Lena Stange M.Sc.
Kontakt
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Doktorandin)
Postanschrift
Besucheranschrift
Lena Stange M.Sc.

Lena Stange hat Kulturwissenschaften und Französisch/Frankoromanistik (B.A.) in Bremen und Avignon (Frankreich) sowie Public Health (M.Sc.) in Oldenburg studiert. Von 2012 bis 2019 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Jade Hochschule in der Abteilung Technik und Gesundheit für Menschen. Seit April 2019 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung Ethik in der Medizin an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
Als Kultur- und Gesundheitswissenschaftlerin liegen ihre Forschungsinteressen im Bereich des kulturellen und gesellschaftlichen Verständnisses von Gesundheit und Krankheit, insbesondere in Bezug auf individuelle Vorstellungen von Altern, Sterben und Tod, Konzepten von Zeit und Zeitlichkeit im Zusammenhang mit dem guten Leben aus (strebens-)ethischer Sicht. Darüber hinaus beschäftigt sie sich mit Ethikberatung, psychischer Arbeitsgesundheit und Gesundheitspolitik. Sie promoviert zu strebensethischen Aspekten von Lebensentwürfen und Patientenverfügungen.
Lena Stange ist Mitglied der DFG-Forschungsgruppe Medizin und die Zeitstruktur guten Lebens (FOR 5022). Dort bearbeitet sie das Teilprojekt 7: „Zwischen Resignation und Optimierung – Die Zeitstruktur des guten Lebens im Kontext der Altersmedizin“.
Lebenslauf
Seit 04/2019 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Ethik in der Medizin am Department für Versorgungsforschung der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg |
2019/2020 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universitätsmedizin Göttingen, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin (Göttingen) |
2018/2019 | Lehrbeauftragte der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Fakultät Gesundheitswesen (Wolfsburg) |
2012-2019 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Jade Hochschule, Abteilung Technik und Gesundheit für Menschen (Oldenburg) |
Master of Science in Public Health (Jade Hochschule, Oldenburg) | |
Bachelor of Arts in Kulturwissenschaften und Französisch/Frankoromanistik (Universität Bremen und Université d’Avignon et des Pays de Vaucluse, Avignon) |
Forschungsschwerpunkte
- kulturelles und gesellschaftliches Verständnis von Gesundheit und Krankheit
- Patientenverfügung, Advance Care Planning
- Zeit und Zeitlichkeit; Lebensverlauf, Altern, Sterben, Tod
- Arbeitsweltbezogene Gesundheitsforschung, Gesundheitspolitik, Organisationskultur in Settings der Gesundheitsversorgung
- Qualitative Forschung