Kursinfo
DiZ-Schulservice
Kontakt
Bürozeiten:
Mo.-Fr.: 10:00 bis 12:00 Uhr
Mo.-Do.: 14:00 bis 16:00 Uhr
Postanschrift
Oldenburger Fortbildungszentrum
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Postfach 5634
26046 Oldenburg
Hausanschrift
Uhlhornsweg 84
26129 Oldenburg
Gebäude A 4, 1. Stock, roter Bauteil
Räume: A4 1–107 und A4 1–125
Kursinfo
Kollegiale Beratung und SupervisionTermin / Termine:
Di, 12.12.2023, 09:00 Uhr bis 17:00 UhrZielsetzung:
Im Laufe der Fortbildungsreihe erlernen Sie das Verfahren der Kollegialen Beratung und Supervision, ein Verfahren, mithilfe dessen Sie sich in belastenden Situationen kollegial und ohne außen stehende Expert*innen sehr systematisch und strukturiert beraten und unterstützen können.
Beschreibung:
Weitere Termine sind:
10.01.24, 14:00 - 18:00 Uhr
23.01.24, 14:00 - 18:00 Uhr
14.03.24, 09:00 - 17:00 Uhr
17.04.24, 14:00 - 18:00 Uhr
07.05.24, 09:00 - 17:00 Uhr
Haben Sie im Laufe Ihres Berufslebens auch schon erfahren, dass unser Lehrerberuf im Alltag sehr belastend sein kann? Sie sind auf der Suche, sich fernab des Schulalltages mit Ihren Kolleg*innen in Ruhe und strukturiert auszutauschen und zu beraten? Vielleicht sind Sie auch im Berufseinstieg und eigentlich noch dabei, Ihre Lehrerpersönlichkeit auszuprägen und schon führen die vielfältigen neuen Aufgaben sowie die deutlich knappen Zeitressourcen zu der Erkenntnis, dass man die selbst gesteckten Ansprüche nicht oder nur unbefriedigend erreichen kann?
Wir setzen genau an diesen Punkten an und arbeiten mit dem von Jörg Schlee entwickelten Konzept der Kollegialen Beratung und Supervision (KoBeSu).
Im Laufe der Fortbildungsreihe erlernen Sie ein Verfahren, mithilfe dessen Sie sich in belastenden Situationen kollegial und ohne außen stehende Expert*innen sehr systematisch und strukturiert beraten und unterstützen können. Auf Basis einer konkreten Menschenbildannahme erlernen Sie eine Form der Beratung, die es bewusst unterlässt den anderen mit voreiligen Ratschlägen einzuengen.
Sie tauschen sich aus, lernen neue Perspektiven einzunehmen und überprüfen Ihre gewohnten Handlungsstrategien. Hierdurch können Sie Ihre Ressourcen besser nutzen, neue Problemlösungen entwickeln und Hilfe zur Selbsthilfe geben.
Grundlegender Bestandteil dieser Fortbildung ist das Training von nachhaltigen und unmittelbar wirksamen Kompetenzen im Bereich der zwischenmenschlichen Kommunikation und Kooperation. Diese lassen sich mit großem Gewinn auch auf andere päd. Situationen (Unterrichtsgestaltung, Elterngespräche, kollegiale Zusammenarbeit u. a.) übertragen.
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitischer Schwerpunkt vom niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei. Dies gilt nicht für Schulen in freier Trägerschaft. Im Fall einer Teilnahme wird eine anteilige Kursgebühr in Höhe von 350,- Euro in Rechnung gestellt.
Diese Fortbildung ist auch als Abrufveranstaltung im Rahmen einer schulinternen Lehrerfortbildung buchbar.
Adressaten:
Lehrkräfte und pädagogisches Personal im Landesdienst
Ort:
Oberschule Osternburg , Sophie-Schütte-Straße 10, 26135 Oldenburg
Leiter*in / Referent*in:
Merle Kracht, Wilhelm Bruns
Schulform:
beliebig
Kosten:
0
Kursnummer:
KOL.2350.N01
Termin / Termine:
Di, 12.12.2023, 09:00 Uhr bis 17:00 UhrZielsetzung:
Im Laufe der Fortbildungsreihe erlernen Sie das Verfahren der Kollegialen Beratung und Supervision, ein Verfahren, mithilfe dessen Sie sich in belastenden Situationen kollegial und ohne außen stehende Expert*innen sehr systematisch und strukturiert beraten und unterstützen können.Beschreibung:
Weitere Termine sind:10.01.24, 14:00 - 18:00 Uhr
23.01.24, 14:00 - 18:00 Uhr
14.03.24, 09:00 - 17:00 Uhr
17.04.24, 14:00 - 18:00 Uhr
07.05.24, 09:00 - 17:00 Uhr
Haben Sie im Laufe Ihres Berufslebens auch schon erfahren, dass unser Lehrerberuf im Alltag sehr belastend sein kann? Sie sind auf der Suche, sich fernab des Schulalltages mit Ihren Kolleg*innen in Ruhe und strukturiert auszutauschen und zu beraten? Vielleicht sind Sie auch im Berufseinstieg und eigentlich noch dabei, Ihre Lehrerpersönlichkeit auszuprägen und schon führen die vielfältigen neuen Aufgaben sowie die deutlich knappen Zeitressourcen zu der Erkenntnis, dass man die selbst gesteckten Ansprüche nicht oder nur unbefriedigend erreichen kann?
Wir setzen genau an diesen Punkten an und arbeiten mit dem von Jörg Schlee entwickelten Konzept der Kollegialen Beratung und Supervision (KoBeSu).
Im Laufe der Fortbildungsreihe erlernen Sie ein Verfahren, mithilfe dessen Sie sich in belastenden Situationen kollegial und ohne außen stehende Expert*innen sehr systematisch und strukturiert beraten und unterstützen können. Auf Basis einer konkreten Menschenbildannahme erlernen Sie eine Form der Beratung, die es bewusst unterlässt den anderen mit voreiligen Ratschlägen einzuengen.
Sie tauschen sich aus, lernen neue Perspektiven einzunehmen und überprüfen Ihre gewohnten Handlungsstrategien. Hierdurch können Sie Ihre Ressourcen besser nutzen, neue Problemlösungen entwickeln und Hilfe zur Selbsthilfe geben.
Grundlegender Bestandteil dieser Fortbildung ist das Training von nachhaltigen und unmittelbar wirksamen Kompetenzen im Bereich der zwischenmenschlichen Kommunikation und Kooperation. Diese lassen sich mit großem Gewinn auch auf andere päd. Situationen (Unterrichtsgestaltung, Elterngespräche, kollegiale Zusammenarbeit u. a.) übertragen.
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitischer Schwerpunkt vom niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei. Dies gilt nicht für Schulen in freier Trägerschaft. Im Fall einer Teilnahme wird eine anteilige Kursgebühr in Höhe von 350,- Euro in Rechnung gestellt.
Diese Fortbildung ist auch als Abrufveranstaltung im Rahmen einer schulinternen Lehrerfortbildung buchbar.