Aktuelles

Neuerscheinung:
Territorial and Social Inequalities in Europe
Challenges of European Integration
About this book
This book examines social inequalities in Europe, especially those caused by economic factors. It starts with the paradox of European inequality, where on the one hand, even total income inequality in Europe is significantly lower than in most parts of the world; but on the other, Europe is also characterised by profound and durable inequalities within the continent. It discusses inequalities caused by the exclusion of marginalised groups from the labour market, with considerable and sometimes increasing differences between central and peripheral regions, pronounced wealth and labour market inequalities, and significant rates of persistent poverty, deprivation, educational poverty, low wages and unemployment. The book also discusses broader territorial inequalities, which are the basis for divisions between Northern and Southern Europe, East and West, between qualified and unqualified employees, younger and older people, men and women, and migrants and non-migrants. The book raises questions about the winners and losers of the social transformations linked to the introduction of the Euro, the Eastern enlargement of the EU, and the financial and Eurozone crises. It is based on a comprehensive analysis of a European-wide microdata set on income and living conditions (EU-SILC). The empirical research material, which is the first to deploy this data in a comprehensive manner, consists of detailed empirical analyses of social divisions and Europeanisation processes in 30 European countries. It analyses and explains the transformation of the previously dominant national spaces into a European social space.
This topical book is of interest to academics and students in the fields of sociology and comparative social sciences, along with those studying European regional geography, anthropology, international relations, and international politics.
Disputation Sven Broschinski
Sven Broschinski hat am 01.07.2020 seine Dissertation mit dem Titel: „Dynamiken von Lohnungleichheiten in Europa. Betriebliche und arbeitsmarktpolitische Anpassungen während der Eurokrise” erfolgreich verteidigt.
Vorsitz: Herr Prof. Dr. Tepe, Erstgutachter: Herr Prof. Dr. Heidenreich, Zweitgutachterin: Frau Prof. Dr. Pernicka, Prüfer des dem Dissertationsthema benachbarten Fachgebiets: Herr Prof. Dr. Trautwein, FK II, Prüferin der Wahl: Frau Prof. Dr. Mattes, FK I.
CES-Conference in Madrid vom 20. bis zum 22. Juni 2019
Unequal Europe: Regional Integration and the Rise of European Inequality - Book Panel
Youth employment policies– a question of Sovereignty? - Paper Panel
Peripheral European labour markets in the Eurozone crisis - Single Paper
„Schwarzmarkt für nützliches Wissen und Nicht-Wissen“ am 24. Mai 2019 in der Spielstätte Exerzierhalle
Doppelte Dualisierung — Die Krisen der EU und Populismus als Vehikel
Die EU ist immer in der Krise. Aber die Krisen verändern und verschärfen sich mit ihrer Politisierung und der zunehmenden Bedeutung von Nationalismus und Populismus. Wie eine gelingende europäische (Sozial-)Politik aussehen kann und wie nationalstaatliche Strukturen sich dadurch verändern werden, beschäftigt Prof. Dr. Martin Heidenreich, Europaforscher und Leiter des Jean Monnet Centre für Europeanisation and Transnational Regulations.
Frühjahrs-Tagung der DGS-Sektion Wirtschaftssoziologie zum Thema „Wirtschaft und soziale Ungleichheit“ 16./17.05.2019
Prof. Dr. Martin Heidenreich hält einen Vortrag zum Thema „Zwischen Konvergenz und Kooperation. Wirtschaftliche Disparitäten in der EU“ auf der Frühjahrs-Tagung der DGS-Sektion Wirtschaftssoziologie zum Thema „Wirtschaft und soziale Ungleichheit“. Der Vortrag ist für Donnerstag 9:30 Uhr eingeplant.
Europaempfang am 5. Mai 2019
Vortrag Prof. Dr. Martin Heidenreich: Europa als Sozialprojekt - was muss sich ändern in unserer EU?
Disputation Thomas Jackwerth
Thomas Jackwerth hat am 24.04.2019, seine Dissertation mit dem Titel: "The openess of corporate innovation processes. A mechanism-based analysis of innovation projects in the wind energy industry" verteidigt.
Vorsitz: Herr Prof. Dr. Tepe, Erstgutachter: Herr Prof. Dr. Heidenreich, Zweitgutachterin: Frau Prof. Dr. Mattes, Prüfer des dem Dissertationsthema benachbarten Fachgebiets: Herr Prof. Dr. Siebenhüner, FK II, Prüfer der Wahl: Herr Prof. Dr. Peinke, FK V.
Niedersächsischer Wissenschaftspreis für Soziologin Jannika Mattes
21.11.2018: Pressemitteilung 389/18 der Universität Oldenburg:
Prof. Dr. Jannika Mattes, Juniorprofessorin am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Oldenburg, hat den Wissenschaftspreis des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur erhalten.
Forschungsaufenthalt Jenny Preunkert
Jenny Preunkert befindet sich im November und Dezember 2018 für einen Forschungsaufenthalt am Max Planck Sciences Po Center on Coping with Instability in Market Societies in Paris
Das "Projekt Europa" in Zeiten des Populismus
Brauchen wir eine neue Idee von Europa und ein neues Politikverständnis?

Vortrag
Rebecca Harms (Mitglied des Europäischen Parlaments)
Podiumsdiskussion
Rebecca Harms (Mitglied des Europäischen Parlaments)
Prof. Dr. Jan Delhey (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg)
Prof. Dr. Jürgen Gerhards (Freie Universität Berlin)
Prof. Dr. Martin Heidenreich (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)