Pressemitteilungen

Mitteilungen zu Matthias Bormuth

    • 023/24 9. Februar 2024 Veranstaltungsankündigung Biographische Lesung zu Hannah Arendts Lebenswerk Arendt-Forum mit Autor Thomas Meyer
      „Ich glaube nicht, dass es irgendeinen Denkvorgang gibt, der ohne persönliche Erfahrung möglich ist. Alles Denken ist Nachdenken, der Sache nach-denken.“ Diesen Satz Hannah Arendts nahm sich der Münchener Ideenhistoriker und Kulturphilosoph Prof. Dr. Thomas Meyer zu Herzen, als er sein Buch „Hannah Arendt – Die Biographie“ schrieb.
    • 179/23 1. September 2023 Veranstaltungsankündigung Lesung und Gespräch mit Schriftsteller Christoph Hein Hannah-Arendt-Archiv ins Karl-Jaspers-Haus umgezogen – Auftakt der Reihe „Arendt-Forum“ am 7. September
      Zu einer öffentlichen Lesung des Schriftstellers Christoph Hein mit Gespräch lädt die Forschungsstelle Hannah Arendt-Zentrum der Universität Oldenburg am Donnerstag, 7. September, 19.30 Uhr, in die Räume des Oldenburger Kunstvereins ein (Damm 2a).
    • 144/23 29. Juni 2023 Personalie Philosoph Matthias Bormuth neues Mitglied in der Akademie der Wissenschaften
      PM-Foto Der Philosoph Prof. Dr. Matthias Bormuth, Hochschullehrer für Vergleichende Ideengeschichte an der Universität Oldenburg, ist als Korrespondierendes Mitglied in die Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen aufgenommen worden.
    • 139/23 19. Juni 2023 Personalie Philosoph Johann Kreuzer in den Ruhestand verabschiedet
      PM-Foto Prof. Dr. Johann Kreuzer, Hochschullehrer für die Geschichte der Philosophie am Institut für Philosophie der Universität Oldenburg, ist in den Ruhestand verabschiedet worden.
    • 031/22 24. Februar 2022 Forschung Oldenburger Philosoph Matthias Bormuth erhält renommierten Magrit-Egnér-Preis
      PM-Foto Der Philosoph Prof. Dr. Matthias Bormuth, Hochschullehrer für Vergleichende Ideengeschichte an der Universität Oldenburg, erhält den renommierten Margrit-Egnér-Preis.
    • 072/20 17. April 2020 Veranstaltungsankündigung Grenzsituationen des Denkens Ringvorlesung Philosophie findet online statt
      „Grenzsituationen des Denkens – Anwendungen des Idealismus“ lautet das Thema der Ringvorlesung Philosophie, die in diesem Sommersemester online stattfindet.
    • 051/20 20. Februar 2020 Veranstaltungsankündigung „Vom europäischen Geist“ Jaspers-Rede 2020 mit Adam Zagajewski
      Die europäische Tradition der Freiheit steht im Mittelpunkt der diesjährigen Jaspers-Rede. Am Mittwoch, 26. Februar, – dem Todestag des Arztes, Philosophen und politischen Schriftstellers Karl Jaspers – wird der vielfach ausgezeichnete polnische Dichter Adam Zagajewski aus Krakau im Karl-Jaspers-Haus (Unter den Eichen 22, 26122 Oldenburg) zu Gast sein.
    • 348/19 22. Oktober 2019 Veranstaltungsankündigung US-Historiker über jüdisch-europäische Geschichte Vortrag im Karl-Jaspers-Haus
      Die jüdische Geschichte als einen Teil der europäischen Geschichte neu zu erzählen – das ist das Thema eines Vortrags des US-amerikanischen Historikers Prof. Dr. Malachi Haim Hacohen am Montag, 28. Oktober, um 19.30 Uhr im Karl-Jaspers-Haus (Unter den Eichen 22, 26122 Oldenburg).
    • 325/19 10. Oktober 2019 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung Philosophie als Lebensform Ringvorlesung Philosophie beginnt am 14. Oktober
      „Philosophie als Lebensform – Große Philosophen von Sokrates bis Nietzsche“ lautet das Thema der Ringvorlesung Philosophie in diesem Wintersemester.
    • 295/19 4. September 2019 Veranstaltungsankündigung „Todesfuge“ – Biografie eines Gedichts
      Das Gedicht „Todesfuge“ von Paul Celan gilt als eines der ersten literarischen Dokumentationen des Holocaust. Über die Geschichte des Werks und dessen Bedeutung für die Biografie Celans spricht der Literaturwissenschaftler und Philosoph Dr. Thomas Sparr am Dienstag, 10. September, um 19.30 Uhr im Karl Jaspers-Haus (Unter den Eichen 22, 26122 Oldenburg).
    • 091/19 25. März 2019 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung Welche Zukunft haben Lesen, Bücher und Bibliotheken? Ringvorlesung Philosophie beginnt am 1. April
      Die Zukunft des „Lesens im digitalen Zeitalter“ steht im Mittelpunkt der Ringvorlesung Philosophie in diesem Sommersemester.
    • 379/18 13. November 2018 Veranstaltungsankündigung Deutschsprachiges Judentum im Jahr 1938 Wanderausstellung in Universitätsbibliothek eröffnet am 20. November
      PM-Foto Individuelle Einblicke in die Erfahrungen deutschsprachiger Jüdinnen und Juden aus dem Jahr 1938 ermöglicht die Wanderausstellung „1938PROJEKT: Posts from the Past“ des Leo Baeck Institute.
    • 158/18 30. Mai 2018 Forschung Internationale Tagung zu Erich Auerbach
      Die Oldenburger Philosophen Prof. Dr. Matthias Bormuth und Prof. Dr. Martin Vialon sind gemeinsam mit Prof. Dr. Olaf Müller von der Universität Marburg Veranstalter einer Tagung, die sich dem Kulturphilosophen Erich Auerbach widmet.
    • 092/18 6. April 2018 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung Ringvorlesung Philosophie zur Weltliteratur der Moderne
      „Vielfältige Bewußtseinsspiegelungen… – Weltliteratur in der Moderne“ lautet das Thema der Ringvorlesung Philosophie im Sommersemester.
    • 070/18 16. März 2018 Studium und Lehre / Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung Gasthörstudium startet ins Sommersemester Vizepräsident Prof. Dr. Meinhard Simon begrüßt Gasthörende
      Mit Informationen über Studienmöglichkeiten und zum aktuellen Programm startet das Gasthörstudium an der Universität Oldenburg am Mittwoch, 21. März, um 11.00 Uhr in das Sommersemester.
    • 006/18 10. Januar 2018 Forschung Wissenschaftskultur des Suhrkamp-Verlags Projekt untersucht Rolle der Theorie-Reihe im intellektuellen Diskurs der 1960er- und 1970er-Jahre
      Denker der Gegenwart wie Jürgen Habermas oder Niklas Luhmann haben sie herausgegeben – die Theorie-Buchreihe des Suhrkamp Verlags.
    • 397/17 24. November 2017 Studium und Lehre Humanmedizin und Naturwissenschaften: Medizinische Fakultät ehrt ihre Absolventen
      PM-Foto PM-Foto In einer Feierstunde hat die Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften ihre diesjährigen Absolventen geehrt. 38 Studierende des Modellstudiengangs Humanmedizin der „European Medical School Oldenburg-Groningen“ (EMS) absolvierten das Äquivalent zum ersten Abschnitt der ärztlichen Prüfung.
    • 323/17 29. September 2017 Weiterbildung   Veranstaltungsreihe „Impulse“:  Vortrag und Workshop
      Zwei Veranstaltungen der Reihe „Impulse zum Weiterdenken in Therapie und Beratung – von Psychotherapie bis Management“ des C3L – Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg bieten im Oktober Möglichkeiten zur Weiterbildung.
    • 271/17 8. August 2017 Veranstaltungsankündigung Religion und Aufklärung zwischen Gewalt und Toleranz Vortragsreihe zur Reformation geht weiter ab 15. August
      Eine universale, integrierte und gerechte Gesellschaft aller Menschen – das war die Vision der US-amerikanischen Bürgerrechtsbewegung unter der Leitung von Martin Luther King, Jr.
    • 165/17 15. Mai 2017 Veranstaltung Achtung Absage: Vortrag des Theologen Karl-Josef Kuschel entfällt
      Der Tübinger Theologe Prof. em. Dr. Karl-Josef Kuschel muss seinen Vortrag „Lessings ‚Nathan der Weise‘. Eine bleibende Herausforderung der Religionen“ am Mittwoch, 17. Mai, in der Landesbibliothek krankheitsbedingt absagen.
    • 123/17 11. April 2017 Veranstaltungsankündigung Religion und Aufklärung zwischen Gewalt und Toleranz Vortragsreihe zur Reformation startet am 18. April
      Gewaltsame Auseinandersetzungen über das Verhältnis von Staat und Religion sowie die Frage nach religiöser Toleranz prägten die Reformation.
    • 024/17 24. Januar 2017 Wissenschaftliche Tagung / Veranstaltungsankündigung „Achsenzeit“: Geschichtsphilosophie im Zeichen der Globalisierung Ausstellung und Symposion an der Universität – Eröffnung am 2. Februar
      Sie liegt lange zurück und steht für eine neue Perspektive auf die Weltgeschichte: die vom Philosophen und Psychiater Karl Jaspers so genannte „Achsenzeit“, also die Zeit von circa 800 bis 200 vor Christus.
    • 329/16 11. Oktober 2016 Veranstaltungsankündigung Das Wagnis Buch: Ausstellung über Werdegang des Verlegers Peter Suhrkamp Schau bis Ende November in der Universitätsbibliothek zu sehen – Eröffnung und Vortrag am 18. Oktober
      „So habe ich es also mit dem Buch einfach gewagt“, schrieb Peter Suhrkamp an den Philosophen Theodor W. Adorno, der zu einem der wichtigsten Autoren des Suhrkamp Verlags werden sollte.
    • 320/16 30. September 2016 Veranstaltungsankündigung Universität würdigt Verleger Peter Suhrkamp zum 125. Geburtstag Vorträge und Ausstellung zeigen Bedeutung von Buch- und Verlagswesen für die Bildung auf
      Mehrere intime, langjährige Kenner von Leben und Werk Peter Suhrkamps sind in den kommenden Wochen an der Universität Oldenburg zu Gast.
    • 194/16 08. Juni 2016 Personalie / Veranstaltungsankündigung Der Mensch im Mittelpunkt der Medizin: Münchner Psychosomatiker Martin Sack ist Jaspers-Gastprofessor Mehrere Veranstaltungen in Jaspers-Klinik und Jaspers-Haus
      PM-Foto Er ist Experte für die Behandlung von Patienten mit Traumata und deren komplexen Folgestörungen: Prof. Dr. Martin Sack von der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Technischen Universität München hat in diesem Sommersemester die Karl-Jaspers-Gastprofessur inne.
    • 108/16 15. April 2016 Protestantische Profile Philosophische Vortragsreihe über Oldenburger Vordenker
      Vier große Oldenburger Protestanten, die Spuren über ihre Zeit hinaus hinterlassen haben, stehen im Mittelpunkt der Vortragsreihe „Protestantische Profile“: Der Psychiater und Philosoph Karl Jaspers (1883-1969), der neutestamentliche Theologe Rudolf Bultmann (1884-1976), der Schriftsteller und Verleger Peter Suhrkamp (1881-1959) und der Literaturwissenschaftler und Bibliothekar Paul Raabe (1927-2013).
    • 054/16 12. Februar 2016 Personalie / Veranstaltungsankündigung Aachener Psychiater Frank Schneider ist vierter Jaspers-Gastprofessor Ausstellung in Wehnen: „Erfasst, verfolgt, vernichtet“ – Zwei Kolloquien im Oldenburger Jaspers-Haus
      PM-Foto Innerhalb welcher ethischen Grenzen bewegte und bewegt sich die Psychiatrie? Diese Frage zieht sich wie ein roter Faden durch die Veranstaltungen anlässlich der Karl-Jaspers-Gastprofessur, die in diesem Wintersemester Prof. Dr. Dr. Frank Schneider, Direktor der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Universitätsklinikum Aachen, innehat.
    • 442/15 23. November 2015 Veranstaltungsankündigung „Hannah Arendt-Tage“ mit Filmvorstellung, Vortrag und Lesungen in Oldenburg
      „Hannah Arendt führte ein Drama des Geistes auf, jenen Dialog zwischen Ich und Selbst, den sie so oft in ihren Schriften beschwört“ sagte einst die Schriftstellerin Mary McCarthy.
    • 289/15 06. Juli 2015 Veranstaltungsankündigung Universitätspredigt mit Matthias Bormuth
      Ein philosophischer Blick auf die Verborgenheit Gottes bestimmt die nächste „Universitätspredigt“ am Sonntag, 12. Juli, um 10.00 Uhr in der St. Lamberti-Kirche (Markt 17).
    • 249/15 18. Juni 2015 Personalie Johann Kreuzer zum Direktor des Instituts für Philosophie gewählt
      PM-Foto Prof. Dr. Johann Kreuzer, seit 2002 Hochschullehrer für die Geschichte der Philosophie an der Universität Oldenburg, ist erneut zum Direktor des Instituts für Philosophie gewählt worden.
    • 246/15 17. Juni 2015 Personalie/Veranstaltungsankündigung Psychiater Martin Bürgy ist Karl Jaspers-Gastprofessor
      PM-Foto Prof. Dr. Dr. Martin Bürgy, Ärztlicher Direktor des Zentrums für Seelische Gesundheit am Klinikum Stuttgart, hat im Sommersemester die Karl Jaspers-Gastprofessur inne.
    • 170/15 28. April 2015 Religionen und Philosophie in Deutschland – Veranstaltungsreihe des Projekts „Freiheitsraum Reformation“
      Die geistes- und ideengeschichtlichen Folgen der Reformation in Deutschland stehen im Mittelpunkt der Veranstaltungsreihe „Religion und Philosophie in Deutschland – Porträts von Luther bis Heine“.
    • 065/15 12. Februar 2015 Veranstaltungsankündigung Die Rückkehr der Malerei – Vortrag über die Leipziger Künstler Werner Tübke und Michael Triegel
      „Die Rückkehr der Malerei. Werner Tübke und Michael Triegel - zwei Meister aus Leipzig“, so lautet der Titel eines Vortrags, den der Kunsthistoriker Dr. Richard Hüttel am Donnerstag, 19. Februar, 20.30 Uhr, im Karl Jaspers-Haus (Unter den Eichen 22) hält.
    • 037/15 26. Januar 2015 Personalie Psychiater Andreas Heinz ist Karl Jaspers-Gastprofessor im Wintersemester 2014/2015
      PM-Foto Einer der renommiertesten Psychiater Deutschlands übernimmt im Wintersemester 2014/2015 die Karl Jaspers-Gastprofessur: Prof. Dr. Dr. Andreas Heinz, Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité Universitätsmedizin Berlin.
    • 030/15 21. Januar 2015 Aspekte der Zeitdiagnose – Vortrag mit Stefan Müller-Doohm
      „Aspekte der Zeitdiagnose – Das Spannungsverhältnis von Kapitalismus und Demokratie und die Zukunft Europas“ – zu diesem Thema spricht Prof. em. Dr. Stefan Müller-Doohm, Soziologe an der Universität Oldenburg, am Donnerstag.
    • 006/15 06. Januar 2015 „Überlegungen zur Ideengeschichte“ – Philosoph Matthias Bormuth hält Antrittsvorlesung
      „Die Vielfalt geistiger Erfahrung – Überlegungen zur Ideengeschichte“ – unter diesem Titel hält der Philosoph Prof. Dr. Matthias Bormuth am Freitag, 9. Januar, 17.00 Uhr, seine Antrittsvorlesung an der Universität Oldenburg (Bibliothekssaal, Campus Haarentor).
    • 486/14 27. November 2014 Wissenschaftliche Tagung Moderne als Tabubruch: Wissenschaftliche Tagung und öffentliche Vorträge zu Max Weber
      Max Webers Begriff der Moderne steht im Mittelpunkt der internationalen Tagung „Moderne als Tabubruch – Max Weber und der Tag von Antiochien“ am 4. und 5. Dezember, im Karl Jaspers-Haus (Unter den Eichen 22).
    • 445/14 11. November 2014 Forschung / Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung „Quo vadis, Antike?“ – Institut für Geschichte lädt ein Vorträge und Diskussion an drei Veranstaltungsorten
      „Quo vadis, Antike?“ – unter dieser Überschrift beleuchtet das Institut für Geschichte der Universität Oldenburg am Dienstag, 18. November, die Relevanz und Zukunft der Altertumswissenschaften.
    • 433/14 06. November 2014 Forschung / Wissenschaftliche Tagung / Veranstaltungsankündigung Internationales Symposium: „Idee der Universität – historische und aktuelle Positionen“
      „Die Idee der Universität“ steht im Mittelpunkt eines internationalen Symposiums, das die Fakultät IV Human- und Gesellschaftswissenschaften der Universität Oldenburg am 13. und 14. November ausrichtet.
    • 396/14 21. Oktober 2014 Stefan Müller-Doohm hält Ringvorlesung zu Jürgen Habermas
      „Wege zur kommunikativen Vernunft: Jürgen Habermas im Dialog mit der Philosophie und Gesellschaftstheorie des 20. Jahrhunderts“, so lautet der Titel der öffentlichen Ringvorlesung, die Prof. em. Dr. Stefan Müller-Doohm, Soziologe an der Universität Oldenburg, im Karl Jaspers-Haus (Unter den Eichen 22) hält.
    • 384/14 15. Oktober 2014 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung Philosophische Ringvorlesung zu „Glaube und Wissen“
      „Glaube und Wissen“ ist die Ringvorlesung des Instituts für Philosophie an der Universität Oldenburg im beginnenden Wintersemester überschrieben.
    • 375/14 10. Oktober 2014 Wissenschaftliche Tagung Karl Jaspers-Symposium: „Psychosoziale Horizonte der Psychiatrie“
      Dem großen Soziologen und Psychologen Max Weber und dessen Einfluss auf die Psychopathologie Karl Jaspers‘ widmet sich das fünfte Karl-Jaspers-Symposium.
    • 365/14 07. Oktober 2014 Veranstaltungsankündigung „Uni am Markt“ mit einem Vortrag zu Karl Jaspers
      Der Oldenburger Philosoph und Psychiater Karl Jaspers steht im Zentrum der Kurzvorlesung „Existenzielles Denken in der Moderne“.
    • 211/14 30. Mai 2014 Honorarprofessur für Ideenhistoriker David Weinstein
      PM-Foto Prof. Dr. David Weinstein, Hochschullehrer für Ideengeschichte an der Wake Forest University in North Carolina (USA), wird zum Honorarprofessor am Institut für Philosophie der Universität Oldenburg ernannt.
    • 203/14 28. Mai 2014 Veranstaltungsankündigung Karl Jaspers-Gastprofessur im Sommersemester 2014
      Prof. Dr. Markus Jäger, Geschäftsführender Oberarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Ulm, ist erster Karl Jaspers-Gastprofessor.
    • 139/14 17. April 2014 Veranstaltungsankündigung Langjähriger Kanzler der Universität eröffnet philosophische Ringvorlesung im Jubiläumsjahr
      „Wer wir waren, wer wird sind“ – unter dieser Überschrift lädt das Institut für Philosophie der Universität Oldenburg zur Ringvorlesung ein.
    • 041/14 05. Februar 2014 Ehrung Achtung: Sperrfrist, 19.00 Uhr Charismatischer Wegbereiter in Sachen Jaspers — Rudolf zur Lippe wird Ehrenmitglied der Karl Jaspers-Gesellschaft Oldenburg
      PM-Foto Prof. Dr. Rudolf zur Lippe, Philosoph und emeritierter Hochschullehrer für „Sozialphilosophie und Ästhetik“ an der Universität Oldenburg, erhält heute, 5. Februar, 19.00 Uhr, im Jaspers-Haus die Ehrenmitgliedschaft der Karl Jaspers-Gesellschaft Oldenburg.
    • 358/13 27. September 2013 Veranstaltungsankündigung „Weltbürger der Freiheit. Karl Jaspers im Portrait“ Semestereröffnungsveranstaltung für Gasthörende
      „Weltbürger der Freiheit. Karl Jaspers im Portrait“ – dieser Vortrag von Prof. Dr. Matthias Bormuth steht im Mittelpunkt der Semestereröffnungsveranstaltung für Gasthörende am Mittwoch, 2. Oktober, 11.00 Uhr, in der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Bibliothekssaal).
    • 340/13 06. September 2013 Personalie / Veranstaltungsankündigung Erster Karl Jaspers-Fellow forscht in Oldenburg Zwei öffentliche Vorträge über den aus Oldenburger stammenden Philosophen und Psychiater
      Mit der offiziellen Eröffnung des Karl Jaspers-Hauses am Samstag, 7. September, zieht der erste Jaspers-Fellow in die Forschungseinrichtung im Dobbenviertel ein: Prof. Dr. Kurt Salamun, ehemaliger Direktor des Instituts für Philosophie der Universität Graz und Präsident der Österreichischen Karl-Jaspers-Gesellschaft.
    • 339/13 06. September 2013 Forschung „Denken über die Grenzen der Fächer hinaus“: Karl Jaspers-Haus eröffnet
      Das Karl Jaspers-Haus wird morgen, 11.00 Uhr, mit einem Festakt im Oldenburger Landtag (Theodor-Tantzen-Platz 8) eröffnet.
    • 260/13 21. Juni 2013 Wissenschaftliche Tagung „Leo Strauss im Kontext“: Kolloquium im Karl Jaspers-Haus
      „Leo Strauss im Kontext“ ist das Thema eines Kolloquiums zur Marburger Hermeneutik im Karl Jaspers-Haus der Universität Oldenburg (Unter den Eichen 22, 26122 Oldenburg) am Donnerstag, 27. Juni, 18.00 bis 21.15 Uhr, und Freitag, 28. Juni, 9.00 bis 14.00 Uhr.
    • 224/13 06. Juni 2013 Jahresprogramm der Karl-Jaspers-Gesellschaft e.V
      „Was ist Anti-Philosophie? – Der Fall Martin Heidegger“ –mit dem Vortrag von Prof. Dr. Richard Wolin, Hochschullehrer an der City University New York (USA), am Donnerstag, 13. Juni, 19.30 Uhr im Karl-Jaspers-Haus (Unter den Eichen 22, 26122 Oldenburg) startet das Jahresprogramm 2013 der Karl-Jaspers-Gesellschaft e.V..
    • 185/13 15. Mai 2013 Personalie Ulrich Ruschig Direktor des Instituts für Philosophie
      PM-Foto Prof. Dr. Ulrich Ruschig, Hochschullehrer für die Geschichte der Naturwissenschaften und Wissenschaftstheorie, ist zum Direktor des Instituts für Philosophie der Universität Oldenburg gewählt worden.
    • 309/12 16. Juli 2012 Wissenschaftliche Tagung Pionier der Psychopharmakologie Symposium im Gedenken an Psychiater Hans Heimann
      „Psychiatrische Anthropologie“ ist das Thema eines Symposiums in Tübingen, das am Freitag, 20. Juli, anlässlich des 90. Geburtstags des Tübinger Psychiaters Hans Heimann (1922–2006) stattfindet.
    • 297/12 12. Juli 2012 Personalie Matthias Bormuth auf Heisenberg-Professur für Vergleichende Ideengeschichte berufen
      PM-Foto Der Medizinethiker und -historiker Prof. Dr. Matthias Bormuth, bisher Heisenberg-Stipendiat an der Universität Tübingen und der Columbia University in New York (USA), ist auf die Heisenberg-Professur für Vergleichende Ideengeschichte am Institut für Philosophie der Universität Oldenburg berufen worden.
    • 125/12 10. April 2012 Veranstaltungsankündigung Gesundheit im interdisziplinären Dialog Ringvorlesung des Instituts für Philosophie
      „Gesundheit im interdisziplinären Dialog“, mit einem Vortrag zu diesem Thema eröffnet Prof. Dr. Eckhart G. Hahn, Gründungsdekan der künftigen Medizinischen Fakultät, am Montag, 16. April, 10.00 Uhr, die öffentliche Ringvorlesung des Instituts für Philosophie im Sommersemester an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gebäude A 14, Hörsaal 3).
    • 216/08 26. Mai 2008 Wissenschaftliche Tagung Offenheit des Denkens Internationaler Workshop "Die Zeitschrift ,Die Wandlung’ als frühes Zeugnis für Jaspers’ politisches Denken"
      Die Zeitschrift "Die Wandlung" war Gegenstand des internationalen Workshops "Die Zeitschrift ,Die Wandlung’ als frühes Zeugnis für Jaspers’ politisches Denken", der an der Universität Oldenburg mit WissenschaftlerInnen aus Birmingham, Istanbul und Bukarest im Rahmen des Jaspers-Jahres stattfand.
    • 168/08 25. April 2008 Veranstaltungsankündigung „Die Glaubensfrage und die Zukunft des Menschen“ Öffentlicher Abendvortrag im Rahmen des Jaspers-Jahres
      „Die Glaubensfrage und die Zukunft des Menschen“, so lautet das Thema eines öffentlichen Abendvortrags, den der amerikanische Philosoph Prof. em. Dr. Leonard H.

Pressetermine

Derzeit sind keine Pressetermine geplant.

Suche im Pressedienst

Newsfeed

Pressedienst als News-Feed XML
(Info: Was sind News-Feeds?)

Presse & Kommunikation (Stand: 09.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/?id=34471 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page