Simon Gerhards
Kontakt
Studentische Hilfskraft & Doktorand
Postanschrift
Besucheranschrift
Simon Gerhards
Simon Gerhards studiert seit 2016 Humanmedizin im Modellstudiengang der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Vor seinem Medizinstudium absolvierte er einen weltwärts-Freiwilligendienst in Indien und ein einjähriges Orientierungsstudium am Leibniz Kolleg in Tübingen. Von 2018 bis 2020 war er als studentische Hilfskraft und Tutor für die Abteilung Allgemeinmedizin an der Weiterentwicklung und Umsetzung des Kommunikationscurriculums in den ersten beiden Studienjahren des Modellstudiengangs Humanmedizin beteiligt. Seit 2019 ist er studentische Hilfskraft in der Abteilung Ethik in der Medizin.
Zu seinen Forschungsinteressen zählen die Medizin- und Pflegeethik mit Schwerpunkten auf gerechtigkeitstheoretischen und professionsethischen Aspekten. Dabei fasziniert ihn die Nutzung methodischer Ansätze der qualitativen Sozialforschung für (medizin-)ethische Untersuchungen. In seiner Forschungsarbeit im fünften Studienjahr untersuchte er in Online-Foren die moralischen Probleme der Versorgung von Menschen mit Demenz durch sogenannte 24-Stunden-Hilfen. Als medizinischer Doktorand beschäftigt er sich aktuell im Rahmen des SoDiMe-Projektes mit den Sichtweisen von Medizinstudierenden auf Rassismus in der Medizin. Der didaktische Transfer professionsethischer Überlegungen in die humanmedizinische Ausbildung liegen ihm dabei besonders am Herzen.
Lebenslauf
Seit 09/2019 | Studentische Hilfskraft in der Abteilung Ethik in der Medizin im Department für Versorgungsforschung an der Fakultät VI – Medizin und Versorgungsforschung der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg |
2018-2020 | Studentische Hilfskraft und Tutor im Bereich ärztliche Konsultation und Kommunikation im Studiengang Humanmedizin |
seit 2016 | Studium der Humanmedizin an der Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg |
2015 – 2016 | Propädeutisches Orientierungsstudium am Leibniz Kolleg in Tübingen |
2014 – 2015 | Weltwärts-Freiwilligendienst des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung in Indien |
Förderungen / Preise (Auswahl)
Dr. med. Exzellenzprogramm (SoSe 2023) der Fakultät VI - Medizin und Gesundheitswissenschaften, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Best Poster Award am Tag der Forschung 2022, Fakultät VI – Medizin und
Gesundheitswissenschaften, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Forschungsschwerpunkte
- Professionsethik / medical education
- Soziale Gerechtigkeit und Gesundheitsversorgung
- Rassismus in der Medizin
- Live-in-Versorgung
- Empirisch-informierte Ethik
- Qualitative Sozialforschung
Publikationen (Auswahl)
Artikel
Gerhards, Simon, von Kutzleben, Milena, Schweda, Mark (2022): Moralische Probleme der Versorgung von Menschen mit Demenz durch osteuropäische Live-in-Hilfen: eine ethische Analyse der Erwartungen von Angehörigen in Onlineforen. Ethik in der Medizin. doi.org/10.1007/s00481-022-00708-8
Konferenzbeiträge
Weßel, Merle; Gerhards, Simon; Schweda, Mark (2022): „Diskriminierung ist immer intersektional!“ Eine empirisch-ethische Analyse von Studierendenperspektiven auf Rassismus in der Medizin. dgppn Kongress 2022, Berlin, 23.11.2022.
Gerhards, Simon; Weßel, Merle; Schweda, Mark (2022): „Von einem gebildeten Menschen erwarte ich das eigentlich nicht“ – Qualitative Exploration der Sichtweisen von Medizinstudierenden auf Rassismus in der Medizin. Jahrestagung der Akademie für Ethik in der Medizin 2022, Frankfurt a. M., 01.10.2022.
Gerhards, Simon, Schweda, Mark, Weßel, Merle (2022): An exploration of medical students’ moral perceptions of racism in medicine and healthcare in Germany: Empirically informed ethical analysis and recommendations for medical education. Vortrag auf dem 16. World Congress of Bioethics 2022. Basel, 22.07.2022.
Gehards, Simon, Weßel, Merle, Schweda, Mark (2022): Perspektiven von Medizinstudierenden auf Rassismus in der Medizin in Deutschland: Eine qualitative Exploration. Poster auf dem 1. Tag der Forschung der Fakultät VI – Medizin und Gesundheitswissenschaften. Oldenburg, 25.04.2022. Ausgezeichnet mit dem Best Poster Award.
Gerhards, Simon; von Kutzleben, Milena; Schweda, Mark (2021): Moralische Probleme der live-in Versorgung im Spiegel der enttäuschten Erwartungen von Angehörigen: eine ethische Analyse von Beiträgen aus Onlineforen. Vortrag auf der Jahrestagung der Akademie für Ethik in der Medizin 2021. Online, 24.09.2021.
Gerhards, Simon; von Kutzleben, Milena; Schweda, Mark (2020): Moralische Probleme des Einsatzes osteuropäischer live-in-Hilfen in der häuslichen Versorgung von Menschen mit Demenz – Qualitative Inhaltsanalyse und ethische Untersuchung von Angehörigenperspektiven in Onlineforen. Vortrag auf dem 19. Deutschen Kongress für Versorgungsforschung (30.09.-01.10.2020) in Berlin. Online, 01.10.2020. dx.doi.org/10.3205/20dkvf215
Forschungsarbeit Jahr 5 (Medizinstudium)
Gerhards, Simon (2020): Moralische Probleme des Einsatzes osteuropäischer live-in-Hilfen in der häuslichen Versorgung von Menschen mit Demenz – Qualitative Inhaltsanalyse und ethische Untersuchung von Angehörigenperspektiven in Onlineforen. Große Forschungsarbeit im Rahmen des Longitudinalen Forschungscurriculums im Modellstudiengang Medizin der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg