Kontakt

Professur für Musikpädagogik

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Institut für Musik
Ammerländer Heerstraße 114-118
26111 Oldenburg

Tel: +49 (0) 441 - 798 2080
eMail: lars.oberhaus@uni-oldenburg.de
Raum: A10 0-019

Sprechzeit: Montag 10:45 – 11:45 Uhr (Präsenz und Online); Anmeldung über StudIP
sowie nach Vereinbarung. 

Anmeldung über StudIP“

Publikationen

Monographien

  • RENT – Szenische Interpretation eines Musicals im fächerübergreifenden (Musik-)Unterricht, Oldenburg: oops 2021; zusammen mit Ilka Siedenburg und Anja Rosenbrock), (oops.uni-oldenburg.de/4737/1/Band14-RENT.pdf 
  • Musik in der Kita. Evaluation von Tandemarbeit im Bereich frühkindlicher musikalischer Bildung, Münster: Waxmann 2020
  • Musikerporträts – Biographievermittlung im Musikunterricht, in: EinFach Musik, hg. von Norbert Schläbitz, Paderborn: Schöningh 2012
  • KULT - Kooperative Unterrichtsplanung von Lehrendenteams.  Eine Untersuchung zu Potenzialen der kollegialen Vorbereitung von Stundenkonzepten, deren Durchführbarkeit und Wirkung in künstlerischen Fächerverbünden Baden-Württembergs, Münster: Waxmann 2011 (zusammen mit Julia von Hasselbach)
  • Musik als Vollzug von Leiblichkeit. Zur phänomenologischen Analyse von Leiblichkeit in musikpädagogischer Absicht, Essen: Blaue Eule 2006

Herausgebertätigkeit

  • Zwischen Kinosound und Game-Audio. Film – Musik – Vermittlung, Münster: Waxmann 2024 (zusammen mit Thomas Krettenauer), erscheint im Herbst 2024
  • Musik lehren und lernen. Philosophische Perspektiven. Paderborn: mentis 2024 (zusammen mit Lukas Bugiel), erscheint im Herbst 2024
  • Geschichtsbewusstsein und Geschichtsvergessenheit. Historizität in der Musikpädagogik. Sitzungsbericht 2023 der Wissenschaftlichen Sozietät Musikpädagogik, Sonderausgabe der Zeitschrift für Kritische Musikpädagogik (ZfKM) 2024 (zusammen mit Martina Benz und Christian Rolle), https://journals.ub.uni-koeln.de/index.php/zfkm/article/view/2359/2492
  • Kritik! Politische und ethische Dimensionen der Musikpädagogik.Sitzungsbericht 2021 der Wissenschaftlichen Sozietät Musikpädagogik, Sonderausgabe der Zeitschrift für Kritische Musikpädagogik (ZfKM) 2022 (zusammen mit Martina Benz und Christian Rolle) https://journals.ub.uni-koeln.de/index.php/zfkm/article/view/2173/2342
  • Subjekte musikalischer Bildung im Wandel. Sitzungsbericht 2019 der Wissenschaftlichen Sozietät Musikpädagogik, in: Zeitschrift für Kritische Musikpädagogik (ZfKM) (zusammen mit Frauke Heß und Christian Rolle 2020) https://journals.ub.uni-koeln.de/index.php/zfkm/article/view/2174/2343
  • Zwischen Praxis und Performanz. Zur Theorie musikalischen Handelns in musikpädagogischer Perspektive. Sitzungsbericht 2017 der Wissenschaftlichen Sozietät Musikpädagogik, Münster: Lit 2018 (zusammen mit Frauke Heß und Christian Rolle)
  • Gesammelte Aufsätze – Hermann J. Kaiser,Münster: Lit (2018) (zusammen mit Frauke Heß, Lars Oberhaus, Christian Rolle und Jürgen Vogt unter Mitarbeit von Stefanie Rogg 
  • Haltungen, Gesten und Musik - Zur Professionalisierung der Praxis von Szenischer Interpretation von Musik und Theater. Vorträge und Diskussionsbeiträge anlässlich einer Arbeitstagung des Instituts für Szenische Interpretation von Musik und Theater und des Instituts für Musik an der Universität Carl von Ossietzky Oldenburg, Sonderband Diskussion Musikpädagogik 8, Hamburg: Hildegard Junker 2017 (zusammen mit  Wolfgang Martin Stroh)
  • farb-klang-reim-rhythmus. Interdisziplinäre Zugänge zum Bilderbuch, Bielefeld: transcript 2016 (zusammen mit Mareile Oetken)
  • Musik und Körper. Interdisziplinäre Dialoge zum körperlichen Erleben und Verstehen von Musik, Bielefeld: transcript 2017 (zusammen mit Christoph Stange)
  • Musikpädagogik der Musikgeschichte. Schnittstellen und Wechselverhältnisse zwischen Historischer Musikwissenschaft und Musikpädagogik, Münster: Waxmann 2016 (zusammen mit Melanie Unseld)
  • Musik und Gefühl –  Interdisziplinäre Annäherungen in musikpädagogischer Perspektive, Hildesheim: Olms  2012 (zusammen mit Martina Krause)

   Veröffentlichung in Sammelbänden

  • Erinnerungsforschung. Perspektiven für die Musikpädagogik, in: Geschichtsbewusstsein und Geschichtsvergessenheit. Historizität in der Musikpädagogik. Sitzungsbericht 2023 der Wissenschaftlichen Sozietät Musikpädagogik, Sonderausgabe der Zeitschrift für Kritische Musikpädagogik (ZfKM), hg. von  Martina Benz, Lars Oberhaus und Christian Rolle, 2024, S. 47-63 https://journals.ub.uni-koeln.de/index.php/zfkm/article/view/2354/2487
  • Beethoven im Film. Didaktische Überlegungen zwischen Musikerbiographik und Filmmusikanalyse, Festschrift Ortwin Nimczik, 2023, Paderborn: Brill, S. 149-164.
  • Zwischen Tabuisierung und verantwortungsvollem Musizieren. Zum praktischen Umgang mit (rechts-)extremer Musik im Unterricht, in: Musik, Sound und Politik als als Handlungsfeld politischer und musikalischer Bildung, hg. von Mario Dunkel & Tonio Oeftering, 2023, Münster: Waxmann, S. 145-162
  • Teach peace. Zur musikdidaktischen Relevanz von Konflikttransformationen aus Sicht der Friedensbildung, in: Pendelbewegungen. Erkundungen im Spannungsfeld musikalischer und Politischer Bildung, hg. von Christoph Stange und Sven Rößler, 2022, Paderborn: Brill, S. 175-189
  • Musik hören, in: Musik(-Unterricht) und Inklusion, hg. von Heinrich Klingmann und Katharina Schilling-Sandvoß (zusammen mit Birgit Jeschonneck), 2022, Esslingen: Helbling, 305-334.
  • Das Bilderbuch als Klangmedium. Ästhetische, wissenschaftliche und künstlerische Perspektiven, in: Jahrbuch „Kinder- und Jugendliteraturforschung“ (zusammen mit Mareile Oetken),2022, S. 26-27
  • Vergleichend argumentieren!? Erkenntnistheoretische und normative Dimensionen ästhetischer Vergleiche im Musikunterricht (zusammen mit Simon Wehber), 2021, Münster: LIT, S. 291-234
  • Du und die Musikdidaktik. Perspektiven standortbezogener fachgeschichtlicher musikpädagogischer Forschung unter Berücksichtigung der Lehrtätigkeit von Werner Jank in Oldenburg zu Beginn der 1980er Jahre, in: Musikalische Bildung. Didaktik – Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Theorie, hg. von Katharina Schilling-Sandvoß, Matthias Göbel und Maria Spychiger, Esslingen: Helbling, 2021 S. 55-68.
  • Denkkulturen im Lernbereich Musiktheater. Musikpädagogische Begriffsanalyse und Systematisierung im Spannungsfeld zwischen fachdidaktischen und unterrichtspraktischen Materialien, in: Denkkulturen in der Musiklehrer*innenbildung, hg. von Christoph Stange und Stefan Zöllner-Dreßler, 2021, Münster: Waxmann, S. 61-75
  • Elementarisierung des Musikunterrichts. Gesangsbildungslehre (1810) und Aufbauender Musikunterricht (2010) im Vergleich unter Berücksichtigung gesellschaftlicher Rahmenbedingungen, in: Mastery und Mystery. Musikunterricht zwischen Lehrgang und offenem Konzept, hg. von Georg Brunner, Charlotte Lietzmann, Silke Schmid und Johannes Treß, Esslingen: Helbling, 2021, S. 133-144
  • Kunstlieder auf der Bühne?! Zur dramaturgisch-performativen Inszenierung von Liedern bei Kagel und Neuenfels, in: Musikgeschichte auf der Bühne ; Performing Music History! hg. von Anna Langenbruch, Daniel Samaga und Clémence Schupp-Maurer, Bielefeld: transcript, S. 51-68.
  • Subjekte musikalischer Bildung im Wandel. Einführende Überlegungen, in: Subjekte musikalischer Bildung im Wandel. Sitzungsbericht 2019 der Wissenschaftlichen Sozietät Musikpädagogik, hg. von Frauke Heß, Lars Oberhaus und Christian Rolle, in: Zeitschrift für Kritische Musikpädagogik (ZfKM) (zusammen mit Frauke Heß, Lars Oberhaus, Christian Rolle 2020 https://zfkm.org/wsmp20-tagungsband2019.pdf, S. 7-18.
  • Musiker und Erzieherinnen in Kitas. Spannungsfelder ihrer Zusammenarbeit im Rahmen einer berufsbegleitenden Weiterbildung, in: Soziale Aspekte des Musiklernens, Münster: Waxmann 2018, S. 207-220 (zusammen mit Alexis Kivi)
  • Künstler*innen in Kitas!? Zur musikalischen Ausbildungs- und Berufssituation von ErzieherInnen und transprofessioneller Zusammenarbeit mit Kunst- und Kulturschaffenden, in: Musiklehrer*innenbildung: Veränderungen und Kontexte. Beiträge der Kooperativen Tagung 2018, hg. von Thomas Krettenauer, Hans-Ulrich Schäfer-Lembeck & Stefan Zöllner-Dressler, Stefan, München: Allitera, S. 49-57 
  • Artikel „Historische Musikwissenschaft“, in: in: Handbuch Musikpädagogik, hg. von Michael Dartsch, Jens Knigge, Anne Niessen, Friedrich Platz & Christine Stöger, Münster: Waxmann 2018, S. 55-59 (zusammen mit Melanie Unseld), i. Dr.
  • Artikel „Philosophie", in: Handbuch Musikpädagogik, hg. von Michael Dartsch, Jens Knigge, Anne Niessen, Friedrich Platz & Christine Stöger, Münster: Waxmann 2018, S. 80-83 
  • Methodensteckbrief „Phänomenologie“, in: Handbuch Musikpädagogik, hg. von Michael Dartsch, Jens Knigge, Anne Niessen, Friedrich Platz & Christine Stöger, Münster: Waxmann 2018, S. 431-434  
  • Gemeinsam sind wir stärker. Videographische Rekonstruktionen transprofessioneller Zusammenarbeit von Musiker-Erzieher-Tandems in der Kita, in: Weiterbildung für Kunst- und Kulturschaffende, Wiesbaden: Springer 2018, S. 253-279 (zusammen mit Ragnhild Eller und Alexis Kivi)
  • Quälende Qualia. Argumente gegen die Reduktion sinnlicher Erfahrungen auf körperliche Zustände, in: Musik und Körper. Interdisziplinäre Dialoge zum körperlichen Erleben und Verstehen von Musik, hg. von Lars Oberhaus & Christoph Stange, Bielefeld: Waxmann 2017, S. 165-185.
  • Klangkörper – Körperklang. Einsatzmöglichkeiten körperbezogener Neuer Musik im Unterricht, in: Body sounds. Aspekte des Körperlichen in der Musik der Gegenwart, hg. von  Jörn-Peter Hiekel, Mainz: Schott, S. 82-97.
  • Reden über Musik. Möglichkeiten und Grenzen musikbezogener Reflexionen, in: Musik erleben – Musik reflektieren, hg. von Dorothee Barth, Ortwin Nimczik & Michael Pabst-Krüger, Mainz: Schott 2016, S. 18-25
  • Rock den Comic. Leben und Werk von Elvis als Comicerzählung, in: farb-klang-reim-rhythmus. Interdisziplinäre Zugänge zum Bilderbuch, hg. von Lars Oberhaus & Mareile Oetken, Bielefeld: transcript 2016, S. 127-158 (zusammen mit Mareile Oetken)
  • Reduktion, Abstraktion und Emotion. Interview mit Sven Völker und interdisziplinäre Reflexionen zu „Da ist heute ein kleiner schwarzer Fleck auf der Sonne“, in: farb-klang-reim-rhythmus. Interdisziplinäre Zugänge zum Bilderbuch, hg. von Lars Oberhaus & Mareile Oetken, Bielefeld: transcript 2016, S. 213-232 (zusammen mit Mareile Oetken und Sven Völker)
  • Künstlerische Transformationen. Einblicke in seminarübergreifende Medientransformationen von Bilderbüchern, in: farb-klang-reim-rhythmus. Interdisziplinäre Zugänge zum Bilderbuch, hg. von Lars Oberhaus & Mareile Oetken, Bielefeld: transcript 2016, S. 191-212 (zusammen mit Mareile Oetken und Arne Wachtmann)
  • Das Ereignis des Anderen. Zum Umgang mit Alterität im Musikunterricht unter Berücksichtigung der Sozialphänomenologie von Emmanuel Lévinas, in: Musikunterricht angesichts von Ereignissen, hg. von Markus Hirsch, Münster: Waxmann 2016, S. 51-67
  • Inklusion in der frühkindlichen musikalischen Bildung. Kooperationspotenziale zwischen Erzieherinnen und musikpädagogischen Fachkräften in der Kita, in: Musikpädagogik und Erziehungswissenschaft, hg. von Anne Niessen und Jens Knigge, Münster: Waxmann 2016, S. 73-88 (zusammen mit Dr. Sonja Nonte)
  • Erzählvergessenheit.
 Unzuverlässiges Erzählen als methodische Perspektive der Vermittlung musikhistorischer Kontexte, in: Musikpädagogik der Musikgeschichte. Schnittstellen und Wechselverhältnisse zwischen Historischer Musikwissenschaft und Musikpädagogik, Münster: Waxmann 2016, S. 75-92
  • Musik und bildliche Darstellung, in: Musikdidaktik Grundschule. Theoretische Grundlagen, und Praxisvorschläge, hg. von Mechtild Fuchs, Innsbruck: Helbling 2014, S. 254-269
  • Fächerübergreifender Musikunterricht – Musik in allen Fächern, in: Musikdidaktik Grundschule. Theoretische Grundlagen, und Praxisvorschläge, hg. von Mechtild Fuchs, Innsbruck: Helbling 2014, S. 330-341
  • Singen und musizieren im Kindergarten, in: Ganz Ohr! Musik für Kinder, Hannover: Verlag der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover 2014, S. 114-119 ((zusammen mit Birgit Wendt-Thorne)
  • Body - Music - Being. Making Music as Bodily Being in the World, in: Philosophy of Music Education Challanged: Heideggerian Inspirations, hg. von Frederik Pio und Øivind Varkøy, Dordrecht et al.: Springer 2014, S. 101-112
  • Eine Planung, drei Lehrende, drei Stunden. Videographischer Vergleich von drei Unterrichtsstunden im Fächerverbund „Mensch – Natur – Kultur“ zum Thema „Gefühle“, in: Impulse zur Musikdidaktik. Festschrift für Mechtild Fuchs, hg. von Georg Brunner und Michael Fröhlich, Augsburg: Wissner, S. 115-133
  • Kreativitätsförderung. Zur Entwicklung und Entfaltung kreativitätsfördernder Gruppenprozesse im schulischen Kontext, in: Grundwissen Schulleitung. Handbuch für das Schulmanagement, 3. Auflage, hg. von Raimund Pfundtner, Köln: Wolters Kluwer 2014, S.  400-412
  • Vielfalt durch Bearbeitung. Wege zum Themenfeld „Original und Bearbeitung – Musik covern“, in: Vielfalt neuer Wege, 1. Landeskongress Musikpädagogik in Hannover, Hannover: Monographien des Instituts für musikpädagogische Forschung Hannover 2014, S. 154-166
  • Gefühlsduselei. Zur Un-Unterrichtbarkeit musikbezogener Gefühle im Musikunterricht, in: Musik und Gefühl. Interdisziplinäre Annäherungen in musikpädagogischer Perspektive, hg. von Martina Krause und Lars Oberhaus, Hildesheim: Olms 2012, S. 313-334
  • Solo oder Trio? Einzelplanung und Kooperative Planung im Vergleich. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung über künstlerische Fächerverbünde Baden-Württembergs; in: Der Vergleich in der musikpädagogischen Forschung, Essen: Blaue Eule  2011, S. 85-110
  • Yes we can! Künstlerische Fächerverbünde – Brennpunkt oder Flächenbrand? Ein Konzept zur kooperativen Unterrichtsplanung im Lehrendenteam (zusammen mit Julia von Hasselbach), Mainz: Schott 2011, S. 46-58
  • Renaissance der Interdependenz - Zum Implikationsverhältnis von Inhalt und Methode in der Musikdidaktik. Eine Bestandsaufnahme mit Ausblick, in: Inhalte des Musikunterrichts,  Sitzungsbericht der Wissenschaftlichen Sozietät Musikpädagogik, hg. von Jürgen Vogt,  Christian Rolle und Frauke Heß, Münster: Lit 2010, S. 36-58 [= Wissenschaftliche Musikpädagogik Bd.4]
  • Spielende Begegnung künstlerischer Schulfächer. „alles bleibt anders“ – Ein fächer-, jahrgangs- und schulenübergreifendes Projekt, in: Künstlerische Transformationen. Modelle kollektiver Kunstproduktion und der Dialog zwischen den Künsten, hg. von Dagmar Jäger, Vera Franke et al., Berlin: Reimer 2010, S. 221-227
  • Jazz erzählt. Narrativität zwischen Konstruktion und Improvisation in Jazzfilmmusik der 1950er Jahre, in: Erzählen im Film. Unzuverlässigkeit – Audiovisualität – Musik, hg. von Susanne Kaul, Jean-Pierre Palmier und Timo Skrandies; Bielefeld: transcript 2009, S. 205-222
  • „… an den Fransen erkennt man das Gewebe“. Potenziale künstlerischer Transformations-prozesse im fächerübergreifenden (Musik-)Unterricht, in: Interdisziplinarität als Herausforderung musikpädagogischer Forschung, hg. von Norbert Schläbitz, Essen: Blaue Eule 2009, S. 49-65 [=Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung Bd. 30]
  • Vorurteilshaftigkeit im Körperverständnis – Triftigkeit des phänomenologischen Leibbegriffs, in: Musikpädagogische Forschung in Deutschland. Dimensionen und Strategien, hg. von Hermann J. Kaiser, Essen: Blaue Eule 2004, S. 351-367 [=Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung Bd. 24]

Einzelbeiträge in Zeitschriften

  • Musicals im Musikunterricht!? Aktuelle Herausforderungen musiktheaterpädagogischer Arbeit mit Musicals, in: Musik und Unterricht 137/2019, S. 12-15 (auch Herausgabe (und Einleitung) der Ausgabe „Musical“
  • „... und dann kachelten wir mit ‚Ballade pour Adeline’ über die Autobahn“. Zum Stellenwert der Filmmusik in der Verfilmung von Tschick, in: Der Deutschunterricht 71/2019, S. 26-34
  • Heißes Eisen oder rotes Tuch? Zur musikalischen Ausbildungssituation von Erzieherinnen, in nmz 10/17, S. 26
  • Auf in den Kampf! Barocke Schlachten- und aktuelle Filmmusik im Vergleich, in: Musik & Unterricht 128/2017, S. 21-25
  • Schulbezogene curriculare Voraussetzungen, in: Wieviel und was muss festgelegt werden? Eckpunkte der Professionalisierung in der MusiklehrerInnenbildung, Sonderband Diskussion Musikpädagogik 16, S. 13-24
  • Nicht ganz mein Tempo! Zur Inszenierung von Instrumentallehrkräften im Film, in: üben & musizieren 5/16, S. 18-21 
  • Der musikpädagogische Doppeldecker. Über ein grundlegendes Dilemma von Unterrichtssimulationen in Musik, in: nmz 9/16, S. 64, verfügbar auch unter: www.nmz.de/artikel/der-musikpaedagogische-doppeldecker
  • Alte Musik in Neuer Musik. Szenische Interpretationen zu der Oper „Die tödliche Blume“ von Salvatore Sciarrino, zus. mit Tim Steinke, in: Musik & Bildung 1/15, S. 20-27.
  • Über Musik reden. Darstellung und Vergleich von fünf Ansätzen musikbezogenen Erzählens im Unterricht, in Zeitschrift für kritische Musikpädagogik 2016
  • Der wilde Ritt des Pagen Mazeppa. Verklanglichung – Vertonung – Fächerübergreifender Musikunterricht, in: Musik und Bildung 1/2014, S. 14-19.
  • Lauras Stern. Filmmusik in der Grundschule, in Musik in der Grundschule 4/13, S. 42-47
  • Individuum est ineffabile. Geschichte, Aufgaben und Perspektiven einer musikpädagogischen Biographik zwischen Faktizität und Fiktionalität, in: Zeitschrift für kritische Musikpädagogik 2012, hg. von Jürgen Vogt, (www.zfkm.org/12-oberhaus.pdf), S. 26-50
  • Von der Reeperbahn zur Elbphilharmonie. Die Musik-Stadt Hamburg, in: Musik & Bildung 2/2012, S. 36-42 
  • Heavy Metal – Eisenharte Töne?!, Musik & Bildung 3/2011, S. 72-77
  • Klingende und tanzende Münzen. Beethovens „Wut über den verlorenen Groschen“ als Münzen-Choreografie, in: Musik & Bildung 2/2011, S. 26-31
  • Leuchtend schwarze Erde. Lichtmalen zu ‚Black Earth’ von Fazil Say, in: Musik & Bildung 1/2011,  S. 42-46
  • Edward Elgars musikalische Geheimnisse. Die Enigma-Variationen als Szenisches Spiel im Musikunterricht, in: Musik und Bildung 4/2010, S. 24-29 
  • Hier tanzt der Leib! Wie sich Körper- und Leiberleben im Tanz unterscheiden, in: Zeitschrift Ästhetische Bildung JG.2/2010 Nr. 1,      S. 1-14 (www.zaeb.net/index.php/zaeb/article/viewPDFInterstitial/34/30)
  • „… mir in dieser verzweiflungsvollen Lage durch Lecktüre zu Hülfe zu kommen“. Musikalisch-literarische Wahlverwandtschaften zwischen Franz Schubert und James Cooper, in: Musik & Ästhetik, Heft 56, Oktober 2010, S. 72-85
  • Kooperative Lernformen im Musikunterricht?! In: Musik und Unterricht 98/2010, S. 56-61
  • Das leuchtende Klassenzimmer – Lichterglanz im Musikunterricht. Lichtmalen zur Vertonung eines russischen Weihnachtsmärchens, in: Musik in der Grundschule 4/2009, S. 44-49
  • WELL done, Amy Winehouse. Methoden des Wechselseitigen Lehrens und Lernens (WELL) im Musikunterricht, in Musik und Bildung 1/2009, S. 18-29
  • Lichtmalen. Malen mit Licht zu Musik. in: RAAbits Musik. Impulse und Materialien für die kreative Unterrichtsgestaltung (60 SI/II), Stuttgart 2008, S. 1-20
  • Hörfunk als Hörkunst. Das Radio als Musikinstrument, in: Musik & Bildung 1/2008, S. 16-23
  • Neues vom musikpädagogischen Eros. (Un)Zeitgemäße Betrachtungen zur ‚Musiklehrerpersönlichkeit’ anhand verschiedener Musiklehrerrollen im Film, in: Zeitschrift für Kritische Musikpädagogik 2007, hg. von Jürgen Vogt, (home.arcor.de/zfkm/07-oberhaus1.pdf)
  • Lichtma(h)len. Musik beleuchtet, in: Diskussion Musikpädagogik 35/2007, S. 31-38 (zusammen mit Thade Buchborn)
  • Das Orchester und sein Dirigent. Eine praxisorientierte Einführung in die Instrumentenkunde und in die Aufgaben des Dirigenten, in: RAAbits Musik. Impulse und Materialien für die kreative Unterrichtsgestaltung (54 SI/II), Stuttgart 2007, S. 1-33
  • Applaus, Applaus, Applaus. Ein kleiner aber effektiver Tipp zur praktischen Erarbeitung von Clapping music, in: Musik und Bildung 4/2006, S. 61-65
  • Verschärft. Ein chinesisches Thema und seine Verwandlungen durch Weber und Hindemith, in: Musik und Bildung 1/2007, S. 38-44 
  • Singende Kicker. WM-Songs zwischen Kunst und Kommerz – ein Unterrichtsprojekt mit vier Anstößen, in: Musik & Bildung 1/2006, S. 14-23 (zusammen mit Thade Buchborn)
  • Football’s comin’ home, Chor- und Bläserklassenworkshop, in: Musik & Bildung 1/2006, S. 56-58 (zusammen mit Thade Buchborn)
  • Verführungskünste. Das Musikalisch-Erotische in der Musik Mozarts – auf den Spuren von Sören Kierkegaard“,  in: Musik & Bildung 4/2005, S. 22-33
  • Klingende Comics. Vokalimprovisation anhand von Cathy Berberians „Stripsody“, in: Musik & Bildung 3/2004, S. 64-67
  • Spurensuche. Variationen zu Peter Härtlings Roman „Schumanns Schatten“, in: Musik & Bildung 3/2004, S. 10-19
  • Wann klingelt’s endlich?! Das Handy als Musikinstrument?! Klangexperimente mit Klingel- und Tastentönen, in: Musik & Bildung 1/2004, S. 8-15
  • Körpergeschichten.  Klänge des eigenen Körpers erforschen – Erarbeitungsmöglichkeiten rund um Vinko Globokars Kompositionen „?corporel“ und „toucher“, in: Musik & Bildung 1/2003,  S. 12-23

Rezensionen

  • Rezension von: Bernd Clausen, Alexander J. Cvetko, Stefan Hörmann, Martina Krause- Benz, Silke Kruse-Weber (Hg.):Grundagentexte wissenschaftlicher Musikpädagogik. Begriffe, Positionen, Perspektiven im systematischen Fokus, in: Musik & Bildung 2/17, S. 59
  • Rezension von Werner Jank (Hg.): Musikdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, 5. Auflage, in Musik & Bildung 2/14, S. 79
  • Rezension von Ulla Levens: Berimbau. Der afro-amerikanische Musikbogen, Geschichte, Klangwelt und Spielweise. Mit Anleitung zum Selbstlernen in: Üben und Musizieren 4/13, S. 55
  • Rezension von Victoria Armstrong: Technology and the Gendering of Music Education, in: Musikbezogene Genderforschung. Aktuelle und interdisziplinäre Perspektiven (= Jahrbuch Musik und Gender, Bd. 5), hg. von Nicole K. Strohmann, Camilla Bork und Gesa Finke, Hildesheim: Olms 2013, Hildesheim: Olms, S. 172-173
  • Rezension von Johannes Kirschenmann, Christoph Richter und Kaspar H. Spinner (Hg.): Reden über Kunst. Fachdidaktisches Forschungssymposium, in: Musik & Bildung 2/12, S. 84
  • Rezension von Jürgen Oberschmidt: Mit Metaphern Wissen schaffen. Erkenntnispotenziale metaphorischen Sprachgebrauchs im Umgang mit Musik, in: Musik & Bildung 1/2012, S. 74
  • Rezension von Florian Buschendorff: 200 Methoden für den Musikunterricht. Praxisorientierte Ideen für die Sekundarstufe , in: Musik & Bildung 1/2011, S. 45
  • Dieser Weg wird kein leichter sein! Quo vadis Musikmethodik? Rezension von Heukäufer, Norbert (Hrsg.) (2007): Musik-Methodik (Berlin: Cornelsen Scriptor) und Beiderwieden, Ralf (2008): Musik unterrichten (Kassel: Bosse), in: Zeitschrift für Kritische Musikpädagogik 2010, S. 14-25 (www.zfkm.org/10-oberhaus.pdf)
  • Reine Verhandlungssache? Musikbezogene Bedeutungskonstruktion als Interpretation von Musik. Rezension von: Krause, Martina: Bedeutung und Bedeutsamkeit – Interpretation von Musik in musikpädagogischer Dimensionierung, in: Zeitschrift für Kritische Musikpädagogik 2009, hg. von Jürgen Vogt, S. 1-10 (www.zfkm.org/09-oberhaus.pdf)

Schriftenreihen

In der Schriftenreihe "Musikpädagogische Arbeiten Oldenburger Studierender" (MAOS) werden regelmäßig herausragende Abschlussarbeiten von Musikstudierenden am Institut für Musik der CvO-Universität Oldenburg veröffentlicht. Herausgeber sind Mario Dunkel und Lars Oberhaus, Oldenburg: oops, bislang erschienen:

Schriftenreihe "Szenische Interpretation von Musik und Theater" (zusammen mit Wolfgang Martin Stroh), Oldenburg: oops 2012-2019, bislang erschienen:

Sonstiges

  • Symfollies. Klassische Musik für Kinder. Didaktisches Begleitmaterial auf DVD-Rom, Bonn: Lingua Video, S. 1-23
Musik-Webmaster (Stand: 10.09.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page