Join us for the International Entrepreneurship Summer School (IESS) 2022 and develop an innovative business model in just one week – even without pre-existing idea or experience.

Gründungsfinanzierung
Kontakt

Jeroen Langejan
Kontakt

Sascha Köpken
Kontakt

Franziska Kinzel
Neuigkeiten
Universität Oldenburg ist Erstunterzeichnerin der Entrepreneurial Skills Charta
Elf Thesen formulieren, wie Hochschulen unternehmerisches…
mehrStudie: Entrepreneurship an Hochschulen
Universität Oldenburg schneidet hervorragend in neuer Studie…
mehrNeues Gründungsprojekt der Universität Oldenburg erhält EXIST-Förderung
Wissenschaftler mit der Vision des „papierlosen Handels“.…
mehrFujifilm Future Challenge – Studierende gesucht!
Gesucht werden Studierende aller Fachrichtungen, die sich…
mehrGIZ-Newsletter
Ihr wollt regelmäßig über Veranstaltungen, Neuigkeiten und Startups aus der Universität informiert werden? Dann meldet Euch hier für den GIZ-Newsletter an.
Veranstaltungen
Startup Lessons Learned
3 Unternehmer*innen geben euch einen offenen Einblick in ihre unternehmerischen Aktivitäten
„Beim GIZ haben wir zu vielen Themen - wie zu Investment/Risikokapital - sehr gute Beratung erhalten. Dank der Unterstützung konnten wir schon bei einigen Wettbewerben überzeugen.“
Quantumfrog
Gründerplattform
Hier kannst du in deinem geschützten Account deine Idee bis zur Umsetzung weiterentwickeln. Die Gründerplattform ist eine Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie und der KfW, realisiert vom Partner BusinessPilot.
Gründungsfinanzierung
Finanzierung
Damit aus guten, zukunftsträchtigen Geschäftsideen erfolgreiche Startups werden, brauchen Gründerinnen und Gründer sichere Finanzierungsmöglichkeiten.
Förder- und Finanzierungshilfen
EXIST
EXIST ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi).
EXIST-Gründerstipendium unterstützt die Vorbereitung innovativer, technologieorientierter und wissensbasierter Gründungsvorhaben von Studierenden, Absolventinnen und Absolventen sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Geförderte Startups erhalten neben der Sicherung des persönlichen Lebensunterhalts über ein Stipendium auch Sachausgaben sowie Coachingmittel. Die maximale Förderdauer beträgt ein Jahr.
EXIST-Forschungstransfer unterstützt herausragende forschungsbasierte Gründungsvorhaben, die mit aufwändigen und risikoreichen Entwicklungsarbeiten verbunden sind. Mit dem Programm können Personalausgaben für maximal vier Personalstellen sowie Sachausgaben finanziert werden. Zu den Sachausgaben zählen bspw. Gebrauchsgegenstände, Verbrauchsmaterial, Investitionsgüter, Schutzrechte, Marktrecherchen sowie die Vergabe von Aufträgen und Coachingmaßnahmen. Förderzeitraum beträgt grundsätzlich 18 bis zu 36 Monate.
VIP+
Bei der Forschung an einer Hochschule entstehen häufig spannende neue Erkenntnisse. Manchmal ist damit schon die Idee geboren. Um aber herauszufinden, ob diese Idee tatsächlich zu einem innovativen Produkt oder einer neuen Dienstleistung taugt, muss häufig noch weiter geforscht werden. Diese Lücke zwischen ersten Ergebnissen aus der Grundlagenforschung und einer möglichen Anwendung schließt die Fördermaßnahme „Validierung des technologischen und gesellschaftlichen Innovationspotenzials wissenschaftlicher Forschung - VIP+“.
Business Angels Weser-Ems-Bremen w.V.
Die Business Angels Weser-Ems-Bremen bringen junge, wachstumsstarke Unternehmen mit Investorinnen und Investoren aus der Region zusammen. Gründerinnen und Gründer erhalten über das Netzwerk die Möglichkeit, eine wirtschaftlich unabhängige private Kapitalgeberin oder -geber sowie Mentorinnen und Mentoren zu finden, die neben Geld auch Know-how zur Verfügung stellen. So öffnet ein Business Angel Türen zu wichtigen Märkten und steht dem Startup mit praktischem Rat und fundiertem Wissen kompetent zur Seite.
ERP-Kapital für Gründung
Mit dem Förderprogramm „ERP-Kapital für Gründung“ bietet das BMWi aus dem ERP-Sondervermögen Startups und jungen Unternehmen bis drei Jahre nach deren Geschäftsaufnahme eigenkapitalähnliche Mittel in Form langfristiger Nachrangdarlehen an.
ERP-Gründerkredit
Mit dem ERP-Gründerkredit fördert das BMWi aus dem ERP-Sondervermögen gewerbliche und freiberufliche Startups und junge Unternehmen bis drei bzw. fünf Jahre nach deren Geschäftsaufnahme mit zinsgünstigen Darlehen.
Der ERP-Gründerkredit besteht den beiden Programmteilen „ERP-Gründerkredit -Startgeld“ und „ERP-Gründerkredit - Universell“. „ERP-Gründerkredit – StartGeld“ fördert kleinvolumige Existenzgründungen mit einem Fremdfinanzierungsbedarf in Höhe von insgesamt maximal 100.000 Euro. Der „ERP-Gründerkredit – Universell“ mit einem Kredithöchstbetrag von 25 Millionen Euro richtet sich an größere Gründungsvorhaben.
High-Tech Gründerfonds
Mit dem High-Tech Gründerfonds wurde 2005 ein Instrument geschaffen, das Risikokapital in neu gegründete deutsche Technologieunternehmen investiert und somit einen Beitrag zur Schließung der in diesem Frühphasensegment bestehenden Finanzierungslücke leistet.
INVEST - Zuschuss für Wagniskapital
„INVEST - Zuschuss für Wagniskapital“ hat zum Ziel, die Finanzierungsbedingungen junger, innovativer Unternehmen und Startups zu verbessern. Für private Investoren - insbesondere Business Angels - sollen Anreize geschaffen werden, solchen Unternehmen privates Wagniskapital zur Verfügung zu stellen.
Mikromezzaninfonds-Deutschland
Zu geringes Eigenkapital ist für sehr kleine Unternehmen und Unternehmensgründerinnen und Unternehmensgründer oft ein Hindernis beim Zugang zu Kreditfinanzierungen. Hier schafft der „Mikromezzaninfonds-Deutschland“ des BMWI Abhilfe. Gefördert werden sämtliche Investitionen in die Errichtung eines neuen oder die Fortführung eines bestehenden Unternehmens, für die langfristige Finanzierungsmittel erforderlich sind. Mehr Informationen auch auf dem Internetportal des Mikromezzaninfonds-Deutschland.
Förderbanken
NBank
Die NBank ist eine universale Förderbank für ganz Niedersachsen. Sie ist die zentrale Ansprechpartnerin für alle relevanten Förderprogramme der Europäischen Union, des Bundes, des Landes und der Kommunen. Zum Aufgabenbereich zählen die Wirtschafts-, Arbeitsmarkt-, Wohnraum- und Infrastrukturförderung. Die NBank vergibt Kredite und Zuschüsse an den Mittelstand, Existenzgründerinnen und -gründer sowie an Selbständige. Kundinnen und Kunden werden umfassend und individuell beraten und begleitet.
KfW
Die KfW ist die weltweit größte nationale Förderbank. Sie fördert den deutschen Mittelstand, Existenzgründerinnen und -gründer mit klassischen Förderkrediten, sonstigen innovativen Finanzierungen und mit Zuschüssen für Gründercoaching.