Aktuelles

Die neue fachspezifische Anlage zur Prüfungsordnung 2024 und auch die aktualisierte Modulübersicht ist online. Die aktuellen Regelungen findet ihr hier.

  • Hochschulinformationstag am 14.06.2024: Fachvorstellung B.Sc. Umweltwissenschaften um 12:30 Uhr. Kommt vorbei und entdeckt was im Uwi steckt.
  • Die aktuellen Folien zu den diesjährigen Infoveranstaltungen zur Modulwahl und Kontaktpraktikum/Bachelorarbeit sind nun online. Einfach weiter nach unten scrollen und bei „Studiengangsinformationen” herunterladen.
  • Das Lehrangebot von ICBM und IBU im WiSe24/25 wird am Do, den 13.06.24 um 12:00 Uhr in Stud.IP freigeschaltet. Bei Lehrveranstaltungen, die von anderen Instituten angeboten werden, kann der Termin zur Freischaltung variieren. Die Infoveranstaltung zur Modulwahl findet am 10.06.24 um 16:15 Uhr in W15-1-146 und unter https://meeting.uol.de/b/drm-t7g-jlk-rdv statt.
  • Am 30.05.24 um 12:15Uhr gibt es Infos zur Orga von Kontaktpraktikum und Bachelorarbeit. Kommt in W15-1-146 vorbei oder schaltet euch unter https://meeting.uol.de/b/drm-t7g-jlk-rdv online zu.
  • Das Lehrangebot für den B.Sc. Uwi im SoSe24 wird am Fr, 16.02.24 um 12:00 Uhr in Stud.IP freigeschaltet. Bei Lehrveranstaltungen, die von anderen Instituten angeboten werden, kann der Termin zur Freischaltung variieren. Um das Anmeldeverfahren zu entzerren, gibt es gesonderte Termine für die Anmeldung für mar020 – UOPs: 19.02.24, 11:00 Uhr & mar010 – Formenkenntnis: 19.02.24, 12:00 Uhr
  • Die aktualisierte Version des Modulhandbuchs ist online. Ihr findet sie unter „Quicklinks”.
  • Alle Infos aus der Fachvorstellung Uwi findet ihr unten links in der PDF unter „Studiengangsinformationen”.
  • Hallo an alle neuen UWI-Studierenden! Am 10.10.2023 um 10:15Uhr findet in W32 0-005 die diesjähre Fachvorstellung statt. Dazu gibt es viele Angebote im Programm der Fachschaft!
  • Neuigkeiten zum Lehrangebot WiSe23/24: mar080 und mar150 werden am Fr, 08.09.23 um 12:00Uhr freigeschaltet. Zudem gibt es als neues Angebot einen Python-Kurs in pb419!
  • Die Aufzeichnungen der diesjährigen Infoveranstaltungen zu Modulwahl, Kontaktpraktikum und Bachelorarbeit sind unter https://meeting.uol.de/b/drm-t7g-jlk-rdv abrufbar. Die dazugehörigen Folien findet ihr in den Studiengangsinformationen auf der Hauptseite.
  • Am 07.07.23 um 12:15Uhr findet eine Infoveranstaltung für Zweitsemester zur Modulwahl statt. Infos zur Orga von Kontaktpraktikum und Bachelorarbeit gibt es am 14.07.23 um 12:15Uhr. Ihr könnt jeweils in Raum W15-1-146 kommen oder euch unter https://meeting.uol.de/b/drm-t7g-jlk-rdv online zuschalten.
  • Das Lehrangebot im B.Sc. Uwi für das WiSe 2023/2024 wird am 8. Juni 2023 um 16 Uhr freigeschaltet. Bei Lehrveranstaltungen, die von anderen Instituten angeboten werden, kann der Termin zur Freischaltung variieren.
  • Ab 1.4.2023 wird Dr. Marion Pohlner die Studienfachberatung und die Studiengangskoordination des BSc Uwi übernehmen.

Umweltwissenschaften (B.Sc.)

Herzlich Willkommen zum WiSe24/25!

Liebe Ersties, 

damit ihr euch zum Studienstart gut zurecht findet, gibt es während der O-Woche verschiedene Angebote der Uni und der Fachschaft Umweltwissenschaften. Weitere hilfreiche Infos findet ihr auch auf der Unterseite „Erstsemester 2024/2025” und in den Folien der Fachvorstellung.

Habt einen guten Start!

Studieren zwischen Land und Meer


Zahlen und Fakten zum Bachelor-Studiengang Umweltwissenschaften

  • Abschluss: Bachelor of Science
  • Dauer: 6 Semester
  • Studienbeginn: jährlich zum Wintersemester
  • Sprache: Deutsch
  • Zulassungsbeschränkt, ca. 120 Studienplätze

Der Bachelor-Studiengang Umweltwissenschaften vermittelt den Studierenden einen profunden ersten Einblick in die Bereiche Umwelt, Naturwissenschaft und Umweltplanung. Sie erwerben ein breites Grundlagenwissen in Mathematik, Natur- und Umweltwissenschaften, lernen marine und terrestrische Ökosysteme kennen und können ihre Kenntnisse in den Gebieten Modellierung, Analytik, Ozeanographie, Ökologie, Mikrobiologie, Landschaftsökologie und/oder Planung vertiefen. Der Studiengang führt in aktuelle wissenschaftliche Aspekte ein, informiert über aktuelle Umweltprobleme und mögliche Lösungswege und bereitet auf Berufstätigkeiten vor.

Ziel des Studiums

  1. Ziel des Studiums ist der Erwerb von Fachkenntnissen, methodisch-praktischen Fähigkeiten und fachlichen und sozialen Kompetenzen im Bereich der Umweltwissenschaften, die den Anforderungen wissenschaftlicher Arbeit und qualifizierter beruflicher Tätigkeiten gerecht werden. Studierende werden dazu befähigt wissenschaftliche Erkenntnisse kritisch einordnen, fundierte Urteile zu umweltwissenschaftlich-relevanten Themen zu bilden und problembezogene, verantwortliche Handlungsweisen abzuleiten.
  2. Absolventinnen und Absolventen besitzen ein individuelles Qualifikationsprofil in den interdisziplinären Umweltwissenschaften. Sie sind in der Lage, Berufe besonders in den Bereichen Umweltforschung, -planung und -management auszuüben. Sie sind fähig konsekutive und weiterführende Studiengänge zu belegen, die einen Einstieg in wissenschaftliche Laufbahnen oder berufliche Tätigkeiten erlauben.
  3.  Der Studiengang unterstützt ein breites gesellschaftliches Engagement der Studierenden durch umfangreiche Gestaltungsmöglichkeiten und die fachliche Vielfalt und Interdisziplinarität der Ausbildung.

BSc Umweltwissenschaften in Oldenburg – kurz erklärt

Das bundesweite Bachelor-Studienangebot unter dem Titel Umweltwissenschaften (oder ähnlich) ist sehr groß und inhaltlich sehr unterschiedlich. „Uwi“ in Oldenburg zeichnet sich in folgenden Punkten aus:

Umweltnaturwissenschaften

Der Schwerpunkt liegt auf Umweltnaturwissenschaften. Die Basis dazu wird in den ersten beiden Semestern gelegt, die durch eine grundlegende Ausbildung in allen mathematisch-naturwissenschaftlichen Disziplinen geprägt sind.

Sehr breites Spektrum

Im  Bsc Uwi wird ein sehr breites fachliches Spektrum angeboten. Dies ist möglich, da der Studiengang von zwei interdisziplnär arbeitenden Instituten getragen wird: dem Institut für Chemie und Biologie des Meeres und dem Institut für Biologie und Umweltwissenschaften. Im Mittelpunkt stehen Umweltsysteme im Meer und an Land. Das Studium kann stärker wissenschaftlich oder praxisorientierter ausgerichtet werden.

Große Wahlmöglichkeiten

Sehr große Wahlmöglichkeiten bestehen ab dem 3. Semester. Es gibt wenig Vorschriften bei der Modulwahl und einen weitgehend frei wählbaren Professionalisierungsbereich. Dieses bietet weitreichende Möglichkeiten, das Studium nach eigenen Interessen zu gestalten.

Meereswissenschaften

Es ist möglich einen Schwerpunkt im Bereich Meereswissenschaften zu setzen. Auch ein weiterführender Masterstudiengang "Marine Umweltwissenschaften" wird in Oldenburg angeboten. Ferner gibt es die Masterstudiengänge Umweltmodellierung, Microbiology und Marine Sensorik, auf die man sich im BSc Uwi-Studiengang gezielt vorbereiten kann.

Landschaftsökologie

Ebenso ist es möglich, einen terrestrischen, landschaftsökologischen Schwerpunkt zu setzen. Die Universität Oldenburg bietet auch einen weiterführenden Master-Studiengang "Landschaftsökologie" an.

Weitere detailierte Informationen zu Studienaufbau und -ablauf, sowie zu Modulen und Lehrveranstaltungen sind im Abschnitt Studieren zu finden. 

Berufsfelder "Umweltwissenschaften"

Der Bachelor-Studiengang Umweltwissenschaften an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg eröffnet einerseits den Einstieg in verschiedene Berufsfelder nach Abschluss des Studiums und bietet andererseits die Möglichkeit zur Fortsetzung des Studiums in einem aufbauenden Master-Studiengang.

Ein Bachelor-Studium ist der erste Abschnitt einer Ausbildung, die sich mit einem weiteren Studium oder durch innerbetriebliche Fortbildung fortsetzt. Mit jedem Abschnitt werden neue Fähigkeiten entwickelt und neue Qualifikationen erworben und eigene Zielsetzungen können neu angepasst werden.

Durch die Verbindung aktueller wissenschaftlicher Problemstellungen der Umweltforschung mit gesellschaftlichen Aufgaben zur Lösung von Umweltproblemen bereitet der Studiengang Umweltwissenschaften optimal auf die entsprechenden beruflichen der akademischen Herausforderungen vor. Fächerübergreifend vermittelte praktische und theoretische Kenntnisse aller mathematisch-naturwissenschaftlichen Disziplinen legen dazu den Grundstock. Wahlmögllichkeiten bieten die Gelegenheit zum Erwerb eines individuellen Qualifikationsprofils. Der Blick richtet sich auf Ökosysteme sowohl an Land als auch im Meer mit ihrer Entwicklung in Raum und Zeit.

ICBM-Webmaster (Stand: 07.11.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page