Kontakt

uol.de/urte-helduser

Institut für Germanistik  (» Postanschrift)

A10-3-311b (» Adresse und Lageplan)

dienstags von 16:00-17:00 Uhr, Anmeldung über Stud.IP

+49 441 798-3049  (F&P

Prof. Dr. Urte Helduser

Deutsche Literatur der Neuzeit und Literaturtheorie

Lebenslauf

1990-95

Studium der Germanistik, Geschichte und Philosophie in Marburg und Wien

1997-2002
 

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Wissenschaftlichen Zentrum für Kulturforschung der Universität Kassel

2002-2004
 

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Neuere deutsche Literatur der Philipps-Universität Marburg

2003

Promotion (Universität Kassel)

2004-2012
 

Wissenschaftliche Assistentin am Institut für Neuere deutsche Literatur der Philipps-Universität Marburg

2012-2014
 

Akademische Rätin a. Zt. Institut für Neuere deutsche Literatur der Philipps-Universität Marburg

2014

Habilitation

2015-2021

Akad. Oberrätin a. Zt. am Institut für Deutsche Sprache und Literatur I an der Universität zu Köln

2016-18

Professurvertretung an der Leibniz Universität Hannover

2019/20

Professurvertretung an der Philipps Universität Marburg

seit 2021

Professorin für Deutsche Literatur der Neuzeit unter besonderer Berücksichtigung der Literaturtheorie an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Publikationen

 

Monografien

  • Imaginationen des Monströsen. Wissen, Literatur und Poetik der Missgeburt (1600-1835), Göttingen: Wallstein 2016 (als Habilitationsschrift, Marburg 2013)
  • Geschlechterprogramme. Konzepte der literarischen Moderne um 1900, Köln/Weimar: Böhlau 2005


Herausgebene Bände

  • Imaginationen des Ungeborenen, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2018 (zus. mit Burkhard Dohm)
  • Wien – eine literarische Topographie. Schwerpunktthema in: literaturkritik.de Nr. 8, August 2014 (zus. mit Jörg Schuster)
  • Spielräume des Anderen. Geschlecht und Alterität im postdramatischen Theater, Bielefeld: transcript 2014 (zus. mit Nina Birkner u. Andrea Geier)
  • Monster und Freaks. Themenheft. Der Deutschunterricht, H. 5/2010
  • under construction? Konstruktivistische Perspektiven in feministischer Theorie und Forschungspraxis, Frankfurt a.M. u.a.: Campus, 2004 (zus. mit Daniela Marx, Tanja Paulitz u. Katharina Pühl)
  • Kultur und ihre Wissenschaft, Konstanz: Universitätsverlag Konstanz 2002 (zus. mit Thomas Schwietring)
  • Die Modernität der Romantik. Zur Wiederkehr des Ungleichen, Kassel: kassel university press 1999 (zus. mit Johannes Weiß)
  •  

Aufsätze in Sammelbänden und Zeitschriften

  • „Ich begann nach und nach zu untersuchen“ – Adalbert Stifters Erzählung "Turmalin" und die „Diagnostik des Cretinismus“. In: Till Huber/Sabine Kyora (Hg.): Figuren der Diagnostik, Berlin 2023  (i. Dr.)
  • Shakespearomanie auf dem Theater um 1800 und in Stifters "Nachsommer", in: Susanne Düwell/ Nicolas Pethes (Hg.): Medienkritik. Berlin 2023, S. 92-106
  • Lebensgeschichte als "Mystifikation": Zu Veza Magd-Canetti,  in: Michael Grisko /Peter Seibert (Hg.): Biographische Miniaturen. Eine Hommage für Helmut Scheuer, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2022, S. 73-78.
  • Literatur- und Sprachwissenschaft in den Disability Studies., in:  Anne Waldschmidt (Hg.): Handbuch Disability Studies, Wiesbaden: Springer 2022, S. 219-233.
  • „in jeder Lieferung ein Raubmord oder eine Brandstiftung oder eine Hinrichtung oder eine Kindesunterschiebung“. Kriminalität in der Wiener Arbeiter-Zeitung (1919-1934), in: Susanne Düwell /Christof Hamann (Hg.): Verbrechen als „Bild der Zeit“. Kriminalitätsdiskurse der Weimarer Republik in Literatur, Film und Publizistik, Stuttgart: Metzler 2021, S. 11-29.
  • Miszellaneität als Erzählverfahren. Veza Canettis Fortsetzungserzählungen in der Wiener Arbeiter-Zeitung, in: Daniela Gretz /Marcus Krause / Nicolas Pethes (Hg.): Miszellanes Lesen ‑ Miszellanes Lesen. Reading Miscellanies ‑ Miscellaneous Readings. Hannover: Wehrhahn 2021, S. 261-279.
  • "Nichts als einen elenden Haufen Krüpel, Schwindsüchtige, und dergleichen"? Wezels Genealogien, in: Wezel-Jahrbuch 16/17, 2021, S.  55-72.
  • Mobilität und Massen. Zur Artistik außergewöhnlicher Körper zwischen Wien und Hollywood (1900-1933), in: Margarete Fuchs/Anna-Sophie Jürgens /Jörg Schuster (Hg.): Manegenkünste – Zirkus als ästhetisches Modell, Bielefeld: transcript 2020, S. 221-234.
  • Ödön von Horváths „Geschichten aus dem Wiener Wald". Das Volksstück als Schaubudentheater, in: Stefanie Kreuzer (Hg.): Klassiker österreichischer Literatur. Eine Literaturgeschichte in Einzeltextanalysen, München 2019 (i. Dr.)
  • Das „Fernrohr der Phantasie“: Medien und Magie der Einbildungskraft bei Johann Karl Wezel und Jean Paul, in: Das Achtzehnte Jahrhundert (43/1) Themenheft „Medium und Magie“. hg. v. Stefan Laube, 2/2019, S. 220-232.
  • Biopolitisches Wissen und Ästhetik des Anormalen. Perspektiven von Gender- und Disability Studies, in: Manuela Günter /Anette Keck (Hg.): Kulturwissenschaftliche Perspektiven der Gender Studies, Berlin: kadmos 2018, S. 180-196.
  • Das Monster als Reflexionsfigur einer Poetik des Wunderbaren – Shakespeares Caliban im literarischen Diskurs um 1800, in: Stefanie Kreuzer (Hg.): Das Wunderbare. Dimensionen eines Phänomens in Kunst und Kultur, Paderborn: Fink 2018, S. 193-207.
  • Selbstnarration und Oralität. Peter Kurzecks Hörbuch „Ein Sommer, der bleibt“, in: Christoph Jürgensen u.a. (Hg.): Sich selbst erzählen. Autobiographie – Autofiktion – Autorschaft, Kiel: 2018, S. 101-114.
  • „nur durch die Empfänglichsten […] pflanzen sich die Eindrücke auf das Kind fort“ – Vorgeburtliche Erziehung und literarische Sensibilität um 1900, in: Burkhard Dohm /Urte Helduser (Hg.): Imaginationen des Ungeborenen - Imaginations of the Unborn, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2018, S. 173-193.
  • Mütterliche Imagination, Versehen und pränatale Prägung, in: Burkhard Dohm /Urte Helduser (Hg.): Imaginationen des Ungeborenen - Imaginations of the Unborn, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2018, S. 7-29 (zus. mit Burkhard Dohm)
  • Dokument, Zitat, Transformation. Volker Schlöndorffs Film „Der plötzliche Reichtum der armen Leute von Kombach" (1971), in: Jörg Schuster/André Schwarz /Jan Süselbeck (Hg.): Kritik - Wertung - Emotionalisierung - Medien. Transformationen literarischer Kommunikation vom 18. Jahrhundert bis heute, Berlin: de Gruyter 2017, 213-232.
  • Behinderung als Märchen. Die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm im Kontext des Monstren-Wissens um 1800, in: Claudia Brinker-von der Heyde/ Holger Erhardt/ Annekatrin Inder (Hg.): Märchen, Mythen und Moderne: 200 Jahre Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm, Frankfurt a. M.: Peter Lang 2014, S. 207-220.
  • Endzeitmonolog mit HermaphroditIn. Nora Mansmanns postdramatische Freakshow „zwei brüder drei augen“, in: Angelika Baier /Susanne Hochreiter (Hg.): Inter*geschlechtliche Körperlichkeiten – Diskurs/Begegnungen im literarischen Text: Wien: Zaglossus 2014, S. 215-235.
  • Der „Einbruch von Realität“. Behinderung im postdramatischen Theater Jelineks und Marthalers, in: Nina Birkner/ Andrea Geier/ Urte Helduser (Hg.): Spielräume des Anderen. Geschlecht und Alterität im postdramatischen Theater, Bielefeld: transcript 2014, S. 177-193.
  • Versehen und Vererbung. Zur Wissens- und Diskursgeschichte der mütterlichen Imagination im 18. Jahrhundert, in: Vanessa Lux /Jörg Thomas Richter (Hg.): Vererbt, codiert, übertragen: Kulturen der Epigenetik, Berlin: de Gruyter, 2014, S. 165-178.
  • Vergangenheit als Sperrmüll. Generationengeschichte und NS-Erinnerung in Arno Geigers Roman „Es geht uns gut“, in: Jan Süselbeck (Hg.): Familiengefühle. Generationengeschichte und NS-Erinnerung in den Medien. Berlin: Verbrecher Verlag 2014, S. 151-170.
  • Poetische Zeugung als Kunstfehler, in: Christine Ott/ Ulrich Pfisterer (Hg.): Die Biologie der Kreativität. Zürich: Diaphanes 2013, S. 57-74.
  • Das Monster als Grenzfigur. Leibniz, Locke und die Tier-/Mensch-Mischwesen der Renaissance, in: Burkhard Dohm /Cecilia Muratori (Hg.): Ethical Perspectives on Animals 1400-1650, Florenz: Sismel 2013, S. 257-284.
  • Gender und Genre im postdramatischen Theater, in: Carmen Birkle/Ramona Kahl/Gundula Ludwig (Hg.): Emanzipation und feministische Politiken. Verwicklungen, Verwerfungen, Verwandlungen, Königstein: Ulrike Helmer 2012, S. 222-238.
  • „Missgeburt" und „Wechselbalg". Zur Repräsentation des ‚falschen Körpers' in der Romantik, in: Franciszek Grucza (Hg.): IVG-Akten des Warschauer Kongresses 2010. Sektion 7 „Die deutsche Romantik und ihre Folgen“, Frankfurt a. M./New York: Peter Lang 2012, S. 137-141.
  • Abstraktion und Re-Figuration. Kleiderdiskurs und Ästhetik des Ornaments in Elias Canettis Roman „Die Blendung“, in: Anne Fleig /Birgit Nübel (Hg.): Figurationen der Moderne. Mode ‑ Pornographie ‑ Sport, München: Fink 2011, S. 83-101.
  • Monster und Freaks. Kulturelle Konstruktionen körperlicher (A-)Normalität, in: Der Deutschunterricht, H. 5, 2010, S. 2-9.
  • Literarische Anthropologie und Groteske. Johann Karl Wezels „Tobias Knaut“ und die Anfänge einer literarischen Darstellung von Behinderung um 1800, in: Edinburgh German Yearbook 4, 2010, S. 15-38.
  • Andreas Gryphius: „Menschliches Elende“, in: Andrea Geier/ Jochen Strobel (Hg.): Deutsche Lyrik in 30 Beispielen, München: utb 2009, S. 9-17.
  • Poetische „Missgeburten“ und die Ästhetik des Monströsen, in: Achim Geisenhanslüke/ Georg Mein (Hg.): Monströse Ordnungen. Zur Typologie und Ästhetik des Anormalen, Bielefeld: transcript 2009, S. 669-688.
  • „Dabei ist der Jugend ansonsten Frische eigen“. Jugend als Trivialmythos in Elfriede Jelineks Roman „Die Ausgesperrten“, in: Der Deutschunterricht, H. 6, 2008, S. 52-59.
  • Prüderie, Koketterie, Hysterie. Sophie von La Roche und die Topoi des Trivialen, in: Monika Lippke/ Matthias Luserke/ Nikola Roßbach (Hg.): „bald zierliche Blumen – bald Nahrung des Verstands“. Lektüren zu Sophie von La Roche, Hannover: Wehrhahn 2008, S. 11-30.
  • Theaterlegenden. Paula Wessely im Werk Elfriede Jelineks, in: Inge Arteel/ Heidy Margrit Müller (Hg.): Elfriede Jelinek – Stücke für oder gegen das Theater? Brüssel: Koninklijke Vlaamse Academie van België 2008, S. 165-174.
  • Misogynie als Programm. Zur Geschlechterrhetorik der literarischen Moderne um 1900, in: Andrea Geier/ Ursula Kocher (Hg.): Misogynie, Köln/Weimar: Böhlau 2008, S. 73-92.
  • Autorschaft und Prostitution in der Moderne, in: Elke Brüns (Hg.): Ökonomien der Armut. Soziale Verhältnisse in der Literatur, München: Fink 2008, S. 157-171.
  • Gender als Code im Streit um die literarische Moderne um 1900, in: Jean-Marie Valentin (Hg.): Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005 „Germanistik im Konflikt der Kulturen“. Bd. 11. Bern u.a.: Peter Lang 2008, S. 263-268.
  • „Missgeburten“ und „Zergliederer“: Literatur und Teratologie zu Beginn des 19. Jahrhunderts, in: Susanne Scholz/Felix Holtschoppen (Hg.): MenschenFormen. Visualisierungen des Humanen in der Neuzeit, Frankfurt a.M.: Ulrike Helmer 2007, S. 186-203.
  • Zwischen Theologie und Teratologie. Bilder des ‚monströsen' Mittelalters von der Romantik zur Populärkultur, in: Andreas Meyer/Jürgen Schulz-Grobert (Hg.): Gesund und Krank im Mittelalter, Leipzig: Eudora-Verlag 2007, S. 337-355.
  • Generativität, Genie und Geschlecht. Historische Diskurse über intellektuelle Produktivität, in: Marlen Bidwell-Steiner/ Karin S. Wozonig (Hg.): Gender & Generation, Innsbruck: Studienverlag 2005, S. 242-252.
  • Sachlich, seicht, sentimental. Gefühlsdiskurs und Populärkultur in Irmgard Keuns Romanen „Gilgi, eine von uns“ und „Das kunstseidene Mädchen“, in: Ariane Martin /Stefanie Arend (Hg.): Irmgard Keun 1905 / 2005. Deutungen und Dokumente, Bielefeld: Aisthesis 2005, S. 13-27.
  • Zum Engendering ästhetischer Theorien, in: Urte Helduser/Daniela Marx/ Tanja Paulitz/ Katharina Pühl (Hg.): under construction? Konstruktivistische Perspektiven in feministischer Theorie und Forschungspraxis, Frankfurt a.M./New York: Campus 2004, S. 236-247.
  • Under construction? Konstruktivistische Perspektiven in feministischer Theorie und Forschungspraxis - Zur Einführung, in: Urte Helduser/Daniela Marx/ Tanja Paulitz/ Katharina Pühl (Hg.): under construction? Konstruktivistische Perspektiven in feministischer Theorie und Forschungspraxis, Frankfurt a.M./New York: Campus 2004, S. 11-30 (zus. mit Katharina Pühl, Tanja Paulitz, Daniela Marx).
  • pater incertus. Zum Motiv von „Unfruchtbarkeit“ in Theodor Fontanes „Irrungen Wirrungen“, in: Tanja Nusser/ Elisabeth Strowick (Hg.): Krankheit und Geschlecht. Diskursive Affären zwischen Literatur und Medizin, Würzburg: Königshausen & Neumann 2002, S. 161-178.
  • „Hoffnungslose Geschlechter“. „Unfruchtbarkeit“ als Pathologie der Moderne um 1900, in: Ursula Pasero/ Anja Gottburgsen (Hg.): The Nature of Gender - The Gender of Nature, Opladen: Westdeutscher Verlag 2002, S. 319-333.
  • Junge Wilde, alte Weise: Ist der kulturwissenschaftliche Paradigmenwechsel der Literaturwissenschaft ein Generationswechsel?, in: Ursula Bredel/Nicole Hoffmann (Hg.): Almas Kinder. Generationswechsel in der Wissenschaft? Frankfurt a. M.: Peter Lang Verlag 2002, S. 89-99 (zus. mit Elke Brüns).
  • Kultur und ihre Wissenschaft. Zur Einführung, in: Urte Helduser /Thomas Schwietring (Hg.): Kultur und ihre Wissenschaft. Beiträge zu einem reflexiven Verhältnis, Konstanz: Universitätsverlag 2002, S. 7-27 (zus. mit Thomas Schwietring).
  • „Unfruchtbarkeit“ als Pathologie der Moderne um 1900, in: Stephen Dawson/Jyoti Mistry/Thomas Schramme (Hg.): Extraordinary Times (IWM Junior Fellows Conferences, Vol. XI) (CD-Rom), Wien 2001.
  • „Himmelbett des aufgeschlitzten Mädchens“. Darstellungen sexueller Gewalt in der Literatur der Weimarer Republik, in: Der Deutschunterricht. Themenheft „Literatur und Lebenswelt: Gewalt“, Heft 6, 2000, S. 43-56.
  • Maskerade als „weibliche Natur“. Literatur und Geschlechterdiskurs um 1900, in: Der Deutschunterricht, Themenheft „Jahrhundertende – Jahrhundertwende“, Heft 2, 2000, S. 15-26
  • Das Geschlecht der Großstadt oder weiblicher Raumgewinn um 1900, in: Ariadne Heft 36, 1999, S. 4-11.
  • „Oh Dirnenstimme, die geschminkt gelacht!-“ Weiblichkeit, Großstadt und Moderne in der Literatur des frühen 20. Jahrhunderts, in: Helmut Scheuer/Michael Grisko (Hg.): Liebe, Lust und Leid. Zur Gefühlskultur um 1900 (Intervalle. Schriften zur Kulturforschung, Bd. 3), Kassel: kassel university press 1999, S. 237-256.

 

Artikel in Lexika und Repertorien

  • [Art.]Veza Canetti: Die gelbe Straße; [Art.]Arbeiter Zeitung; [Art.]Physiognomie, in: Anke Detken/Alexander Košenina (Hg.):  Handbuch Elias und Veza Canetti. Stuttgart: Metzler 2024 (i. Dr.)
  • [Art.] Literatur- und Sprachwissenschaft in den Disability Studies. in:  Anne Waldschmidt (Hg.): Handbuch Disability Studies, Wiesbaden: Springer 2022, S. 219-233.
  • [Art.] Roman, in: Susanne Hartwig (Hg.): Behinderung - Ein kulturwissenschaftliches Handbuch, Stuttgart: 2020, S. 334-342.
  • [Art.] Sophie Junghans, in: Nikola Roßbach (Hg.): Kleines Kasseler Literatur-Lexikon. Autorinnen und Autoren, Hannover: Wehrhahn 2017, S. 456-457.
  • [Art.:] Harsdörffer, Georg Philipp: Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte, Nürnberg 1648, in: Die Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit. Ein Repertorium, 2012 (www.theatra.de/repertorium/ed000175.pdf)
  • [Art.:] Erasmus Francisci: Neu-erbauter Schau-Platz denckwürdiger Geschichte. Nürnberg 1663, in: Die Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit. Ein Repertorium, 2011 (www.theatra.de/repertorium/ed000147.pdf)
  • [Art.:] Georg Wilhelm Wegner: Schau-Platz vieler ungereimten Meynungen und Erzehlungen. Berlin/Leipzig 1735-43, in: Die Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit. Ein Repertorium, 2011, (www.theatra.de/repertorium/ed000048.pdf)
  • [Art.:] Erasmus Francisci: Die lustige Schau-Bühne von allerhand Curiositäten. Nürnberg, 1663, in: Die Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit. Ein Repertorium, 2011, (www.theatra.de/repertorium/ed000043.pdf)
  • Frau/Jungfrau, in: Günter Butzer /Joachim Jacob (Hg.): Metzler Lexikon literarischer Symbole, Stuttgart: Metzler 2008, S. 113-115
  • Geburt, in: Günter Butzer /Joachim Jacob (Hg.): Metzler Lexikon literarischer Symbole, Stuttgart: Metzler 2008, S. 123-124
  • Missbildung, in: Florian Steger/Bettina von Jagow (Hg.): Literatur und Medizin. Ein Lexikon, Göttingen 2005, S. 539-546
  • Unfruchtbarkeit, in: Florian Steger/Bettina von Jagow (Hg.): Literatur und Medizin. Ein Lexikon, Göttingen 2005, S. 819-823
  • Antifeminismus, in: Renate Kroll (Hg.): Metzler Lexikon Gender Studies, Stuttgart: Metzler 2002, S. 17-18
  • Misogynie, in: Renate Kroll (Hg.): Metzler Lexikon Gender Studies, Stuttgart: Metzler 2002, S. 259-260
  • Matriarchat/Mutterrecht, in: Renate Kroll (Hg.): Metzler Lexikon Gender Studies, Stuttgart: Metzler 2002, S. 271-272



Zeitschriftenartikel



Rezensionen

  • u.a. in folgenden Periodika: Weimarer Beiträge, Wezel Jahrbuch, Heinrich-Mann Jahrbuch, Rückert-Jahrbuch, Musil-Forum, Literaturkritik.de, Ariadne, Querelles-Net, Germanistik


 

Aktuelles

Im Zeichen des medizinischen Modells? Disability im 20. Jahrhundert

Treffen des DFG-Netzwerks „Inklusive Philologie. Literary Disability Studies im deutschsprachigen Raum“

Institut für Germanistik, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
7. – 9. Oktober 2024

Ort: Campus Haarentor, Raum A08 – 1-102
Ammerländer Heerstraße 114-118
26129 Oldenburg

Zum Programm

Die Veranstaltung ist öffentlich. Aus organisatorischen Gründen wird um eine Anmeldung gebeten an: urte.helduser[at]uni-oldenburg.de

 

 

Workshop Wahnsinns-Szenen. Therapeutische und ästhetische Bühnen  

Mittwoch, 15.5.2024 10-14 Uhr

 

sendfile.php?type=0&file_id=2a1d2a00a51003380ed44e28bb1f6679&file_name=Wahnsinns-Szenen.jpg

 

 

 

DFG-Netzwerk Inklusive Philologie. Literary Disability Studies im deutschsprachigen Raum

Am 1. Januar 2023 hat das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte wissenschaftliche Netzwerk „Inklusive Philologie. Literary Disability Studies im deutschsprachigen Raum“ (DFG-Projektnummer 509035805) seine Arbeit aufgenommen. Über einen Zeitraum von 36 Monaten wird sich das interdisziplinäre Netzwerk darum bemühen, die Perspektive der Literary Disability Studies im deutschsprachigen Raum weiter zu etablieren.

DFG-Netzwerk "Inklusive Philologie. Literary Disability Studies im deutschsprachigen Raum"





Internationale Tagung: Shakespeares 'Richard III.' Zur Rezeption im deutschsprachigen Raum (18.–21. Jhdt.)

25./26. November 2022, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Leitung: Prof. Dr. Nina Birkner (Uni Jena) / Prof. Dr. Urte Helduser (Uni Oldenburg)

Programm

 

Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter

Forschungsschwerpunkte

  • Literatur- und Wissensgeschichte
  • Poetik und Ästhetik
  • Disability Studies
  • Drama und Theater
  • Feuilleton
(Stand: 20.06.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page