Literaturverzeichnis

Auf der letzten Seite werden sämtliche Quellen, welche vom Verfasser als Zitat oder Verweis verwendet wurden, eingefügt.

Die Auflistung der verwendeten Literatur erfolgt alphabetisch.

Wurden mehrere Werke eines Autors/ einer Autorin verwendet, so werden diese chronologisch nach dem Erscheinungsjahr aufgelistet.

Bei mehreren Einträgen eines Autors/ einer Autorin im selben Erscheinungsjahr ist die jeweilige Jahreszahl durch a,b,c zu ergänzen. (2006a, 2006b)

Für die formale Darstellung von Literaturnachweisen sind verschiedene Formen zulässig. Die nachfolgende Zitationsweise wird empfohlen, es können aber auch andere gängige Darstellungsformen verwendet werden. Wichtig ist, dass eine Form stringent eingehalten werden.

Monographie:

Name, Vorname (Erscheinungsjahr): Titel des Buches. Untertitel des Buches. Auflage (nicht bei Erstauflage). Verlag: Verlagsort.

  • Mayer, Hartmut (2004): Ökonomie des Sozialstaats- Eine themen- und theorieorientierte Einführung. Wiesbaden: VS-Verlag. 

Sammelband:

Name, Vorname (Erscheinungsjahr): Titel des Aufsatzes, in: Name, Vorname (Hg.): Titel des Sammelbandes. Verlag: Verlagsort, Seitenangabe (Anfang - Ende des Aufsatzes)

  • Vogl, Joseph (2001): Das Wissen der Kulturwissenschaften, in: Neumann, Gerhard/ Wierlacher, Alois/ Wild, Rainer (Hg.): Essen und Lebensqualität. Natur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven. Frankfurt/M., New York: Campus, S. 233-246.

Zeitschriftenaufsatz:

Name, Vorname (Erscheinungsjahr): Titel des Aufsatzes, in: Name der Zeitschrift, Nummer des Jahrgangs bzw. Bandes (Kürzel: Jg., Bd., Vol.) laufende Nummer, Seitenangabe des Aufsatzes.

  •  White, P./ Whitehouse, E. (2006): Pension Challenges and Pension Reform in OECD Countries, in: Oxford Review of Economic Policy, 22, S. 78-94.

Tageszeitung:

Name, Vorname (Erscheinungsjahr): Titel des Zeitungsartikels, in: Name der Zeitung, Datum des Erscheinens.

  • Spiewak, Martin (2008): Macht die Schule stark!, in: DIE ZEIT, Nr. 9, 21. Februar 2008.

Internetquellen:

Online-Ausgaben von Zeitschriften sind als Zeitschriften zu zitieren.

Online-Ausgaben von Arbeitspapieren sind als Arbeitspapiere zu zitieren.

Jede andere zitierte Publikationsform hat Vorrang vor dem Internet! Falls nicht zu vermeiden gilt:

  • Jede Internetseite muss ein Impressum besitzen. Dort finden Sie die inhaltlich verantwortlichen Verfasser der Seite. Als Erscheinungsjahr gilt, falls nicht anders ersichtlich, das datum des Abrufs. Als Titel gilt der Titel der Seite. Am Ende muss die URL sowie das Datum des Abrufs genannt werden.
  • Bundesregierung (2006): Impulse für Wirtschaft und Beschäftigung. Regierung online. www.bundesregierung.de

Beschränken Sie sich bei der Literaturrecherche nicht allein auf deutschsprachige Literatur. Das Teilfach Sozialwissenschaftliche Europastudien ist nicht nur in seinem Themenbereich von Natur aus grenzüberschreitend angelegt, sondern auch stark durch die wissenschaftlichen Beiträge insbesondere aus den USA geprägt.

(Stand: 19.01.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page