Dr. Kea Wienand

LfbA, Kunstwissenschaft und visuelle Kultur

A09 0-011, Tel. 0441-798-2428

 

Beruflicher Werdegang

  • Studium der Kunstgeschichte, Psychologie, Pädagogik und kulturwissenschaftlichen Geschlechterstudien
  • 2004 – 2006 Promotionsstipendiatin im DFG-Graduiertenkolleg „Identität und Differenz. Geschlechterkonstruktionen und Interkulturalität“ der Universität Trier
  • 2009 – 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kunst und visuelle Kultur der Universität Oldenburg
  • 2012 Promotion an der Universität Oldenburg mit einer Arbeit zu künstlerischen Verhandlungen von kultureller Differenz in der Kunst der Bundesrepublik Deutschland (1960 – 1990)
  • Gastprofessuren für Kunstwissenschaft und Gender Studies (SoSe 2018 Universität Konstanz, WiSe 2019/20 Universität Wien)
  • seit August 2021 Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Kunst und visuelle Kultur der Universität Oldenburg (unbefristet)

 

Arbeitsschwerpunkte

  • Kunst und visuelle Kultur des 19. – 21. Jahrhunderts
  • Post-/dekoloniale Studien und Transkulturalität
  • Gender Studies und queerfeministische Kunstwissenschaft
  • Künstlermythenforschung
  • Erinnerungskulturen, künstlerische Auseinandersetzungen mit Geschichte

 

Veröffentlichungen

Monographie:

Nach dem Primitivismus? Künstlerische Verhandlungen kultureller Differenz in der Bundesrepublik Deutschland, 1960-1990. Eine postkoloniale Relektüre. Bielefeld: transcript 2015.

 

Herausgeberschaften:

Zus. mit Liesbeth Minnaard: Positionings. Critical Responses to the “Refugee Crisis” in Art and Literature // Positionierungen. Kritische Antworten auf die ‚Flüchtlingskrise’ in Kunst und Literatur. 66. Ausgabe von FKW // Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur. September 2019, www.fkw-journal.de/index.php/fkw/issue/view/78

Zusammen mit Anja Herrmann: Visual Fat Studies. 62. Ausgabe von FKW // Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur. August 2017, www.fkw-journal.de/index.php/fkw/issue/view/74

Zusammen mit Kerstin Brandes: Deutschland (post)kolonial? Visuelle Erinnerungskulturen und verwobene Geschichten. 59. Ausgabe von FKW // Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur. Januar 2016, www.fkw-journal.de/index.php/fkw/issue/view/69

Zusammen mit Angelika Bartl, Josch Hoenes und Patricia Mühr: Sehen - Macht – Wissen. ReSaVoir. Bilder im Spannungsfeld von Kultur, Politik und Erinnerung. Bielefeld: transcript 2011.

Kollektive Herausgeberschaft des Graduiertenkollegs Identität und Differenz: Ethnizität und Geschlecht. (Post-)Koloniale Verhandlungen in Geschichte, Kunst und Medien. Köln: Böhlau 2005.

 

 

Beiträge in Zeitschriften, Sammelbänden und Katalogen:

Artistically Juxtaposed (Hi)stories: Hiwa K’s View from Above as a Multidirectional Memory Practice. In: Catherine Bublatzky, Burcu Dogramaci, Kerstin Pinther and Mona Schieren (Hg.): Entangled Histories of Art and Migration. Bristol: INTELLECT 2022. (erscheint 2023)

Die Geschichte eines Hochstaplers nachzeichnen. In: Katalog Alex Wissel, Rheingold (erscheint 2023).

Das Konzept der Kontaktzone. In: Ausst.-Kat. Beyond Homogeneity. Hg. von Nicole Griese-Kroner, Alejandro Perdomo Daniels. Syker Vorwerk. Zentrum für zeitgenössische Kunst 2022, S. 104 - 110.

Kunst. In: Anja Herrmann u.a. (Hg.): Fat Studies. Ein Glossar. Bielefeld: transcript 2022, S. 185 - 188. (Open Access)

Zus. m. Liesbeth Minnaard: Einleitung. Positionierung. Kritische Antworten auf die ‘Flüchtlingskrise’ // Introduction. Positionings. Critical Responses to the “Refugee Crisis” in Art and Literature. In: dies. (Hg.): FKW//Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur, Heft 66, September 2019, S. 5 – 16.

Text zur künstlerischen Edition: Hannimari Jokinen, Greener Pastures (2015 – 2019). In: FKW//Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur, Heft 66, September 2019.

Deutsche’ Kolonialgeschichte als Thema postkolonialer Kunst. In: Marianne Bechhaus-Gerst und Joachim Zeller (Hg.): Deutschland postkolonial. Ende und Nachwirkungen des deutschen Weltmachtstrebens. Berlin: Metropol Verlag, 2018, S. 432 – 453.

Nichts passiert? (Katalogtext) In: Ausst.-Kat. Norbert Bauer. Nichts passiert. Bremen: OpenSpace Edition, Bremen 2018, o.P. und online: www.norbert-bauer.com/texte/nichts-passiert/

Feminismus, Postkolonialismus und zeitgenössische Kunst. In: Ausst.-Kat. Ayse Erkmen und Mona Hatoum. Displacements / Entortungen. Museum für bildende Kunst Leipzig. Hg. von Frédèric Bussmann. Wien: Verlag für moderne Kunst 2017, S. 141 – 157.

Fetttanzen - Was ist dabei zu verlieren? Ein Selbstversuch. Text zur künstlerischen Edition von Doris Uhlig. In: FKW // Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur. 62. Ausg., August 2017, S. 88 – 94.

Erst eingeladen, dann fotografiert: Bilder von Geflüchteten in Museen und anderen Bildungsinstitutionen. In: Maren Ziese und Caroline Gritschke (Hg.): Geflüchtete und Kulturelle Bildung. Formate und Konzepte für ein neues Praxisfeld. Bielefeld: transcript 2016, S. 217 – 224.

Postkoloniale Relektüren künstlerischer Arbeiten. In: Bildpunkt. Zeitschrift der IG Bildende Kunst. Sommer 2016, Nr. 39, S. 4 – 7. Online unter www.igbildendekunst.at/bildpunkt/2016/andere-in-der-ferne/wienand.htm

Zus. m. Kerstin Brandes: Deutschland (post)kolonial? Visuelle Erinnerungskulturen und verwobene Geschichte(n). Eine Einleitung. In: FKW//Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur, Heft 59., 2016, www.fkw-journal.de/index.php/fkw

I like America and America likes me: Joseph Beuys’ Selbstinszenierung als Schamane und Indianer im Kontext deutscher Erinnerungskultur. In: FKW//Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur, Heft 59., 2016.

Weiße Selbststilisierung als ›Anderer‹ und/oder Versuch der Solidarisierung? Eine postkoloniale Relektüre von Wolf Vostells Collage „Die Fluxisten sind…“ (1980). In: Anna Greve (Hg.): Weißsein und Kunst. Jahrbuch der Guernica Gesellschaft, Bd. 17. Göttingen: V+R Uni Press 2015, S. 87 – 100.

Was es zu erhalten gilt. Ferdinand Pettrichs Indianer – Bilder von Männlichkeit und Weiblichkeit im 19. Jahrhundert. In: Tecumseh, Keokuk, Black Hawk. Indianerbildnisse in Zeiten von Verträgen und Vertreibung. Ausst.-Kat. der staatlichen Kunstsammlung Dresden. Stuttgart: Arnoldsche 2013, S. 158 – 164.

New Guinea – A Projection Critical of Civilization. In: Petra Lange-Berndt und Dietmar Rübel (Hg.): Sigmar Polke: We Petty Bourgeois. Comrades and Contemporaries. The 1970s. Köln: Walther König 2011, S. 162 – 169.

Zusammen mit Angelika Bartl, Kerstin Brandes, Josch Hoenes und Patricia Mühr: Einleitung. In: Dies. (Hg.): Sehen - Macht – Wissen. ReSaVoir. Bilder im Spannungsfeld von Kultur, Politik und Erinnerung. Bielefeld: transcript 2011, S. 11 – 27.

Was darf ich denn überhaupt noch sagen? Überlegungen zu einer nicht normierenden und nicht rassisierenden Kunstvermittlungspraxis. In: Carmen Mörsch (Hg.): Kunstvermittlung. Zwischen kritischer Praxis und Dienstleistung. Berlin, Zürich: diaphanes 2009, S. 125 – 144.

Neu-Guinea. In: Petra Lange-Berndt und Dietmar Rübel (Hg.): Sigmar Polke: Wir Kleinbürger! Zeitgenossen und Zeitgenossinnen. Die 1970er Jahre. Köln: Walther König 2009, S. 146 – 153.

If looks could kill. Kea Wienand und Shahram Entekhabi. In: Shahram Entekhabi (Hg.): One Person’s Trash is another Person’s Treasure. In der the book by Serie des Fine Arts Unternehmen Books AG. Lugano 2008.

‚Da geht es doch um moderne Kunst, da passen wir nicht rein.‘ Bericht über ein Projekt der Kunstvermittlung der documenta 12 mit einer Gruppe russlanddeutscher Frauen. In: The Thing Hamburg. www.thing-hamburg.de. 2008.

Primitivist Fantasies: ‘The East’ – ‘the Indian’ – ‘the Healing’. Joseph Beuys meets a coyote. In: do not exist. europe, woman, digital medium. 4. Band der Schriftenreihe labor: theorie, hg. von thealit Frauen.Kultur.Labor. Bremen: thealit 2008.

„Wenn Blicke töten könnten …“ Inszenierungen von migrantischer Männlichkeit. Shahram Entekhabi im Gespräch mit Kea Wienand. In: Kritische Berichte. Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften. Heft 4/2007, S. 61 – 64.

Gender – Memory. Ein Resümee. In: Gender Memory. Repräsentationen von Gedächtnis, Erinnerung und Geschlecht. FrauenKunstWissenschaft. Heft 39. 1/2005, S. 133 -140.

Funktionen visueller Repräsentationen von Alterität – Überlegungen aus gendertheoretischer und postkolonialer Perspektive. In: Timo Luks u.a. (Hg.): Verhandlungen mit der Gegenwart. Gesellschaftswissenschaftliche Debatten um Macht, Herrschaft und Gewalt. Münster: Lit-Verlag 2005, S. 203 – 214.

Zusammen mit Denise Daum, Andrea Geier und Iulia Patrut: Einleitung. In: Graduiertenkolleg Identität und Differenz (Hg.): Ethnizität und Geschlecht. (Post-) Koloniale Verhandlungen in Geschichte, Kunst und Medien. Köln: böhlau 2005, S. 3 – 20.

Zusammen mit Jose Presmanes: Ein angenehmer Flug. In: Ausstellungskatalog der Ausstellung German Open. Gegenwartskunst in Deutschland des Kunstmuseum Wolfsburg, Stuttgart: Hatje Cantz 2000.

 

Rezensionen:

Rezension von: Kathrin Hoffmann-Curtius: Bilder zum Judenmord. Eine kommentierte Sichtung der Malerei und Zeichenkunst in Deutschland von 1945 bis zum Auschwitz-Prozess. Marburg: Jonas Verlag 2014. In: Feministische Studien, 33. Jhg., Nr. 2, November 2015, S. 332 – 334.

Rezension von: Stefan Horlacher (Hg.): „Wann ist die Frau eine Frau?“ „Wann ist der Mann ein Mann?“. Konstruktionen von Geschlechtlichkeit von der Antike bis ins 21. Jahrhundert. Würzburg: Königshausen & Neumann 2010. In: Katharina Hottmann (Hg.): Liedersingen: Studien zur Aufführungsgeschichte des Liedes. Hildesheim: Olms 2013 (Jahrbuch Musik und Gender 6), S. 180 – 182.

Zusammen mit Melanie Ulz: Rezension von Evelyn Annuß (Hg.): Stagings Made in Namibia. Postkoloniale Fotografie. Berlin 2009. In: Zeitschrift für Medienwissenschaft, März 2010, zfmedienwissenschaft.de/online/buchbesprechung/annuss-stagings-made-namibia

Zusammen mit Melanie Ulz: Rezension von Klaus von Beyme: Die Faszination des Exotischen. Exotismus, Rassismus und Sexismus in der Kunst. München 2007. In: FrauenKunstWissenschaft. Heft 47, Dezember 2009, S. 86 – 89.

Zusammen mit Patricia Mühr: Von Einklammerungen. Ein Bericht über die 7. Kunsthistorikerinnentagung, 26. – 29. September 2002 in Berlin. In: FrauenKunstWissenschaft. Heft 35, Juni 2003, S. 75 – 77.

 

Sonstiges:

Verspricht Joseph Beuys immer noch Heilung? In: diskus. Frankfurter Student_innen Zeitschrift, 27.08.21. (Open Access)

Zusammen mit Silke Förschler, Kerstin Schankweiler und Melanie Ulz: Nachruf auf Viktoria Schmidt-Linsenhoff. In: FKW//Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur. Heft 54, Juni 2013, http://www.fkw-journal.de/index.php/fkw/article/view/14/11

Wissen aus nationalen Zwischenräumen. Ein Projekt zwischen in Kassel lebenden russlanddeutschen Frauen und der Kunstvermittlung der documenta 12. Einmalige Broschüre im Rahmen der documenta 12. Kassel 2007 und als pdf-Dokument.

Mitgliedschaften

  • Seit 2013 Redaktion der online-Zeitschrift FKW// Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur, www.fkw-journal.de
  • Mitglied der Fachgesellschaft Geschlechterstudien (Gender e.V.)
  • Seit 2015 Mitglied in der Arbeitsgruppe „Kunstproduktion und Kunsttheorie im Zeichen globaler Migration“ des Ulmer Vereins
  • Seit 2018 Mitglied im DFG-Netzwerk: „Verflochtene Geschichten von Kunst u. Migration: Formen, Sichtbarkeiten, Akteure“

 

Webmaster (Stand: 19.01.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page