Services
Service Desk - allgemeine Anfragen
Teamleitung
Weitere UOL-Angebote
Services
Allgemeine Beratung im Bereich Forschungsdatenmanagement
- Ausgestaltung der Datenmanagementprozesse
- Erstellung von Datenmanagementplänen
- Auswahl geeigneter Tools (z. B. aus dem Toolpool Gesundheitsforschung) und Dienstleister
- Umsetzung von Qualitätsanforderungen (z. B. gute wissenschaftliche Praxis)
- Umsetzung von Datenschutzanforderungen (z. B. Pseudonymisierung)
- Ggf. spezifische Zuarbeiten bei Forschungsanträgen und Kostenkalkulationen
EDC- und Datenmanagement-Werkzeuge
- REDCap
REDCap ist eine browserbasierte, metadatengesteuerte EDC-Software (electronic data capture ) und Workflow-Methodik zum Entwerfen von klinischen und translationalen Forschungsdatenbanken. - SoSci Survey
SoSci Survey ist ein professionelles browserbasiertes Werkzeug zur Entwicklung und Durchführung von Online-Befragungen. - SecuTrial
SecuTrial ist ein GCP-konformes EDC-System zum Erfassen von Patientendaten via eCRFs in klinischen Prüfungen oder nicht-interventionellen Studien und Patientenregistern. Dieser Service befindet sich im Aufbau und wird technisch durch die Servicestelle FDM bereitgestellt. Zur Nutzung wenden Sie sich bitte an das KKS. - OpenClinica
OpenClinica ist ein klinisches Studienmanagementsystem (Clinical Trial Management System; CTMS) und EDC-System (electronic data capture).Hinweis: Unsere Installation von OpenClinica steht primär für die bereits laufenden OpenClinica-Studien zur Verfügung. Für neue Projekte empfehlen wir stattdessen die Verwendung von REDCap oder SecuTrial, da wir den Betrieb von OpenClinica voraussichtlich nach Abschluss der laufenden Studien einstellen werden.
Identitätsmanagement
Eine Einführung finden Sie in unserem Glossar zum Thema Identitätsmanagement. Wir unterstützen Sie gerne bei der Ausgestaltung der notwendigen Prozesse. Zentrale IT-Services in diesem Anwendungsbereich (Betrieb von spezialisierten Softwarewerkzeugen) werden durch die Treuhandstelle bereitgestellt.
- Einwilligungsmanagement
Im Bereich der Verwaltung von Einwilligungen gibt es durch neue regulatorische Anforderungen und vor allem durch die Digitalisierung und Vernetzung neue Herausforderungen, für die zum Teil technische Lösungen (wie ein elektronisches Consent-Managementsystem) erarbeitet werden müssen. - Pseudonymisierungsdienste
Pseudonymisierung ist bzgl. Forschungsdaten eine zentrale Anforderung aus dem Datenschutz. Über Datentreuhänder-Dienste und Pseudonymisierungsverfahren können die Identitätsdaten von den Forschungsdaten getrennt werden, ohne dass bzgl. der Verknüpfbarkeit Abstriche nötig sind. - Anonymisierung
Die Umsetzung der Anonymisierung (zum Beispiel auch um Daten bei Publikationen anzuhängen oder in öffentliche Repositorien einzustellen) ist eine komplexe Aufgabenstellung, für die Schulungen und Tools angeboten werden können.
Verschlüsselung
Die Verschlüsselung ist eine wichtige technische Maßnahme im Hinblick auf die Informationssicherheit.
Für die projektspezifische Umsetzung können Beratungsleistungen und bei Bedarf auch technische Unterstützung angeboten werden. Wir haben in einem Praxistipp einige Umsetzungs-Empfehlungen zur verschlüsselten Datenübertragung zusammengefasst.