und CS. Leiden: Brill 2013, 1–31 (zus. mit Liliya Berezhnaya).
  • „Die Sphinxe werden wach auf ihren Marmorplatten“. Zur Wiedererweckung Ägyptens in der romantischen Lyrik. In: Literatur der Archäologie. Materialität und Rhetorik im 18. und 19. Jahrhundert. Hg. von Jan Broch und Jörn Lang. München: Fink 2012, 155–175.
  • Deutsches Waidwerk. Jägermeister und Jagdgemeinschaft im Heimatfilm der 1950er Jahre. In: Das Imaginäre der Nation. Zur Persistenz einer politischen Kategorie in Literatur und Film. Hg. von Katharina Grabbe u.a. Bielefeld: Transcript 2012, 131–162.
  • Hollywoodpathos. Ideologie und Spektakel in Michael Bays ‚Pearl Harbor‘. In: Pathos. Zur Geschichte einer problematischen Kategorie. Hg. von Cornelia Zumbusch. Berlin: Akademie-Vlg. 2010, 205–227.
  • In der Kutsche. Heterotoper Raum und heterogene Gemeinschaft in Achim von Arnims ‚Isabella von Ägypten‘. In: Raumkonfigurationen in der Romantik. Hg. von Walter Pape. Tübingen: Niemeyer 2009, 223–235.
  • Hermannspathos oder: Wie man ‚Deutschland‘ erweckt. Zur rhetorischen Konstruktion der Nation um 1813/18. In: Hermanns Schlachten. Zur Literaturgeschichte eines nationalen Mythos. Hg. von Martina Wagner-Egelhaaf. Bielefeld: Aisthesis 2008, 285–305.
  • Männlichkeits-Maskeraden. Zur Lektüre schwuler Skinheads – und ihrer Uniform. In: Uniformierungen in Bewegung. Vestimentäre Praktiken zwischen Vereinheitlichung, Kostümierung und Maskerade. Hg. von Gabriele Mentges u.a. Münster u.a.: Waxmann 2007, 207–220.
  • Joh. Schulz alias Franz Kurowski. Die triviale Poetik der ‚Landser-Literatur‘. In: Flammende Herzen. Unterhaltungsliteratur aus Westfalen. Hg. von Walter Gödden. Bielefeld: Aisthesis 2007, 179–189.
  • Mutterstimme, Sirenengesang. Zur Visualisierung weiblicher Rede bei Björk. In: Mitsprache, Rederecht, Stimmgewalt. Genderkritische Strategien und Transformationen der Rhetorik. Hg. von Doerte Bischoff und Martina Wagner-Egelhaaf. Heidelberg: Winter 2006, 397–412.
  • Der Gang der (V)ermittlungen. Georg Kleins hybride Genrespiele. In: Germanica 39 (2006), 75–88.
  • Einleitung. In: Von schönen und anderen Geschlechtern. Schönheit in den Gender Studies. Hg. von Genus – Münsteraner Arbeitskreis Gender Studies. Frankfurt: Lang 2004, 7–11 (zus. mit Astrid Haas).
  • Niemandsorte. Räume der Erinnerung und Erosion bei Cees Nooteboom und Christoph Ransmayr. In: Nachbarsprache Niederländisch 19,1 (2004), 20–34.

Lexikon- und Handbuchartikel

  • Art. ‚Idylle als Verfahren‘. In: Handbuch Idylle. Verfahren – Traditionen – Theorien. Hg. von Jan Gerstner, Jakob C. Heller und CS. Stuttgart: Metzler 2022, 11–15 (zus. mit Jan Gerstner und Jakob C. Heller).
  • Art. ‚Harmonisieren/Vermitteln‘. In: Handbuch Idylle. Verfahren – Traditionen – Theorien. Hg. von Jan Gerstner, Jakob C. Heller und CS. Stuttgart: Metzler 2022, 25–34. 
  • Art. ‚Idyllik im Vor- und Nachmärz‘. In: Handbuch Idylle. Verfahren – Traditionen – Theorien. Hg. von Jan Gerstner, Jakob C. Heller und CS. Stuttgart: Metzler 2022, 185–192. 
  • Art. ‚Idyllik nach 1945‘. In: Handbuch Idylle. Verfahren – Traditionen – Theorien. Hg. von Jan Gerstner, Jakob C. Heller und CS. Stuttgart: Metzler 2022, 255–264 (zus. mit Jan Gerstner).
  • Art. ‚Gender/Queer Studies‘. In: Handbuch Idylle. Verfahren – Traditionen – Theorien. Hg. von Jan Gerstner, Jakob C. Heller und CS. Stuttgart: Metzler 2022, 287–292. 
  • Art. ‚Bildchen‘. In: Handbuch Idylle. Verfahren – Traditionen – Theorien. Hg. von Jan Gerstner, Jakob C. Heller und CS. Stuttgart: Metzler 2022, 359–361 (zus. mit Jan Gerstner).
  • Art. ‚Einfaches Leben‘. In: Handbuch Idylle. Verfahren – Traditionen – Theorien. Hg. von Jan Gerstner, Jakob C. Heller und CS. Stuttgart: Metzler 2022, 379–382.
  • Art. ‚Jäger‘. In: Handbuch Idylle. Verfahren – Traditionen – Theorien. Hg. von Jan Gerstner, Jakob C. Heller und CS. Stuttgart: Metzler 2022, 457–459.
  • Art. ‚Maskerade‘. In: Handbuch Idylle. Verfahren – Traditionen – Theorien. Hg. von Jan Gerstner, Jakob C. Heller und CS. Stuttgart: Metzler 2022, 487–489 (zus. mit Jakob C. Heller).
  • Art. ‚Nation‘. In: Handbuch Idylle. Verfahren – Traditionen – Theorien. Hg. von Jan Gerstner, Jakob C. Heller und CS. Stuttgart: Metzler 2022, 503–505 (zus. mit Katharina Grabbe).
  • Art. ‚Nest‘. In: Handbuch Idylle. Verfahren – Traditionen – Theorien. Hg. von Jan Gerstner, Jakob C. Heller und CS. Stuttgart: Metzler 2022, 507–508.
  • Art. ‚Schlafrock/Schlafmütze‘. In: Handbuch Idylle. Verfahren – Traditionen – Theorien. Hg. von Jan Gerstner, Jakob C. Heller und CS. Stuttgart: Metzler 2022, 537–538.
  • Art. ‚Utopie‘. In: Handbuch Idylle. Verfahren – Traditionen – Theorien. Hg. von Jan Gerstner, Jakob C. Heller und CS. Stuttgart: Metzler 2022, 549–552 (zus. mit Jan Gerstner und Jakob C. Heller).
  • Art. ‚Der Hünenstein‘. In: Annette von Droste-Hülshoff Handbuch. Hg. von Cornelia Blasberg und Jochen Grywatsch. Berlin: De Gruyter 2018, 237–240.
  • Art. ‚Die Krähen‘. In: Annette von Droste-Hülshoff Handbuch. Hg. von Cornelia Blasberg und Jochen Grywatsch. Berlin: De Gruyter 2018, 247–251.
  • Art. ‚Die Schlacht im Loener Bruch. 1623.‘ In: Annette von Droste-Hülshoff Handbuch. Hg. von Cornelia Blasberg und Jochen Grywatsch. Berlin: De Gruyter 2018, 186–194.
  • Art. ‚Rolle‘. In: Metzler Lexikon Ästhetik. Kunst, Medien, Design und Alltag. Hg. von Achim Trebeß. Stuttgart: Metzler 2006, 328–329.

Multimedia-Publikationen

  • ProLit. Einführung in literaturwissenschaftliche Arbeitstechniken. E-Learning-Programm. Münster 2007.
  • De Legenda aurea op het internet. Online-Transkriptionsprojekt mittelniederländischer Heiligenlegenden. Münster 2004.

Vorträge

  • Die ‚Literatur der Illiteraten‘. Oldenburger Jahrmarktdrucke des 19. Jahrhunderts im kulturellen Kontext. Antrittsvorlesung. Universität Oldenburg, 13.01.2023.
  • „Corydon en kan niet leven“. Marginalisierte Homoerotik in frühbarocken Adaptionen antiker Bukolik – am Beispiel von Daniël Heinsius. Tagung ‚Übersetzung und Marginalisierung. Frühneuzeitliche Literatur aus intersektionaler Perspektive‘. Würzburg, 21.–23.02.2022.
  • „Mehrer theils auß dem Niderlendischen verteutscht“. Spielräume des Übersetzens bei Sibylle Schwarz. Tagung ‚Schlesische Sprachreform, niederländische Netzwerke, pommerscher Petrarkismus: Sibylla Schwarz (1621–1638) im Kontext‘. Universität Greifswald, 28.–30.10.2021.
  • Zugänge zur Kolportage. Am Beispiel der Oldenburger Sammlung populärer Lesestoffe. Tagung ‚Kolportage-Literatur. Textverfahren, Medien und Distributionsformen populärer Literatur im Vor- und Nachmärz‘. Universität Oldenburg, 24./25.06.2021 (zus. mit Katharina Grabbe).
  • „Deutschland zur See“. Nationalismus, Imperialismus und Androzentrismus in der Marineliteratur des Kaiserreichs. Vortrag im Rahmen des Habilitationskolloquiums. Universität Oldenburg, 22.04.2021.
  • Utopie und Idylle. Ringvorlesung ‚Utopische und dystopische Literatur‘. Universität Oldenburg, Oktober 2020.
  • Kriegspathos: Ideologie und Spektakel in Michael Bays ‚Pearl Harbor‘ und Christopher Nolans ‚Dunkirk‘. 5. Deutsch-Asiatischer Studientag Literaturwissenschaft: ‚Kriegswolken über dem Pazifik‘. Asien-Pazifische Konflikte in Literatur, Film und Wissenschaft II. Mori-Ôgai-Gedenkstätte Berlin, 19.07.2019.
  • Biotop und Biozönose. Walt Disneys idyllische Ökosysteme (und ihre Vorläufer). Tagung ‚Paradigmen der Idylle‘. Dresden, 05.–06.07.2019.
  • Lotosesser und Solofabrikanten. Ökonomische und idyllische Menschenbilder in Kellers ‚Leuten von Seldwyla‘. Tagung ‚Welt Wollen. Gottfried Kellers Moderne (1819–1890). Internationaler Kongress zum 200. Geburtstag‘. Zürich, 23.–25.05.2019.
  • „Admirable Balance“ und „green slimy matter“. Idylle und Ökologie bei Annette von Droste-Hülshoff und Hans Christian Andersen. Tagung ‚Mensch und Umwelt in der Literatur Annette von Droste-Hülshoffs und ihrer Zeit‘. Mainz, 11.–13.04.2019.
  • Naturbilder: Idyllische Wissensordnungen in der populären Naturwissenschaft. Universität Mainz, 04.12.2018.
  • Quere Idyllik: Ansätze der Gender / Queer Studies zur Analyse der literarischen Gattung Idylle. 8. Genderforschungstag. Universität Oldenburg, 23.11.2018.
  • Alpine Idyllik. Idyllische Wahrnehmungsdispositive im Alpentourismus des 19. Jahrhunderts und bei Hans Christian Andersen. Workshop ‚Fluchten aus dem Alltag. Räume der Sehnsucht zwischen Idylle und Tourismus‘. Universität Mainz, 09.11.2018.
  • Landlust! Idyllen bewohnen (in aktuellen Lifestyle-Magazinen – und im 19. Jahrhundert). Workshop ‚Seiten des Wohnens: Bild, Text, Serie‘. Institut für Kunstwissenschaft – Filmwissenschaft – Kunstpädagogik, Universität Bremen, 13.05.2017.
  • Bewegte Männer. Männlichkeit(en) im Actionfilm. Ringvorlesung ‚Gender – Kultur – Feminismus‘. Universität Bremen, 23.11.2016.
  • Merlin 2.0. Oder: Wie man Artusromane im Fernsehen erzählt. Ringvorlesung ‚Mythen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit‘. Universität Bremen, 01.12.2016.
  • Ausschnitt – Detail – Kontrast. Zur Evidenz von Reisebildern des 19. Jahrhunderts. Panel ‚Erfahren, erspüren, empfinden. Techniken der sensuellen Vergegenwärtigung in der Reiseliteratur‘. 25. Germanistentag. Bayreuth, 25.–28.09.2016 (zus. mit Florian Pehlke und Christina Wehnert).
  • Schwule Cowboys?! Queeres Kino und der Mainstream. Filmreihe ‚Out of the Past – queere Filmgeschichte_n‘. Cinema, Münster, 29.08.2016. 
  • Privatgespräche. Idylle als Diskursraum (Tieck – Stifter – Raabe). Tagung ‚Prekäre Idyllen, entstellte Märchen in der Erzählliteratur des deutschsprachigen Realismus‘. Universität Zürich, 02.–04.03.2016.
  • Im Bild der Idylle. Zur Perspektivik des Idyllischen um 1850. Tagung ‚Darstellungsoptik. Bild-Erfassung und Bilderfülle in der Prosa des 19. Jahrhunderts‘. Universität Bremen, 19.–21.11.2015.
  • Idyllik im Zeitschriftenregal? Die Glücksversprechen aktueller Lifestyle-Magazine. Tagung ‚Idyllen in Gegenwartsliteratur und Film‘. Universität Bremen, 21.–23.09.2015.
  • Der bewegte Mann. Männlichkeit(en) im Film. Universität des Saarlandes, Saarbrücken, 28.07.2015.
  • Privatsphären. Idyllische Lebensräume als Gegenentwürfe zum Öffentlichen um 1840/50. WWU Münster, 21.07.2015.
  • Bewegte Idyllen. Statik und Transitorik in amerikanischen ‚Reisebildern‘ um 1850 (Friedrich Gerstäcker). 38th annual GSA Conference. Kansas City, MO, 18.–21.09.2014.
  • Bildsprünge. Lars von Triers ‚Dancer in the Dark‘ und das utopische Pathos des Musicals. Institut für Nordische Philologie, WWU Münster, 29.06.2011.
  • Heiliges Erbe. Kontinuität, Sakralität und Gemeinschaft im restaurativen Zeitalter (1815–1848). Department of Germanics, UW Seattle, 28.01.2011.
  • Mumie und Relikt. Die Archäologik der romantischen Literatur. Tagung ‚Literatur der Archäologie. Materialität und Rhetorik im 18. und 19. Jahrhundert‘. Universität Köln, 29.–30.07.2010.
  • Liebes-Erklärungen. Zur Inszenierung eines großen Gefühls im Gegenwartskino. Ringvorlesung ‚Liebes-Erklärungen. Interdisziplinäre Annäherungen an ein unfassbares Gefühl‘. WWU Münster, 21.06.2010.
  • Freak Nation. György Pálfi’s ‚Taxidermia‘ and Community’s Grotesque/Sacred Body. Tagung ‚Iconic Turns. Religion and Nation in Eastern European Cinema since 1989‘. WWU Münster, 18.–20.06.2010.
  • Auf Spurensuche. Der Erzähler Georg Klein. Goethe-Institut Moskau, 10.09.2008.
  • In der Kutsche. Heterotopien in Achim von Arnims ‚Isabella von Ägypten‘. 7. Kolloquium der Internationalen Arnim Gesellschaft. Eisenach, 24.–27.07.2008.
  • Hermannspathos oder: Wie man ‚Deutschland‘ erweckt. Zur rhetorischen Konstruktion der Nation um 1813/18. Tagung ‚Hermannsschlachten‘. WWU Münster, 27.–29.06.2008.
  • Männlichkeits-Maskeraden. Strategien vestimentärer Mimikry in der (schwulen) Subkultur und im Film. Tagung ‚Uniformierung in Bewegung. Vestimentäre Praktiken zwischen Vereinheitlichung, Kostümierung und Maskerade‘. FU Berlin, 02.–04.03.2006.
  • Lessons of Pathos. ‚Significant Gestures‘ in Werner Herzog’s Documentaries. Tagung ‚Werner Herzog’s Cinema: Between the Visionary and the Documentary‘. BFI London, 16.–18.09.2005.

Projekte

Laufende Forschungs- & Lehrprojekte

  • Kolportageliteratur. Oldenburger Jahrmarktdrucke des 19. Jahrhunderts im kulturellen und medialen Kontext (seit 2023). Digitalisierungs- und Forschungsprojekt in Kooperation mit der Landesbibliothek Oldenburg. Förderung: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (Pro*Niedersachsen / Kulturelles Erbe). >Zur Webseite
  • Ludwig Tieck: Novellenkranz. Ein Almanach auf das Jahr 1832 (seit 2022). Editionsprojekt (zus. mit Jakob C. Heller). Förderung: Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung für Geisteswissenschaften.

 Abgeschlossene Forschungs- & Lehrprojekte

  • Politiken der Idylle (2019–2023). Wissenschaftliches Netzwerk. Förderung: DFG. >Zur Webseite
  • Kolportage/Literatur. Populäre Lesestoffe des 19. Jahrhunderts (2019–2022). Lehrprojekt zu populären Lesestoffen des 19. Jahrhunderts (zus. mit Katharina Grabbe). Förderung: Thyssen Stiftung; forschen@studium; Forum Vormärz Forschung.
  • Labiles Gleichgewicht. Vermittlungen der Idylle im 19. Jahrhundert (2013–2020). Habilitationsprojekt. Universität Oldenburg.
  • Idylle und Lebensform (2015–2017). Wissenschaftliche Workshops (zus. mit Jan Gerstner). Förderung: Hanse-Wissenschaftskolleg, Delmenhorst.
  • QueerFilms. Queere Theorie und filmkuratorische Praxis (2015). Lehrveranstaltung mit Gastvorträgen, in der Studierende ein Kurzfilmprogramm erarbeitet haben. Förderung: Stiftung der Universität Bremen.
  • Heiliges Erbe: Kontinuität, Sakralität und Gemeinschaft im restaurativen Zeitalter (2009–2012). Forschungsprojekt. Förderung: Exzellenzcluster ‚Religion & Politik‘, Universität Münster, .
  • Kinopathos. Große Gefühle im Gegenwartsfilm (2003–2008). Dissertationsprojekt. Universität Münster.
  • ProLit: Einführung in literaturwissenschaftliches Arbeiten (2008). Entwicklung einer Unterstützungssoftware für wissenschaftliches Arbeiten. Universität Münster.

Außeruniversitäre Projekte

  • Alle sind anders! Kuratierung eines Kurzfilmprogramms für Grundschulen in Kooperation mit dem Kommunalkino City 46 (Bremen) und dem Cinema (Münster).
(Stand: 20.06.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page