Angebote der ReBiS-Lernorte

Kontakt

Jonas Tischer (Projektkoordinator und Doktorand)

Dr. Christin Sajons (Projektleitung)

Prof. Dr. Michael Komorek (Projektleitung)

Lernort Technik und Natur

04421 455001

Küstenmuseum Wilhelmshaven

04421 400940

Regionales Umweltzentrum RUZ Schortens

04461 891652

Wattenmeer Besucherzentrum

04421 910730

grün & bunt

04421 560388

Botanischer Garten Wilhelmshaven

04421 164686

Schülerlabor physiXS

0041 798 3513

Angebote der ReBiS-Lernorte

Wir bauen ein Solarboot

Angebot am Lernort Technik und Natur

Der Bau des Solarbootes bietet einen Einstieg in die Themenbereiche Erzeugung von elektrischer Energie und Nutzung regenerativer Energien/Sonnenenergie. Aus dem Bereich der Elektrotechnik werden Schaltungsarten von Spannungs-quellen (Reihen- und Parallelschaltung bei Solarzellen) in Experimenten thematisiert sowie das Löten elektrischer Bauteile durchgeführt. Dabei wird die Schaltung mit Elektromotor und Solarzellen gefertigt. Im Bereich CAD/CAM wird der Bootsrumpf am Computer entworfen und mittels 2D-Schmelzschneidesystem gefertigt. Das fertige Solarboot wird am Ende in den Wassertischen auf seine Tauglichkeit überprüft.

Kosten 2-4€
Stichworte Solarboot, erneuerbare Energien, löten

Energiedrehscheibe Wilhelmshaven

Angebot am Küstenmuseum

Hier der Beschreibungstext, ggf. ein Bild?

Schülerlabor physiXS

Angebot der OLELA an der Universität Oldenburg

Hier ein Text, vielleicht ein Bild zu physiXS

Kosten keine
Stichworte Schülerlabor
Kontakt Jonas Tischer
Weitere Informationen physiXS

 

Übersicht der Angebote

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die Angebote der Lernorte im ReBiS-Netzwerk. Buchungsanfragen schicken Sie bitte direkt an die jeweiligen Ansprechpartner:innen der Lernorte. 

Lernort Angebotstitel Angebotsbeschreibung Stichworte Ansprechpartner:in Preis
Küstenmuseum Energiedrehscheibe Wilhelmshaven Die Ausstellung informiert über den Tiefwasserhafen Wilhelmshaven: Er ist mit seinem Kohle- und Mineralölumschlag die „Energiedrehscheibe" Deutschlands und bietet beste Voraussetzungen für die Umsetzung einer klimaneutralen Energieversorgung der Zukunft: Tiefes Fahrwasser, genügend Flächen und Lagermöglichkeiten, gute Anbindung über Straßen und Schienen. Im benachbarten Etzel werden in unterirdischen Kavernen Erdölreserven für Deutschland gespeichert. Offshore-Windkraftanlagen in der Deutschen Bucht sollen die erzeugte Energie über Wilhelmshaven über das Höchstspannungsnetz in weite Bereiche Deutschlands transportieren. Auch die Produktion von grünem Wasserstoff ist geplant. erneuerbare Energien, Erdöl, Wilhelmshaven Michael Steinert 2-4€ pro Person
Küstenmuseum   Selbstständiges Lernen, Entdecken und Erforschen stehen im Vordergrund dieses Angebots.
An sechs bis acht Stationen können die Schüler:innen Aufgaben zur Stadtgeschichte, zum Deichbau, zu Sturmfluten und alten Handwerkstechniken, zu Orten und Personen sowie zu Arbeitsplätzen in Wilhelmshaven spielerisch bearbeiten und lösen.
  Michael Steinert 2-4€ pro Person
Küstenmuseum   Während der letzten Eiszeit war die Nordsee trocken gefallen. Die folgende Wiedererwärmung führte zu langen Überflutungsphasen, die in jüngerer Zeit von Meeresrückzügen unterbrochen wurden. Erste Siedlungen entstanden und gingen wieder unter. Die dort geborgenen archäologischen Funde wie Tonscherben, Knochen und Geräte geben Einblicke in das Leben der Menschen in der Marsch.
Die Schwerpunkte der handlungsorientierten Führung sind: Deich-, Wurten- und Sielbau; Sturmfluten; Schutz der Deiche.
  Michael Steinert 2-4€ pro Person
Küstenmuseum   Der Verlauf der Nordsee-Küstenlinie unterlag in der Geschichte klimabedingt einem langfristigen Wechsel. Erste Siedlungen entstanden und gingen wieder unter. Neben dem natürlichen Klimawandel gibt es auch noch den anthropogenen Klimawandel - also den, der von Menschen gemacht wird. Der anthropogene muss von dem natürlichen Klimawandel unterschieden werden. Der massive Ausstoß von Treibhausgasen seit der industriellen Revolution erwärmt die Erde zusehends. Wie schafften es die frühen Siedler, sich gegen die Naturgewalten zu behaupten? Und wie wird es in Zukunft sein?
An Stationen können die Schüler:innen einiges zu Deich-, Wurten- und Sielbau erfahren und was Sturmfluten alles anrichten können. Am Schluss der Veranstaltung stellen die SchülerInnen ihre Ergebnisse vor.
  Michael Steinert 2-4€ pro Person
        Michael Steinert 2-4€ pro Person
           

 

 

(Stand: 30.05.2023)  |