Kontakt

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Fakultät IV, Institut für Geschichte
Ammerländer Heerstr. 114-118
Postfach 5634
D-26046 Oldenburg

Gebäude A 11 Raum 1-117

 +49 (0)441 798-4647

Sprechstunde buchbar über Stud.IP

 

 

Aufsätze in Sammelwerken

Zu den Volltextfassungen geht es hier.

2017

  • The eternal Persian. Persianism in Ammianus Marcellinus. In: Rolf Strootman/Miguel John Versluys (Hg.), Persianism in antiquity. Stuttgart: Franz Steiner Verlag. S. 345–354.
  • "Demos, ich bin dein Freund..." Populismen in Antike und Gegenwart. In: Dirk Jörke/Oliver Nachtwey (Hg.): Das Volk gegen die (liberale) Demokratie. Leviathan Sonderband 34. Baden-Baden: Nomos. S. 8–38.

2016

  • Hermann the German. Nineteenth century monuments and histories. In: Thorsten Fögen (Hg.), Graeco-Roman antiquity and the idea of nationalism in the 19th century. Case studies. Berlin: De Gruyter. S. 219–233.
  • The Venice of the Sands. Palmyrene trade revisited. In: Jørgen Christian Meyer/Eivind Heldaas Seland/Nils Anfinset (Hg.), Palmyrena. City, hinterland and caravan trade between Orient and Occident. Oxford: Archaeopress. S. 11–17.
  • Die Zauberformel für Rechtssicherheit. In: Deutscher Hochschulverband (Hg.), Glanzlichter der Wissenschaft. Heidelberg: Winter. S. 167–170.

2015

  • "A vast scene of confusion". Die Krise des 3. Jahrhunderts in der Forschung. In: Ulrike Babusiaux/Anne Kolb (Hg.), Das Recht der "Soldatenkaiser". Rechtliche Stabilität in Zeiten politischen Umbruchs. Berlin: De Gruyter. S. 15-30.
  • Les notables de Palmyre. Local elites in the Syrian Desert in the 2nd and 3rd centuries AD. In: Piotr Briks (Hg.), Elites in the ancient world. Szczecin: Minerwa. S. 173-182.
  • OIKOYMENH. Longue durée perspectives on ancient Mediterranean 'globality'. In: Martin Pitts/Miguel John Versluys (Hg.), Globalisation and the Roman world. World history, connectivity and material culture. Cambridge: Cambridge University Press. S. 175-197.
  • The Phoenicians in the Mediterranean. Diasporic identities and commercial networks. In: Richard Faber/Achim Lichtenberger (Hg.), Ein pluriverses Universum. Zivilisationen und Religionen im antiken Mittelmeerraum. Paderborn: Wilhelm Fink. S. 191-207.
  • Through the looking glass. Zenobia and 'Orientalism'. In: Dietrich Boschung/Alexandra W. Busch/Miguel John Versluys (Hg.), Reinventing 'the invention of tradition'? Indigenous pasts and the Roman present. Paderborn: Wilhelm Fink. S. 113-125.
  • Von der Zukunft der Vergangenheit. Geschichte als Wissenschaft. In: Dieter Lamping (Hg.), Geisteswissenschaft heute. Die Sicht der Fächer. Stuttgart: Alfred Kröner Verlag. S. 1-21.

2014

  • Elissas lange Reise. Migration, Interkulturalität und die Gründung Karthagos im Spiegel des Mythos. In: Almut-Barbara Renger/Isabel Toral-Niehoff (Hg.), Genealogie und Migrationsmythen im antiken Mittelmeerraum und auf der Arabischen Halbinsel. Berlin: Edition Topoi. S. 155-173.
  • Ex oriente lux? Der Indische Ozean bei Griechen und Römern. In: Rudolf Holbach/Dietmar von Reeken (Hg.),  "Das ungeheure Wellen-Reich". Bedeutungen, Wahrnehmungen und Projektionen des Meeres in der Geschichte (Oldenburger Schriften zur Geschichtswissenschaft, Bd. 15). Oldenburg: BIS-Verlag. S. 33-44.
  • Kontaktzone und Rezeptivität unter imperialem Vorzeichen - das Beispiel Rom. Eine Fußnote zur "komplexen Welt der Kulturkontakte". In: Robert Rollinger/Kordula Schnegg (Hg.), Kulturkontakte in antiken Welten. Vom Denkmodell zum Fallbeispiel. Proceedings des internationalen Kolloquiums aus Anlass des 60. Geburtstages von Christoph Ulf, Innsbruck, 26. bis 30 Januar 2009. Leuven: Peeters. S. 203-214.
  • Palmyra. In: Reallexikon für Antike und Christentum 26. S. 846-782.
  • Pax Augusta - Roms imperialier Imperativ und das Axiom der Weltherrschaft. In: Marietta Horster/Florian Schuller (Hg.), Augustus. Herrscher an der Zeitenwende. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet. S. 144-155.
  • Rom ist dort, wo der Kaiser ist. Konstantin und seine neue Residenz. In: Damals (Hg.), Byzanz. Darmstadt: Theiss Verlag. S. 7-20.

2013

  • Creating civic space through religious innovation? The case of the post-Seleucid Beqaa Valley. In: Ted Kaizer/Anna Leone/Edmund Thomas/Robert Witcher (Hg.), Cities and gods. Religious space in transition. Leuven: Peeters. S. 69-79.
  • In the twilight. Hatra between Rome and Iran. In: Lucinda Dirven (Hg.), Hatra. Politics, culture and religion between Parthia and Rome. Stuttgart: Franz Steiner Verlag. S. 33-44.
  • Glocalising an empire. Rome in the 3rd century AD. In: Franco De Angelis (Hg.), Regionalism and globalism in antiquity. Exploring their limits. Leuven: Peeters. S. 342-352.
  • Scipio Aemilianus, Polybius, and the quest for friendship in second-century Rome. In: Bruce Gibson/Thomas Harrison (Hg.), Polybius and his world. Essays in memory of F. W. Walbank. Oxford: Oxford University Press. S. 307-318.
  • Zenobias Kinder. Wie römisch war der römische Orient? In: Alexander Rubel (Hg.), Imperium und Romanisierung. Neue Forschungsansätze aus Ost und West zu Ausübung, Transformation und Akzeptanz von Herrschaft im Römischen Reich. Konstanz: Hartung-Gorre-Verlag. S. 103-110.

2012

  • In großen Schuhen. Die Diadochen und der gordische Knoten der Nachfolge. In: Hans-Ulrich Cain et al., Hellenismus. Eine Welt im Umbruch, hg. in Zusammenarbeit mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. S. 25-40.
  • Die moderne Zeit des Altertums. Wie schreibt man hellenistische Geschichte? In: Hans-Ulrich Cain et al., Hellenismus. Eine Welt im Umbruch, hg. in Zusammenarbeit mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. S. 115-123.

2011

  • Copiii Zenobiei. Cât de roman era Orientul roman. In: A. Rubel (Hg.), Romanizarea. Impunere şi adeziune în Imperiul Roman. Iaşi: Editura universităţii "Al. I. Cuza". S. 170-178.
  • Trans-Saharan long-distance trade and the Helleno-Punic Mediterranean. New perspectives on old texts. In: A. Dowler (Hg.), North Africa and the Mediterranean in antiquity. London: British Museum Press. S. 61-64.

2010

  • Historische Grenzgänge. Plädoyer für eine interdisziplinäre Geschichtswissenschaft. In: P. Aerni und F. Oser (Hg.), Forschung verändert Schule. Neue Erkenntnisse aus den empirischen Wissenschaften für Didaktik, Erziehung und Politik. Zürich: Seismo Verlag. S. 139-151.
  • Homo Mercator. Handelsvölker und interkulturelle Netzwerke zwischen Orient und Okzident. In: R. Rollinger et al. (Hg.), Interkulturalität in der Alten Welt. Vorderasien, Hellas, Ägypten und die vielfältigen Ebenen des Kontakts. Wiesbaden: Harrassowitz. S. 1-12.
  • Imperial flops and anti-imperialist narratives. Marathon - Varus - Vietnam. In: K. Buraselis und K. Meidani (Hg.), Marathon. The battle and the ancient deme. Athen: Institoutou tou Bibliou - A. Kardamitsa. S. 297-308.
  • Modelling Rome's eastern frontier. The case of Osrhoene. In: T. Kaizer und M. Facella (Hg.), Kingdoms and principalities in the Roman Near East. Stuttgart: Franz Steiner. S. 217-226.
  • Le ragioni della guerra. Roma, i Parti e l'ultimo imperativo di Cesare. In: G. Urso (Hg.), Cesare. Precursorio o visionario? Pisa: ETS. S. 107-124.

2009

  • Imperiale Macht und lokale Identität. Universalhistorische Variationen zu einem regionalhistorischen Thema. In: M. Blömer, M. Facella und E. Winter (Hg.), Lokale Identität im Römischen Nahen Osten. Stuttgart: Franz Steiner. S. 235-248.
  • Shaping Mediterranean economy and trade. Phoenician cultural identities in the Iron Age. In: S. Hales und T. Hodos (Hg.), Material Culture and Social Identities in the Ancient World. Cambridge: Cambridge Univ. Press. S. 114-137.

2008

  • Bauen an der Grenze. Überlegungen zur Monumentalisierung kultureller Identitäten. In: F. Pirson und U. Wulf-Rheidt (Hg.), Austausch und Inspiration. Kulturkontakt als Impuls architektonischer Innovation. Mainz: Philipp von Zabern. S. 202-213.

2007

  • "The Oriental is like a very old child". Die Orientreisende Gertrude Bell. In: S. Winckelmann-Gesellschaft (Hg.), Reisen in den Orient vom 13. bis zum 19. Jahrhundert. Stendal: Winckelmann-Gesellschaft. S. 233-241.

2005

  • Aldo Moro. 9. Mai 1978. In: M. Sommer (Hg.), Politische Morde. Vom Altertum bis zur Gegenwart. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. S. 231-238.
  • Einleitung. In: M. Sommer (Hg.), Politische Morde. Vom Altertum bis zur Gegenwart. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. S. 9-20.
  • Der Kaiser spricht. Die adlocutio als Motiv der Kommunikation zwischen Kaiser und Heer von Caligula bis Konstantin. In: B. Meissner, O. Schmitt und M. Sommer (Hg.), Krieg - Gesellschaft - Institutionen. Beiträge zu einer vergleichenden Kriegsgeschichte. S. 335-354.
  • Martin Luther King, Memphis, 4. April 1968. In: M. Sommer (Hg.), Politische Morde. Vom Altertum bis zur Gegenwart. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. S. 215-222.
  • Palmyra and Hatra. "Civic" and "tribal" institutions at the Near Eastern steppe frontier. In: E. S. Gruen (Hg.), Cultural borrowings and ethnic appropriations in antiquity. Stuttgart: Franz Steiner. S. 285-296.

2004

  • Die Peripherie als Zentrum. Die Phöniker und der interkontinentale Fernhandel im Weltsystem der Eisenzeit. In: R. Rollinger und C. Ulf (Hg.), Commerce and monetary systems in the ancient world. Means of transmission and cultural interaction. Stuttgart: Franz Steiner. S. 233-244.
  • Sakrale Architektur und lokale Identität. In: A. Schmidt-Colinet (Hg.), Lokale Identitäten in Randgebieten des Römischen Reiches. Akten des internationalen Symposiums in Wiener Neustadt, 24.-26. April 2003. Wien: Phoibos. S. 199-208.

2002

  • Kunst als Ware. Bildproduktion und Fernhandel zwischen Levante und Griechenland. In: M. Heinz und D. Bonatz (Hg.), Bild - Macht - Geschichte. Visuelle Kommunikation im Alten Orient. Berlin: Reimer. S. 207-224.

2001

  • Die Levante in der Eisenzeit. Ethnizität und Akkulturation zwischen Stadt und Land. In: M. Sommer (Hg.), Die Levante. Beiträge zur Historisierung des Nahostkonflikts. Freiburg: Arnold Bergstraesser Institut. S. 71-82.
(Stand: 25.06.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page