Prof. Dr. Sabine Kyora
Kontakt
Institut für Germanistik (» Postanschrift)
Prof. Dr. Sabine Kyora
Lebenslauf
Schulausbildung
1968-72: Grundschule
1972-81: Ceciliengymnasium, Bielefeld - Abitur
Hochschulausbildung
1981-88: Studium der Germanistik, Literaturwissenschaft und Geschichte in Hamburg und Bielefeld
1988-91: Promotion an der Universität Bielefeld mit der Arbeit Psychoanalyse und Literatur im 20. Jahrhundert bei Prof. Dr. Jörg Drews
Berufliche Laufbahn
1989: Mitarbeit an der Ausstellung Johann Gottfried Seume 1763 - 1810. Ein politischer Schriftsteller der Spätaufklärung unter der Leitung von Prof. Dr. Jörg Drews
1991: Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Seume-Werkausgabe für den Deutschen Klassiker-Verlag, Frankfurt
1991/92: Konzeption der Ausstellung Kultur und Macht: Deutsche Literatur 1949 - 1989 im Auftrag des Kultursekretariats Nordrhein-Westfalen
Sommersemester 1992 - Wintersemester 1992/93: Postdoktorandin am Graduierten Kolleg Geschlechterdifferenz & Literatur der Universität München
Sommersemester 1993 - Wintersemester 1999: Assistentin für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Bielefeld, zugeordnet Prof. Dr. Jörg Drews
1994: Mitarbeit an der Ausstellung Deutsche im Osten. Geschichte. Kultur. Erinnerungen des Deutschen Historischen Museums, Berlin (zuständig für den Bereich Literatur und Philosophie)
1994 - 2000: Leitung des alljährlich stattfindenden Paul Wühr-Colloquiums in Passignano, Italien
Wintersemester 1995/96 - Sommersemester 1997: Stellvertretende Fachsprecherin für Literaturwissenschaft (zuständig für die Koordination der Lehre und die Reform der Studienordnung)
Sommersemester 1998 - Sommersemester 2000: Mitorganisation der Vorlesungsreihe Grenzüberschreitungen: Feminismus und Cultural Studies an der Universität Bielefeld
Juli 1999 - September 2000: Hochschuldozentin für Literaturwissenschaft und Neuere deutsche Literatur an der Universität Bielefeld
seit April 2002: Arbeit an dem Projekt Zur Rhetorik und Ikonographie der Gefühle: Herzschmerz (Anforschungsphase finanziert durch den Forschungs- und Innovationsfond der Universität Bielefeld, fortgeführt an der Universität Oldenburg)
seit Oktober 2002: Professorin für Deutsche Literatur der Neuzeit (C3) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Wintersemester 2002/2003: Mitbeantragung des internationalen Graduiertenkollegs Paradigmenwechsel um 1900/Change of paradigm an der Universität Oldenburg
seit Sommersemester 2003: Bachelor-/Master-Beauftragte für Germanistik (verantwortlich für die Planung und Organisation der neuen Studiengänge auf Institutsebene)
seit Oktober 2003: Vizepräsidentin der IADG (Internationale Alfred Döblin-Gesellschaft)
20. und 21. Januar 2005: Organisation und Durchführung (gemeinsam mit Prof. Dr. Stefan Neuhaus) der Tagung Realistisches Schreiben in der Weimarer Republik an der Universität Oldenburg (gefördert durch die Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften und Gedenkstätten aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien)
2009 - 2011: Präsidentin der IADG (Internationale Alfred Döblin-Gesellschaft)
seit 1. April 2010: Prodekanin der Fakultät III (Sprach- und Kulturwissenschaften) der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
seit 2010: Mitverantwortliche im Graduiertenkolleg "Selbst-Bildungen. Praktiken der Subjektivierung in historischer und interdisziplinärer Perspektiven"
seit 1. April 2012: Dekanin der Fakultät III (Sprach- und Kulturwissenschaften) der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
seit 1.1. 2016: Vizepräsidentin der Carl von Ossietzky Universität für Studium, Lehre und Gleichstellung
1999: Habilitation an der Universität Bielefeld
Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2024 / 2025
Publikationen
Bücher
- Sabine Kyora (Hrsg.), Alfred Döblin. Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur. Heft 13/14. Neufassung. München 2018.
- Sabine Kyora/Axel Dunker (Hrsg.), Arno Schmidt und der Kanon. München: edition text + kritik 2015.
- Sabine Kyora/Wolfgang Lukas (Hrsg.), Paul Wühr. Strategien der Wissenspoesie. München: edition text + kritik 2014.
- Sabine Kyora (Hrsg.), Subjektform Autor. Autorschaftsinszenierungen als Praktiken der Subjektivierung. Bielefeld: transcript 2014.
- Sabine Kyora/Uwe Schwagmeier (Hrsg.), How To Make A Monster. Konstruktionen des Monströsen, Würzburg: Könisghausen & Neumann 2011.
- Sabine Kyora (Hrsg.), Im Fleisch der Poesie. Festschrift zum 80. Geburtstag von Paul Wühr. Bielefeld: Aisthesis 2007.
- Eine Poetik der Moderne. Würzburg: Königshausen & Neumann 2007. [zugleich Habil. Bielefeld 1999]
- Sabine Kyora/Stefan Neuhaus (Hrsg.), Realistisches Schreiben in der Weimarer Republik. Würzburg: Königshausen & Neumann 2006.
- Sabine Kyora/Uwe Schwagmeier (Hrsg.), Pocahontas revisited. Kulturwissenschaftliche Ansichten eines Motivkomplexes. Bielefeld: Aisthesis 2005.
- „Helden wie wir“. Tendenzen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Oldenburg: Bibliotheks- und Informationssystem der Universität 2004 (Vorträge - Reden - Berichte Nr.44).
- Sabine Kyora/Axel Dunker/Dirk Sangmeister (Hrsg.), Literatur ohne Kompromisse. Ein Buch für Jörg Drews. Bielefeld: Aisthesis 2004.
- Sabine Kyora (Hrsg.), Die poetische Republik. Annäherungen an Paul Wührs Salve res publica poetica. Bielefeld: Aisthesis 2002.
- Sabine Kyora (Hrsg.), falsches lesen. Zur Poesie und Poetik Paul Wührs. Bielefeld: Aisthesis 1997.
- Johann Gottfried Seume, Werke. 2 Bde. Hrsg. u. kommentiert v. Jörg Drews unter Mitarbeit von Sabine Kyora. Frankfurt: Deutscher Klassiker Verlag 1993.
- Kultur und Macht. Deutsche Literatur 1949–1989. Hrsg. v. Kultursekretariat NRW; Redaktion, Konzept und wissenschaftliche Mitarbeit S.K., Bielefeld: Aisthesis 1992. (= Katalog zur Ausstellung).
- Psychoanalyse und Prosa im 20. Jahrhundert. Stuttgart: Metzler 1992. [zugleich Diss. Bielefeld 1991]
Aufsätze
- Dr. Döblin: (Zeit-)Diagnostik in „Berlin Alexanderplatzr“. In: Dies. (Hrsg.): Alfred Döblin. Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur. Heft 13/14. Neufassung. München 2018, S. 141–152.
- „Wir Gespenster“. Die Expressionisten gehen ins Kino. In: Jörg Schuster/André Schwarz/Jan Süselbeck (Hrsg.): Transformationen literarischer Kommunikation. Kritik, Emotionalisierung und Medien vom 18. Jahrhundert bis heute. Berlin/Boston: de Gruyter 2017, S. 175–187.
- „wie aus BROCKES=&=SCHNABEL=zusammen, etwas Gutes hätte entstehen können“. Arno Schmidts Verarbeitung der Literatur der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts. In: Hans-Edwin Friedrich (Hrsg.): Arno Schmidt und das 18. Jahrhundert. Göttingen: Wallstein 2017, S. 98–113.
- „Vom Guten, Wahren und Schönen“? Roman-Poetiken von Autorinnen und Autoren in den Frankfurter Vorlesungen (2010–2015). In: Nadine J. Schmidt/Kalina Kupczynska: Poetik des Gegenwartsromans. Sonderband Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur X/16, S. 30–39.
- Precarious Alliances: The Case of Arno Schmidt. In: Martin Butler/Albrecht Hausmann/Anton Kirchhofer (Hrsg.): Precarious Alliances. Cultures of Participation in Print and Other Media. Bielefeld: transcript 2016, S. 117–134.
- [Art.] Erwachen. Zwei Novellen / Der Novellenzyklus Die Ermordung einer Butterblume und andere Erzählungen (1912). In: Sabina Becker (Hrsg.): Döblin-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart: Metzler 2016.
- [Art.] Frau und Weiblichkeit / Subjektivität / Traum und Rausch. In: Christian M. Hanna/Friederike Reents (Hrsg.): Benn Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler 2016.
- Avantgardist oder Epigone? Schmidts ambivalente Kanonisierung zwischen „Kaff auch Mare Crisium“ und „Abend mit Goldrand“. In: Sabine Kyora/Axel Dunker (Hrsg.), Arno Schmidt und der Kanon. München: edition text + kritik 2015, S. 35–48.
- (zus. mit Axel Dunker) Arno Schmidt und der Kanon – Einleitende Überlegungen. In: Sabine Kyora/Axel Dunker (Hrsg.), Arno Schmidt und der Kanon. München: edition text + kritik 2015, S. 5–16.
- Poesie in Bewegung. Praktiken des Wissens und Praktiken der Wühr’schen Poesie. In: Sabine Kyora/Wolfgang Lukas (Hrsg.), Paul Wühr. Strategien der Wissenspoesie. München: edition text + kritik 2014, S. 3–15.
- (zus. mit Wolfgang Lukas) Strategien der Wissenspoesie. Zur Einleitung. In: Sabine Kyora/Wolfgang Lukas (Hrsg.), Paul Wühr. Strategien der Wissenspoesie. München: edition text + kritik 2014, S. VII–XIII.
- (Massen)Medien. Intermedialität und Subjektivität bei Alfred Döblin. In: Massen und Medien bei Alfred Döblin. Internationales Alfred-Döblin-Kolloquium Berlin 2011. Hrsg. v. Stefan Keppler-Tasaki. Bern: Peter Lang 2014, S. 275–288.
- „Zuerst bin ich immer Leser“. Überlegungen zur Subjektform ‚Autor‘ im gegenwärtigen Literaturbetrieb. In: Sabine Kyora (Hrsg.), Subjektform Autor. Autorschaftsinszenierungen als Praktiken der Subjektivierung. Bielefeld: transcript 2014, S. 55–68.
- Subjektform Autor? Einleitende Überlegungen. In: Sabine Kyora (Hrsg.), Subjektform Autor. Autorschaftsinszenierungen als Praktiken der Subjektivierung. Bielefeld: transcript 2014, S. 11–20.
- „Die ganze scheußliche Kreatur“: Monster in der modernen Literatur und im Film. In: Aus Politik und Zeitgeschehen 52/2013, S. 26–33.
- „dumm sein und Arbeit haben: Das ist Glück“. Subjektentwürfe bei Gottfried Benn. In: Joachim Dyck/Hermann Korte/Nadine Schmidt (Hrsg.), Benn Forum 2012/2013, Bd. 3. Berlin/New York: De Gruyter 2013, S. 17–30.
- Concepts of the Subject in the Avant-Garde Movements of the 1910s and Neue Sachlichkeit. In: Ralf Grüttemeier/K. Beekman/B. Rebel (Hrsg.), Neue Sachlichkeit und Avant-Garde. Amsterdam/New York: Rodopoi 2013, S. 277–296.
- „Ich habe kein literarisches Interesse, sondern bestehe aus Literatur“. Praxeologische Perspektiven auf Autorinszenierungen und Subjektentwürfe in der Literaturwissenschaft. In: Thomas Alkemeyer/Gunilla Budde/Dagmar Freist (Hrsg.), Selbst-Bildungen. Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung. Bielefeld: transcript 2013, S. 251–274.
- ‚Underworld Writing‘: The Fantasy of The Hollow Earth in the work of Arno Schmidt. In: Hanjo Berressem/Michael Bucher/Uwe Schwagmeier (Hrsg.), Between Science and Fiction. The Hollow Earth as Concept and Conceit. Münster: Lit-Verlag [= n-1] 2012, S. 215–231.
- Gefährliche Zwerge. In: Sabine Kyora/Uwe Schwagmeier (Hrsg.), How To Make A Monster. Konstruktionen des Monströsen, Würzburg: Königshausen & Neumann 2011, S. 115–124.
- (zus. mit Uwe Schwagmeier) How To Make A Monster. Zur Konstruktion des Monströsen. Einführende Überlegungen. In: Sabine Kyora/Uwe Schwagmeier (Hrsg.), How To Make A Monster. Konstruktionen des Monströsen. Würzburg: Königshausen & Neumann 2011, S. 7–19.
- „Je näher man einen Autor ansieht, desto ferner blickt er zurück“. Zur Arno-Schmidt-Forschung und zu ihrem Gegenstand. In: Bargfelder Bote Lfg. 336–338/Januar 2011, S. 25–40.
- „Lied von den kalten Bauern auf dem kalten Land“. Erinnerungsorte bei Rolf Dieter Brinkmann. In: Thomas Boyken/Ina Cappelmann/Uwe Schwagmeier (Hrsg.), Rolf Dieter Brinkmann. Orte, Helden, Körper: Neue Perspektiven. München: Fink 2010, S. 63–73.
- „ob es nicht mühsam sei am Rand der Straße zu wandern“: Wanderschaft, Pilgerschaft und Vagabundieren in Friederike Mayröckers Prosa. In: Alexandra Strohmaier (Hrsg.), Buchstabendelirien. Zur Literatur Friederike Mayröckers. Bielefeld: Aisthesis 2009, S. 141–156.
- „Uns geht's ja noch gold“. Kempowski und die Erinnerungspolitik in der BRD. In: Lutz Hagestedt (Hrsg.), Walter Kempowski. Berlin/New York: De Gruyter 2009, S. 293–306.
- Wechselnde Geschichtskonzepte, wechselnde Darstellungweisen: Walter Kempowskis Texte zum Kriegsende im Kontext der Nachkriegsliteratur. In: Daniel Fulda/Stefan Ludwig Hoffmann (Hrsg.), Demokratisierung im Schatten der Gewalt. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2009, S. 56–71.
- Unheimliche Doubles. Freuds Analyse des Unheimlichen und die Unheimlichkeit der Vampirinnen. In: Sigmund Freud und das Wissen der Literatur. Hrsg. v. Peter-André Alt u. Thomas Anz. Berlin/New York: Walter de Gruyter 2008, S. 87–98.
- Das ist nicht München. Paul Wührs „Gegenmünchen“ als Wörterstadt. In: München lesen. Beobachtungen einer erzählten Stadt. Hrsg. v. Simone Hirmer u. Marcel Schellong. Würzburg: Königshausen & Neumann 2008, S. 153–163.
- Aestheticsm at the Fin de Siecle. Postmodern German-language Literature. In: The Autonomy of Literature at the Fins de Siècles (1900 and 2000). A critical assessment. Hrsg. v. Dorleijn/Grüttemeier/Korthals Altes. Leuven/Paris/Dudley: Peeters 2007, S. 227–240.
- Vom Unbehagen in der Kultur: Zwangsstörungen in Medizin und Literatur. In: Jahrbuch Literatur und Medizin Bd.1/2007, S. 205–219.
- „Swing, Film, Hemingway, Politik: stinkt mich an.“ Die Neupositionierung der westdeutschen Literatur zwischen 1945 und 1960. In: Modernisierung als Amerikanisierung? Entwicklungslinien der westdeutschen Literatur 1945–1960. Hrsg. v. Lars Koch. Bielefeld: transcript 2007, S. 45–61.
- Was macht die Venus im Pudel? In: Sabine Kyora (Hrsg.), Im Fleisch der Poesie. Festschrift zum 80. Geburtstag von Paul Wühr. Bielefeld: Aisthesis 2007, S. 125–137.
- Lost Generation. Arno Schmidt und die Nachkriegsliteratur. In: Bargfelder Bote Lfg. 303–304, Nov. 2007, S. 3–12.
- Die Literatur der Moderne und die Institution des Gerichts: Alfred Döblins Prozesse. In: Alfred Döblin zwischen Institution und Provokation. Internationales Alfred-Döblin-Colloquium Mainz 2005. Jahrbuch für internationale Germanistik Reihe. Bern/Berlin u.a. 2007.
- Der Skandal um die richtige Identität. In: Literatur als Skandal. Hrsg. v. Stefan Neuhaus und Johann Holzer. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht 2007, S. 624–631.
- Gibt es noch Tabus? Gewalt und Sexualität in postmodernen Filmen. In: Tabu und Tabubruch in Literatur und Film. Würzburg: Königshausen & Neumann 2007, S. 151–160.
- Nebensachen – Accessoires und Interieurs in neusachlichen Texten. In: Kyora/Neuhaus (Hrsg.), Realistisches Schreiben in der Weimarer Republik. Würzburg: Könighausen & Neumann 2006, S. 77–88.
- „Ich kannte die Deutschen“. Alfred Döblins Auseinandersetzung mit Nationalsozialismus und Holocaust. In: Internationales Alfred-Döblin-Colloquium Straßburg 2003. Jahrbuch für internationale Germanistik Reihe. Bern/Berlin u.a. 2006, S. 187–197.
- [Art.] Halluzination / Hunger / Inzest / Narzißtische Persönlichkeitsstörung /Phobie / Symptom / Zwang. In: Lexikon Literatur und Medizin. Hrsg. v. Bettina von Jagow u. Florian Steeger. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht 2005.
- Pocahontas’ Schwestern. Indianerinnen in der deutschsprachigen Literatur des 19. Jahrhunderts. In: Pocahontas revisited. Kulturwissenschaftliche Ansichten eines Motivkomplexes. Hrsg. v. Kyora/Schwagmeier. Bielefeld: Aisthesis 2005, S. 63–79.
- „Kein Wort mehr gegen – ‚Pocahontas‘“. Einleitende Überlegungen zu einer Indianerprinzessin.In: Pocahontas revisited. Kulturwissentschaftliche Ansichten eines Motivkomplexes. Hrsg. v. Kyora/Schwagmeier. Bielefeld: Aisthesis 2005, S. 9–14.
- Gewaltdarstellungen im Krieg und zu anderen Zeiten: Arno Schmidts dunkle Seite. In: Gewalt und kulturelles Gedächtnis. Repräsentationsformen von Gewalt in Literatur und Film seit 1945. Hrsg. v. Robert Weninger. Tübingen: Stauffenburg 2005, S. 167–179.
- Subjekt und Geschichte in Kempowskis „Echolot“. In: „Was das nun wieder soll?“ Zu Walter Kempowski. Hrsg. von Carla Damiano und Jörg Drews. Göttingen: Wallstein 2005, S. 151–169.
- Im Körper des Anderen: Being John Malkowich. In: Der fantastische Film. Hrsg. v. Oliver Jahrhaus und Stefan Neuhaus. Würzburg: Königshausen & Neumann 2005, S. 159–170.
- Theorie-Pop? Thomas Meineckes Roman „Tomboy“ und die Gender Studies. In: Pop - Pop- Populär. Jugendliteratur und Popkultur. Hrsg. v. Johannes Pankau. Oldenburg 2004, S. 109–120.
- „Sich zeigen, wie man ist?“ Seumes autobiographische Selbststilisierung (zu „Mein Leben“ und den Möglichkeiten der Autobiographie um 1800). In: Seume: „Der Mann selbst“ und seine „Hyperkritiker“. Vorträge auf den Seume-Colloquien in Leipzig und Catania im März/April 2002. Hrsg. v. Jörg Drews. Bielefeld: Aisthesis 2004, S. 13–25.
- „1 Waldbrausen zwischen Hirn und Hand“. Körperlichkeit und Inspiration in Friederike Mayröckers Prosa brütt oder Die seufzenden Gärten. In: Literatur ohne Kompromisse. Ein Buch für Jörg Drews. Hrsg. v. Sabine Kyora, Axel Dunker und Dirk Sangmeister. Bielefeld: Aisthesis 2004, S. 441–454.
- Erotischer Genuß, religiöses Ergriffensein: Körperinszenierungen in barocker Lyrik. In: Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte H.3/2003, S. 167–183.
- Literarische Inszenierungen von Geschichte und Subjekt in den Zeiten der Postmoderne. In: Sujektivierte Historie - historisierte Subjekte. Zur Verfügbarkeit und Unverfügbarkeit von Geschichte. Hrsg. v. Stefan Deines, Stephan Jaeger und Ansgar Nünning. Berlin: De Gruyter 2003, S. 263–274.
- Lust am Text. Von Männern, Büchern und Frauen. In: ‚Wiederholte Spiegelungen‘. Elf Aufsätze zum Werk Arno Schmidts. Hrsg. v. Robert Weninger. München: edition text + kritik 2003. S. 48–59.
- Postmoderne Stile. Überlegungen zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. In: Zeitschrift für deutsche Philologie H.2/2003, S. 287–302.
- Wahre Liebe. Die Zeichen des Körpers und ihre Inszenierung (Zu Goethes Wahlverwandtschaften, Kellers Romeo und Julia auf dem Dorfe, Fritz Langs Film Metropolis und Billy Wilders Film Some like it hot). In: Zeitschrift für Germanistik H.1/2002, S. 99–111.
- Coniugi. Das Paar in der poetischen Republik. In: S.K. (Hrsg.), Die poetische Republik. Annäherungen an Paul Wührs Salve res publica poetica. Bielefeld: Aisthesis 2002, S. 145–157.
- Seelandschaft mit Pocahontas oder: „Wer müßig geht, hat gut pfeifen“. In: Starker Toback, voller Glockenklang. Zehn Studien zum Werk Arno Schmidts. Hrsg.v. Jörg Drews u. Doris Plöschberger. Bielefeld: Aisthesis 2001, S. 47–58.
- Carl Einsteins Bebuquin. In: Expressionistische Prosa. Hrsg. v. Walter Fähnders. Bielefeld: Aisthesis 2001, S. 79–91.
- Untote. Inszenierungen von Kultur und Geschlecht bei Elfriede Jelinek. In: Grenzüberschreibungen: Feminismus und Cultural Studies. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2001, S. 35–53.
- „Ist das nicht Maskeradenspott/ kann man den Augen trauen?“ Masken und Maskeraden im VII. Buch von Zettels Traum. In: „Des Dichters Aug in feinem Wahnwitz rollend...“. Dokumente und Studien zu Zettels Traum. Hrsg. v. Jörg Drews und Doris Plöschberger. München: edition text+kritik 2001, S. 168–184.
- Kombinatorische Moderne (Zur Literatur um 1910). In: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte Jg. 73, Heft 4/Dezember 1999, S. 665–691.
- „Das ganze Unterbewußtsein läuft einem davon...“. Ästhetische Verfahren und psychoanalytische Theorie in der westlichen Literatur. In: Psychoanalyse in der modernen Literatur. Hrsg. v. Thomas Anz. Würzburg: Königshausen & Neumann 1999, S. 169–181.
- „Das Döblinsche Syndrom“. Die Döblin-Rezeption als Beispiel der Rezeption der klassischen Moderne in der DDR. In: Internationales Döblin-Kolloquium Leipzig 1997. Hrsg. v. Ira Lorf u. Gabriele Sander. Bern u.a.: Lang 1999, S. 179–189.
- Träume zwischen Schriftbild und Bilderschrift bei Arno Schmidt. In: Bernard Dieterle (Hrsg.), Träumungen. Traumerzählung in Film und Literatur. St. Augustin: Gardez! 1998, S. 283–297.
- Liebe machen oder der Liebhaber als Autor. In: Andreas Puff-Trojan u. Wendelin Schmidt-Dengler (Hrsg.), Der Pfiff aufs Ganze. Studien zu Walter Serner. Wien: Sonderzahl Verlag 1998, S. 64–74.
- Grenzgängerei. Lufstreiche. In: S.K. (Hrsg.), falsches lesen. Zu Poesie und Poetik Paul Wührs. Bielefeld: Aisthesis 1997, S. 311–323.
- Zum Paradox in Döblins frühen Erzählungen. In: Internationales Alfred-Döblin-Kolloquium Leiden 1995. Hrsg. v. Gabriele Sander. Bern u.a.: Lang 1997, S. 61–70.
- Freud, Lacan und Gottfried Benn. Einführende Überlegungen zu einer methodischen Annäherung. In: Jahrbuch für internationale Germanistik, JG. XXVII/1995 Heft 2, S. 142–174.
- Deutschsprachige Philosophie und Literatur. In: Deutsche im Osten. Geschichte. Kultur. Erinnerungen. Hrsg. v. Deutschen Historischen Museum Berlin, München/Berlin: Köhler & Amelang 1994, S. 309–328. (= Katalog zur Ausstellung).
- „...wenn der Begriff sportelt“. Theorie und Poetik in Paul Wührs „Das falsche Buch“. In: Vergangene Gegenwart – gegenwärtige Vergangenheit. Studien, Polemiken und Laudationes zur deutschsprachigen Literatur 1960–1994. Hrsg. v. Jörg Drews, Bielefeld: Aisthesis 1994, S. 121–137.
- Junggesell(innen)-Ästhetik: Carl Einstein - Gertrude Stein. In: Auto(r)erotik. Gegenstandslose Liebe als literarisches Projekt. Hrsg. v. Annette Keck und Dietmar Schmidt. Berlin: Erich Schmidt 1994, S. 85–101.
- Eine andere Sprache der Liebe. Zur Einführung. In: Auto(r)erotik. Gegenstandslose Liebe als literarisches Projekt. Hrsg. v. Annette Keck und Dietmar Schmidt. Berlin: Erich Schmidt 1994, S. 13–19.
- Eine andere Di(t)mension: Jacques Lacan und Italo Svevo. In: Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis. Jg. IX/1994, Nr. 1, S.83–96.
- Psychoanalyse und Prosa im 20.Jahrhundert. In: Frauen in der Literaturwissenschaft 38/39 Sept. 1993, S.23–29.
- „Diesem Mann einen Generalshut im literarischen Armeecorps!“ Die Wolkenreise in „Abend mit Goldrand“. In: Bargfelder Bote Lfg. 179–180/Aug. 1993, S.3–15.
- S.K./Dietmar Schmidt, Auto(r)erotik. Poesie und Politik der objektlosen Liebe. In: Frauen in der Literaturwissenschaft 37/Mai 1993, S.10–13.
- „wir Werder“. Zum Umbau der Sprache in der klassischen Moderne. In: Vergessen. Entdecken. Erhellen. Bielefelder Schriften zu Linguistik und Literaturwissenschaft Bd. 2. Hrsg. v. Jörg Drews und Dieter Metzing. Bielefeld: Aisthesis 1993, S.112–123.
- Das Bild vom Menschen. Psychoanalyse und Expressionismus. In: O Mensch! Das Bildnis des Expressionismus. Ausstellung der Kunsthalle Bielefeld. Hrsg. v. Jutta Hülsewig-Johnen. Bielefeld: Kerber 1993, S. 23–29.
- Max Herrmann-Neisse Oder: Als die Bilder laufen lernten. In: protokolle Jg.1993 Nr. 2, S. 119–132.
- „Freud hat doch recht Recht!“ Arno Schmidts Freud-Rezeption. In: Bargfelder Bote Lfg. 162–63/März 1992, S. 11–26.
- Literatur und Macht. Die anderen Schreibweisen (Zu politischer Literatur in der BRD). In: Kultur und Macht. Deutsche Literatur 1949–1989, a.o.O., S. 90–102.
- Historiographie. Seumes politische Schriften. In: „Wo man aufgehört hat zu handeln, fängt man gewöhnlich an zu schreiben“. Johann Gottfried Seume in seiner Zeit. Hrsg. v. Jörg Drews, Bielefeld: Aisthesis 1991, S. 139–148.
- Tendenzen des Zeitalters: Seume als politischer Schriftsteller. In: Johann Gottfried Seume. Ein politischer Schriftsteller der Spätaufklärung. Eine Ausstellung der Universität Bielefeld. Hrsg. v. Jörg Drews. Bielefeld: Granier 1989, S. 69–77.
- „Über Triebumsetzungen, insbesondere der Analerotik“. Zum Zusammenhang von Metaphorik und Trieb in „Kaff auch Mare Crisium“. In: Bargfelder Bote Lfg.131/Nov. 1988, S. 4–13.
Rezensionen
- Lesemodelle. Die Methodendiskussion hat auch die Schmidtianer erreicht. In: Bargfelder Bote Lfg. 143–144/Febr. 1990, S. 25–27.
- Texträume und Textreferenzen. In: Bargfelder Bote Lfg. 148/Aug. 1990, S. 12–14.
- „Cave! Es gibt noch eine weitere Fassung!“. Der „Zettelkasten 10“. In: Bargfelder Bote Lfg. 166-167/Juni 1992, S. 29–30.
- Rezension von Britta Hermann, Die Töchter des Ödipus. In: Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft 1/2002, S. 96–97.
- Rezension von Benthien/Fleig/Kasten, Emotionalität. Zur Geschichte der Gefühle. In: Zeitschrift für Germanistik 1/2002, S. 207–209.
- Rezension von Walther Erhart/Britta Hermann, Wann ist der Mann ein Mann; Claudia Öhlschläger, Unsägliche Lust des Schauens. In: Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft 1/1999, S. 22–24.
Projekte
- Arno-Schmidt-Handbuch
- TEXT + KRITIK – Autorenband zu Alfred Döblin
- Arno Schmidt und der Kanon (internationale Konferenz)
- How To Make A Monster: Konstruktionen des Monströsen
- Paul Wühr. Strategien der Wissenspoesie
- Selbst-Bildungen. Praktiken der Subjektivierung in historischer und interdisziplinärer Perspektive
- Subjektform Autor. Autorschaftsinszenierungen als Praktiken der Subjektivierung