Thomas Boyken
Kontakt
Thomas Boyken
Prof. Dr. Thomas Boyken
Curriculum Vitae
01.10.2019 | Juniorprofessur für Kinder- und Jugendliteraturwissenschaft am Institut für Germanistik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg |
01.04.2014-31.03.2019 | Juniordozent für Neuere deutsche Literatur am Deutschen Seminar der Eberhard Karls Universität Tübingen |
01.02.2013-31.05.2013 | Gastdozent an der Nikolaus Kopernikus Universität Torun |
22.12.2012 | Promotion mit einer Arbeit über Männlichkeitsdarstellungen im dramatischen Werk Friedrich Schillers |
01.10.2011-31.03.2014 | Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Germanistik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Schwerpunkt: Neuere deutsche Litertaturwissenschaft) |
01.10.2009-30.09.2011 | Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Germanistik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Schwerpunkt: Medienwissenschaften) |
01.01.2009-31.09.2009 | wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Germanistik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg |
01.01.2007-31.12.2008 | wissenschaftliche Hilfskraft in der Stabsstelle Studium und Lehre der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg |
2001-2006 | Studium: Germanistik und Sportwissenschaften an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg |
Forschung
Forschungsschwerpunkte
- Kinder- und Jugendliteratur
- Literatur vom 18. bis 21. Jahrhundert
- Dramentheorie
- Narratologie
- Medialitätstheorie
Tagungen und Workshops
- Internationale Tagung "Mediale Poetologien" (gemeinsam mit Dr. Simon Aeberhard, in Kooperation mit dem Forum eikones, Universität Basel, 11.10.-13.10.2018)
- Summerschool "Rückkehr des Wirklichen? Neuer Realismus und Gegenwartsliteratur" (gemeinsam mit Dr. Astrid Dröse und Dr. Mario Gotterbarm, Eberhard Karls Universität Tübingen, 09.05.-11.05.2018)
- "Vom Turm ins Klassenzimmer. Hölderlin in der Schule" (gemeinsam mit Dr. Astrid Dröse und Dr. Gabriele Wacker, Hölderlin-Turm Tübingen, 08.07.2017)
- "Lesen und/oder Schauen: Ambiguität in bi-modalen Erzähltexten" (gemeinsam mit Prof. Frauke Berndt und Dr. Sebastian Meixner, Germanistentag Bayreuth, 25.09.2016-28.06.2016)
- Studientag Deutsch (Kooperation mit dem Regierungspräsidium Tübingen, Eberhard Karls Universität Tübingen, 03.12.2015, 22.01.2016 und 14.02.2017)
- Organisation der Vorlesungsreihe: "Perspektiven: Fachdidaktik Deutsch" (Eberhard Karls Universität Tübingen, WS 2014/15)
- Workshop mit Terry Eagleton: "Nietzsche, Marx and Tragedy" (gemeinsm mit Prof. Frauke Berndt, Prof. Dorothee Kimmich, Prof. Jörg Robert, Eberhard Karls Universität Tübingen, 30.04.-07.05.2014)
- "Neue Perspektiven auf Rolf Dieter Brinkmann. Orte - Helden - Körper" (gemeinsam mit Ina Cappelmann und Uwe Schwagmeier, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 12.06.-14.06.2009)
Publikationen
Monographien
- Thomas Boyken und Nikolas Immer: Nachkriegslyrik. Poesie und Poetik zwischen 1945 und 1960. Tübingen: Narr Francke Attempto [utb] 2020.
- Thomas Boyken: Medialität des Erzählens. Die Wiederentdeckung des Buches im Roman. Göttingen: Wallstein 2020.
- Thomas Boyken: „So will ich dir ein männlich Beispiel geben“. Männlichkeitsimaginationen im dramatischen Werk Friedrich Schillers. Würzburg: Königshausen & Neumann 2014. [= Film – Medien – Diskurs, hrsg. v. Stefan Neuhaus und Oliver Jahraus]
- Thomas Boyken und Jan Traphan: Wenn ich auf eine Lösung stoße, ist der Text zu Ende. Werkstattgespräch mit Antje Ràvic Strubel. Oldenburg: Frühwerk 2008. [= Im Atelier. Beiträge zur Poetik der Gegenwartsliteratur 2007/2008, hrsg. v. Sabine Doering und Monika Eden]
Herausgegebene Bücher
- Thomas Boyken und Nikolas Immer (Hrsg.): Texturen der Wunde. Konstellationen deutschsprachiger Nachkriegslyrik. Würzburg: Königshausen & Neumann 2016.
- Thomas Boyken, Ina Cappelmann und Uwe Schwagmeier (Hrsg.): Neue Perspektiven auf Rolf Dieter Brinkmann: Orte – Helden – Körper. München: Fink 2010.
Aufsätze
- "Durch den Nachbarsgarten ging der Weg". Der Garten in Storms Lyrik. In: Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft 69 (2020), S. 26-40.
- An den Grenzen der Darstellbarkeit? Zeitformen im Nebentext und mögliche dramentheoretische Folgen. In: Drama & Theater. Festschrift für Bernhard Greiner aus Anlass seines 75. Geburtstages, hg. v. Eckart Goebel und Max Röhl. Tübingen: Stauffenburg 2020, S. 43-58.
- "Das war ein Schuss! Davon wird man noch reden in den spätsten Zeiten!" Einige Überlegungen zur Apfelschuss-Szene in Schillers "Wilhelm Tell". In: Peter-André Alt und Stefanie Hundehege (Hg.): Schillers Theaterpraxis. Berlin und Boston: de Gruyter 2019, S. 214-230.
- Der Nebentext eines Lesedramas. Sprecherbezeichnung und Komik in Kleists Der zerbrochne Krug. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik. Sonderheft 48 (2018), Heft 3, S. 463-480.
- "Kooooonzentrieren – Ruuuuuuu-u-huig sein“. Gedruckte Mündlichkeit im deutschsprachigen Gegenwartsroman (Die 13½ Leben des Käpt`n Blaubär, Der Fuchs, Die Trunkene Fahrt). In: Textgerede. Interferenzen von Mündlichkeiten und Schriftlichkeit in der deutschsprachigen Literatur der Jahrtausendwende, hrsg. v. David-Christopher Assmann und Nicola Menzel. München: Fink 2018, S. 61-76.
- Formexperimente? Über die Funktion der Typographie im deutschsprachigen Gegenwartsroman am Beispiel von Jan Brandts Gegen die Welt (2011). In: Zur Druckgeschichte und Intermedialität frühneuzeitlicher Dramendrucke, hrsg. v. Dirk Niefanger und Alexander Weber. Münster: Lit Verlag 2018, S. 11-34.
- Über die „Helden des Alterthums“ in Schillers frühen Dramen: Diskrepanzerfahrungen und Handlungsvorbilder. In: Schillers Zeitbegriffe, hrsg. v. Dirk Oschmann und Helmut Hühn. Hannover: Wehrhahn 2018, S. 35-55.
- Über wissenschaftliche Verwandtschaftsverhältnisse. Versuch einer Einordnung der aktuellen Entwicklungen innerhalb der Deutschdidaktik aus literaturwissenschaftlicher Sicht. In: Fremde Schwestern im Dialog. Interdisziplinäre Forschung in der Deutschdidaktik, hrsg. v. Iris Winkler und Frederike Schmidt. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang 2016, S. 23-42.
- Zwischen Kommentar und Affekt. Schillers Konzept des Chors und seine Realisation. In: Chor-Figuren. Interdisziplinäre Beiträge, hrsg. v. Julia Bodenburg, Katharina Grabbe und Nicole Haitzinger. Freiburg i.B.: Rombach 2016, S. 51-66.
- Die Intrige als dramaturgisches Zentrum der Dramen Laubes. In: Heinrich Laube. Beiträge aus Anlass seines 125. Todestages. Ein deutsch-polnisches Kolloquium, hrsg. v. Marek Halub. Heidelberg: Winter 2016, S. 139-155.
- Das Gedicht als Widergänger. Versprachlichung und Ästhetisierung des Traumas in den frühen Gedichten Karl Krolows. In: Texturen der Wunde. Konstellationen deutschsprachiger Nachkriegslyrik, hrsg. v. Thomas Boyken und Nikolas Immer. Würzburg: Königshausen & Neumann 2016, S. 145-163.
- Dichtung und Trauma. Schmerzensspuren in der deutschsprachigen Nachkriegslyrik (gemeinsam mit Nikolas Immer). In: Texturen der Wunde. Konstellationen deutschsprachiger Nachkriegslyrik, hrsg. v. Thomas Boyken und Nikolas Immer. Würzburg: Königshausen & Neumann 2016, S. 7-29.
- Dämmerungen, Trunkenheiten und Träume. Das Sehen und seine Funktion in E.T.A. Hoffmanns Erzählungen. In: „Der Augen Blödigkeit“. Trugwahrnehmungen und visuelle Epistemologie im 18. Jahrhundert, hrsg. v. Evelyn Dueck und Nathalie Vuillemin. Heidelberg: Winter 2016, S. 187-200.
- Funktionspotentiale komplexer Erzählsituationen in neueren Fernsehserien. In: Quality TV. Die narrative Spielwiese des 21. Jahrhunderts?!, hrsg. v. Jonas Nesselhauf und Markus Schleich. Münster: Lit Verlag 2014, S. 51-64.
- Performative und narrative Dimensionen von Männlichkeit im Antikenfilm am Beispiel von 300 (2007). In: Das Geschlecht der Antike, hrsg. v. Friederike Krippner und Anna Heinze. München: Fink 2014, S. 327-347.
- Der Bericht über „die schwärmerische That“. Zur Funktion der Erzählungen in Schillers Don Karlos. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 57 (2013), S. 105-121.
- „Ach, welch ein Heldenherz hast du geknickt!“ Das Wissen über Kleists brüchige Heldenfiguren. In: Wissensfiguren bei Heinrich von Kleist, hrsg. v. Yixu Lu, Anthony Stephens, Alison Lewis und Wilhelm Voßkamp. Freiburg i.B.: Rombach 2012, S. 289-302.
- „An die Rippen pocht das Männerherz“. Imaginationen des Männlichen in Schillers Lyrik. In: Schillers Lyrik. Beiträge des Weimarer Schillervereins, hrsg. v. Nikolas Immer und Silke Henke. Weimar: Keßler 2012, S. 57-80.
- Die Liebesnacht und die Mordtat. Transpositionen in Kleists Der Zweikampf. In: Kleist. Relektüren, hrsg. v. Branka Schaller-Fornoff und Roger Fornoff. Dresden: Thelem 2010, S. 184-212.
- „Of course, I have a good excuse, I’m part gay” – Zur Männlichkeitskonstruktion in The Life Aquatic with Steve Zissou. In: This is an Adventure. Der Regisseur Wes Anderson, hrsg. v. Christian Vittrup. Kiel: Ludwig 2010, S. 25-43.
- „Die Umrisse verloren sich darin, die Körper wie aufgeweicht“. Körperdarstellungen in der frühen Prosa Rolf Dieter Brinkmanns. In: Neue Perspektiven auf Rolf Dieter Brinkmann: Orte – Helden – Körper, hrsg. v. Thomas Boyken, Ina Cappelmann und Uwe Schwagmeier. München: Fink 2010, S. 109-123.
- Einleitung (gemeinsam mit Ina Cappelmann und Uwe Schwagmeier). In: Neue Perspektiven auf Rolf Dieter Brinkmann: Orte – Helden – Körper, hrsg. v. Thomas Boyken, Ina Cappelmann und Uwe Schwagmeier. München: Fink 2010, S. 9-18.
- „Und besonders Carlo Moor / Nahm ich mir als Muster vor“. Schillers Dramen im Spiegel der Lyrik Heines. In: Heine-Jahrbuch 48 (2009), S. 72-89.
- Darüber „daß Helden einsam sind / wenn das Licht angeht“. Zu Männlichkeits-imaginationen im lyrischen Werk Rolf Dieter Brinkmanns. In: Pop und Männlichkeit. Zwei Phänomene in prekärer Wechselwirkung?, hrsg. v. Katja Kauer. Berlin: Frank & Timme 2008, S. 51-70.
Handbuch- und Lexikonartikel
- Exemplarische Analysen: Politische Reden bei Schiller. In: Handbuch Politische Rhetorik, hrsg. v. Armin Burkhardt. Berlin und Boston: de Gruyter 2019, S. 929-954.
- Einfache Gedanken über meinen Tod. In: Rolf Dieter Brinkmann. Seine Gedichte in Einzelinterpretationen, hrsg. v. Jan Röhnert und Gunter Geduldig. Berlin und Boston: de Gruyter 2012, S. 46-53.
- Ohne Rente. In: Rolf Dieter Brinkmann. Seine Gedichte in Einzelinterpretationen, hrsg. v. Jan Röhnert und Gunter Geduldig. Berlin und Boston: de Gruyter 2012, S. 187-198.
- Das weiße Bettlaken ist vor dem Fenster. In: Rolf Dieter Brinkmann. Seine Gedichte in Einzelinterpretationen, hrsg. v. Jan Röhnert und Gunter Geduldig. Berlin und Boston: de Gruyter 2012, S. 332-340.
Rezensionen
- Julia Freytag, Inge Stephan und Hans-Gerd Winter (Hg.): Lenz-Handbuch. Berlin 2017. In: Informationsmittel für Bibliotheken (IFB). Digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft http://www.informationsmittel-fuer-bibliotheken.de/showfile.php?id=8775
- Wassiliou, Nikoletta: Schillers philosophische Begründung der Poetik des Dramas. Ein Beitrag zum kritischen Verhältnis von Literatur und Philosophie. In: Germanistik 58 (2017). Heft 3-4 (Nr. 5063).
- Baumgartner, Stephan: Weltbezwinger. Der ‚große Mann‘ im Drama 1820-1850. In: Germanistik 57 (2016), Heft 1 (Nr. 783).
- Literature, 1800-1830. In: The Year’s Work in Modern Language Studies, hrsg. v. Stephan Parkinson, Graeme Dunphy, David Gillespie, Olivia Santovetti, Paul Scott, Owen Thomas. Vol. 75 Cambridge: MHRA 2015, S. 445-454 (gemeinsam mit Regina Schmid).
- Literature, 1800-1830. In: The Year’s Work in Modern Language Studies, hrsg. v. Stephan Parkinson, Graeme Dunphy, David Gillespie, Olivia Santovetti, Paul Scott, Owen Thomas. Vol. 74. Cambridge: MHRA 2014, S. 331-339.
- Das Verhältnis von Kriegsdiskurs und Romantik. Martina Lüke schreibt über Kriegsdarstellungen in Texten der Romantik (Martina Lüke: Worte wie Waffen. Krieg und Romantik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2013). https://literaturkritik.de/id/18206
- Jedem Drama wohnt ein Anfang inne. Claude Haas und Andrea Polaschegg haben einen Sammelband zum „Einsatz des Dramas“ herausgegeben (Claude Haas und Andrea Polaschegg (Hrsg.): Der Einsatz des Dramas. Dramenanfänge, Wissenschaftspoetik und Gattungspolitik. Freiburg i.B.: Rombach 2012). https://literaturkritik.de/id/17119
- Eine „Reflektorgestalt moderner Zwiespältigkeit“? Renate Staufs Plädoyer für Heinrich Heines Modernität (Renate Stauf: Heinrich Heine. Gedichte und Prosa. Berlin: Erich Schmidt 2010). https://literaturkritik.de/id/14769
Essays
- Die Realität der Literatur. Warum die Kritik an Robert Menasse und Takis Würger doch berechtigt ist (gemeinsam mit Mario Gotterbarm) https://literaturkritik.de/die-realitaet-der-literatur-warum-die-kritik-an-robert-menasse-und-takis-wuerger-doch-berechtigt-ist,25514.htm
Vorträge
29.01.2020
Das Kind im Garten. Zu Storms Lyrik [Einladung der Bibliotheksgesellschaft Oldenburg]
15.01.2020
Erzählte Medialität. Buchhaftigkeit im deutschsprachigen Gegenwartsroman [Einladung des Instituts für germanistische Literarturwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Vortrag im Rahmen des Institutscolloquiums]
24.10.2019
Künstliches Meer. Imaginationen des Meeres und des Meeresforschers Jaques-Yves Cousteau in The Life Aquatic with Steve Zizou (2004) und L’Odyssée (2016) [Screening the Sea. Die Audiovisuellen Medien und das Meer, Christian-Albrechts-Universität Kiel vom 23.10.-25.10.2019]
07.09.2019
„Durch einen Nachbarsgarten ging der Weg“. Der Garten in Storms Gedichten. [Storms Lyrik. Jahrestagung der Theodor Storm Gesellschaft Husum 06.-08.09.2019]
07.12.2018
An der Grenze der Darstellbarkeit? Auffällige Nebentexte in Schillers Dramen [Tübinger Kolloquium zu Ehren von Bernhard Greiner, Eberhard Karls Universität Tübingen, 6. bis 7. Dezember 2018]
05.10.2018
Konstellationen deutschsprachiger Gedichte nach 1945 (Krolow, Kaléko, Bergengruen) [Internationales Literaturstraße-Symposium 2018. Weltminute und Konstellation – Literarische Epochenkonstruktion im interkulturellen Vergleich, Eberhard Karls Universität Tübingen vom 3. bis 6. Oktober 2018]
11.10.2018
Einführung: Mediale Poetologien der Literatur [Internationale Tagung „Mediale Poetologien der Literatur“ an der Universität Basel in Kooperation mit dem Forum eikones vom 11. bis 13. Oktober 2018]
12.06.2018
‚Erfundener Erfahrungsbericht‘. Narrative und mediale Möglichkeiten des Erzählens im Gegenwartsroman (David Wagner: Leben) [Literarischer Text und medizinisch-naturwissenschaftlicher Kontext. Workshop des Instituts für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung und des Buddenbrookhauses Lübeck vom 12.-13.6.2018]
23.2.2018
Zur Materialität des Morgenblattes [Cottas Journalpoetik. Forschung und Erschließung zwischen Globalgeschichte und digitaler Wende am Deutschen Literaturarchiv Marbach vom 22.-23.2.2018]
08.07.2017
Hölderlins Hyperion im Deutschunterricht [Vom Turm ins Klassenzimmer. Hölderlin in der Schule. Workshop im Hölderlinturm am 8.7.2017]
30.06.2017
„Das war ein Schuß! Davon wird man noch reden in den spätsten Zeiten.“ Über den Nebentext in der Apfelschuss-Szene von Schillers Wilhelm Tell [Schillers Theaterpraxis. Tagung der Deutschen Schillergesellschaft im Deutschen Literaturarchiv Marbach vom 29.-30.6.2017]
09.06.2017
Schrift, Graphik und Typographie im Roman. Über aktuelle Entwicklungen des deutschsprachigen Gegenwartsromans [Schrift und Graphisches im Vergleich. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft vom 6.-9.6.2017 an der Ruhr-Universität Bochum]
30.03.2017
Fachwissenschaft in der Lehrerausbildung. Müssen literaturwissenschaftliche Seminare anders gestaltet werden? [Perspektiven und Überzeugungen von Lehrenden und Studierenden zur fachlichen Lehrerausbildung. Tagung an der TU Dresden vom 30.-31.03.2017]
10.03.2017
„Kooooozentrieren – Ruuuuuu-u-huig sein“. Typographische Mündlichkeit im deutschsprachigen Gegenwartsroman am Beispiel von Nis-Momme Stockmanns Der Fuchs (2016) [Textgerede. Interferenzen von Mündlichkeiten und Schriftlichkeit in der deutschsprachigen Literatur der Jahrtausendwende. Tagung an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. vom 9.-11.3.2017]
26.11.2016
„Er schenkt ein“ – „Er trinkt“. Über den Nebentext in Kleists Lustspielen am Beispiel Der zerbrochne Krug [Hauptsache Nebentext! Regiebemerkungen im Drama. Internationaler Workshop an der Eberhard Karls Universität Tübingen vom 25.-26.11.2016]
7.11.2016
Von ‚großen Menschen’ lesen. Antike Helden in Schillers frühen Dramen [Klassische Romantik. Schillers Italienbild. Tagung in der Villa Vigoni vom 7.-10.11.2016]
25.09.-28.09.2016
Panel: Lesen und/oder Schauen: Ambiguität in bimodalen Erzähltexten (gemeinsam mit Prof. Dr. Frauke Berndt (Zürich) und Sebastian Meixner (Zürich)) [25. Deutscher Germanistentag 2016 in Bayreuth]
18.06.2016
Medialität und Materialität des deutschsprachigen Gegenwartsromans am Beispiel von Clemens J. Setz’ Indigo (2012) [Literatur in der Medienkonkurrenz: Medientranspositionen 1800 – 1900 – 2000. Tagung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 16.-18.06.2016]
10.06.2016
Über die „Helden des Alterthums“ in Schillers Dramen. Handlungsvorbilder, Diskrepanzerfahrungen, ‚richtiges’ Handeln. [Schillers Zeitbegriffe. Universität Leipzig vom 09.-11.06.2016]
03.12.2015
Neuere narratologische Ansätze. Potentiale der Genette’schen Erzähltheorie für den Deutschunterricht? [Studientag zur Deutschlehrerausbildung am 3.12.2015 in Tübingen]
26.11.2015
Funktionspotenziale der Typographie im Roman am Beispiel von Jan Brandts Gegen die Welt (2011) [Zur Druckgeschichte und Intermedialität frühneuzeitlicher Dramendrucke. Arbeitsgespräch zum DFG-Projekt Lesedrama der Frühen Neuzeit (1500-1730) an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel vom 26.-27.11.2015]
24.11.2015
Das Gedicht als „Fliegender Koffer“. Karl Krolows frühe Lyrik zwischen Autonomieästhetik und Wirklichkeitsverankerung [Ästhetik und Ideologie 1945. Tagung im Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen des östlichen Europas (Oldenburg) vom 23.-25.11.2015]
07.11.2015
Quality-Slapstick? Neuere Entwicklungen deutschsprachiger Fernsehserien (gemeinsam mit Michael Vauth)[Quality TV 3.0: Auf der Suche nach dem Dritten Goldenen Zeitalter des Fernsehens. Tagung an der Universität Saarbrücken vom 06.-07.11.2015]
08.10.2015
Einführung in Dantons Tod und anschließender Workshop zu Georg Büchner [Störck-Gymnasium Bad Saulgau]
07.10.2015
Formexperimente? Zur Funktion der Typographie im deutschsprachigen Gegenwartsroman am Beispiel von Jan Brandts Gegen die Welt (2011). [Literarische Form. Geschichte und Kultur ästhetischer Modellbildung. Internationale Konferenz an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 05.-07.10.2015]
20.11.2014
Zwischen Effekt und Reflexion. Schillers Chorkonzept und seine Realisation [Chorfiguren: Stimme, Affekt, Kollektiv. Neuperspektivierungen einer intermedialen Figur. Tagung an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 20.-22.11.2014]
07.11.2014
Dämmerungen, Trunkenheiten und Träume. Das Sehen und seine Funktion in E.T.A. Hoffmanns Erzählungen [„Der Augen Blödigkeit“. Trugwahrnehmungen und visuelle Epistemologie im 18. Jahrhundert. Tagung an der Université de Neuchâtel vom 06.-08.11.2014]
22.09.2014
Die Intrige als dramaturgisches Zentrum der Dramen Heinrich Laubes [Heinrich Laube (1806-1884): Epoche – Werk – Wirkung. Internationale wissenschaftliche Tagung zum 130. Todestag Heinrich Laubes. Universität Wroclaw vom 21.-24.09.2014]
18.10.2013
Über Marionetten und Menschen. Die Vorstellung vom Menschen im Werk Georg Büchners [Büchner-Wochenende des Staatstheaters Oldenburg]
30.09.2013
Funktionspotentiale komplexer Erzählsituationen in neueren US-Fernsehserien [Quality-Television: Die narrative Spielwiese des 21. Jahrhunderts?! Tagung der Universität Saarbrücken vom 30.09.-01.10.2013]
18.06.2013
„Warum zag ich so vor dieser bohrenden Spitze?“ Über das dramatische Ableben von Schillers Bühnenfiguren [Einladung der Goethe-Gesellschaft Oldenburg]
23.04.2013
„Bezwinget Euch, ertragt es wie ein Mann!“ Über Männlichkeit(en) in Schillers Wilhelm Tell [Einladung des Vereins der Freunde und Förderer der Landesbibliothek Oldenburg / Regionalverband der Bibliotheksgesellschaft Niedersachsen e.V.; Landesbibliothek Oldenburg]
18.10.2012
‚Der Ruf der schwärmerischen Tat‘. Erzählungen und ihre Funktionen in Schillers Don Karlos [Internationale Graduiertentagung an der Nicolaus Copernicus University Toruń vom 17.-19.10.2012]
15.06.2012
„So will ich dir ein männlich Beispiel geben“. Männlichkeitsimaginationen im dramatischen Werk Friedrich Schillers [Interdisziplinäres Kolloquium für (Post-)DoktorandInnen vom 14.6.-15.6.2012 am Centrum für Postcolonial und Gender Studies, Universität Trier]
05.11.2011
„An die Rippen pocht das Männerherz“. Imaginationen des Männlichen in Schillers Lyrik [Schillertage in Weimar 2011. Wissenschaftliche Vorträge zum Thema: Schillers Lyrik; auf Einladung des Weimarer Schillervereins]
25.06.2011
Imaginationen der Antike. Geschlecht und Körper im zeitgenössischen Film [Das Geschlecht der Antike. Nachwuchstagung des Graduiertenkollegs im Sonderforschungsbereich 644 „Transformationen der Antike“ an der Humboldt-Universität Berlin vom 23.-25. Juni 2011]
27.05.2011
Männlichkeitsimaginationen im dramatischen Werk Friedrich Schillers [Internationale Doktorandentagung an der Universität Oldenburg in Kooperation mit der Universität Toruń vom 27.-28.05.2011]
20.02.2011
„Ach, welch ein Heldenherz hast du geknickt!“ Heldenkonstruktion und Rezipientenwissen in Kleists Erzählungen und Dramen [Wissensfiguren bei Heinrich von Kleist. Universität Sydney (in Zusammenarbeit mit der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft). 16.-20. Februar 2011]
13.06.2009
Körperkonstruktionen in der frühen Prosa Rolf Dieter Brinkmanns [Neue Perspektiven auf Rolf Dieter Brinkmann: Orte – Helden – Körper. Universität Oldenburg. 12.-14. Juni 2009]
06.12.2008
„Und besonders Carlo Moor / Nahm ich mir als Muster vor.“ Schillers Dramen im Spiegel der Lyrik Heines [11. Forum Junge-Heine-Forschung in Düsseldorf, organisiert von der Heinrich Heine-Gesellschaft]
03.07.2008
Männlichkeitskonstruktion im Werk Rolf Dieter Brinkmanns [Pop und Männlichkeit. Zwei kulturelle Phänomene in prekärer Wechselwirkung? Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. 2.-4. Juli 2008]
Funktionen
seit 07/2020 | Direktor der Oldenburger Forschungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur (OlFoKi) |
seit 01/2020 | Vorstand der Oldenburger Forschungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur (OlFoKi) |
seit 11/2018 | Beirat der Hölderlin-Gesellschaft (Tübingen) |
04/2014-09/2019 | Vorstand des Deutschen Seminars der Eberhard Karls Universität Tübingen |
Lehrveranstaltungen
Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2021