Lena Dörmann M.Sc.
Kontakt
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Doktorandin)
Postanschrift
Besucheranschrift
Lena Dörmann M.Sc.

Lena Dörmann hat Pflegewissenschaft (B. Sc.) an der Hochschule Osnabrück und Community and Family Health Care, Versorgungsforschung und -planung (M. Sc.) an der Universität Bremen studiert. Neben dem Studium war sie als studentische Hilfskraft im Internationalen Studiengang Pflege an der Hochschule Bremen angestellt. Im Anschluss an ihr Masterstudium war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fakultät Gesellschaftswissenschaften an der Hochschule Bremen mit dem Fokus auf simulationsbasierte Lehre tätig.
Seit Januar 2025 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Ethik in der Medizin an der Universität Oldenburg. Zu Ihren bisherigen Forschungsschwerpunkten gehören ethische Fragen im Kontext von Lebensqualität, Selbstbestimmung und Autonomie, im Speziellen zur Sterbehilfedebatte sowie Methoden der qualitativen Sozialforschung. Im Rahmen des Projekts „The Future of Intergenerational Solidarity beyond the Pandemic: Empirically-Informed Ethical Analysis and Public Deliberation“ (FuturISE) ist sie für die qualitative Datenerhebung und Analyse zuständig.
Lebenslauf
Seit 01/2025 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Ethik in der Medizin am Department für Versorgungsforschung der Fakultät VI - Medizin und Gesundheitswissenschaften der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg |
01/2023– 03/2025 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Internationalen Studiengang Pflege, Fakultät Gesellschaftswissenschaften der Hochschule Bremen |
04/2021– 12/2022 | Studentische Hilfskraft im Internationalen Studiengang Pflege, Fakultät Gesellschaftswissenschaften der Hochschule Bremen |
07/2021 – 12/2022: | Gesundheits- und Krankenpflegerin (B.Sc.) in der Abteilung für Endoprothetik, Fußchirurgie, Kinder- und Allgemeine Orthopädie in der Roland Klinik Bremen |
09/2020 – 06/2021 | Gesundheits- und Krankenpflegerin (B.Sc.) in der Abteilung für Neurochirurgie und Gefäßchirurgie im Klinikum Bremen Mitte |
11/2018 – 08/2020 | Gesundheits- und Krankenpflegerin (B.Sc.) in der Abteilung für Neurochirurgie und Kardiologie im Marienhospital Osnabrück |
09/2020 – 12/2022 | Master Community Health Care and Nursing, Universität Bremen, Abschluss: Master of Science (Note: 1,25, Abschluss mit Auszeichnung) |
09/2014 – 09/2018 | Bachelor Pflege dual / staatliche geprüfte Gesundheits- und Krankenpflegerin, Hochschule Osnabrück / Bildungszentrum St. Hildegard, Abschluss: Bachelor of Science (Note: 1,23, Abschluss mit Auszeichnung) |
Forschungsschwerpunkte
Lebensqualität
Selbstbestimmung und Autonomie
Assistierter Suizid im Kontext des Berufsfelds Pflege
Qualitative Sozialforschung
Publikationen
- Dörmann L, Stanze H (2025): Assistierter Suizid – Information, Einstellungen und Erfahrungen von Pflegenden. In: Bobbert M, Giese C, Rabe M, Salomon F (Hrsg.): Assistierter Suizid – ein Thema für die Pflege. Oldenbourg: De Gruyter.
- Dörmann L, Nauck F, Wolf-Ostermann K, Stanze H (2023): „I should at Least Have the Feeling That It […] Really Comes from Within”: Professional Nursing Views on Assisted Suicide. Palliat Med Rep. 2023 Jul 21, 4 (1): 175-184. doi: 10.1089/pmr.2023.0019. PMID: 37496713; PMCID: PMC10366272.
- Dörmann L, Schwarz A, Heß M, Wanka A, Stolle C (2023): Care-Aufgaben übernehmen und gleichzeitig studieren?“. Unterstützungsbedarf von Young-Carers, die neben dem Studium das Leben von pflegebedürftigen Angehörigen sicherstellen. DNH 2023 (5). https://doi.org/10.5281/zenodo.8348175
- Schmidt A, Dörmann L, Seilacher E und Zündel M (2022): E-Learningangebot zum wissenschaftlichen Arbeiten und Denken für Praxisanleiter_innen. Auswirkungen und Nutzen für die praktische Ausbildung Pflegestudierender. PADUA (2022), 17 (5), 1–6. Hogrefe. doi.org/10.1024/1861-6186/a000704
Vorträge
- Dörmann L: „Die Perspektive der Pflege auf Entscheidungen zur Begleitung eines assistierten Suizids“. Tagung Assistierter Suizid und Seelsorge. 24.10.2024, Hannover
- Dörmann L: „Die Rolle der Pflege – Situationen, Herausforderungen, Handlungsoptionen“. Tagung Sterben wollen – Leben müssen – Sterben dürfen?. 20.10.2023, Schwerte
- Dörmann L: „Die Rolle der Pflege in der Palliativversorgung in Deutschland“. 10.05.2023, Santa Maria, Rio Grande de Sul
- Dörmann L: „‘SEILASS.‘ Sichtweisen und Einstellungen von Pflegefachkräften unterschiedlicher Versorgungssettings zur Suizidassistenz“. LEBEN UND TOD. 05.05.2023, Bremen
- Dörmann L: „SEILASS – Sichtweisen und Einstellungen von Pflegefachkräften unterschiedlicher Versorgungssettings zur Suizidassistenz – eine qualitative Studie“. 14. DGP-Kongress. 01.10.2022, Bremen