Aktuelles

Leitung der Fachgruppe

Aktuelles

April 2024

Das Sommersemester 2024 ist gestartet! Wir wünschen allen ein erfolgreiches Semester mit hoffentlich vielen interessanten Vorlesungen und Seminaren.

Februar 2024

Zum zweiten Mal reiste unsere Fachgruppe in der vergangenen Woche (19.-22. Februar) nach Spiekeroog, um dort im Nationalpark-Haus Wittbülten an gemeinsamen Projekten zusammenarbeiten. Es war eine sehr schöne Zeit mit Strandspaziergängen und Spieleabenden!

Januar 2024

Unser Fachgruppenmitglied Sarah Volknant wurde vom Arbeitsbereich Pädagogik bei Beeinträchtigungen des schulischen Lernens der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg eingeladen, ihr Promotionsvorhaben im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Differenz Bildung Intersektionalität“ vorzustellen. Ihr Vortrag trägt den Titel „Intersektionale Perspektiven auf Mehrsprachigkeit in der Lehrkräftebildung“ und findet am 31.01.2024 in Halle statt. Weitere Informationen sind auf dem Flyer nachzulesen.

Dezember 2023

Wir wünschen allen schöne und entspannte Feiertage und einen guten Start in das neue Jahr!

Vor Kurzem sind folgende Beiträge erschienen:

 

Licandro, U. (2023). Mehrsprachigkeit als sprachheilpädagogische Aufgabe. In A. Mayer & T. Ulrich (Hrsg.), Studienbuch Sprachheilpädagogik (S. 318-327). Stuttgart: Kohlhammer.

Licandro, U., Amet, B. & Goschler, J. (2023). Kohäsion und Mikrostruktur in Erzählungen zu einer Bildergeschichte von Kindern mit Deutsch als Erst- oder Zweitsprache. In D. Weltzien, H. Wadepohl, J. Hoffmann, I. Nentwig-Gesemann & S. Nickel (Hrsg.), Forschung in der Frühpädagogik XVI. Early Literacy  (S. 259-286). Freiburg: FEL-Verlag.

Im Rahmen des jährlichen Workshops zwischen der Carl von Ossietzky Universität und der Rijksuniversiteit Groningen am 13. Dezember 2023 zum Thema „Language acquisition and processing“ hielt Lara Hardebeck einen Vortrag mit dem Thema „Narrative storytelling in children with hearing impairment“. Der Workshop bot den Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Projekte vorzustellen und zu diskutieren.

November 2023

Hearing4all International Symposium

Vom 02. bis 03. November 2023 fand in Oldenburg das internationale Symposium des Exzellenzclusters Hearing4all unter dem Thema „The Future of Hearing“ statt. Im Rahmen der Postersession stellte Lara Hardebeck Ergebnisse der Studie „Narrative Development in DHH Children – Who Tells a Good Story and Why?“ vor.

Das Symposium bot interessante Key Notes und spannende Einblicke in verschiedene Bereiche der Hörforschung.

Zeitgleich fand vom 02.-04. November 2023 die Herbsttagung der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF) im Residenzschloss, dem Hauptgebäude der Universität Münster, statt. Im Rahmen des Forschungsprojekts Evaluation der Schulbegleitung in Hamburg hat Eva Kemler einen Vortrag zum Thema “‘In kaltes Wasser geschmissen‘ - Qualifikation und Qualifizierung von Schulbegleiter*innen aus Sicht schulischer Akteur*innen“ gehalten.

Die vielfältigen Forschungsbeiträge lieferten spannende Einblicke in die verschiedenen Forschungsfelder der empirischen Sonderpädagogik.

Prof. Dr. Ulla Licandro stellte sich vor Kurzem in der Reihe „Frag die Prof.” auf dem Instagram-Profil des Instituts für Sonder- und Rehabilitationspädagogik vor. Das Video kann hier angesehen werden.

Oktober 2023

Wir wünschen allen einen schönen Start in das Wintersemester 2023/24!

Wir freuen uns auf unsere Lehrveranstaltungen für Bachelor- und Masterstudierende, u. a. zu den Themen Grundlagen inklusiver Bildung, sprachlich-kommunikative Diversität, Hör- und Sprachentwicklung, Mehrsprachigkeit, wissenschaftliches Arbeiten und Geschichte der Sonderpädagogik.

Kürzlich erschien im Rahmen des Forschungsprojekts „Evaluation der Schulbegleitungen in Hamburg“ der folgende Beitrag:

Kemler, E., Licandro, U., Maichrowitz, S., Speck, K. & Thiele, A. (2023). Schulbegleitung im Rahmen eines Pool-Models – Bewertungen aus Handlungs- sowie Steuerungsperspektive. In M. Grummt, W. Kulik, C. Lindmeier, V. Oelze & S. Sallat (Hrsg.), Partizipation, Wissen und Kommunikation im sonderpädagogischen Diskurs (S. 81-87). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

September 2023

Die Fachgruppenmitglieder Lara Hardebeck und Sarah Volknant nahmen Ende September an der Sektionstagung Sonderpädagogik der DGFE zum Thema "Machtkontexte - Kritische Reflexionen von Wissensordnungen, Wissensproduktion und Wissensvermittlung" an der TU Dresden teil. Neben den spannenden Keynotes wurden auch interessante Einblicke in zahlreiche Forschungsbeiträge ermöglicht. Lara Hardebeck präsentierte ihr Projekt über "Partizipationsmöglichkeiten von Kindern mit einer Hörbeeinträchtigungen in inklusiven Schulen", während Sarah Volknant einen Überblick über ihr Forschungsprojekt zu "Intersektionalen Perspektiven auf sprachlich-kulturelle Diversität in der Lehrkräftebildung" gab.

Die Tagung brachte neue und insbesondere machtkritische Perspektiven zum Thema Inklusion zum Vorschein.

Im Rahmen des Promotionsprojektes „Sprachentwicklungsstörungen und zusätzliche Beeinträchtigungen im Bereich der emotional-sozialen und (visuo-)motorischen Entwicklung“ wurden von März bis September 2023 Daten an der Rehabilitationsklinik Werscherberg erhoben.  Katharina Kuhlmann führte in Zusammenarbeit mit Mitarbeitenden der Klinik verschiedene Testverfahren zur Erfassung sprachlicher, emotional-sozialer, (visuo-)motorischer und kognitiver Fähigkeiten bei 5- bis 10-jährigen Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen durch. Zusätzlich füllten die Erziehungsberechtigten Fragebögen aus, um ihre Einschätzungen zur Entwicklung und Partizipation ihrer Kinder zu teilen. In der bevorstehenden Datenauswertung sollen die Formen und Ausprägungen von Entwicklungsbeeinträchtigungen sowie deren Auswirkungen auf die Partizipation erfasst werden.

Neben der Datenerhebung bot der Aufenthalt in der Rehabilitationsklinik interessante Einblicke in ein umfassendes Behandlungsangebot für nahezu alle Formen von Kommunikationsstörungen und die Möglichkeit zum multiprofessionellen Austausch.

Am 26.09.2023 hat Aleksandra Kappenberg bei der 10. Interdiszipliniären Nachwuchsschool Sprachentwicklung und ihre Störungen der Gesellschaft für interdisziplinäre Spracherwerbsforschung und kindliche Sprachstörungen im deutschsprachigen Raum e. V. (GISKID) einen Vortrag zum Thema „Bilinguale Telediagnostik für Kinder im Elementar- und Primarbereich: ein systematic Review“ gehalten. Die Tagung fand an der Universität Bremen statt.

August 2023

European Conference on Educational Research (ECER) 2023

Vom 22. bis 25. August 2023 fand an der University of Glasgow die ECER 2023 unter dem diesjährigen Thema “The Value of Diversity in Education and Educational Research” statt. Janina Dott präsentierte im Rahmen der Postersession erste Ergebnisse eines Systematic Reviews zum Thema “Participation in Inclusive Early Childhood Education and Care (ECEC) - Assessment of a complex construct”.
Die Konferenz bot viele interessante Vorträge und die Möglichkeit zum internationalen Austausch!

Mai 2023

Am 24.05.2023 hat Aleksandra Kappenberg ihre Doktorarbeit mit dem Titel „Multimodale Interaktionsgestaltung von Kindern im Zweitspracherwerb” erfolgreich verteidigt. An der Disputation haben ebenfalls Prof. Dr. Ulla Licandro (Erstgutachterin), Prof. Dr. Tanja Jungmann (Zweitgutachterin), apl. Prof. Dr. Christiane Miosga (Prüferin des Benachbarten Fachs), Prof. Dr. Anna-Maria Hintz (Kommissionsvorsitzende) sowie Janina Dott (Protokollantin) teilgenommen.

Herzlichen Glückwunsch, Frau Doktor!

Vernetzungstagung im Rahmen der SGBF-AG «Interkulturelle Bildung» an der PH Zürich

Am 25.05.2023 werden das Fachgruppenmitglied Sarah Volknant und ihre Kollegin Stefanie Scholz-Wemken zur Pädagogischen Hochschule nach Zürich reisen, um an der Vernetzungstagung der SGBF-AG „Interkulturelle Bildung“ teilzunehmen.  Gemeinsam werden sie mit Bezug auf das Forschungscluster „Intersektionale Sensibilität“ einen Vortrag zum Thema „Intersektionale Sensibilität in der Lehrkräftebildung“ halten und freuen sich auf einen spannenden Austausch zum Tagungsthema „Macht- und ungleichheitskritische Perspektiven auf Bildung – Erkenntnisse und Suchbewegungen der empirischen Forschung“.

Das Lehrkonzept zum Seminar „Projekte forschenden Lernens im Bereich sonderpädagogischer Heterogenität und Diversität. Schwerpunkt: Sprachliche Heterogenität und Mehrsprachigkeit – ein Projekt zur Erfassung und Förderung der Sprachentwicklung in der Eingangsstufe“, das im Wintersemester 2021/2022 sowie Sommersemester 2022 von Aleksandra Kappenberg durchgeführt wurde, wurde in der Lehrkonzeptsammlung der Universität Oldenburg veröffentlicht. Das Seminar wurde Rahmen des Programms „Forschendes Lernen“ gefördert und für den Preis der Lehre 2022 nominiert. Das Lehrkonzept kann hier nachgelesen werden.

April 2023

Prof. Licandro wurde zum April als neue Prodekanin für Internationales und Gleichstellung an der Fakultät I – Bildungs- und Sozialwissenschaften gewählt.

März 2023

Kürzlich erschienen sind die folgenden Beiträge:

Licandro, U. & Kappenberg, A. (2023). “Was ist ein Dinosinosaubier?” – Kommunikative Gestaltung von Peer-Interaktionen durch neu zugewanderte Kinder im ersten Jahr des Kita-Besuchs. In S. Schmölzer-Eibinger & B. Bushati (Hrsg.), Miteinander reden – Interaktion als Ressource für den Erst-, Zweit- und Fremdspracherwerb (S. 105-120). Weinheim: Beltz/Juventa.

Lüdtke, U., Ehlert, H. & Licandro, U. (2023). That’s What Friends Are For! Das relationale Potenzial von Peer-Interaktionen für den Deutscherwerb im vorschulischen Kontext sozialer, kultureller und sprachlicher Diversität. In S. Schmölzer-Eibinger & B. Bushati (Hrsg.), Miteinander reden – Interaktion als Ressource für den Erst-, Zweit- und Fremdspracherwerb (S. 121-152). Weinheim: Beltz/Juventa.

Licandro, U., Abuom, T. & Omari, D. (2023). Linguistically and culturally diverse children with language disorders in Sub-Saharan Africa – Approaches to service delivery. In U. Lüdtke, E. Kija & M. K. Karia (Eds.), Handbook of Communication Disabilities and Language Development in Sub-Saharan Africa (S. 469-478). Amsterdam: Springer. 

Februar 2023

Die Tage vom 6. bis 9. Februar verbrachte unsere Fachgruppe im Nationalpark-Haus Wittbülten auf Spiekeroog. Hier konnten wir uns intensiv austauschen und gemeinsam an Projekten und Publikationen arbeiten. Die Abende ließen wir mit Strandspaziergängen am Meer ausklingen.

Januar 2023

Wir freuen uns, Lara Hardebeck als neues Mitglied unserer Arbeitsgruppe zu begrüßen! Zum 01. Januar hat sie eine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Promovendin im Exzellenzcluster Hearing 4all angetreten. Zuvor schloss Lara ihren Zwei-Fächer-Bachelor in Sonderpädagogik und Germanistik sowie den Master of Education Sonderpädagogik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ab. Ihre Forschung befasst sich mit der Sprachentwicklung und Partizipation von Schüler*innen mit einer Hörbeeinträchtigung. Herzlich willkommen, Lara!

November 2022

Katharina Kuhlmann und Janina Dott haben sich mit Posterbeiträgen an der Interdisziplinären Nachwuchsschool „Sprachentwicklung und ihre Störungen” sowie an der 12. Interdisziplinären Tagung über Sprachentwicklungsstörungen (ISES) beteiligt, die in diesem Jahr vom 24.-26. November in Marburg stattfand: „Wie spezifisch sind spezifische Sprachentwicklungsstörungen? Sprachentwicklungsstörungen und emotional-soziale und motorische Kompetenzen” (Kuhlmann) und „Partizipation und sprachliche Kompetenzen von Kindern mit Behinderung in inklusiven Kindertageseinrichtungen” (Dott).

September 2022

Im Rahmen der Zusammenarbeit von Prof. Licandro mit Kolleginnen aus Australien, Irland, Großbritannien und Griechenland ist soeben der Beitrag „Perspectives of play and play-based learning: What do adults think play is?” im Australasian Journal of Early Childhood erschienen.

 

Am 23.09.2022 hat Aleksandra Kappenberg einen Vortrag mit dem Titel „Das zeig‘ ich dir! Multimodale Initiierungen und Reaktionen von Kindern im Zweitspracherwerb während dialogischen Bilderbuchbetrachtungen“ beim 34. Bundeskongress der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik gehalten.

Außerdem ist Aleksandras Beitrag mit dem Titel „Erfassung sprachlich-kommunikativer Kompetenzen von Vorschulkindern im Zweitspracherwerb. Methodische Perspektiven unter besonderer Berücksichtigung von Multimodalität“ im Kongressband von M. Spreer, M. Wahl & H. Beek (Hrsg.), Sprachentwicklung im Dialog: Digitalität - Kommunikation - Partizipation. Sprachheilpädagogik aktuell. Beiträge für Schule, Kindergarten, therapeutische Praxis (Bd. 4, S. 311-318). Deutsche Gesellschaft für Sprachheilpädagogik e. V., Schulz-Kirchner Verlag erschienen.

 

Ebenfalls im September erschienen ist der Beitrag zum Thema „Sprachförderung von mehrsprachigen Kindern mit Beeinträchtigung im Vorschulalter“ von Janina Dott und Ulla Licandro im Herausgeberwerk von Etta Wilken (Hrsg.), Zwei- und Mehrsprachigkeit bei Kindern mit kognitiven Beeinträchtigungen (S. 50-62) im Kohlhammer Verlag.

 

Am 2. September erschien in der Fachzeitschrift Sprache, Stimme, Gehör 46(03), 111-112 eine Zusammenfassung des Artikels „Children who lead get the language they need!? Initiierungen von Peer-Interaktionen von Kindern im Zweitspracherwerb” von Aleksandra Kappenberg (geb. Syczewska) und Ulla Licandro (zum Beitrag). Die Studie wurde von Prof. Dr. Christiane Kiese-Himmel für das Fachpublikum zusammengefasst und bewertet. Hinweis: in der Studie wurde eine Stichprobe von 30 (und nicht 23) Kindern untersucht.

Zur Zusammenfassung in der Zeitschrift Sprache, Stimme, Gehör

August 2022

Besuch der Nachwuchstagung „MEHR|SPRACHLICHE|BILDUNG – Sprachliche Vielfalt als Chance und Herausforderungen in Bildungskontexten“ der Universität zu Köln:

In einem Workshop des Projekts „Heterogenität und Inklusion gestalten- Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung“ an der Universität zu Köln stellte Sarah Volknant ihr Promotionsprojekt „Sprachlich-kulturelle Diversität aus intersektional sensibler Perspektive: Überzeugungen, Ressourcen und Kompetenzen von Lehrenden“ vor. Die anschließende Tagung eröffnete neue Perspektiven und Impulse auf sprachliche Vielfalt in der Schule und deren Bedeutung für die Ausbildung von Lehrer*innen.

Juli 2022

Neu erschienen in der Zeitschrift Early Child Development and Care ist der Beitrag „More Than Words – How Second Language Learners Initiate and Respond During Shared Picture Book Reading Interactions” von Aleksandra Kappenberg und Ulla Licandro. Zum Beitrag

Juni 2022

Im Rahmen der Tagung für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Qualifikationsphasen des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache haben sich Mitglieder unserer Fachgruppe mit Vorträgen und Posterpräsentationen eingebracht. Aleksandra Kappenberg hielt einen Vortrag mit dem Titel “Guck mal hier! Multimodale Initiierungen und Reaktionen von Kindern im Zweitspracherwerb in Interaktionen mit pädagogischen Fachkräften”. Janina Dott, Carolyn Andermann und Sarah Volknant stellten ihre Poster zu den Themen “Sprachliche Diversität in der frühkindlichen Bildung: Kompetenzen und Teilhabe von Kindern mit Entwicklungsbeeinträchtigungen”, “Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen: Aktuelle pädagogische Praxen, Einstellungen und Fortbildungsbedarfe frühpädagogischer Fachkräfte” und “Sprachlich-kulturelle Diversität aus intersektional sensibler Perspektive: Überzeugungen, Ressourcen und Kompetenzen von Lehrenden” vor. Es war ein interessanter und spannender Aufenthalt an der Universität zu Köln!

 

Prof.in Licandro hat beim 11. Leipziger Frühjahrssymposium Sprache & Kommunikation „Stimme - Sprache – Interaktionen. Bewusst kommunizieren“ einen Vortrag sowie einen Workshop zum Thema „Peer-Interaktionen von Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen - Potenziale erkennen, Zugang ermöglichen“ angeboten.

Mai 2022

Am Mittwoch, den 11.05.2022 von 18:30 bis 20:00 Uhr wird Aleksandra Kappenberg ein kostenloses, digitales Webinar für polnische Lehrkräfte zum Thema „Neue Sprache, neue Schule. Wie kann der Unterricht an die Bedürfnisse bilingualer Schülerinnen und Schülern angepasst werden?“ (PL: „Nowy język, nowa szkoła. Jak dostosować lekcje do językowych potrzeb uczniów bilingwalnych?”) geben.

März 2022

Gemeinsam mit Dr. Martin Podszus hat Prof.in Licandro einen Diskussionsbeitrag zum Thema „Forschen und Lehren in Differenzverhältnissen“ im Rahmen der Pre-Conference des 28. DGfE-Kongresseses gestaltet.

Januar 2022

Wir freuen uns, Sarah Volknant als neues Arbeitsgruppenmitglied zu begrüßen. Zum 01. Januar hat sie eine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe und als Promovendin im Graduiertenkolleg „Lehrkräftebildung 2040“ des DiZ angetreten. Zuvor schloss Sarah Volknant ihr Bachelorstudium der Kindheitspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg sowie den Masterstudiengang „Mehrsprachigkeit und Bildung“ an der Universität Hamburg ab. Auslandssemester führten sie an die Universidad de Alcalá de Henares in Spanien sowie nach Irvine, Kalifornien. Ihre Forschung wird sich auf den Umgang mit sprachlich-kultureller Vielfalt im Schulalltag fokussieren. Herzlich willkommen, Sarah!

Dezember 2021

Soeben erschienen ist der Beitrag "The Other Side of the Story: Multimodale Initiierungen von Kindern im Zweitspracherwerb im Rahmen von Bilderbuchbetrachtungen“ von Aleksandra Kappenberg und Ulla Licandro im neuen Band der Reihe Forschung in der Frühpädagogik.

November 2021

Aktuelle Publikation: Im Handbuch Deutschunterricht in Theorie und Praxis (DTP), Band Sprachförderung in Kindertagesstätten, ist ein Beitrag von Ulla Licandro zur Förderung durch Peers erschienen. 

September 2021

Wir freuen uns, dass Janina Dott fortan unseren Arbeitsbereich als wissenschaftliche Mitarbeiterin unterstützt. Zuvor absolvierte sie den B.A. in Rehabilitationspädagogik an der TU Dortmund sowie den M.A. Sonderpädagogik und Rehabilitationswissenschaften an der Leibniz Universität Hannover und war als Koordinatorin der Mobilen unterstützenden Dienste bei der Lebenshilfe Hannover tätig. Herzlich willkommen, Janina!

August 2021

Promotionsinteressierte aufgepasst: Im Rahmen des Graduiertenkollegs „Lehrkräftebildung 2040“ ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Cluster Intersektionale Sensibilität im Arbeitsbereich Heterogenität und Diversität unter besonderer Berücksichtigung inklusiver Bildungsprozesse ausgeschrieben. Hier gibt es weitere Informationen: uol.de/diz/grako2040/forschungsfelder

Juli 2021

Welche Unterschiede zeigen sich in den Erzählfähigkeiten zwischen Kindern mit Deutsch als Zweitsprache mit und ohne Förderbedarf? Dieser Frage geht der aktuell erschienene Beitrag von Prof. Licandro nach. Er kann hier eingesehen werden. 

Juni 2021

Neu erschienen ist der Beitrag „Mehrsprachige Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen – Fragen, Erkenntnisse und Implikationen für die Praxis“ von Ulla Licandro in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis.

Wir freuen uns, dass kürzlich der Beitrag „Children Who Lead Get the Language They Need!? Initiierungen von Peer-Interaktionen bei Kindern im Zweitspracherwerb“ in der Fachzeitschrift Frühe Bildung erschienen ist. Bei Interesse ist der Artikel hier abzurufen.

April 2021

Wir wünschen allen einen guten Start in das Sommersemester!

Vortragsankündigung: Am 8. Mai wird Prof. Licandro eine Keynote im Rahmen des II. Münchner Fachtag der Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie - Mehrsprachigkeit im Kontext sprachheilpädagogischer und sprachtherapeutischer Handlungsfelder halten.

März 2021

Carolyn Andermann und Aleksandra Syczewska haben sich mit Vorträgen in die Nachwuchstagung des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Universität zu Köln, eingebracht.
 

Im Rahmen der internationalen Kooperation mit der Schlesichen Universität in Katowice, Polen, hat Aleksandra Syczewska einen Vortrag zum Thema Multimodalität in der Kommunikation von Kindern im Zweitspracherwerb im Rahmen der Konferenz Logopedia Młodych gehalten.

Aleksandra Kappenberg (Stand: 04.04.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page