Forschungsprojekte für Studierende

Kontakt

Direktor

Prof. Dr. Bernhard Rauch

+49 (0)441 798-4930

W03 02-299 (Lageplan)

Sekretariat

Carmen Pacholke

+49 (0)441 798-3875

W03 02-300B

Anschrift

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften
Department für Humanmedizin
Carl-von-Ossietzky-Straße 9-11
26129 Oldenburg

Lageplan

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Kolleginnen und Kollegen,

sie erreichen das Sekretariat telefonisch unter 0441- 798 3875 oder per Mail: carmen.pacholke@uol.de von Mo-Fr zwischen 09.00-11.00 Uhr.

Forschungsprojekte für Studierende

Cannabinoid-Projekt

Wir suchen für ein Forschungsprojekt interessierte Studierende, welche im Zuge einer LFC-Arbeit oder eines Research-Moduls bei uns im Labor der Pharmakologie & Toxikologie aktiv eine analytische Fragestellung bearbeiten möchten.

Thema des Projektes ist die „Entwicklung und Validierung einer UHPLC-MS/MS Methode zur quantitativen Analytik von Cannabinoiden in Haar-Proben“.

Ziel ist es, ausgewählte natürliche Cannabinoide und Cannabinoid-Metabolite durch eine UHPLC-MS/MS Methode zu detektieren und zu quantifizieren. Hierzu soll eine analytische Methode etabliert und abschließend nach international anerkannten Kriterien validiert werden, um diese für die Nutzung innerhalb eines Forschungsprojektes zu nutzen. 

Die übergeordnete Fragestellung des Projektes, besteht in der Etablierung einer quantitativen Analytik zur Bestimmung des Cannabiskonsums in biologischen Proben. Zu diesem Zweck wird ein Verfahren benötigt, das mit geringen Nachweisgrenzen und über einen längeren Zeitraum rückblickend einen Cannabiskonsum nachweisen kann. Die Methode soll in einem Folgeprojekt in Kooperation mit einer klinischen Arbeitsgruppe genutzt werden.

 

Studentische Aufgaben innerhalb des Projektes:

  • Literaturrecherche zu HPLC-MS/MS Analytik von Cannabinoiden in Haarproben
  • Entwicklung einer massenspektrometrischen Methode zur Detektion von Cannabinoiden und Cannabinoid-Metaboliten im Multiple-Reaction-Monitoring-Mode (MRM)
  • Entwicklung einer chromatografischen Methode zur Auftrennung der ausgewählten Cannabinoide sowie deren Metabolite (HPLC-Methode)
  • Entwicklung eines Extraktionsverfahrens von Cannabinoiden und deren Metaboliten aus biologischen Proben (u. a. Haar-Proben)
  • Validierung der finalen Analytik anhand EMA-Guidelines (Guidelines der European Medicine Agency)
  • Abschließende Projektvorstellung der Ergebnisse

 

Voraussetzungen:

  • Naturwissenschaftliches Interesse und Vorkenntnisse im Bereich Chemie, Humanbiologie, Pharmakologie & Toxikologie
  • Fähigkeit zum eigenverantwortlichen Arbeiten im Labor
  • Studiengang Humanmedizin oder Molecular Biomedicine im Zuge einer LFC-Arbeit oder eines Research-Moduls von ca. 12 Wochen
  • Kenntnisse im Bereich HPLC-MS/MS Analytik, Methodenvalidierung und Probenvorbereitung sind gerne gesehen, aber nicht zwingend notwendig

 

Was bieten wir:

  • Einbindung in ein interdisziplinäres Forschungsprojekt
  • Arbeiten in einem freundlichen, jungen Team in neuen Laborräumlichkeiten
  • Erstellung einer entsprechenden Abschlussarbeit
  • Eins-zu-Eins Betreuung während des Projektes durch einen wissenschaftlichen Mitarbeiter der Abteilung Pharmakologie & Toxikologie
  • Einarbeitung in die HPLC-MS/MS Analytik
  • Bearbeitung einer interessanten analytischen Fragestellung

 

Bei Interesse an der Mitwirkung zu diesem Projekt senden Sie gerne Ihren aussagekräftigen Lebenslauf (aus dem hervorgeht mit welchen Methoden und in welchen Arbeitsgruppen Sie bereits gearbeitet haben) sowie Ihr mögliches Startdatum per Mail an pharmakolgie@uni-oldenburg.de  

 

Webmaster (Stand: 28.05.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p99760 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page