Angebote der ReBiS-Lernorte

Kontakt

Jonas Tischer (Projektkoordinator und Doktorand)

Dr. Christin Sajons (Projektleitung)

Prof. Dr. Michael Komorek (Projektleitung)

Angebote der ReBiS-Lernorte

Kontaktdaten der Lernorte

Die Angebote aller Lernorte finden Sie unten. 

Regionales Umweltzentrum Schortens

04461 891652

Lernort Technik und Natur

04421 455001

grün & bunt

04421 560388

Schülerlabor physiXS

0041 798 3513

Küstenmuseum Wilhelmshaven

04421 400940

Wattenmeer Besucherzentrum

04421 910730

Botanischer Garten Wilhelmshaven

04421 164686

Übersicht der Angebote

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die Angebote der Lernorte im ReBiS-Netzwerk. Buchungsanfragen schicken Sie bitte direkt an die jeweiligen Ansprechpartner:innen der Lernorte. 

Lernort  Angebotstitel Angebotsbeschreibung Kosten

Küstenmuseum Wilhelmshaven

Tiefwasserhafen Wilhelmshaven – Energiedrehscheibe Deutschlands

Wilhelmshaven wird auch die Energiedrehscheibe Deutschlands genannt. Im Tiefwasserhafen werden Erdöl, Kohle und Gas umgeschlagen. Anlagen für die Wasserstoffsynthese und die Anlandung der Ausgangsprodukte sind für die Zukunft geplant.
Durch die Pipeline-Anbindung können Erdöl und Gas direkt in die Kavernen (Lagerstätten), bzw. das Erdöl bis nach Köln und Hamburg weiterverteilt werden. Ebenso wird Strom der Off-Shore-Windparks von hier aus weitergeleitet.
Hafen und UNESCO Weltnaturerbe – ein Interessenskonflikt? Folgende Themenschwerpunkte werden behandelt:

  • Die Entstehung des Tiefwasserhafens. Was macht diesen Standort zu etwas besonderem?
  • Welche Bedeutung haben tiefe Fahrrinne, Verkehrsanbindungen, Pipeline und große Lagerflächen?
  • Ein Hafen im UNESCO  Weltnaturerbe – welche Herausforderungen bzw. Konflikte ergeben sich?
  • Konflikt Hafenentwicklung und (Natur)tourismus im Nationalpark.

Angebot für Klasse 7-10.

3€ je Schüler:in *

Küstenmuseum Wilhelmshaven

Leben an der Küste – von der Eiszeit bis heute

Klimawandel und Sturmfluten waren schon für die frühen Küstenbewohner*innen eine Herausforderung. Wie konnten sie am Meer überleben? Folgende Themenschwerpunkte werden behandelt:

  • Die letzte Eiszeit – als die Nordsee trocken lag
    Wie hat sich die Küstenlinie verändert?
  • Natürlicher Klimawandel – und wie beeinflussen wir das Klima?
    Wie unterscheiden sich Klimawandel, Klimazonen und Jahreszeiten?
  • Wie haben die Menschen früher gelebt?
    Was erzählen uns Funde wie Knochen, Tonscherben und Werkzeuge darüber?
  • Welche Herausforderungen des Lebens am Meer mussten sie meistern?
    Deich-, Wurten- und Sielbau, Deichschutz und Sturmfluten

Angebot für Klasse 5-7.

3€ je Schüler:in *

Küstenmuseum Wilhelmshaven

Klimawandel und Küstenschutz – Herausforderung für die nächste Generation

Die Nordseeküste ist vom Wandel geprägt. Eiszeiten und Sturmfluten zeichneten die Landschaft. Haben die Menschen es geschafft, sich der Bedrohung durch das Meer zu entziehen? Sind die Deiche für immer sicher? Folgende Themenschwerpunkte werden behandelt:

  • Die Veränderung unserer Küste durch die Eiszeit – natürliche Prozesse und anthropogene Einflüsse
  • Wie veränderten Sturmfluten die Küste – früher und heute?
  • Welchen Herausforderungen mussten die frühen Bewohner*innen bewältigen – welche Probleme bringt die Zukunft?
  • Deich-, Wurten- und Sielbau im Laufe der Jahrhunderte
  • Diskussionsrunde mit den Schüler*innen –welche Probleme kommen auf uns zu und wie gestalten wir die Zukunft?

Angebot für Klasse 7-10.

3€ je Schüler:in *
Lernort Technik und Natur Blinklichtschaltung

Die Blinkschaltung ist ein Thema aus dem Bereich Elektronik, das auf dem Thema der Jahrgangsstufe 7 (Taschen-wächter) aufbaut. Mithilfe einfacher Experimente mit einem Elektronik-Experimentier-System wird die Funktion der Bauteile: Potentiometer, Halbleiterdiode/Leuchtdiode, Kondensator und Transistor experimentell erforscht. Der Umgang mit dem Widerstandsfarbcode und dem Digital-Multimeter als Spannungsmessgerät werden vertieft. Aus den Einzelexperimenten entsteht schrittweise die Transistorschaltung (Astabiler Multivibrator), die für die Blinkschaltung benötigt wird. Der sachgerechte Umgang mit Werkzeug und Material wird durch entsprechende Medien angeleitet. Das Bestücken der Platine erfolgt selbstständig durch die Schüler. Als mechanische Aufgabe wird eine Grundplatte gebohrt, warm verformt und montiert.

5€ je Schüler:in
Lernort Technik und Natur Der Solarlader - Servo gesteuerte Solarzelle Ein Trägersystem zur Aufnahme einer Solarzelle wird geplant und erstellt. Der Solarzellenhalter ist drehbar, so dass er dem Sonnenverlauf durch einen Servo nachgeführt werden kann. Der Anstellwinkel zur Sonne erfolgt manuell. Die Nachführung erfolgt über zwei Lichtabhängige Widerstände (LDFR). Der Servo wird durch ein von den Schüler*innen zu schreibendes Arduino-Programm gesteuert. 31€ je Schüler:in
Lernort Technik und Natur Einstieg 2D-CAD/CAM

Beim Thema “Einstieg in 2D-CAD/CAM” haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, eigene Modelle und Schriftzüge am Computer zu designen um sie dann mit Hilfe des FiloCUT/CAM-Systems (einfach zu handhabendes CNC-Schmelzschneidesystem) aus einem Polystyrolschaum-Block auszuschneiden. Nach einer kurzen theoretischen Einführung und Erklärung der Schmelzschneidemaschine eröffnet sich den Teilnehmer*innen ein Zugang zu einem System, der mathematische Grundlagen begreifen lässt, technisches Systemdenken praktisch entwickelt und spielerisch Vorstellungsvermögen und Kreativität fördert.

2€ je Schüler:in
Lernort Technik und Natur Klimaschutzschule

Die Bildungseinheit „Klimaschutzschule" wurde in Kooperation mit dem Umweltbildungszentrum Schortens, dem Landkreis Friesland, der Stadt Wilhelmshaven und der Bildungsregion Friesland nach einem Vorbild aus dem RUZ Oldenburg angepasst und als Angebot für unsere Küstenregion übernommen.
Die Klimaschutzschule bereitet Themen der Bildung für nachhaltige Entwicklung für die Klasse 10 auf. Fachliche Anknüpfungspunkte sind z.B. in den Fächern Erdkunde, Biologie oder Gesellschaftslehre gegeben. Geeignet ist die Einheit durch den interdisziplinären Ansatz aber auch besonders für Projekt- oder Thementage.

2€ je Schüler:in
Lernort Technik und Natur Solarboot

Der Bau des Solarbootes bietet einen Einstieg in die Themenbereiche: Erzeugung und Nutzung elektrischer Energie und Nutzung regenerativer Energien (hier besonders: Die Nutzung der Sonnenenergie). Aus dem Bereich der Elektrotechnik werden die Themen Schaltungsarten von Spannungsquellen (Reihen- und Parallelschaltung von Solarzellen) in Experimenten sowie das Löten elektrischer Bauteile bearbeitet. Weiterhin wird im Bereich CAD/CAM ein technischer Gegenstand (Bootsrumpf, Motorhalter, Zellenhalter) am Computer entworfen und durch ihn gefertigt.
Nach inhaltlicher Arbeit zur Erzeugung und Nutzung von Elektrizität aus Sonnenenergie bauen die Schülerinnen und Schüler ein Solarboot aus einem computergefertigten Rumpf mit einem Elektromotor und zwei Solarzellen. Bei der Arbeit mit Werkzeugen (hier: Lötkolben) und Geräten kommen außerdem sicherheitsrelevante Aspekte zum Tragen.

7€ je Schüler:in
Lernort Technik und Natur Solarflitzer Der Bau des Solarflitzers beinhaltet mechanische Arbeiten mit dem UMT-System. Es werden elektrische Schaltungen (Reihen- und Parallelschaltung von Solarzellen) durchgeführt und deren Bedeutung für die Nutzung von Solarzellen erarbeitet. Das Löten einfacher Bauteile und der sichere Umgang mit Lötwerkzeugen werden thematisiert. Ein Einstieg in das Thema: Nutzung von Energie ist ebenfalls möglich. 7€ je Schüler:in
Lernort Technik und Natur Sensorschaltung

Der Kurs „Sensorschaltungen“ ist der Einstiegskurs in den Themenbereich Elektronik. Den Kontext bildet ein „Smart-Home“, in dem es verschiedene Sensoren gibt. Inhaltlich liegt der Schwerpunkt auf dem Bauteil „Transistor“, als Herzstück eines jeden Sensors.
Die Schüler*innen lernen grundlegende elektronische Bauteile selbstständig mit anschaulichen Experimenten kennen, sie lernen das Löten von Platinen und fertigen nach Anleitung eine Sensorschaltung nach Wahl: Das Nachtlicht oder die Alarmanlage. Im Vordergrund des Kurses steht das selbstständige Experimentieren anhand differenzierter Arbeitsblätter in Partnerarbeit und das selbstständige Fertigen einer elektronischen Schaltung im eigenen Tempo anhand einer bebilderten Anleitung.

5€ je Schüler:in
Lernort Technik und Natur Einstieg 3D-CAD

Unsere Einheit „3D-Druck: Wissen für die dritte Dimension“ ermöglicht Schülerinnen und Schülern einen umfassenden Einblick in die Konstruktion am PC in der 3. Dimension, dem 3D-Druck und den daraus resultierenden Möglichkeiten. Nach einer kurzen Einführung in das CAD-Programm Solid Edge erstellen die Schüler*innen einen individualisierten Schlüsselanhänger und drucken diesen über einen 3D-Drucker aus. Anschließend werden verschiedene komplexere 3D-Modelle konstruiert und somit ein Überblick über die aktuellen Einsatzgebiete von dreidimensionaler Konstruktion und dem Produktionsverfahren 3D-Druck gegeben.

1€ je Schüler:in
Lernort Technik und Natur Robotik 

Was ist ein Roboter? Nachdem die Schüler dieser Frage nachgegangen sind und herausgefunden haben „Wo? Wie? und Warum?“ Roboter in bestimmten Bereichen eingesetzt werden, programmieren sie selbst einen mobilen Roboter. Dabei hängt es vom Vorwissen und der Motivation der Teilnehmer*innen ab, wie weit über die Programmierung einfacher Modelle hinaus bis hin zu komplexen Abläufen/Aufgaben-stellungen unter Einbindung von Sensorik das Spektrum des Robotik-Kurses geht. Schwerpunktmäßig geht es in diesem Einsteigerkurs erst einmal um die lineare Programmierung ohne Sensorinput.

1€ je Schüler:in
Lernort Technik und Natur Kurbelventilator-Getriebetechnik

Den Kontext für die Getriebetechnik bietet die Kettenschaltung eines Fahrrades. Über die Erfahrungen der SuS wird der Sinn unterschiedlicher "Übersetzungen" erkannt. Die Schüler*innen bauen dann einen Taschenventilator mit den Materialien und Werkzeugen der UMT-Werkstatt in ihrem eigenen Tempo Der Kurbelventilator beinhaltet ein zweistufiges Getriebe, wobei eine Übersetzung als Zahnradgetriebe, die andere als Riemengetriebe (ähnlich der Fahrradkette) ausgeführt ist. Die Schüler*innen stellen sich im ersten Schritt die benötigten Teile selbst her und montieren diese dann mit Hilfe einer Anleitung im zweiten Schritt. Als didaktische Reserve können sie sich noch einen Ständer für den Kurbelventialtor anfertigen. Im Anschluss werden zum besseren Verständnis des Getriebes Versuche zum Übersetzungsverhältnis am eigenen Modell mit Hilfe von Arbeitsblättern durchgeführt. Diese knüpfen an die erste einfache Bruchrechnung im Matheunterricht an.

5€ je Schüler:in
Lernort Technik und Natur Heißer Draht/Digital-Elektronik Der Bau des „Heißen Drahtes“ ermöglicht den Einstieg in die Digital-Elektronik. Die Dualzahlen, die Logischen Funktionen (UND, ODER, NICHT, NAND, NOR) werden anhand von Schülerexperimenten in Partnerarbeit erarbeitet. Parallel zu den Experimenten wird die praktische Handhabung der Bauteile thematisiert. Das sachgerechte und sichere Löten ist ein weiterer Schwerpunkt des Moduls. Bestückung und Montage des Gerätes erfolgt nach einem Ablaufplan, der das eigenständige Arbeiten nach Anleitung und den sachgerechten Umgang mit Werkzeugen und Material fördern soll. 7€ je Schüler:in
Lernort Technik und Natur Mechatronik

Das Thema Mechatronik knüpft an das Themenfeld: „Der Computer automatisiert technische Prozesse“ an. Die Schüler*innen beginnen mit Experimenten rund um das Thema „Luft“. Anschließend wird der Bezug zu der pneumatischen Steuerung hergestellt. Mit Hilfe von Festo-Systemen wird ein Einblick in professionelle Sortierungsanlagen in der Lebensmitteltechnik gegeben. In diesem Zusammenhang werden berufliche Chancen in technischen Berufen aufgezeigt. Der Themenkomplex gibt erste Eindrücke über mögliche Inhalte des Technikprofils im 9. und 10. Schuljahr.

1€ je Schüler:in
Lernort Technik und Natur Arduino

Elektronik begegnet den Schüler*innen in unserer modernen Welt in jeder Lebenssituation. Am Beispiel einer Parkplatzschranke sollen die Schüler*innen mit Hilfe von Sensoren und Aktoren eine Automatisierung einer Zufahrt für einen Parkplatz vornehmen. In diesem Zusammenhang lernen die Schüler*innen unser eigenentwickeltes Experimentiersystem auf Arduino-Basis kennen. Die anschließende Programmierung erfolgt grafisch über mBlock.

1€ je Schüler:in
Lernort Technik und Natur Buggy/Pick-Up

In dem Kurs werden zuerst Bauweise und Funktion von heutigen Autos kennengelernt, dabei liegt besonderer Fokus auf der Lenkung. Es gibt daraufhin eine Einführung in die Arbeit an den Maschinen und das sichere Arbeiten. Danach können die Schüler*innen die Bauteile für den Buggy/Pick-Up aus UMT-Materialien fertigen. Mit den fertigen und geprüften Bauteilen wird dann in die Montage übergegangen. Diese führen die Schüler*innen nach einer Einführung selber mit Anleitungen durch. Zum Abschluss des Kurses wird der fertige Buggy/Pick-Up getestet.

5€ je Schüler:in
Lernort Technik und Natur Wir planen einen Windpark

Für die fiktive Planung eines Windparks in Wilhelmshaven prüfen die Schüler*innen verschiedene Standorte auf die relevanten Faktoren, wie z.B. Windgeschwindigkeit, Schattenwurf, Vogelschutz, Rotorblattanzahl und bereiten ihre Informationen als Vorlage zu einer Bürger*innenversammlung vor.

1€ je Schüler:in
Lernort Technik und Natur Klimaschutzschule in Kooperation mit dem RUZ Schortens Das Angebot und die Durchführung der „Klimaschutzschule“  möchte Jugendliche für die Themen "Klimaschutz und Nachhaltigkeit" sensibilisieren und Anregungen für einen CO2 armen Lebensstil geben. Im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung befassen sie sich mit entsprechenden Fragen zu Klimawandel, Konsum, Urlaub, Fortbewegung und Wohnen. Dabei bearbeiten die Jugendlichen Aufgaben an PC-Stationen und entwickeln Zukunftsvisionen mithilfe verschiedener begleitender Materialien. Ihre Ergebnisse halten Sie in einer Klimakladde fest und präsentieren sie am Ende der Bildungseinheit ihren Mitschüler:innen. 2€ je Schüler:in
RUZ Schortens "Sollten Kunststoffe vom Planeten Erde verschwinden?" - Ein Plastikprojekt Sei dabei: ein Rollenspiel zum Thema Plastik! Sechs verschiedene Rollen, die jeweils unterschiedliche Perspektiven auf das Thema repräsentieren. Die Teilnehmer:innen arbeiten sich in die Rollen ein, dann werden die Ausarbeitungen in einem Galeriegang gemeinsam präsentiert und anschließend die unterschiedlichen Standpunkte im Rahmen einer offenen Diskussion ausgetauscht. Abschließend werden die Rollen abgelegt und die Schüler haben die Möglichkeit gemeinsam ihre persönlichen Meinungen zu dem Thema zu diskutieren.
So wird die Thematik möglichst objektiv und ganzheitlich beleuchtet und gleichzeitig die Bildung einer eigenen Meinung gefördert, sodass die Schüler:innen zukünftig in der Lage sind, aktuelle Debatten zu verstehen und ggf. an ihnen teilzunehmen.
2€ je Schüler:in **
RUZ Schortens Wölfen auf der Spur Die Wölfe sind zurück, auch in Niederachsen finden sich inzwischen zahlreiche Exemplare. Wir bieten einen sachorientierten Blick auf die Lebensweise von Wölfen und geben einen Einblick in die Chancen für die Ökosysteme und die Probleme für Weidetierhalter. Mit Hilfe zahlreicher, altersgerecht aufbereiteter Materialien reflektieren die Schüler:innen ihre Einstellung zur Rückkehr des Wolfes und bauen in Gesprächen, Untersuchungen und spielerischen oder praxisnahen Aktionen sachliches Wissen über den Wolf und die mit seiner Rückkehr verbundenen Einflüsse auf Mensch und Umwelt auf. 2€ je Schüler:in **
RUZ Schortens Klimafrühstück - Was das Frühstück mit unserem Klima zu tun hat Die Schüler:innen frühstücken gemeinsam und besprechen den Zusammenhang zwischen Ernährungsverhalten und Klimaschutz. Gefragt wird: Was ist Klima und was bedeutet Klimaveränderung? Wie groß ist unser CO2-Fußabdruck? Die Schüler:innen wählen Produkte für ihr Frühstück aus, die sich in der Art des Anbaus, im Transportweg, in der Verpackung etc. unterscheiden. Die Schüler:innen beurteilen, wie klimafreundlich ihr eigenes Frühstück ist und diskutieren ihr zukünftiges Ernährungsverhalten. 5€ je Schüler:in inklusive Lebensmittel **
RUZ Schortens Klimaschutzschule in Kooperation mit dem Lernort Technik und Natur Das Angebot und die Durchführung der „Klimaschutzschule“  möchte Jugendliche für die Themen "Klimaschutz und Nachhaltigkeit" sensibilisieren und Anregungen für einen CO2 armen Lebensstil geben. Im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung befassen sie sich mit entsprechenden Fragen zu Klimawandel, Konsum, Urlaub, Fortbewegung und Wohnen. Dabei bearbeiten die Jugendlichen Aufgaben an PC-Stationen und entwickeln Zukunftsvisionen mithilfe verschiedener begleitender Materialien. Ihre Ergebnisse halten Sie in einer Klimakladde fest und präsentieren sie am Ende der Bildungseinheit ihren Mitschüler:innen. 2€ je Schüler:in **
RUZ Schortens Virtuelles Wasser - ein Wasserfrühstück „Wie viel Wasser steht uns auf der Erde als nutzbares Trinkwasser zur Verfügung? Wie hoch ist unser Wasserverbrauch? Was ist virtuelles Wasser? Wie viel Wasser steckt in verschiedenen Produkten?“  Die Schüler:innen frühstücken gemeinsam und erarbeiten anhand verschiedener Methoden den Zusammenhang zwischen Konsumverhalten und verstecktem Wasserverbrauch. 5€ je Schüler:in inklusive Lebensmittel **
Wattenmeer Besucherzentrum Junge Forscher im Labor Im Wattlabor des Wattenmeer Besucherzentrum lernen die Schüler:innen an Stationen mit unterschiedlichen Themenbereichen zu experimentieren, um komplexe Zusammenhänge besser zu verstehen. Sie können die Experimentierstationen in Partner- oder Gruppenarbeit selbstständig durchlaufen. Jeder Versuch wird dabei reflektierend besprochen, um die Inhalte für die Schüler:innen verständlich zu machen. Folgende Themen können angeboten werden: Meerwasser und Salzgehalt, Kalk im Meeresboden, Sand und Korngrößen, Wind und Wetter, Bionik und andere Kurzversuche. 6€ je Schüler:in
Wattenmeer Besucherzentrum Die Tiere und Pflanzen des Wattenmeeres im Labor kennenlernen Die Besucher:innen lernen an verschiedenen Stationen mit Hilfe von Mikroskopen die Tier- und Pflanzenwelt des UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeeres kennen. Die Schwerpunkte der Stationsarbeit liegen dabei auf der Beschreibung der Gestalt und Form der Organismen und ihre Anpassungsstrategien an den extremen Lebensraum des Wattenmeeres. Die Besucher:innen lernen den Umgang mit den Binokularen, sie beobachten genau und notieren ihre Erkenntnisse auf einem Fragebogen. Am Ende der Veranstaltung werden die Ergebnisse reflektiert. 6€ je Schüler:in
Wattenmeer Besucherzentrum Führung durch die Ausstellung des Wattenmeer Besucherzentrums Bei einer Führung durch die neu-gestaltete, interaktive  Ausstellung des Wattenmeer Besucherzentrums gewinnen die Schüler:innen auf drei Etagen einen Einblick in das einzigartige Weltnaturerbe Wattenmeer. Sie durchlaufen die verschiedenen Lebensräume, tauchen ein in seine Tier- und Pflanzenwelt und  erkennen die Gefahren, denen dieses sensible Ökosystem ausgesetzt ist. Eine ganze Etage widmet sich dem Thema Wal und in der 3. Etage gibt es viel Wissenswertes über die Vögel im Wattenmeer. Es kann ein Rallyebogen zur Ausstellung bearbeitet werden. 6€ je Schüler:in
Wattenmeer Besucherzentrum Küstennahe Exkursion ins Wattenmeer am Südstrand von Wilhelmshaven Bei einer geführten Exkursion an den Südstrand wird der Lebensraum Wattenmeer vorgestellt und mit allen Sinnen erlebt.  Die Schüler:innen erforschen selbständig, ausgerüstet mit Keschern und Schaufeln, die Lebewelt auf und im Wattenmeerboden sowie das vielfältige Leben im Meerwasser.  Die Entstehungsgeschichte des Wattenmeer wird anschaulich erklärt und das Phänomen von den Gezeiten erläutert. Im Fokus steht dabei die Einzigartigkeit des Weltnaturerbe Wattenmeeres mit seiner Artenvielfalt und Dynamik sowie seiner Bedeutung für den Erhalt der Artenvielfalt weltweit. 6€ je Schüler:in
Wattenmeer Besucherzentrum Meeresschutzprojekt - Klimawandel, Neobiota und Müll im Meer- Im Projekt "Meeresschutz" werden die Themen Klimawandel und Verschmutzung der Meere in den Fokus gesetzt. Neben dem globalen Ansatz wird insbesondere auf die regionalen und lokale Auswirkungen für die Küstenlandschaften und auf das Ökosystem Wattenmeer eingegangen. Es werden verschiedene Veranstaltungen im Labor, Vorträge und ein Film zum Thema Müll angeboten. Zum Konzept gehört es, Probleme aufzugreifen, zu verstehen und zu reflektieren und nachhaltiges Handeln zu gestalten. 6€ je Schüler:in
Wattenmeer Besucherzentrum

Tagesausflug nach Spiekeroog

   
Wattenmeer Besucherzentrum Nationalpark-Erlebnisfahrt    
Wattenmeer Besucherzentrum Walschule   6€ je Schüler:in
grün&bunt Pflanzen in Wellen und Wind - extreme Bedingungen auf Dünen und Deichen Experimente zur Beziehung zwischen Böden, Wurzeln, Wasser und Wind werden durchgeführt und die hiesigen Bodenarten Klei und Sand untersucht. Ziel ist es herauszuarbeiten, wie Küstenböden durch Gezeiten, Wellen, Wind und Regen beeinflusst werden. Die Schüler:innen arbeiten in Kleingruppen an verschiedenen Stationen und berichten der Gruppe über ihre Ergebnisse.
Am Ende steht die Frage, wie die zunehmenden Herausforderungen durch den Klimawandel in dem System wirken und welche Auswirkung diees auf unseren Küstenschutz und das Leben in dieser Landschaft hat - und wie wir diesen Herausforderungen begegnen können.
 
Schülerlabor physiXS Individuelle Themen Die Angebote sind individuell nach Absprache gestaltbar. Sie werden von Studierenden des Lehramts Physik auf die Bedürfnisse der Schulklassen maßgeschneidert und stehen in Bezug zum einbettenden Unterricht. Thematisch besteht eine große Breite für die Schulformen IGS, OBS, Gymnasium. Alle Themen sind kontextualisiert; Beispiele sind: Eigenschaften von Kunststoffen physikalisch betrachtet; Bauphysik und Physik des (nachhaltigen) Bauens; Energieversorgung und Klimawandel; physikalische Experimente zu Weltraum und Raumfahrt. (Dauer 3 bis 3,5 h) keine Kosten

* Nach Absprache können die Themen an Unterrichtsschwerpunkte angepasst und durch Workshops ergänzt werden. Mehrkosten pro Stunde 1€ je Schüler:in.

** Eine Durchführung der Angebote an einem anderen Ort (Schule, ...) ist möglich. Hier fallen zusätzliche Anfartskosten an. Sprechen Sie dafür bitte die Ansprechpersonen der Lernorte an. 

 

(Stand: 09.02.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page