UK-Netzwerk Weser-Ems

Kontakt

Raum: -
Telefon: - 

UK-Netzwerk Weser-Ems

Am 12. November 2008 gründete sich der Arbeitskreis UK-Netzwerk Weser-Ems. Gründungsort ist das Ambulatorium für ReHabilitation - Bereich Unterstützte Kommunikation - an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

Beteiligte Institutionen sind:

  • TB der Lebenshilfe Grafschaft Diepholz, vertreten durch: Kathrin-Andrea Behrens
  • Einrichtungen der GPS mbh, vertreten durch: Jutta Benetz
  • "Katenkamp-Schule" in Ganderkesee, vertreten durch: Reiner Duzat
  • "Schule am Deich" in Leer, vertreten durch: Karsten Knaak/ Petra Siebum
  • "Kardinal von Galen Haus" FÖS KME in Dinklage, vertreten durch: Dieter Kollmeyer und Bärbel Diekmann
  • Montessori Schule GE in Osnabrück, vertreten durch: Stefanie Meyer
  • Förderschule KME in Aurich, vertreten durch:
  • Christophorus-Werk Lingen e.V. TB, vertreten durch: Helge Sonnenberg
  • Logopädische Praxis Köhne in Oldenburg, vertreten durch: Heinke Suhr
  • Institut für Sonderpädagogik, Leibniz Universität Hannover, vertreten durch: Dr. Imke Niediek
  • Heilpädagogischer Kindergarten der St.-Vitus-Werk GmbH in Meppen, vertreten durch: Birgit Gravel
  • Diakonie Oldenburg, Tagesstätte / Therapiepraxis im Pädagogisch - Therapeutischen Zentrum Borchersweg
  • Schule Borchersweg Oldenburg, vertreten durch Birgit Bosse, Anna Starker, Leila Farsin (Förderschullehrerinnen), Frank Mayer (Logopäde)
  • Lebenshilfe im Landkreis Verden e.V., vertreten durch: Sabine Gerlach/ Maike Sander
  • "Schule an der Kleiststraße" FÖS GE in Oldenburg, vertreten durch: Jeannette Francke
  • Beratungsstelle für Unterstütztes Schreiben, Unterstützte Kommunikation und Persönliche Assistenz – „Paul- Goldschmidt- Schule" an der Louis-Seegelken-Straße“ Förderzentrum KmE in Bremen, vertreten durch: Wolfgang Breul
  • Lebenshilfe Wesermarsch e.V, vertreten durch: Claudia Kaul
  • Interdisziplinäre Frühförderstelle (Diagnostik, Beratung, Förderung, Therapie) Bremerhaven, vertreten durch: Marc-Boris Olzog
  • Seeparkschule Wesermünde, FÖS KME in Langen – Debstedt, vertreten duch: Regina Riebe
  • "Schule an der Karlsstraße" FöS GE in Delmenhorst, vertreten durch: Therese Siemers
  • Gemeinnützige Werkstätten Oldenburg e.V.
  • Sophie-Scholl-Schule, Frisoythe-Altenoythe, staatlich anerkantte Tagesbildungsstätte, vertreten durch Marion Wehr

Schaltstelle ist das Ambulatorium für ReHabilitation der Universität Oldenburg - Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation -, vertreten durch Prof.Dr.Andrea Erdely

Als wesentliche Ziele des Netzwerks wurden vereinbart:

  • Verfassung eines Gesamtkonzepts, das die Implementierung eines wissenschaftlich fundierten, flächendeckenden Beratungsstellennetzwerkes in Niedersachsen im Bereich der Unterstützten Kommunikation und des Unterstützten Schreibens gewährleistet
  • Aufbau von Beratungszentren in der Region
  • fachlicher Austausch innerhalb des Netzwerks
  • Vernetzung mit überregionalen Netzwerken
  • Präsenz und Transparenz von Ansprechpartnern vor Ort

Damit soll die Weser-Ems-Region fachlich gestärkt und die Vernetzung von Wissenschaft und Praxis, Universität, Schulen und Dienstleistungen vorangetrieben werden.

Bisherige Aktivitäten: 

  • Runder Tisch am 21. April 2010 >Pressemitteilung<
  • Konzeptentwurf zum Runden Tisch für eine flächendeckende Implementierung von Beratungsstellen >Gesamtkonzept<
  • Empfehlungen zur Verankerung von Unterstützter Kommunikation in Einrichtungen                         
  • Erste Schritte - (Herausgeber UK-Netzwerk Weser-Ems April 2010) >Empfehlungen<
  • Runder Tisch am 8. Juni 2011 >Pressemitteilung<
(Stand: 16.03.2023)  |