Promotionen und Habilitationen 1995

Promotionen

Fachbereich 1

  • Annegret Helmers, Thema "Nebenberufliche-Qualifikation für die Bildungsarbeit mit Erwachsenen"
  • Hans-Joachim Reincke, Thema "Der pädagogische Slöjd. Die schwedische Konzeption des Arbeitsunterrichts von Otto Salomon. Ein Beitrag zur Geschichte der Reformpädagogik"
  • Ulrike Daldrup, Thema "Gestaltung menschengerechter Software-Geordnete Intuition als Weg zu software-ergonomischen Benutzungsoberflächen"
  • Heide von Felden, Thema "Die Rousseau-Rezeption in Schriften von Frauen in Deutschland um 1800"
  • Karin Kurpjoweit, Thema "Die Bildungs- und Gleichstellungssituation der Frau in Schweden - ein Beitrag zu Frauenforschung in der Europäischen Union"
  • Monika Adamaszek, Thema "Leibliches Befinden in Familienkontexten - Genographische Mehrebenanalysen in der Gesundheitsbildung"

Fachbereich 2

  • Anke te Heessen, Thema "Das Werkzeug des Begreifens. Die Bilder-Akademie für die Jugend (1780-84) des Johann Siegmung Stoy"

Fachbereich 3

  • Dieter Riemer, Thema "Grafen und Herren im Erzstift Bremen im Spiegel der Geschichte Lehes"
  • Ruth Siebers, Thema "Zwischen Normalbiographie und Individualisierungssuche - empirische Grundlagen für eine Theorie der Biographisierung"
  • Joest Leopold, Thema "Kosmos und Regeneration"
  • Kyung-Chae Chung, Thema "The Integrated Regional Planning of the Future - A Case Study of the Republic of Korea"
  • Irmtraud Kannen, Thema "Und das soll Demokratie gewesen sein? - Konflikt und Harmonie im Gemeinderat am Beispiel der Stadt Cloppenburg 1981-1991"
  • Christos Tsurapis, Thema "Ursprung,Projektierung und Implementierung der Sozialismuskonzeption A. Papendreous 1974-1989"
  • Maria Cavalcante, Thema "Die sozio-historischen Grundlagen der Entstehung einer migratorischen Tradition in Nordostbrasilien"
  • Beate Zimpelmann, Thema "Die Rolle von wiss. Gutachten im Bearbeitungsprozeß betrieblicher Umweltkonflikte"
  • Salim Ali, Thema " Die sozioökonomische Bedeutung des Teeanbaus in Assam (1769-1947)"
  • Rolf Grave, Thema "Truppenabbau und Stadtentwicklung. Eine Untersuchung am Fallbeispiel der Garnisonsstadt Flensburg"
  • Thorsten Mack,Thema "Die Sozialstruktur in Stadt und Hausvogtei Oldenburg nach der Steuererhebung von 1744"
  • Hilmar Westholm, Thema "Elemente einer sozialökologischen Grundbildung an Hochschulen. Umweltbildung als persuasives Instrument der Umweltpolitik"

Fachbereich 4

  • Kay Hempel, Thema "Ökonomische Aspekte einer Erweiterung der Bankdienstleistungen der Deutschen Bundespost POSTBANK. Eine Analyse der Leistungskonzeption unter besonderer Berücksichtigung des Einlagengeschäfts"
  • Ralph-Ingo Wöhler, Thema "Neuere Systeme zur Produktionsplanung und -steuerung. Eine Evaluation bestandsorientierter Produktionsplanungs- und Steuerungssysteme auf Grundlage eines Modells der Warteschlangentheorie"
  • Peter Rügge, Thema "Zur Deregulierung des europäischen Erdgasmarktes"
  • Nikolai Smirnov, Thema "Umweltpolitische Instrumente für die Erdölindustrie in Westsibirien"
  • Chi-Tsung Lin, Thema "Die Energieversorgung Taiwans/R.O.C. - Struktur, Determinanten und Perspektiven - als Beispiel für die energiewirtschaftliche Situation in südostasiatischen Schwellenländern"
  • Martin Baumert, Thema "Energie und Lebensführung"

Fachbereich 5

  • Anette Schmitt, Thema "Logographie der Eifersucht: Eine inhaltsanalytische Untersuchung von Geschichten über selbsterlebte Eifersucht"
  • Martin Wollschläger, Thema "Das Berufsbild des Psychologen in der psychiatrischen Klinik. Eine historische und qualitativ-empirische Untersuchung psychologischer Arbeit in den Kliniken des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe"

Fachbereich 7

  • Ulvi Dalyan, Thema "Mesocosm- und Laborexperimente über den Abbau langsam reagierender Kohlenstoff-Verbindungen in Sedimenten und Böden"
  • Ingo Suhrkamp, Thema "Fett- und Fettsäureabbau durch adaptierte Mikroorganismenpopulationen im methanogenen Milieu und Charakterisierung lipolytischer Neuisolate"
  • Erik Springer, Thema "Pholygenetic evaluation of Methanosarcinaceae by comparison of partial nucleotide sequences of the methyl coenzyme M reductase (mcrI) A subunit"
  • Carsten Ritzau, Thema "Pflanzenwespen (Hymenoptera: Symphyta) einer Küstenlandschaft untersucht am Beispiel der Ostfriesischen Inseln"
  • Claus Dieter Dürselen, Thema "Untersuchungen zur Schwermetallbelastung von Phytoplanktongemeinschaften der Deutschen Bucht unter besonderer Berücksichtigung spezifischer Wechselwirkungen zwischen Metallen bzw. Nährstoffen und Metallen"
  • Alexandra Makulla, Thema "Einfluß der Konkurrenz um die Stickstoffverbindungen Nitrat und Ammonium auf die Artenzusammensetzung des Phytoplanktons des Großen Binnensees"
  • Katja Sterflinger, Thema "Geomicrobiological investigations on the alternation of marble monuments by dematiaceous fungi (Sanctuary of Delos, Cyclades, Greece)"
  • Anette Bornhorst, Thema "Glykoproteine der Karpfenretina: Charakterisierung, Lokalisierung, Vergleich mit der Schildkrötenretina und mögliche Beteiligung an der synaptischen Plastizität"
  • Cornelia Gehrmann-Janssen, Thema "On the biopitting corrosion by epilithic and endolithic lichens on carbonate rocks - Biophysical and biochemical weathering aspects"
  • Ingrid Altenholz, Thema "Die extrazelluläre Nuklease von Serratia marcescens SM6: Untersuchungen zur Aktivität in vitro und unter naturnahen Bedingungen und Verwendung in einem neu entwickelten bakteriellen Suizidsystem"
  • Karl Luber, Thema "Untersuchungen zur Chemischen Ökologie der Wüstenheuschrecke Schistocerca gregaria (Forskal)"
  • Ewald Müller, Thema "Einfluß der Nitratreduktion auf die physiologische Adaption von Carex sylvatica Huds. und Carex pseudocyperus L. an anaerobe Substratbedingungen"
  • Achim Bandmann, Thema "Untersuchungen zum Nährstoffhaushalt landwirtschaftlich genutzter Einzugsgebiete von Ursprungsgewässern der Hunte"
  • Hans-Gerd Meurs-Scher, Thema "Muster und Prozesse in der Besiedlung des Tidebereichs der Hunte und Weser durch Gammariden (Crustacea: Amphipoda)
  • Walter Schultz, Thema "Verteilungsmuster der Spinnenfauna (Arthropoda, Arachnida, Araneida) am Beispiel der Insel Norderney und weiterer friesischer Inseln"
  • Beate Buschmann-Gebhardt, Thema "Dien Proteinkinase C: Lokalisation, Translokation und Aktivitätsnachweis in der Karpfenretina"

Fachbereich 8

  • Peter Heering, Thema "Das Grundgesetz der Elektrostatik. Experimentelle Replikation, wissenschaftshistorische Analyse und didaktische Konsequenzen"
  • Peter Daniel, Thema "Berechnung und kategoriale Beurteilung der Rauhigkeit und Unangenehmheit von synthetischen und technischen Schallen"
  • Stephan Determann, Thema "Analyse biologischer und biochemischer Prozesse im Meer mit Fluoreszenzspektroskopie"
  • Peter Borrmann, Thema "Pfadintegrale und Clusters"
  • Stefan Launer, Thema "Loudness Perception in Listeners with Sensorineural Hearing Impairment"
  • Guido Nolte, Thema "Sphaleronbarriere in der schwachen Wechselwirkung"
  • Annelis Haas,Thema "Zur Bestimmung des Speicherbedarfs in solarelektrischen Energieversorgungssystemen aus Charakteristiken der Einstrahlung"
  • Dietrich Parlitz, Thema "Der Einfluß multisensorischer Integration auf auditive Wahrnehmungsleistungen am Beispiel audivisueller Reizkomplexe"

Fachbereich 9

  • Andrea Pellmann, Thema "Oxidations- und Cycloadditionsreaktionen eines unsymmetrisch substituierten Disilens"
  • Christa Behrends, Thema "Entwicklung und Erprobung schwermetallbindender Substanzen auf Chitosanbasis mit besonderer Affinität zu Nickel, Cadmium und Zink"
  • Antje Jacob, Thema "Thermodynamische Grundlagen der Kristallisation und ihre Anwendung in der Modellentwicklung"
  • Holger Kelm, Thema "Alkylierungen, Desoxygenierungen Didesoxyeliminierungen an Seduheptulosen (2,7-Anhydro-?D-altro-heptulopyranose) im Hinblick auf die Entwicklung neuer Zugänge zu enantiomerenreinen Semiochemikalien"
  • Manfred Dromowicz, Thema "Oxidation von 2,6-Anhydrodesoxynitroalditolen mit Wasserstoffperoxid zu 2,6-Anhydroaldonsäuren und deren Überführung in Ester und Amide"
  • Dieter Harms, Thema "Experimentelle Untersuchung und Beschreibung wäßriger Polymer/Elektrolyt-Zweiphasensysteme mit der Gruppenbeitragsmethode UNIFAC"
  • Josephin Schleafke, Thema "Synthesen und Reaktionsverhalten sterisch überladener Zinn(4)-und Zinn(2)-Verbindungen"
  • Torsten Braams, Thema "Nitroaldite und Nitroenaldite: neue geschützte Derivate"
  • Thorsten Kern, Thema "Die Reaktion ausgewählter Mono- und Disaccharide mit Cyanat Thiocyanat und Cyanamid"
  • Harald Kopatz, Thema "Neue Verfahren zur Herstellung von Edukten für C-Glykosidsynthesen über 1Azide von 2,5-Anhydroalditolen"
  • Bernard Westerhoff, Thema "Untersuchungen zur Adsorption ausgewählter Sondenmolekühle an Münzmetallen und Metallen der Platinreihe mit Hilfe der in situ-FTIR-Spektroskopie"
  • Walter Barklage, Thema "Rhuteniumkomplexe mit schwefelhaltigen Liganden: Untersuchungen zu Synthesen, Struktur und Redoxeigenschaften"
  • Maria Alvina Krähenbühl, Thema "Entwicklung von Methoden zur Korrelation und Vorausberechnung thermophysikalischer Daten reiner Stoffe"
  • Gerald Francke, Thema "Zur Diastereoselektivität der radikalischen Wasserstoffübertragung auf acyclische Trifluormethylalkyl-Radikale"
  • Thomas Mehler, Thema "Darstellung neuer Chiralica aus Aminosäuren sowie deren Anwendung in der stereselektiven Synthese und homogenen Katalyse"
  • Uwe Pogodda, Thema "Gas/Festkörper-Reaktionen: Oberflächeneffekte, Analytik und Anwendungen"
  • Carsten Müller, Thema "Isolation und Identifikation eines Sexualpheromons bei Nereis succinea"
  • Edwin Kroke, Thema "Silylen- und Disilen-Additionen an Alkene und Diene sowie Folgereaktionen der Cycloaddukte"
  • Edda Dierksen, Thema "Entwicklung und Erprobung eines Chelatharzes zur Schwermetallbindung auf der Basis von Chitosan"

Fachbereich 10

  • Henning Reineke, Thema "Struktur und Verhalten von verteilten endlichen Automaten"
  • Helge Behrends, Thema "Beschreibung ereignisgesteuerter Aktivitäten in datenbankgeschützten Informationssystemen"
  • Peter Kelb, Thema "Abstraktionstechniken für automatische Verifikationsmethoden"

Fachbereich 11

  • Gunter Nickel, Thema "Die Schaubühne - Die Weltbühne. Siegfried Jacobsohns Wochenschrift und ihr ästhetisches Programm"
  • Karin Reinders-Tebben, Thema "Literarische Intimität. Studien zum Verhältnis von Subjektkonstitution und Erzählstruktur in autobiographischen Texten"
  • Margret Jäger, Thema "Ethnisierung von Sexismus im Alltagsdiskurs der Einwanderung. Analyse einer Diskursverschränkung"
  • Sander Brouwer, Thema "Character in the short Prose of Ivan Sergeevic Turgenev"

Habilitationen

Fachbereich 1

  • Dr. Iris Beck, Thema "Qualifikationsentwicklung und -beurteilung in der Behindertenpädagogik"
  • Dr. Heike Schnoor, Thema "Dimensionen und Ebenen des Dialogs. Grundlagen und Anwendung auf zentrale Fragen der Geistigbehindertenpädagogik"
  • Irmhild Wragge-Lange, Thema "Kritische Medienerziehung als Teilaspekt der Schulpädagogik"

Fachbereich 5

  • Dr. Volker Zschorlich, Thema "Systemanalyse menschlicher Bewegung"
  • Dr. Ulf Böckenholt, Thema "Structual Modeling of Preference and choice"

Fachbereich 9

  • Dr. Gerd Liebezeit, Thema "Kohlenhydrate in marinen Sinkstoffen und Sedimenten - Umsetzung und Biomarkerkriterien" (Umhabilitationen)

Fachbereich 11

Dr. Thomas Berg, Thema "Language Processing as a Reason for Linguistic Structure and Change"

Presse & Kommunikation (Stand: 17.12.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page