Eike Buhr M.Ed.
Kontakt
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Doktorand)
Postanschrift
Besucheranschrift
Eike Buhr M.Ed.

Eike Buhr hat an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Geschichte und Philosophie studiert. Er war als studentische Hilfskraft am Institut für Erziehungswissenschaften in Münster und als wissenschaftliche Hilfskraft im BMBF-geförderten Projekt Neuro-Enhancement in der Bildungs- und Arbeitswelt (NEIBA) tätig. In seiner Masterarbeit hat er sich mit der transkraniellen Magnetstimulation als potentieller Form des Neuro-Enhancements im Zusammenhang mit der Allokationspraxis innerhalb des Sozialstaats auseinandergesetzt. Nach dem zweiten Staatsexamen und einem Lehrauftrag an der Hochschule Darmstadt ist er seit Januar 2020 als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Ethik in der Medizin beschäftigt.
Zu seinen Forschungsinteressen zählen die politische Philosophie mit Schwerpunkt auf Gerechtigkeitstheorien der Gegenwart, die Philosophie Hannah Arendts sowie Fragen der Rechts- und Sozialphilosophie. Im bioethischen Kontext beschäftigt er sich hauptsächlich mit Fragen der Allokationsethik und dem Begriff der Person. Ferner ist er an bildungsphilosophischen Fragestellungen, insbesondere im Zusammenhang mit der Digitalisierung interessiert. Im Rahmen des EIDEC Projektes untersucht er die soziale Akzeptanz und ethische Akzeptabilität von Assistenz- und Monitoringsystemen für Menschen mit Demenz unter besonderer Berücksichtigung ethischer Fragen der Privatheit.
Lebenslauf
Seit 01/2020 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Ethik in der Medizin am Department für Versorgungsforschung der Fakultät VI - Medizin und Gesundheitswissenschaften der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg |
WiSe 2019/20 | Lehrbeauftragter am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Hochschule Darmstadt |
2015/16 | Wissenschaftliche Hilfskraft im BMBF-Projekt "Neuro-Enhancement in der Bildungs- und Arbeitswelt" der WWU Münster und der Hochschule Darmstadt |
10/2016-08/2017 | Studentische Hilfskraft am Institut für Erziehungswissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster |
04/2019 | Zweites Staatsexamen |
05/2017 | Master of Education - Geschichte und Philosophie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster |
08/2016 | Bachelor of Arts - Geschichte und Philosophie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster |
Publikationen
Artikel
Buhr, Eike: #stayathome als Kolonialisierung der lokalen Privatheit? Eine ethische Auseinandersetzung mit dem Wert des Privaten in Zeiten einer globalen Pandemie, in: ZfPP Bd. 7, (2) 2020, S. 385–416.
Buhr, Eike (2019): Der digitale Raum als ,öffentliche Wir-Welt´: Herausforderungen der Identitätsbildung Heranwachsender im digitalen Raum, in: Stapf, Ingrid et al. (Hrsg.): Aufwachsen mit Medien. Zur Ethik mediatisierter Kindheit und Jugend. Baden-Baden.
Buhr, Eike; Jansen, Ludger; Kiesling, Lars (2016): Manifesting One’s Competences Successfully and Aptly: Enough to beat the skeptic?, in: Bahr, Amrei; Seidel, Markus (Hrsg.): Ernest Sosa – Targeting His Philosophy. Münster.
Konferenzbeiträge
Buhr Eike; Welsch Johannes: Empowerment and Privacy. Interdigitating two central concepts in technological-assisted dementia care. Vortrag auf dem Symposium „Ethical aspects of digital solutions in nursing care“, Hannover, 16.-18. September 2020.
Buhr Eike; Schweda, Mark: Der Wert der Privatheit für Menschen mit Demenz: Subjektive Lebensqualität und gutes Leben. Vortrag auf der virtuellen Jahrestagung der Akademie für Ethik in der Medizin, 25. September 2020.