Spielfilm, 2016, D, 166 Min.
Der Film erzählt die Geschichte von Winfried, einem Musiklehrer mit ausgeprägtem Hang zum Scherzen, und seiner Tochter Ines, einer alleinstehenden Unternehmensberaterin, die um die Welt reist, um Firmen zu optimieren. Nach dem Tod seines Hundes beschließt Winfried spontan, seine Tochter in Rumänien zu besuchen, die an einem großen Outsourcing-Projekt arbeitet. Dort angekommen nervt er Ines mit lauen Witzen und unterschwelliger Kritik an ihrem leistungsorientierten Leben zwischen Meetings, Hotelbars und unzähligen E-Mails. Als Winfried sich immer stärker in das Berufsleben seiner Tochter einmischt, kommt es zum Eklat zwischen den beiden.
Die Regisseurin Maren Ade verknüpft in der Komödie die berührende Geschichte einer entfremdeten Vater-Tochter-Beziehung mit einer Satire auf Lebens- und Arbeitsweisen im Kapitalismus. Der Film hat zahlreiche Preise erhalten, u.a. den europäischen Filmpreis sowie den deutschen und österreichischen Filmpreis.
Veranstaltungsort: cine k, Kulturetage, Bahnhofsstraße 11, OL
Neben dem Haupteingang führt ein Nebeneingang vom Innenhof der Kulturetage ins cine k im zweiten Stock. Nach der Filmvorführung findet für alle Interessierten ein Austauschgespräch mit kritischer Reflexion statt. Tickets + weitere Infos zur Filmreihe auf der Website des cine k
Ein Projekt von: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften, Arbeit und Leben Niedersachsen, DGB Region Oldenburg-Ostfriesland in Kooperation mit dem cine k und Medienbüro Oldenburg