Aktuelles

Aktuelles

„Arten verschwinden schneller als wir dachten”

Die Artenzahl ist kein verlässliches Maß, um Ökosysteme zu überwachen. Eine neue Studie von Lucie Kuczynski und Helmut Hillebrand zeigt, dass systematische Verzerrungen eine drohende Abnahme der Artenvielfalt verschleiern können.

mehr

Die Zukunft der Artenvielfalt im Meer unter globaler Erwärmung

Neue Studie zeigt, wie Planktongemeinschaften gewandert sind und sich seit der letzten Eiszeit gewandelt haben.

mehr

„Wir müssen Natur mit und nicht gegen Menschen denken“

Biodiversität – die Vielfalt von Ökosystemen, Lebewesen und ihren Wechselwirkungen – ist trotz aller Bemühungen bedroht wie nie zuvor. Im Interview spricht Helmut Hillebrand über 30 Jahre Rio-Konvention und die zentrale Rolle, die Biodiversität auf unserem Planeten spielt.

mehr

Gebündeltes Wissen für den Schutz der Meere

Die Meere schützen und nachhaltig nutzen: Dieses Ziel verfolgt die zweite Forschungsmission der Deutschen Allianz Meeresforschung - sustainMare -, die heute offiziell startet. Mit dabei: ein Verbundprojekt unter Oldenburger Leitung.

mehr

Mikroalgen im Wattenmeer sind in den letzten Jahren geschrumpft

Höhere Temperaturen könnten die Ursache sein – Forschende analysieren Daten des NLWKN

mehr

Erneuter Erfolg für Oldenburger Biodiversitätsforschung

DFG fördert Forschungsgruppe für weitere drei Jahre

mehr

Von Inseln und Artengemeinschaften

Die Forschungsgruppe DynaCom untersucht, wie stabil Ökosysteme angesichts natürlicher und menschengemachter Umweltveränderungen sind. Die DFG fördert das Vorhaben nun für weitere drei Jahre.

mehr

„Meereslebewesen halten sich nicht an Grenzen“

Die biologische Vielfalt in den Ozeanen ist bedroht – durch Klimawandel, Verschmutzung, Überfischung. Wie Forschung dazu beitragen kann, den Schutz der Meeresumwelt zu verbessern, erklärt der Biodiversitätsexperte Helmut Hillebrand im Interview.

mehr

Ökosysteme: Was sagen Schwellenwerte wirklich aus?

Eine umfangreiche Datenanalyse weist darauf hin, dass Schwellenwerte aus Umweltdaten kaum ablesbar sind

mehr

Gestörte Ökosysteme erholen sich, aber nicht vollständig

Artenzusammensetzung verändert sich nach kurzzeitigen Eingriffen oft dauerhaft

mehr

Fossiles Zooplankton zeigt, dass marine Ökosysteme im Anthropozän angekommen sind

Forscher veröffentlichen neue globale Vergleichsstudie in Nature

mehr

Ökosysteme im Anthropozän

Oldenburger und Bremer Forscher haben nachgewiesen, dass sich Gemeinschaften marinen Planktons aus heutiger und vorindustrieller Zeit nachweisbar unterscheiden. Die Studie verdeutlicht, wie der Klimawandel die Biodiversität beeinflusst.

mehr

„Highly Cited Researchers“

Meeresforscher Helmut Hillebrand und Thorsten Dittmar unter weltweit meistzitierten Wissenschaftlern

mehr

Inseln der Vielfalt

Erfolg für Oldenburger Meereswissenschaftler: Eine neue Forschungsgruppe unter Leitung des Biodiversitätsexperten Helmut Hillebrand widmet sich der Frage, wie Biodiversität auf Inseln entsteht. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert das Vorhaben mit drei Millionen Euro für zunächst drei Jahre.

mehr

„Highly Cited Researchers“

Meeresforscher Helmut Hillebrand erneut unter weltweit meistzitierten Wissenschaftlern

mehr

Nicht nur Arten zählen

Wer den Zustand eines Ökosystems nur danach beurteilt, wie sich die Zahl der Arten darin kurzfristig verändert, kann falsche Schlüsse ziehen. Darauf weist eine neue Untersuchung eines internationalen Wissenschaftlerteams um den Ökologen Helmut Hillebrand hin. Um in der Naturschutz-Praxis Ökosysteme…

mehr

Artenzahl – ein falscher Freund?

Wissenschaftler schlagen neue Methode vor, um Veränderungen der Biodiversität besser zu bewerten

mehr

US-amerikanischer Wissenschaftspreis für Helmut Hillebrand

Fachgesellschaft würdigt wegweisende Publikation über ökologische Stabilität

mehr

„Highly Cited Researchers“

Meeresforscher Helmut Hillebrand zählt erneut zum weltweiten „Who is Who“ der Wissenschaftler

mehr

Neueste Erkenntnisse zu biologischer Vielfalt in Sonderausgabe zusammengetragen

Biodiversitätsexperte Helmut Hillebrand fungiert als Herausgeber – Mehrere Oldenburger Forscher beteiligt

mehr
(Stand: 20.06.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page