2019

Dokumentation und Materialien der Veranstaltungen

Zukunftsdiskurs: Digital mobil. Wie Digitalisierung Arbeit mobil macht und mobile Arbeit verändert

04. Dezember 2019, 18-20 Uhr, Kulturzentrum PFL, Peterstraße 3, Oldenburg

zum Flyer der Veranstaltung

u.a. mit Prof. Dr. Wolfgang Menz, Arbeitssoziologe, Universität Hamburg

Die Präsentation des Vortrags von Prof. Dr. Wolfang Menz kann hier heruntergeladen werden.

Ob im Café, im Zug oder am Strand: Viele Menschen nutzen die Mittagspause, den Heimweg oder sogar den Urlaub, um am Laptop oder Smartphone zu arbeiten. Mobile Arbeit im Zeitalter der Digitalisierung und Arbeit 4.0 ist das Thema des Projektes „Digital – Mobil“, das an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg bearbeitet wird. „In der Tat ist mobile Arbeit für viele ein Segen und bringt einige Vorteile mit sich“, stellt Thomas Breisig, Professor für Wirtschaftslehre am Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften und Leiter des Projektes fest, „aber wir müssen die berufsbedingte Mobilität gesund gestalten, damit sie sich nicht zu einem Fluch entwickelt.“

„Digital-Mobil“ fokussiert auf die Chancen, Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten mobiler Arbeit. Dazu sollen Gestaltungsansätze, die im gerade abgeschlossenen Forschungsprojekt „prentimo – präventionsorientierte Gestaltung mobiler Arbeit“ erarbeitet wurden, Fachleuten und Betroffenen zugänglich gemacht und in gemeinsamen Diskussionen mit ihnen weiter ausgearbeitet werden. Betroffene und Fachleute sind dabei die Beschäftigten selbst, ihre Interessenvertretungen (Betriebs- und Personalräte, Gewerkschaften), Unternehmensleitungen und Wirtschaftsverbände sowie Akteur*innen, die mittelbar von der Zunahme mobiler Arbeit betroffen sind (Stadt- und Regionalplaner*innen, Verkehrsplaner*innen, Umweltverbände).

Das Projekt beleuchtet mobile Arbeit aus unterschiedlichen Blickwinkeln und Perspektiven. Besonders in den Blick genommen werden das Verhältnis von Erwerbsarbeit und Privatleben („Work-Life-Balance“), der individuelle und betriebliche Gesundheitsschutz, die Kompetenzentwicklung der mobilen Beschäftigten, die Veränderung von Führungsaufgaben durch mobile Arbeit sowie die Frage, welche verkehrlichen Wirkungen mit mobiler Arbeit einhergehen können. Zu diesen Handlungsfeldern wurden im Laufe des Jahres 2020
sogenannte Zukunftswerkstätten durchgeführt.

Forum Berufsbildung 2019: Attraktivität der dualen Berufsbildung steigern - aber wie?

12. November 2019

zum Flyer der Veranstaltung

Vorträge

Subjektive Ausbildungsentscheidungen - Befunde im Überblick
Yannik Adam, Lehrstuhl Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Uni Osnabrück

Berufsorientierung in allgemeinbildenden Schulen
Dr. Eva Anslinger,
Zentrum für Arbeit und Politik der Universität Bremen

Attraktivität der dualen Berufsausbildung - Herausforderungen und Strategien
Dr. Maren Baumhauer, Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Universität Osnabrück

Chancen und Grenzen der Berufsbildung nach dem Studienabbruch
Dana Bergmann,
Institut Bildung, Beruf und Medien, Universität Magdeburg

Hybride Ausbildungsangebote am Beispiel des Berufsabiturs
André Weiß, Zentralverband des Deutschen Handwerks ZDH, Berlin    

                            

Verpflichtung zur Arbeitszeiterfassung? Die Reform des Arbeitszeitrechts nach der Rechtssprechung des EuGH

29.10.2019, 18-20 Uhr, Bibliotheks-Saal, Universität Oldenburg

zum Flyer der Veranstaltungmit Dr. Marta Böning, Referatsleiterin DGB Bundesvorstand; Prof. Peter Schüren, Universität Münster; Roland Wolf, Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA)

Die Entscheidung des EuGH vom 14.5.2019 zur Arbeitszeiterfassung in der Rechtssache CCOO (C-55/18) hat  weitreichende Konsequenzen.
Schon vor der anstehenden Reform des Arbeitszeitrechts wurde diskutiert, ob der Arbeitgeber verpflichtet
ist, die werktägliche Arbeitszeit zu messen und der Betriebsrat einen Anspruch auf Einführung einer Arbeitszeiterfassung hat. War es im Koalitionsvertrag ohnehin vorgesehen, das Arbeitszeitrecht zu ändern, um „mehr selbstbestimmte Arbeitszeit und mehr betriebliche Flexibilität in der digitalen Arbeitswelt“ zu ermöglichen, sind nun die Vorgaben des EuGH dabei zu berücksichtigen.
In der Veranstaltung ging es darum, die Auswirkungen der EuGH-Entscheidung vor und nach
einer möglichen Reform zu diskutieren.

Die Veranstaltung wurde in Kooperation mit Prof. Dr. Christiane Brors, Universität Oldenburg, dem Arbeitsgericht Oldenburg, der DGB Rechtsschutz-GmbH Oldenburg und dem Arbeitgeberverband Oldenburg durchgeführt.

Rente und Demografie - wie mit dem demographischen Wandel Rentenkürzungspolitik gemacht wird - und welche Alternativen notwendig sind

22. Oktober 2019

zum Flyer der Veranstaltung
Vortragsfolien
Rente und Demografie
Prof. Dr. Wolfgang Bosbach, ehm. Professor für Statistik und empirische Wirtschafts- und
Sozialforschung, Hochschule Koblenz

                            

Vortragsreihe Forum Gesundheitspolitik - Aktuelle Entwicklungen im deutschen Gesundheitssystem

12. Juni -13. November 2019

zum Flyer der Vortragsreihe
10. Juli 2019  Pflege ohne Armutsrisiko. Vorschläge zu einer alternativen Ausgestaltung der Pflegeversicherung.
Thomas Kalwitzki, SOCIUM Abteilung Gesundheit, Pflege und Alterssicherung, Universität Bremen

11. September 2019 Fachkräftemangel im Gesundheitswesen.
Dr. Julia Gockel, Department für Humanmedizin, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg                                  

Tagung: Psychische Belastungen in der Arbeitswelt - Gefährdungen einschätzen, präventiv und beteiligungsorientiert handeln

25. Juni 2019

zum Flyer der Tagung Vorträge

Arbeitswelt im Wandel: Arbeitsverdichtung, Leistungskulturen und die Rolle von Betriebsräten
Dr. Elke Ahlers, Leiterin des Referats „Qualität der Arbeit“ der Hans-Böckler-Stifung, Düsseldorf

Die Messung und Bewertung psychischer Faktoren am Arbeitsplatz
Dr. Matthias Nübling, Studienleitung COPSOQ Deutschland, Freiburger Forschungsstelle für Arbeitswissenschaften GmbH

Gesundheitsmanagement beteiligungsorientiert gestalten unter Berücksichtigung von Diversity und Gender
Prof. Dr. Nadine Pieck, Professorin für Gesundheitsförderung und Prävention im Betrieb, Universität Magdeburg

Workshops

Fotoprotokoll der Workshop-Ergebnisse
Workshop 1: Ein Instrument zur Messung psychischer Gefährdungen im Betrieb: Der COPSOQ im Praxistest
Workshop 2: Gefährdungsbeurteilung partizipativ gestalten: Beispiel Niedriglohnsektor          

Vortragsreihe: Radikale Rechte, Nationalismus,Rechtspopulismus

04.04. 2019 - 25.06.2019

zum Flyer der Vortragsreihe

04. April 2019 Rechte Parteien und Bewegungen in Europa (Vortragsfolien)
mit Jan Rettig, Promotionsstipendiat der Hans-Böckler-Stiftung, Uni Bremen

07. Mai 2019 Wer wählt die AfD? Rechte Einstellungen in der Mitte der Gesellschaft (Vortragsfolien)
mit Lynn Berg, wiss. Referentin des Forschungsinstituts für gesellschaftliche Weiterentwicklung, Düsseldorf

06. Juni 2019 Nationalismus, Rechtspopulismus und die Politik der Emotionen (Vortragsfolien)
mit Julia Leser, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleiterin an der Universität Leipzig

25. Juni 2019 Rechtsradikale in Betrieb und Gewerkschaften
mit Sebastian Wertmüller, Bezirksgeschäftsführer ver.di Süd-Ost-Niedersachsen, Braunschweig                            

                

(Stand: 03.04.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page