Kommunikation, Präsentation und Moderation

Kommunikation, Präsentation, Moderation (KPM)

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Jörn Hoppmann
Weitere Lehrende: Jens Heinemann
Lehr/Lehrform: Seminar, Tutorien, Gruppenarbeit, Praxisinterviews
Leistungsnachweis: Leistungsportfolio (Kurzvortrag, Ausarbeitung, Reflexionspapier,  Interview, Aktive Teilnahme)
ECTS-Punktzahl: 6 (entspricht 4 Semesterwochenstunden)
Turnus: jährlich im Sommersemester

 Das Modul wird in den folgenden Studiengängen angeboten:

  • Master Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
  • in weiteren Studiengängen als Wahlfach möglich

Ziele des Moduls

Die Studierenden verfügen über

  • umfassende theoretische Kenntnisse in den Bereichen Kommunikation, Präsentation und Moderation
  • eine entwickelte Sozialkompetenz


Die Studierenden sind in der Lage,

  • die theoretischen Kenntnisse aus dem Modul mit den praktischen Erkenntnissen aus den Interviews zu vergleichen und auszuwerten
  • eigenverantwortlich zu lernen
  • verschiedene Moderations- und Präsentationstechniken im Vortrag, Interview und Workshops anzuwenden

Konzept und Inhalte des Moduls

In dem Modul erfolgt eine Einführung in die grundlegenden Fragestellungen der Kommunikation, Präsentation und Moderation. Thematisiert werden dabei theoretische Grundlagen über Kommunikationsprozesse, Unternehmenskommunikation, Präsentations- und Moderationsmethoden.

Mit einer Auftaktveranstaltung und einer Aufgabenverteilung zum Selbststudium startet das Modul zu Beginn des Semesters. Im Semester folgen drei weitere Veranstaltungstage (Theorieblöcke) im World Café Format, an denen Inhalte vermittelt, Vorträge von den Studierenden gehalten und neue Aufgaben verteilt werden. Zwischen den Veranstaltungen werden Tutorien zur Begleitung der verschiedenen Modulphasen gehalten.
Das Modul mündet in einer finalen Veranstaltung. Hier treffen die Studierenden nach geführten Unternehmens-Interviews zusammen, um die Trends aus der Interviewphase gemeinsam herauszuarbeiten und zu diskutieren.

Unter anderem werden neue Medien und ihre Möglichkeiten als auch Gefahren zur internen Unternehmenskommunikation (Digitalisierung) diskutiert.

Literaturhinweise

Altmann, G./Fiebiger, H./Müller, R. (1999): Mediation: Konfliktmanagement für moderne Unternehmen. Weinheim und Basel.

Crisand, E. (2000): Psychologie der Gesprächsführung. Arbeitshefte Führungspsychologie, Band 11, Heidelberg.

Ekman, P. (1989): Warum Lügen kurze Beine Haben. Berlin.

Lenzen, A. (1999): Präsentieren – Moderieren. Berlin.

Luhmann, N. (1994): Soziale Systeme: Grundriß einer allgemeinen Theorie. 5. Aufl., Frankfurt am Main.

Mesterharm, M. (2001): Integrierte Umweltkommunikation von Unternehmen. Marburg.

Müller, C. (1996): Redebegleitende Gesten, Kulturgeschichte – Theorie – Sprachvergleich. Berlin.

Schranner, M. (2004): Verhandeln im Grenzbereich. Vierte Auflage, München.

Schulz von Thun, F. (2001): Miteinander Reden 1 – 3. Reinbek bei Hamburg.

Schulz von Thun, F./ Ruppel, J./ Stratmann, R. (2001): Miteinander Reden; Kommunikationspsychologie für Führungskräfte. Reinbeck bei Hamburg.

Seifert J., W. (2000): Besprechungs-Moderation. Vierte Auflage, Offenbach.

Shannon, D. E./Weaver, W. (1971, erste Auflage 1949): The Mathematical Theory of Comunication. 12. Auflage, Urbana, Chicago, London.

Thiele, A. (2003): Die Kunst zu überzeugen; Faire und unfaire Dialektik. Berlin; Heidelberg.

Watzlawick, P./Beavin J. H./ Jackson D. D. (2003): Menschliche Kommunikation; Formen, Störungen, Paradoxien. Bern.

Will, H. (2000): Mini Handbuch; Vortrag und Präsentation. Weinheim; Basel.

Willke, H. (1993): Systemtheorie: Eine Einführung in die Grundprobleme der Theorie sozialer Systeme. 4. Aufl. Stuttgart, Jena.

Webmaster (Stand: 20.06.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page