Prof. Dr. Urte Helduser
Kontakt
Institut für Germanistik (» Postanschrift)
Prof. Dr. Urte Helduser
Lebenslauf
1990-95 |
Studium der Germanistik, Geschichte und Philosophie in Marburg und Wien |
1997-2002 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Wissenschaftlichen Zentrum für Kulturforschung der Universität Kassel |
2002-2004 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Neuere deutsche Literatur der Philipps-Universität Marburg |
2003 |
Promotion (Universität Kassel) |
2004-2012 |
Wissenschaftliche Assistentin am Institut für Neuere deutsche Literatur der Philipps-Universität Marburg |
2012-2014 |
Akademische Rätin a. Zt. Institut für Neuere deutsche Literatur der Philipps-Universität Marburg |
2014 |
Habilitation |
2015-2021 |
Akad. Oberrätin a. Zt. am Institut für Deutsche Sprache und Literatur I an der Universität zu Köln |
2016-18 |
Professurvertretung an der Leibniz Universität Hannover |
2019/20 |
Professurvertretung an der Philipps Universität Marburg |
seit 2021 |
Professorin für Deutsche Literatur der Neuzeit unter besonderer Berücksichtigung der Literaturtheorie an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg |
Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2023
Publikationen
Monografien
- Imaginationen des Monströsen. Wissen, Literatur und Poetik der Missgeburt (1600-1835), Göttingen: Wallstein 2016 (als Habilitationsschrift, Marburg 2013)
- Geschlechterprogramme. Konzepte der literarischen Moderne um 1900, Köln/Weimar: Böhlau 2005
Herausgebene Bände
- Imaginationen des Ungeborenen, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2018 (zus. mit Burkhard Dohm)
- Wien – eine literarische Topographie. Schwerpunktthema in: literaturkritik.de Nr. 8, August 2014 (zus. mit Jörg Schuster)
- Spielräume des Anderen. Geschlecht und Alterität im postdramatischen Theater, Bielefeld: transcript 2014 (zus. mit Nina Birkner u. Andrea Geier)
- Monster und Freaks. Themenheft. Der Deutschunterricht, H. 5/2010
- under construction? Konstruktivistische Perspektiven in feministischer Theorie und Forschungspraxis, Frankfurt a.M. u.a.: Campus, 2004 (zus. mit Daniela Marx, Tanja Paulitz u. Katharina Pühl)
- Kultur und ihre Wissenschaft, Konstanz: Universitätsverlag Konstanz 2002 (zus. mit Thomas Schwietring)
- Die Modernität der Romantik. Zur Wiederkehr des Ungleichen, Kassel: kassel university press 1999 (zus. mit Johannes Weiß)
Aufsätze in Sammelbänden und Zeitschriften
- Lebensgeschichte als "Mystifikation": Zu Veza Magd-Canetti, in: Michael Grisko /Peter Seibert (Hg.): Biographische Miniaturen. Eine Hommage für Helmut Scheuer, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2022, S. 73-78.
- Literatur- und Sprachwissenschaft in den Disability Studies., in: Anne Waldschmidt (Hg.): Handbuch Disability Studies, Wiesbaden: Springer 2022, S. 219-233.
- „in jeder Lieferung ein Raubmord oder eine Brandstiftung oder eine Hinrichtung oder eine Kindesunterschiebung“. Kriminalität in der Wiener Arbeiter-Zeitung (1919-1934), in: Susanne Düwell /Christof Hamann (Hg.): Verbrechen als „Bild der Zeit“. Kriminalitätsdiskurse der Weimarer Republik in Literatur, Film und Publizistik, Stuttgart: Metzler 2021, S. 11-29.
- Miszellaneität als Erzählverfahren. Veza Canettis Fortsetzungserzählungen in der Wiener Arbeiter-Zeitung, in: Daniela Gretz /Marcus Krause / Nicolas Pethes (Hg.): Miszellanes Lesen ‑ Miszellanes Lesen. Reading Miscellanies ‑ Miscellaneous Readings. Hannover: Wehrhahn 2021, S. 261-279.
- "Nichts als einen elenden Haufen Krüpel, Schwindsüchtige, und dergleichen"? Wezels Genealogien, in: Wezel-Jahrbuch 16/17, 2021, S. 55-72.
- Mobilität und Massen. Zur Artistik außergewöhnlicher Körper zwischen Wien und Hollywood (1900-1933), in: Margarete Fuchs/Anna-Sophie Jürgens /Jörg Schuster (Hg.): Manegenkünste – Zirkus als ästhetisches Modell, Bielefeld: transcript 2020, S. 221-234.
- Ödön von Horváths „Geschichten aus dem Wiener Wald". Das Volksstück als Schaubudentheater, in: Stefanie Kreuzer (Hg.): Klassiker österreichischer Literatur. Eine Literaturgeschichte in Einzeltextanalysen, München 2019 (i. Dr.)
- Das „Fernrohr der Phantasie“: Medien und Magie der Einbildungskraft bei Johann Karl Wezel und Jean Paul, in: Das Achtzehnte Jahrhundert (43/1) Themenheft „Medium und Magie“. hg. v. Stefan Laube, 2/2019, S. 220-232.
- Biopolitisches Wissen und Ästhetik des Anormalen. Perspektiven von Gender- und Disability Studies, in: Manuela Günter /Anette Keck (Hg.): Kulturwissenschaftliche Perspektiven der Gender Studies, Berlin: kadmos 2018, S. 180-196.
- Das Monster als Reflexionsfigur einer Poetik des Wunderbaren – Shakespeares Caliban im literarischen Diskurs um 1800, in: Stefanie Kreuzer (Hg.): Das Wunderbare. Dimensionen eines Phänomens in Kunst und Kultur, Paderborn: Fink 2018, S. 193-207.
- Selbstnarration und Oralität. Peter Kurzecks Hörbuch „Ein Sommer, der bleibt“, in: Christoph Jürgensen u.a. (Hg.): Sich selbst erzählen. Autobiographie – Autofiktion – Autorschaft, Kiel: 2018, S. 101-114.
- „nur durch die Empfänglichsten […] pflanzen sich die Eindrücke auf das Kind fort“ – Vorgeburtliche Erziehung und literarische Sensibilität um 1900, in: Burkhard Dohm /Urte Helduser (Hg.): Imaginationen des Ungeborenen - Imaginations of the Unborn, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2018, S. 173-193.
- Mütterliche Imagination, Versehen und pränatale Prägung, in: Burkhard Dohm /Urte Helduser (Hg.): Imaginationen des Ungeborenen - Imaginations of the Unborn, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2018, S. 7-29 (zus. mit Burkhard Dohm)
- Dokument, Zitat, Transformation. Volker Schlöndorffs Film „Der plötzliche Reichtum der armen Leute von Kombach" (1971), in: Jörg Schuster/André Schwarz /Jan Süselbeck (Hg.): Kritik - Wertung - Emotionalisierung - Medien. Transformationen literarischer Kommunikation vom 18. Jahrhundert bis heute, Berlin: de Gruyter 2017, 213-232.
- Behinderung als Märchen. Die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm im Kontext des Monstren-Wissens um 1800, in: Claudia Brinker-von der Heyde/ Holger Erhardt/ Annekatrin Inder (Hg.): Märchen, Mythen und Moderne: 200 Jahre Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm, Frankfurt a. M.: Peter Lang 2014, S. 207-220.
- Endzeitmonolog mit HermaphroditIn. Nora Mansmanns postdramatische Freakshow „zwei brüder drei augen“, in: Angelika Baier /Susanne Hochreiter (Hg.): Inter*geschlechtliche Körperlichkeiten – Diskurs/Begegnungen im literarischen Text: Wien: Zaglossus 2014, S. 215-235.
- Der „Einbruch von Realität“. Behinderung im postdramatischen Theater Jelineks und Marthalers, in: Nina Birkner/ Andrea Geier/ Urte Helduser (Hg.): Spielräume des Anderen. Geschlecht und Alterität im postdramatischen Theater, Bielefeld: transcript 2014, S. 177-193.
- Versehen und Vererbung. Zur Wissens- und Diskursgeschichte der mütterlichen Imagination im 18. Jahrhundert, in: Vanessa Lux /Jörg Thomas Richter (Hg.): Vererbt, codiert, übertragen: Kulturen der Epigenetik, Berlin: de Gruyter, 2014, S. 165-178.
- Vergangenheit als Sperrmüll. Generationengeschichte und NS-Erinnerung in Arno Geigers Roman „Es geht uns gut“, in: Jan Süselbeck (Hg.): Familiengefühle. Generationengeschichte und NS-Erinnerung in den Medien. Berlin: Verbrecher Verlag 2014, S. 151-170.
- Poetische Zeugung als Kunstfehler, in: Christine Ott/ Ulrich Pfisterer (Hg.): Die Biologie der Kreativität. Zürich: Diaphanes 2013, S. 57-74.
- Das Monster als Grenzfigur. Leibniz, Locke und die Tier-/Mensch-Mischwesen der Renaissance, in: Burkhard Dohm /Cecilia Muratori (Hg.): Ethical Perspectives on Animals 1400-1650, Florenz: Sismel 2013, S. 257-284.
- Gender und Genre im postdramatischen Theater, in: Carmen Birkle/Ramona Kahl/Gundula Ludwig (Hg.): Emanzipation und feministische Politiken. Verwicklungen, Verwerfungen, Verwandlungen, Königstein: Ulrike Helmer 2012, S. 222-238.
- „Missgeburt" und „Wechselbalg". Zur Repräsentation des ‚falschen Körpers' in der Romantik, in: Franciszek Grucza (Hg.): IVG-Akten des Warschauer Kongresses 2010. Sektion 7 „Die deutsche Romantik und ihre Folgen“, Frankfurt a. M./New York: Peter Lang 2012, S. 137-141.
- Abstraktion und Re-Figuration. Kleiderdiskurs und Ästhetik des Ornaments in Elias Canettis Roman „Die Blendung“, in: Anne Fleig /Birgit Nübel (Hg.): Figurationen der Moderne. Mode ‑ Pornographie ‑ Sport, München: Fink 2011, S. 83-101.
- Monster und Freaks. Kulturelle Konstruktionen körperlicher (A-)Normalität, in: Der Deutschunterricht, H. 5, 2010, S. 2-9.
- Literarische Anthropologie und Groteske. Johann Karl Wezels „Tobias Knaut“ und die Anfänge einer literarischen Darstellung von Behinderung um 1800, in: Edinburgh German Yearbook 4, 2010, S. 15-38.
- Andreas Gryphius: „Menschliches Elende“, in: Andrea Geier/ Jochen Strobel (Hg.): Deutsche Lyrik in 30 Beispielen, München: utb 2009, S. 9-17.
- Poetische „Missgeburten“ und die Ästhetik des Monströsen, in: Achim Geisenhanslüke/ Georg Mein (Hg.): Monströse Ordnungen. Zur Typologie und Ästhetik des Anormalen, Bielefeld: transcript 2009, S. 669-688.
- „Dabei ist der Jugend ansonsten Frische eigen“. Jugend als Trivialmythos in Elfriede Jelineks Roman „Die Ausgesperrten“, in: Der Deutschunterricht, H. 6, 2008, S. 52-59.
- Prüderie, Koketterie, Hysterie. Sophie von La Roche und die Topoi des Trivialen, in: Monika Lippke/ Matthias Luserke/ Nikola Roßbach (Hg.): „bald zierliche Blumen – bald Nahrung des Verstands“. Lektüren zu Sophie von La Roche, Hannover: Wehrhahn 2008, S. 11-30.
- Theaterlegenden. Paula Wessely im Werk Elfriede Jelineks, in: Inge Arteel/ Heidy Margrit Müller (Hg.): Elfriede Jelinek – Stücke für oder gegen das Theater? Brüssel: Koninklijke Vlaamse Academie van België 2008, S. 165-174.
- Misogynie als Programm. Zur Geschlechterrhetorik der literarischen Moderne um 1900, in: Andrea Geier/ Ursula Kocher (Hg.): Misogynie, Köln/Weimar: Böhlau 2008, S. 73-92.
- Autorschaft und Prostitution in der Moderne, in: Elke Brüns (Hg.): Ökonomien der Armut. Soziale Verhältnisse in der Literatur, München: Fink 2008, S. 157-171.
- Gender als Code im Streit um die literarische Moderne um 1900, in: Jean-Marie Valentin (Hg.): Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005 „Germanistik im Konflikt der Kulturen“. Bd. 11. Bern u.a.: Peter Lang 2008, S. 263-268.
- „Missgeburten“ und „Zergliederer“: Literatur und Teratologie zu Beginn des 19. Jahrhunderts, in: Susanne Scholz/Felix Holtschoppen (Hg.): MenschenFormen. Visualisierungen des Humanen in der Neuzeit, Frankfurt a.M.: Ulrike Helmer 2007, S. 186-203.
- Zwischen Theologie und Teratologie. Bilder des ‚monströsen' Mittelalters von der Romantik zur Populärkultur, in: Andreas Meyer/Jürgen Schulz-Grobert (Hg.): Gesund und Krank im Mittelalter, Leipzig: Eudora-Verlag 2007, S. 337-355.
- Generativität, Genie und Geschlecht. Historische Diskurse über intellektuelle Produktivität, in: Marlen Bidwell-Steiner/ Karin S. Wozonig (Hg.): Gender & Generation, Innsbruck: Studienverlag 2005, S. 242-252.
- Sachlich, seicht, sentimental. Gefühlsdiskurs und Populärkultur in Irmgard Keuns Romanen „Gilgi, eine von uns“ und „Das kunstseidene Mädchen“, in: Ariane Martin /Stefanie Arend (Hg.): Irmgard Keun 1905 / 2005. Deutungen und Dokumente, Bielefeld: Aisthesis 2005, S. 13-27.
- Zum Engendering ästhetischer Theorien, in: Urte Helduser/Daniela Marx/ Tanja Paulitz/ Katharina Pühl (Hg.): under construction? Konstruktivistische Perspektiven in feministischer Theorie und Forschungspraxis, Frankfurt a.M./New York: Campus 2004, S. 236-247.
- Under construction? Konstruktivistische Perspektiven in feministischer Theorie und Forschungspraxis - Zur Einführung, in: Urte Helduser/Daniela Marx/ Tanja Paulitz/ Katharina Pühl (Hg.): under construction? Konstruktivistische Perspektiven in feministischer Theorie und Forschungspraxis, Frankfurt a.M./New York: Campus 2004, S. 11-30 (zus. mit Katharina Pühl, Tanja Paulitz, Daniela Marx).
- pater incertus. Zum Motiv von „Unfruchtbarkeit“ in Theodor Fontanes „Irrungen Wirrungen“, in: Tanja Nusser/ Elisabeth Strowick (Hg.): Krankheit und Geschlecht. Diskursive Affären zwischen Literatur und Medizin, Würzburg: Königshausen & Neumann 2002, S. 161-178.
- „Hoffnungslose Geschlechter“. „Unfruchtbarkeit“ als Pathologie der Moderne um 1900, in: Ursula Pasero/ Anja Gottburgsen (Hg.): The Nature of Gender - The Gender of Nature, Opladen: Westdeutscher Verlag 2002, S. 319-333.
- Junge Wilde, alte Weise: Ist der kulturwissenschaftliche Paradigmenwechsel der Literaturwissenschaft ein Generationswechsel?, in: Ursula Bredel/Nicole Hoffmann (Hg.): Almas Kinder. Generationswechsel in der Wissenschaft? Frankfurt a. M.: Peter Lang Verlag 2002, S. 89-99 (zus. mit Elke Brüns).
- Kultur und ihre Wissenschaft. Zur Einführung, in: Urte Helduser /Thomas Schwietring (Hg.): Kultur und ihre Wissenschaft. Beiträge zu einem reflexiven Verhältnis, Konstanz: Universitätsverlag 2002, S. 7-27 (zus. mit Thomas Schwietring).
- „Unfruchtbarkeit“ als Pathologie der Moderne um 1900, in: Stephen Dawson/Jyoti Mistry/Thomas Schramme (Hg.): Extraordinary Times (IWM Junior Fellows Conferences, Vol. XI) (CD-Rom), Wien 2001.
- „Himmelbett des aufgeschlitzten Mädchens“. Darstellungen sexueller Gewalt in der Literatur der Weimarer Republik, in: Der Deutschunterricht. Themenheft „Literatur und Lebenswelt: Gewalt“, Heft 6, 2000, S. 43-56.
- Maskerade als „weibliche Natur“. Literatur und Geschlechterdiskurs um 1900, in: Der Deutschunterricht, Themenheft „Jahrhundertende – Jahrhundertwende“, Heft 2, 2000, S. 15-26
- Das Geschlecht der Großstadt oder weiblicher Raumgewinn um 1900, in: Ariadne Heft 36, 1999, S. 4-11.
- „Oh Dirnenstimme, die geschminkt gelacht!-“ Weiblichkeit, Großstadt und Moderne in der Literatur des frühen 20. Jahrhunderts, in: Helmut Scheuer/Michael Grisko (Hg.): Liebe, Lust und Leid. Zur Gefühlskultur um 1900 (Intervalle. Schriften zur Kulturforschung, Bd. 3), Kassel: kassel university press 1999, S. 237-256.
Artikel in Lexika und Repertorien
- Literatur- und Sprachwissenschaft in den Disability Studies. in: Anne Waldschmidt (Hg.): Handbuch Disability Studies, Wiesbaden: Springer 2022, S. 219-233.
- [Art.] Roman, in: Susanne Hartwig (Hg.): Behinderung - Ein kulturwissenschaftliches Handbuch, Stuttgart: 2020, S. 334-342.
- [Art.] Sophie Junghans, in: Nikola Roßbach (Hg.): Kleines Kasseler Literatur-Lexikon. Autorinnen und Autoren, Hannover: Wehrhahn 2017, S. 456-457.
- [Art.:] Harsdörffer, Georg Philipp: Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte, Nürnberg 1648, in: Die Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit. Ein Repertorium, 2012 (www.theatra.de/repertorium/ed000175.pdf)
- [Art.:] Erasmus Francisci: Neu-erbauter Schau-Platz denckwürdiger Geschichte. Nürnberg 1663, in: Die Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit. Ein Repertorium, 2011 (www.theatra.de/repertorium/ed000147.pdf)
- [Art.:] Georg Wilhelm Wegner: Schau-Platz vieler ungereimten Meynungen und Erzehlungen. Berlin/Leipzig 1735-43, in: Die Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit. Ein Repertorium, 2011, (www.theatra.de/repertorium/ed000048.pdf)
- [Art.:] Erasmus Francisci: Die lustige Schau-Bühne von allerhand Curiositäten. Nürnberg, 1663, in: Die Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit. Ein Repertorium, 2011, (www.theatra.de/repertorium/ed000043.pdf)
- Frau/Jungfrau, in: Günter Butzer /Joachim Jacob (Hg.): Metzler Lexikon literarischer Symbole, Stuttgart: Metzler 2008, S. 113-115
- Geburt, in: Günter Butzer /Joachim Jacob (Hg.): Metzler Lexikon literarischer Symbole, Stuttgart: Metzler 2008, S. 123-124
- Missbildung, in: Florian Steger/Bettina von Jagow (Hg.): Literatur und Medizin. Ein Lexikon, Göttingen 2005, S. 539-546
- Unfruchtbarkeit, in: Florian Steger/Bettina von Jagow (Hg.): Literatur und Medizin. Ein Lexikon, Göttingen 2005, S. 819-823
- Antifeminismus, in: Renate Kroll (Hg.): Metzler Lexikon Gender Studies, Stuttgart: Metzler 2002, S. 17-18
- Misogynie, in: Renate Kroll (Hg.): Metzler Lexikon Gender Studies, Stuttgart: Metzler 2002, S. 259-260
- Matriarchat/Mutterrecht, in: Renate Kroll (Hg.): Metzler Lexikon Gender Studies, Stuttgart: Metzler 2002, S. 271-272
Zeitschriftenartikel
- Monstrenbeschwörung und Antifeminismus. Zu Sibylle Lewitscharoffs Dresdener Rede, in: literaturkritik.de 3/2014, (http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=19015&p=56cb)
- ‚Wunderbare Stoffe’. Literaturvermittlung durch Frauenzeitschriften oder: Wie Elke Heidenreich und ‚Brigitte’ einer alten weiblichen Kulturtechnik zu neuem Glanz verhelfen, in: literaturkritik.de 3/2006 (http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=9264)
- Literaturnobelpreis für Elfriede Jelinek, in: Camera Austria (88) 2004, S. 9
Rezensionen
- u.a. in folgenden Periodika: Weimarer Beiträge, Wezel Jahrbuch, Heinrich-Mann Jahrbuch, Rückert-Jahrbuch, Musil-Forum, Literaturkritik.de, Ariadne, Querelles-Net, Germanistik
Aktuelles
Internationale Tagung: Shakespeares 'Richard III.' Zur Rezeption im deutschsprachigen Raum (18.–21. Jhdt.)
25./26. November 2022, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Leitung: Prof. Dr. Nina Birkner (Uni Jena) / Prof. Dr. Urte Helduser (Uni Oldenburg)
Programm
Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter
Forschungsschwerpunkte
- Literatur- und Wissensgeschichte
- Poetik und Ästhetik
- Disability Studies
- Drama und Theater
- Feuilleton