Kontakt

Direktorin

Prof. Dr. Tanja Jungmann 

Prof. Dr. Ute Koglin (Vertr.)

Geschäftsstelle

Geschäftsstelle

+49 (0)441 798-2010

A1 1-111

Gremien

Institutsrat

Gremien und Beauftragte der Fakultät I

Koordinator des Instituts für Sonder- und Rehabilitationspädagogik
(Informationen, Beratung & Feedback)

 Bastian Rieß

Fachschaft Sonderpädagogik

uol.de/fssopaed

Praktika

Praktika des Instituts der Sonder- und Rehabilitationspädagogik

In allen Studiengängen des Instituts für Sonder- und Rehabilitationspädagogik sind Praxismodule (prx) vorgesehen.

In den Praxismodulen ist die Teilnahme an einer begleitenden Lehrveranstaltung verpflichtend, die vor der Praktikumsdurchführung begonnen (Vorbereitung) und nach der Durchführung (Reflexion) abgeschlossen wird. Die Praxismodule werden durch eine Modulprüfung (i. d. R. in Form eines Praktikumsberichts) abgeschlossen.

Kurzinformationen zu den schulischen Praktika der Sonderpädagogik

Allgemeine Informationen, Formulare, Praktikumsordnungen zu den schulischen Praktika finden Sie unter diesem Link: uol.de/diz/studium-und-lehre/praktika-im-lehramtsstudium/schulpraktika/sonderpaedagogik

Praktikum im Berufsfeld Schule (prx103)

Das ‚Praktikum im Berufsfeld Schule‘ ist das erste Unterrichtspraktikum in der Lehramtsausbildung Sonderpädagogik. Es ist ein verpflichtender Bestandteil des Bachelor-Studienganges und soll den Studierenden erste Einblicke in den komplexen Schulalltag und eigene angeleitete Unterrichtserfahrungen (14-20 Unterrichtsstunden) geben.

Das Praktikum wird universitär durch eine Lehrveranstaltung vor- und nachbereitet.

Das Praktikum hat einen Umfang von 30 Schultagen, die von den Studierenden in einem Zeitraum von 6 Wochen (5 Tage Anwesenheitspflicht/Woche) im Februar/März erbracht werden. Die genaue Festlegung des Durchführungs­zeitraums erfolgt in Absprache zwischen Studierenden und der Praktikumsschule.

In Ausnahmefällen kann dieses Praktikum nach Rücksprache mit der Universität und der Schule semesterbegleitend (1-2 Tage/Woche) durchgeführt werden.

Praktikum im Berufsfeld Schule (prx103)

Bachelor Sonderpädagogik

Zeitraum:

Februar/März (6 Wochen)

Umfang:

30 Schultage

Förderdiagnostisches Praktikum (prx540)

Das ‚Förderdiagnostische Praktikum‘ ist verpflichtender Bestandteil des Master of Education-Studienganges Son­derpädagogik. Im Rahmen des Praktikums sollen die Studierenden in den Prozess der Förderdiagnostik einzelner Schülerinnen und Schüler eingebunden und – soweit möglich – an einer Förderplanung und -evaluation beteiligt werden. Ein Bestandteil dieses Praktikums ist die Anwendung diagnostischer Methoden (z. B. Verhaltens­beobachtung, Interview, Test­verfahren) im Rahmen des förderdiagnostischen Prozesses.

Das Praktikum wird universitär durch eine Lehrveranstaltung vor- und nachbereitet.

Das Praktikum hat einen Umfang von 15 Schultagen, die von den Studierenden semesterbegleitend (1-2 Tage/Woche mit ggf. einer Einführungs-/Hospitationswoche) im Zeitraum von März bis Juli erbracht werden. Die genaue Festlegung des Durchführungszeitraums erfolgt in Absprache zwischen Studierenden und der Praktikumsschule.

In Ausnahmefällen (z. B. Nachweis eines sog. Härtefallgrunds; Selbstsuchende) kann dieses Praktikum nach Rücksprache mit der Universität und der Schule in einem Zeitraum von 3 Wochen (5 Tage Anwesenheitspflicht/Woche) im Februar/März durchgeführt werden.

Förderdiagnostisches Praktikum (prx540)

Master of Education Sonderpädagogik

Zeitraum – Regelfall:

März bis Juli (semesterbegleitend;
1-2 Tage/Woche mit ggf.
einer Einführungs-/Hospitationswoche)

Umfang:

15 Schultage

Zeitraum – Ausnahme:

Februar/März (3 Wochen)

Umfang:

15 Schultage

Fachpraktikum Schule (prx545)

Das ‚Fachpraktikum Schule‘ ist das zweite Unterrichtspraktikum in der Lehramtsausbildung Sonderpädagogik. Es ist verpflichtender Bestandteil des Master of Education-Studienganges und soll den Studierenden Gelegenheit geben, die bislang im Studium erworbenen Kenntnisse mit zunehmend selbstständig geplanten Unterrichtserfahrungen in der Schulpraxis zu verbinden. Im Mittelpunkt steht das Entwickeln und Erproben von Kompetenzen in der Planung sowie Durchführung und Evaluation von Unterricht (14-20 Unterrichtsstunden).

Das Praktikum wird universitär durch eine Lehrveranstaltung vor- und nachbereitet.

Das Praktikum hat einen Umfang von 30 Schultagen, die von den Studierenden in einem Zeitraum von 6 Wochen
(5 Tage Anwesenheitspflicht/Woche) im August bis September erbracht werden. Die genaue Festlegung des Durch­führungszeitraums erfolgt in Absprache zwischen Studierenden und der Praktikumsschule.

In Ausnahmefällen kann dieses Praktikum nach Rücksprache mit der Universität und der Schule semesterbegleitend (1-2 Tage/Woche) durchgeführt werden.

Fachpraktikum Schule (prx545)

Master of Education Sonderpädagogik

Zeitraum:

August bis September (6 Wochen)

Umfang:

30 Schultage

Wichtige Information für Selbstsuchende (prx103, prx540 und prx545)

Wenn Sie sich selbstständig eine Praktikumsschule außerhalb des Zuweisungsgebietes der Universität Oldenburg (z. B. in einem anderen Bundesland oder im Ausland) suchen möchten, beachten Sie bitten den folgenden Ablauf:

1. Anmeldung für das entsprechende Praktikum über Stud.IP im Zentrum für Lehrkräftebildung - Didaktisches Zentrum (DiZ). (Anleitung: uol.de/diz/studium-und-lehre/praktika-im-lehramtsstudium/informationen-fuer-studierende/praktikumsanmeldung)

2. Selbstständige Suche einer Praktikumsschule im In- oder Ausland (außerhalb des Zuweisungsgebietes der Universität Oldenburg)

Zuweisungsgebiet der Universität Oldenburg (markierter Bereich):
null

(Eine detaillierte Übersicht des Zuweisungsgebietes sowie der enthaltenen Schulen finden Sie hier).
 

3. Vorstellung der Schule bei der/dem Praktikumsbeauftragten der entsprechenden Fachrichtung (uol.de/sonderpaedagogik/studium/praktika) und Prüfung der Eignung als Praktikumsschule gemäß folgender Kriterien:

  • Die Praktikumsschule ist eine Allgemeinbildende Schule (Förderschule oder Regelschule), in der Schüler*innen mit einem sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf (in dem Förderschwerpunkt, in dem das Praktikum absolviert wird) unterrichtet werden.
  • Die Betreuung, Begleitung und Beratung des Praktikums in der Schule, im Sinne einer Mentorenschaft, erfolgt durch eine Sonderpädagog*in (oder einer Fachkraft mit vergleichbarer Qualifikation). An Regelschulen ist eine geteilte Mentorenschaft, durch eine Lehrkraft der jeweiligen Schulform und einer Sonderpädagogin oder einem Sonderpädagogen (oder einer Fachkraft mit vergleichbarer Qualifikation), möglich.

4. Mitteilung der (geprüften) Praktikumsschule an das Zentrum für Lehrkräftebildung - Didaktisches Zentrum (DiZ) (Hilke Fickenfrerichs) durch Studierende.

Wahl der Förderschwerpunkte in den schulischen Praktika

Für die schulischen Praktika der Sonderpädagogik (prx103, prx540 und prx545) gibt es spezifische Vorgaben hinsichtlich der Wahl der Förderschwerpunkte:

  1. Die beiden schulischen Praktika prx103 und prx545 müssen in unterschiedlichen Förderschwerpunkten absolviert. (Die beiden schulischen Praktika prx540 und prx545 können in unterschiedlichen Förderschwerpunkten absolviert werden.)
  2. Die beiden schulischen Praktika in dem Studiengang M. Ed. Sonderpädagogik (prx540 und prx545) können nur in den beiden zum Beginn des Studiums gewählten Förderschwerpunkten absolviert werden.

Diese Regelungen sind in der Anlage 3 b – Regelungen für die Praxismodule (Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Education (Sonderpädagogik)) beschrieben.

Kurzinformationen zu den außerschulischen Praktika der Sonderpädagogik

Orientierungspraktikum im Handlungsfeld der Sonder- und Rehabilitationspädagogik (prx111)

Das ‚Orientierungspraktikum im Handlungsfeld der Sonder- und Rehabilitationspädagogik‘ ist verpflichtender Bestandteil des Bachelor-Studienganges Sonderpädagogik und soll Einblicke in die sonder- und rehabilitationspädagogische Berufspraxis (z. B. Bildungseinrichtungen, sozialpädagogische oder andere soziale Einrichtungen, Werkstätten und Wohneinrichtungen, Kindertagesstätten und Frühförderstellen, therapeutische Einrichtungen, Einrichtungen der Rehabilitation und Pflege, Wirtschafts- und Dienstleistungsbetriebe sowie kulturelle Einrichtungen, Vereine, Stiftungen, Initiativen und Kirchengemeinden) ermöglichen. Im Praktikum sollen Kenntnisse über Strukturen und die pädagogische Tätigkeit in sonder- und rehabilitationspädagogischer Arbeitsfelder erworben sowie theoretisch reflektiert werden.

Das Praktikum wird universitär durch eine Lehrveranstaltung vor- und nachbereitet.

Das Praktikum hat einen Umfang von 120 Stunden, die von den Studierenden im Zeitraum von Juli bis Oktober erbracht werden. Die genaue Festlegung des Durchführungs­zeitraums erfolgt in Absprache zwischen Studierenden und der Institution, in der das Praktikum durchgeführt wird.

In Ausnahmefällen kann dieses Praktikum nach Rücksprache mit der Universität und der Praktikumsinstitution semesterbegleitend durchgeführt werden.

Informationen zur Anrechnung des Orientierungspraktikums finden Sie hier. Bei Rückfragen nutzen Sie bitte die Adresse .

Orientierungspraktikum im Handlungsfeld der Sonder- und Rehabilitationspädagogik (prx111)

Bachelor Sonderpädagogik

Zeitraum:

Juli bis Oktober

Umfang:

120 Stunden

 

 

Berufsfeldbezogenes Praktikum (prx107)

Das ‚Berufsfeldbezogene Praktikum ‘ ist ein verpflichtender Bestandteil des Bachelor-Studienganges Sonderpädagogik und soll den Studierenden vertiefende Einblicke in die sonder- und rehabilitationspädagogische Berufspraxis sowie deren spezifischen Anforderungen und außerschulische Handlungsfelder ermöglichen. Das Praktikum dient der Überprüfung der Berufsmotivation und Berufswahl und soll Anregungen für die weitere Gestaltung des Studiums geben.

Das Praktikum wird universitär durch eine Lehrveranstaltung vor- und nachbereitet.

Das Praktikum hat einen Umfang von 180 Stunden, die von den Studierenden in einem Zeitraum von i.d.R. 6 Wochen im Februar/März erbracht werden. Die genaue Festlegung des Durchführungszeitraums erfolgt in Absprache zwischen Studierenden und der Institution, in der das Praktikum durchgeführt wird.

In Ausnahmefällen kann dieses Praktikum nach Rücksprache mit der Universität und der Praktikumsinstitution semesterbegleitend durchgeführt werden.

Berufsfeldbezogenes Praktikum (prx107)

Bachelor Sonderpädagogik

Zeitraum:

Februar/März (6 Wochen)

Umfang:

180 Stunden

Praktikumsbeauftragte und Ansprechpersonen

Für jedes Praktikum des Instituts für Sonder- und Rehabilitationspädagogik gibt es feste Ansprechpersonen, die Sie der folgenden Liste entnehmen und bei Fragen gerne kontaktieren können:

Liste der Praktikumsbeauftragten

Bei allgemeinen und übergreifenden Fragen zum Praktikum können Sie sich gerne an Bastian Rieß  wenden.

Ansprechpartnerin für die Organisation der schulischen Praktika im Zentrum für Lehrkräftebildung - Didaktisches Zentrum (DiZ) ist Hilke Fickenfrerichs.

Inhaltliche und Oganisatorische Informationen zu den Praktika im Studium der Sonderpädagogik (Praktikumsreader)

(Bitte beachten Sie, dass der Reader für Studierende sich derzeit in der Überarbeitung und Aktualisierung befindet.)

Informationen zu den sonderpädagogischen Praktika für Schulen und Mentoren

(Bitte beachten Sie, dass der Reader für Mentoren sich derzeit in der Überarbeitung und Aktualisierung befindet.)

Materialiendownload

Bei Rückfragen schreiben Sie bitte eine Mail an oder nutzen Sie einen meiner Sprechstundentermine.

Ansprechpartnerin für die Organisation der schulischen Praktika im Zentrum für Lehrkräftebildung - Didaktisches Zentrum (DiZ) ist Frau Hilke Fickenfrerichs.

(Stand: 17.04.2023)  |