Forschung

Leitung der Fachgruppe

Forschung

Forschung

Prof. Dr. Licandro ist Mitglied in den folgenden Forschungsclustern:

Intersektionale Sensibilität

Weitere Informationen zum Cluster „Intersektionale Sensibilität” befinden sich hier.

Fortgeschrittener Spracherwerb

Weitere Informationen zum Cluster „Fortgeschrittener Spracherwerb” befinden sich hier.

Aktuelle Drittmittelprojekte

From Hearing to Understanding for Participation in Society – Language Acquisition and Participation of Children With Hearing Loss

Laufzeit: 01/2023 – 12/2025

Förderung: SPRUNG/ Exzellenzcluster Hearing4all

Leitung: Prof. Dr. Ulla Licandro, Prof. Dr. Esther Ruigendijk

Mitarbeitende: Lara Hardebeck, Paula Bartsch (studentische Hilfskraft)

Kurzbeschreibung: Das Projekt hat zum Ziel, das Partizipationserleben und die Partizipationsmöglichkeiten von Schüler*innen mit einer Hörbeeinträchtigung aus der Sichtweise verschiedener Beteiligtengruppen (Schüler*innen, Lehrkräfte und Eltern) zu erfassen und den Zusammenhang mit den sprachlichen Kompetenzen und Klassenraumakustik mittels qualitativer und quantitativer Methoden zu untersuchen. Dadurch sollen Barrieren sowie Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten für die Partizipation von Schüler*innen mit einer Hörbeeinträchtigung herausgearbeitet werden.

Abgeschlossene Drittmittelprojekte der letzten 5 Jahre

Evaluation der Schulbegleitungen in Hamburg

Laufzeit: 08/2021 – 12/2023

Förderung: BSB Hamburg

Leitung: Prof. Dr. Karsten Speck, Prof. Dr. Ulla Licandro, Prof. Dr. Annett Thiele

Mitarbeitende: Dr. Sabrina Meichrowitz, Eva Kemler

Kurzbeschreibung: Im Rahmen des Projekts sollen mittels qualitativer und quantitativer Methoden die formalen Merkmale der Schulbegleitung und die demographischen Merkmale der begleiteten Schüler*innen und der Schulbegleiter*innen sowie die Erwartungen und Bewertungen von relevanten Beteiligtengruppen hinsichtlich der gegenwärtigen Schulbegleitungen in Hamburg analysiert werden. Vor diesem Hintergrund sollen Stärken und Schwächen der gegenwärtigen Verfahren der Schulbegleitungen in Hamburg herausgearbeitet und Änderungsbedarfe und Empfehlungen abgeleitet werden.

Diversität in Kindertageseinrichtungen als pädagogische Herausforderung (DivKids)

Teilprojekt 3: Entwicklung der sprachlichen Interaktionsqualität 

Laufzeit: 04/2019-09/2023

Förderung: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

Leitung: Prof. Dr. Ulla Licandro

Mitarbeitende: Carolyn Andermann

Kooperationspartner*innen des Verbundprojekts: Prof. Dr. Anna-Maria Hintz, Dr. Michael Paal, Prof. Dr. Karsten Speck, Prof. Dr. Marie Vierbuchen

Kurzbeschreibung: Kinder in Kindertagesstätten sollten sich unabhängig von ihrer sprachlichen, kulturellen oder sozialen Herkunft bestmöglich entwickeln können. Ein wirksames und zeitgleich praxistaugliches Konzept zu entwerfen und zu evaluieren, das vorschulische Bildungseinrichtungen in dieser Aufgabe unterstützt, ist Ziel des interdisziplinär angelegten Verbundprojekts „Diversität in Kindertageseinrichtungen als pädagogische Herausforderung: Förderung der Kompetenzen von Kindern und Fachkräften durch Program-Wide Positive Behavior Support“. Im Rahmen des Teilprojekts 3 sollen die aktuellen Praktiken untersucht sowie Weiterqualifizierungsmaßnahmen im Bereich der alltagsintegrierten Sprachförderung im Rahmen des "Pyramid Model" gestaltet werden. Weitere Informationen gibt es hier.

Narrative Development in DHH Children – Who Tells a Good Story and Why?

Laufzeit: 07/2022 – 12/2022

Förderung: Exzellenzcluster Hearing4all

Leitung: Prof. Dr. Esther Ruigendijk, Prof. Dr. Ulla Licandro

Mitarbeitende: Lara Hardebeck

Kurzbeschreibung: The goal of the study is to further investigate macro- and micro-level narrative skills of DHH children, addressing the following questions: 1) Which strengths and weaknesses do children with hearing loss display in the areas of narrative macro- and microstructure? and 2) Which children  display well developed macro- and/ or micro-level narrative skills and how are these skills related to other linguistic (syntactic/semantic) skills? Participants will be children (ages 6-13) with different types and degrees of hearing loss (moderate to profound) as well as device fitting (one-sided or two-sided, HA and/or CI). Narratives will be elicited by controlled story telling.

Erfassung und Förderung der Sprachentwicklung in der Eingangsstufe

Laufzeit: 09/2021-08/2022

Förderung: Stiftung Hellibor

Leitung: Prof. Dr. Ulla Licandro, Aleksandra Kappenberg (operative Projektleitung)

Mitarbeitende: Janina Dott, Lara Hardebeck (studentische Hilfskraft), Paula Bartsch (studentische Hilfskraft), Amina Mück (studentische Hilfskraft)

Kurzbeschreibung: Sprachliche Kompetenzen in der Umgebungssprache sind von besonderer Bedeutung für den schulischen Erfolg. Viele Kinder, die Deutsch als Zweitsprache erwerben oder Sprachentwicklungsstörungen haben, benötigen zusätzliche Sprachförderung, um am schulischen Unterricht und in der Gesellschaft teilzuhaben.

In Kooperation mit einer oldenburgischen Grundschule wurden zu zwei Messzeitpunkten (im Herbst 2021 und Sommer 2022) der Sprachstand (Wortschatz, Grammatik, phonologisches Arbeitsgedächtnis, Pragmatik/Erzählfähigkeiten) sowie die sozial-emotionale Entwicklung von Schülerinnen und Schülern (SuS) der Eingangsstufe (1. und 2. Klasse) standardisiert erfasst. Anschließend daran erhielten SuS, deren Ergebnisse in der Sprachstandserhebung auffällig waren, die Möglichkeit an einer Sprachförderung in Kleingruppen teilzunehmen. Die Einheiten wurden durch Studierende des M.Ed. Sonderpädagogik im Rahmen der Lehrveranstaltung „Projekte forschenden Lernens“ durchgeführt und evaluiert.

Neu immigrierte Kinder in der Kita – Individuelle Spracherwerbswege (NiKK)

Laufzeit: 05/2018-04/2020

Förderung: Wege in die Forschung II/LUH

Leitung: Prof. Dr. Ulla Licandro (Projektleitung)

Mitarbeitende: Aleksandra Kappenberg (geb. Syczewska)

Kurzbeschreibung: Das Projekt hatte zum Ziel, die Spracherwerbswege von Kindern, die sich im ersten Jahr des Erwerbs der Umgebungssprache Deutsch befanden, zu untersuchen. Längsschnittlich wurden dafür im Laufe eines Jahres zu mehreren Testzeitpunkten die sprachlichen Fähigkeiten der Kinder in unterschiedlichen Alltagssettings (Interaktionen mit Fachkräften und Peers) erhoben. Die zusätzliche Dokumentation und Analyse von Kontextfaktoren bezüglich der Kinder (sozio-emotionale und kognitive Fähigkeiten), Familien, frühpädagogischen Einrichtungen und Fachkräfte diente dazu, die Komplexität des Erwerbsprozesses abzubilden und Schlüsselfaktoren zu identifizieren, die den Zweitspracherwerb neu immigrierter Kinder beeinflussen.

Aleksandra Kappenberg (Stand: 23.02.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page