2024

Kontakt

Leitung

Prof. Dr.-Ing. Jorge Marx Gómez

Sekretariat

Sekretariat Julia Franke 

+49 (0) 441 / 798 - 44 78

+49 (0) 441 / 798 - 44 72 

A4 - 3. Stock

alle Kontakte im Überblick

2024

18.06.2024: Dritte Evaluationsrunde des Forschungsprojektes MobiLe II

Im Rahmen des Forschungsprojektes MobiLe II (BMBF-gefördert) fand am 13.06.2024 die dritte Evaluationsrunde mit Teilnahme der Verbundpartner statt. Dies wurde mit einem Online-Interview mit der BeNaMo (Digitale Mobilität und gesellschaftliche Differenzierung, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung) erfolgreich durchgeführt.


17.06.2024: LIHYP-Projekttreffens in Gent

Am 10.-11.6. trafen wir uns in Gent im Rahmen des LIHYP-Projekttreffens mit anderen LIHYP-Projektpartnern. In diesen zwei Tagen haben wir über die verschiedenen Arbeitspakete im Projekt diskutiert. Die Universität Oldenburg (VLBA) arbeitet mit Energyhub Emmsland an WP1 und entwickelt die Datenstruktur und das Backend der LIHYP-Plattform. Wir haben den Entwicklungsstand präsentiert und Feedback erhalten, wie andere Arbeitspakete Inhalte für die Plattform bereitstellen können. In diesem Treffen wurde auch über die Möglichkeit diskutiert, die Abrechnung des grünen Wasserstoffs über eine Blockchain-Infrastruktur einzubeziehen.


13.06.2024: Bremer KI-Tage 2024

Am 12. und 13. Juni fanden die "Bremer KI-Tage 2024" des Transferzentrums für KI Bremen.AI statt. Schulklassen, Studierende und Unternehmen hatten die Möglichkeit, sich über die neusten Entwicklungen und Trends im Bereich der Künstlichen Intelligenz zu informieren und ihr Netzwerk zu erweitern. Die Abteilung VLBA unterstützte die Kollegen der abat AG im Rahmen der Forschungskooperation POINT und gab Einblicke in das gemeinsame Forschungsprojekt zur drohnengestützten Inventur.


13.06.2024: Das Projekt TiPP beim „Digitaltag 2024“

Auch in diesem Jahr hat der Bund einen „Digitaltag“ ins Leben gerufen. Das Projekt TiPP hat dies zum Anlass genommen, um, unter Führung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zur Digitalisierung in der Schweinehaltung zu informieren. Dabei standen insbesondere Künstliche Intelligenz, Blockchain sowie digitale Identitäten im Vordergrund. Um die Anwendungspotenziale dieser Technologien in der Schweinehaltung zu demonstrieren, wurden Einblicke in die Projekte DigiSchwein und TiPP gegeben. Nach den Vorträgen und Diskussionen haben die Teilnehmenden außerdem noch den Maststall der Verssuchstation in Wehnen besichtigt.


 

06.06.2024: INFRASense informiert Schüler*innen über Potentiale der Radverkehrsforschung

Die Universität Oldenburg, die in diesem Jahr ihr 50 jähriges Jubiläum feiert, veranstaltete mit den Entdecker*innentagen Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften ein interaktives Informationsevent, welches insbesondere bei Kindern und Jugendlichen Interesse an der universitäten Forschung mit Schwerpunkt Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften wecken sollte. Mit vertreten am Campus Wechloy war auch das Forschungsprojekt INFRASense, welches eine datenbasierte Bewertung des Radwegenetzes unter aktiver Bürger*innenbeteiligung entwickelt. Zunächst hatten Schülerinnen und Schüler (ab Klasse 7) sowie deren Lehrkräfte am Freitag, 31. Mai, die Möglichkeit, Fragen an das Projekt zu stellen und mehr über die Beteiligungsmöglichkeiten zu erfahren. Am Samstag, 1. Juni, war die Veranstaltung für die interessierte Öffentlichkeit geöffnet. U.a. besuchten engagierte Radfahrende oder auch Mitarbeitende aus der kommunalen Planung das Projekt, u.a. um über die Qualität der Radinfrastruktur in Oldenburg und den umliegenden Gemeinden zu diskutieren.

Die worldiety GmbH, vertreten durch Maximilian Kolde und Christoph Struth, stellte dabei als Praxispartner den BIQEmonitor vor, der die Qualität der Fahrradinfrastruktur auf Basis von Sensordaten darstellt. Die Webseite ermöglicht es weiterhin Feedback zur Radinfrastruktur zu geben und diese zu bewerten. VLBA entwickelte in INFRASense den Radweg Radar, der diese Daten u.a. um Unfall-, Verkehrs- oder Fahrradinfrastrukturdaten ergänzt, um zusätzliche Erkenntnisse zur Qualität und möglichen Problemen des Radwegenetzes zu ermöglichen. Auf diesem Wege bedanken wir uns für das rege Interesse und die vielen gestellten Fragen, die zur weiteren datenbasierten Radverkehrsforschung anregen.


 

05.06.2024: IT-Speeddating im Rahmen der "Langen Nacht der Digitalisierung"

Du bist Student*in und suchst nach spannenden Einstiegsmöglichkeiten, Praktika oder Praxisprojekten in der IT-Branche? Dann bist Du bei unserem IT-Speeddating genau richtig!

Am 14. Juni 2024 von 15 bis ca. 17 Uhr bringt das IT-Netzwerk TECI_OL im Rahmen der „Langen Nacht der Digitalisierung“ IT-interessierte Nachwuchskräfte wie Dich mit führenden IT-Unternehmen der Region zusammen. In einem kurzweiligen und dynamischen Speed-Dating-Format hast Du die Chance, Dein Perfect Match für eine gemeinsame berufliche Zukunft zu finden.

Weitere Informationen


 

28.05.2024: Erfolgreiches Projektmeeting für das „5G Smart Country“-Projekt in Schöppenstedt

Am 28. Mai 2024 traf sich das Projektkonsortium des "5G Smart Country"-Projekts in der innovativen DStation in Schöppenstedt, einer modernen Co-working Station. Dieses Treffen war ein entscheidender Moment für die Weiterentwicklung und Implementierung von 5G-Technologien in ländlichen Gebieten.

Das Hauptziel des Meetings war die Diskussion sowohl inhaltlicher als auch organisatorischer Aspekte des Projekts. Die Teilnehmer überprüften den bisherigen Fortschritt und planten die nächsten Phasen des Projekts. Ein besonderes Augenmerk lag auf der Vorbereitung der technischen Herausforderungen und Lösungsansätze für die bevorstehende Abschlussveranstaltung Ende September.

Am 28. Mai 2024 traf sich das Projektkonsortium des "5G Smart Country"-Projekts in der innovativen DStation in Schöppenstedt, einer modernen Co-working Station. Dieses Treffen war ein entscheidender Moment für die Weiterentwicklung und Implementierung von 5G-Technologien in ländlichen Gebieten.

Weiterhin standen wichtige organisatorische Themen wie Budgetverwaltung, Zeitplanung und die Zusammenarbeit mit Projektpartnern auf der Tagesordnung. Die produktive Zusammenarbeit und der Austausch innerhalb des Konsortiums unterstrichen die Bedeutung einer gut koordinierten Vorgehensweise, die entscheidend für den Erfolg des Projekts ist.

Dieses Meeting hat nicht nur den Fortschritt des Projekts verdeutlicht, sondern auch die Weichen für die erfolgreiche Realisierung und den Abschluss in den kommenden Monaten gestellt. Es zeigt, wie wichtig der gezielte Einsatz von 5G-Technologie für die Entwicklung ländlicher Gebiete ist und wie durch gemeinsame Anstrengungen innovative Lösungen geschaffen werden können.


 

16.05.2024: Zukunftslabor Wasser – Konsortialtreffen 2024

Das Konsortialtreffen im Haus der Wissenschaft (Braunschweig) des Zukunftslabor Wassers war eine gute zweitägige Veranstaltung, aus der mit verschiedenen Arbeitsgruppen tolle Ergebnisse resultierten.

Am ersten Tag wurden die Teilnehmer herzlich mit einer Tasse Kaffee begrüßt, das eine angenehmen Atmosphäre für den Beginn schuf. Prof. Dr. Kai Schröter und Prof. Dr. Jorge Marx Gómez eröffneten die Veranstaltung mit einleitenden Worten, gefolgt von Dr. Volkan Gizli, der die Tagesordnung vorstellte. Dr. Agnetha Flore gab anschließend eine informative Einführung in die Arbeit des ZDIN (Zentrum für digitale Innovationen).

Ein Höhepunkt des ersten Tages war der inspirierende Impulsvortrag von Prof. Dr. Andrea Cominola, der viele anregende Fragen und Diskussionen hervorrief. Ein Gruppenfoto diente als schöne Erinnerung an die Veranstaltung, bevor eine kurze Pause den Teilnehmern Gelegenheit gab, sich auszutauschen und neue Energie zu tanken, bevor es in die Arbeitsgruppen (Breakout-Sessions) ging.

Nach der Pause leitete Malin Delfs (Vertretung für Dr. Laura Herzog) eine lebhafte Diskussionsrunde ein, die nahtlos in spezialisierte Breakout-Sessions überging. Diese boten den Teilnehmern die Möglichkeit, in kleineren Gruppen tiefer in spezifische Themen einzutauchen. Der Tag fand seinen krönenden Abschluss mit einem gemütlichen gemeinsamen Abendessen, bei dem weiterführende Gespräche und Networking im Vordergrund standen.

Der zweite Tag begann mit einem Workshop, in dem die Kernthemen aus einer vorherigen Umfrage intensiv diskutiert wurden. Hier spielte Malin Delfs wieder eine zentrale Rolle und Dr. Volkan Gizli koordinierte wieder die Sitzungen. Die anschließenden Breakout-Sessions ermöglichten es den Teilnehmern, ihre Erkenntnisse zu vertiefen und konkrete Lösungsansätze zu entwickeln.

Nach einer kurzen Erholungspause wurden die Diskussionen in den Breakout-Sessions fortgesetzt und mündeten schließlich in einer abschließenden Zusammenfassung. Prof. Dr. Jorge Marx Gómez fasste die Ergebnisse des Workshops zusammen und gab einen Ausblick auf zukünftige Aktivitäten des ZDINs. Mit einer herzlichen Abschiedsrede von Prof. Dr. Kai Schröter endete schließlich die Veranstaltung.

Wir danken allen Teilnehmern für ihr Engagement und freuen uns auf weitere spannende Veranstaltungen.


 

08.05.2024: Konsortialtreffen „Transparency in Pig Production“ - TiPP

Am 08.05.2024 haben sich die Konsortialpartner des Projekts TIPP zu einem Präsenzworkshop getroffen. Auf Einladung von Böseler Goldschmaus, assoziierter Partner des Projekts, fand der Workshop in Garrel statt. Nach Präsentation der Fortschritte aus den einzelnen Arbeitspaketen, wurde das Hauptthema der Dokumentationspflichten mit einem Impulsvortrag eingeleitet. Daran anknüpfend wurde das Thema in Gruppen vertieft und diskutiert sowie die Möglichen Ansatzpunkte von TiPP erörtert.  Zum Abschluss wurden die Teilnehmer über den Betrieb geführt und haben einen Einblick in die Schlachtung, Zerlegung und Verarbeitung bekommen.


 

25.04.2024: Girls‘ Day – Einblicke in die Logistik der Zukunft

Am 25.04.2024 durfte die Abteilung VLBA 6 Schülerinnen der Klassen 5-8 im Zuge des diesjährigen Zukunftstages für Mädchen (Girls‘ Day) begrüßen.

Unter dem Titel „Drohnen & Künstliche Intelligenz – Einblicke in die Logistik der Zukunft“ stellte Steffen Meeuw die Forschungskooperation der Universität Oldenburg mit der abat AG vor. Ein besonderer Fokus lag bei diesem Impulsvortrag auf der Optimierung von Inventurprozessen durch den Einsatz von Drohnen.

Nach den Eindrücken aus der Praxis durften die interessierten Schülerinnen selbst aktiv werden: es galt eine kleine Drohne mit Programmier-Bausteinen durch einen aufgebauten Parkour, vorbei an Hindernissen zu navigieren und präzise zu landen. Zum Abschluss der Veranstaltung erhielten die Teilnehmerinnen noch die Möglichkeit eine größere Kameradrohne über den Campus Haarentor zu steuern.

Die Abteilung VLBA bedankt sich bei der abat AG für die Unterstützung bei der Ausrichtung des Zukunftstages & wünscht den Teilnehmerinnen viel Erfolg auf ihrem weiteren schulischen und beruflichen Weg.


 

23.04.2024: Kick-Off-Meeting des Projektes HEIBlue

Am 23. - 25. April 2024 fand das Kick-Off-Meeting des Projektes HEIBlue (Erasmus+) an der University of Seychelles auf den Seychellen statt. Diese Veranstaltung markierte den Startschuss für eine internationale Zusammenarbeit, die darauf abzielt, das Thema Blue Economy mit den Partnerländern (Spanien, Portugal, Mauritius, Komoren, Madagaskar und Seychellen) voranzutreiben.


23.04.2024: Engagierte Studierende gesucht für die Teilnahme an der NEWW Summer School in Kigali, Ruanda

Im Rahmen des Forschungsprojektes NEWW suchen wir motivierte Studierende, die
Interesse an einer einwöchigen Summer School in Kigali, Ruanda haben.

Das Network for Labour-Market oriented Education in Waste and Water Management for the
Sub-Saharan Region (NEWW) ist eine Kooperation zwischen der Universität Oldenburg (UOL)
mit ihrem Zentrum für Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung COAST und dem Zukunftslabor
Wasser des Zentrums für Digitale Innovationen (ZDIN) in Deutschland, der University of
Ghana (UG) in Ghana sowie der University of Arts and Technology Byumba (UTAB) in Ruanda
und deren Wirtschaftspartnern. Gemeinsam befassen wir uns mit den Herausforderungen
und Potenzialen, die den Arbeitsmarkt in den Schlüsselsektoren Wasser und Abfall in Ghana
und Ruanda beeinflussen. Die gewonnenen Erkenntnisse aus den einzelnen Ländern fließen
in praxisorientierte Lehr- und Weiterbildungsaktivitäten zum übergreifenden Thema der
Kreislaufwirtschaft in der Abfall- und Wasserwirtschaft ein.

Geförderte Studierende aller beteiligten Universitäten werden während der Summer School
an verschiedenen Workshops zu Modulentwicklung und wissenschaftlichem Arbeiten
teilnehmen. Zudem haben sie die Möglichkeit, eigene wissenschaftliche Projekte, Arbeiten
und Präsentationen während und nach der Veranstaltung anzufertigen und gegebenenfalls
zur offiziellen Publikation einzureichen.

Weitere Informationen


 

19.04.2024: Erfolgreicher Start der Projektgruppe GENIUS

Im Zuge des diesjährigen Sommersemesters 2024 ist die Projektgruppe „GENIUS - Generative KI in unternehmensspezifischen Anwendungen“ gestartet. Die Projektgruppe ist im Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik und Informatik ein wesentlicher Bestandteil, in dem die Studierenden ein Jahr lang gemeinsam praktische Erfahrungen mit den Herausforderungen, Aufgaben und Abläufen größerer Projekte sammeln.

Die Projektgruppe „GENIUS“ wird in Zusammenarbeit mit der Abteilung VLBA (Very Large Business Applications) der Universität Oldenburg und der abat AG durchgeführt.  Zum ersten Kennenlernen fand am 05.04. ein Projekt-Kickoff der Gruppe bei der abat AG in Bremen statt. Ein Jahr lang widmet sich die Projektgruppe der Integration generativer KI im Unternehmensumfeld der abat AG. Neben der Entwicklung technischer und innovativer Lösungen liegt ein besonderer Fokus darauf, sich innerhalb des Projekts zu organisieren und effektive Arbeitsabläufe zu etablieren.

Die Studierenden freuen sich auf die weitere Zusammenarbeit und sind gespannt, wie sich das Projekt in den kommenden Monaten weiterentwickeln wird.


 

18.04.2024: Wärmewende Mittendrin!

Am 17.04.2024 hat im Projekt Wärmewende Nordwest die Midtermtagung stattgefunden. Die Tagung fand im CORE in Oldenburg unter dem Motto "Wärmewende Mittendrin!" statt. Der Fokus lag auf Digitale Unterstützungslösungen für die Wärmewende in Gebäuden, Quartieren und Kommunen. Den ca. 75 Teilnehmenden wurden spannende Vorträge und Diskussionen von Expert:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und kommunaler Praxis präsentiert. Nach der Begrüßung von Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff gab es zunächst einen Vortrag von Yannik Beermann vom Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende (KWW) zur Entwicklung der kommunalen Wärmeplanung. Anschließend fand ein Netzwerkkarussell auf dem Markt der Möglichkeiten statt, in dem Forschende ihre aktuellen Ergebnisse vorstellen und im Austausch mit den Teilnehmenden neue Perspektiven, Ideen und Konzepte entwickeln konnten. Prof. Dr. Oliver Opel von der Norddeutschen Wärmeforschung, Dr. Peter Lorenzen, Geschäftsführer der Wärmewerk GmbH und Gregor Jaschke vom Kompetenzzentrum Energieeffizienz durch Digitalisierung (KEDi) steuerten weitere Vorträge zu den Möglichkeiten und Herausforderungen der Digitalisierung, sowie den Neuerungen des §14 EnWG bei.
Abschließend gab es eine Paneldiskussion mit Eike Bronn (KEAN), Ruth Drügemöller (Ratsfrau Stadt Oldenburg), Jannik Hartfil (EWE Netz), Dr. Peter Lorenzen und Birgit Schütte (GSG Energie) zu aktuellen Fragestellungen zur Regulatorik, Akzeptanz, Partizipation, kommunaler Einbindung und Gebäudemanagement der Wärmewende.
Die Midtermtagung wurde von Carola Schede moderiert, die Paneldiskussion von Matthias Schneider (Treurat und Partner Unternehmensberatungsgesellschaft mbH).


 

15.04.2024: Disputation Pajam Hassan

Am 15.04.2024 hat Pajam Hassan im Rahmen der Disputation seine Dissertation mit dem Titel „Big Data Analytics im Supply Chain Risk Management“ erfolgreich verteidigt. Die Abteilung VLBA gratuliert herzlich.


12.04.2024: AI@Smile Project Meeting in Oldenburg

Am 11. und 12. April 2024 fand in Oldenburg ein persönliches Projektevent statt, bei dem Projektpartner:innen aus verschiedenen Ländern Europas zusammenkamen, um das Projekt AI@Smile voranzutreiben. Vertreter und Vertreterinnen aus Spanien, Italien, Serbien, der Türkei, Griechenland und Deutschland nahmen teil. Während des zweitägigen Treffens wurden eine Vielzahl von Projektaktivitäten durchgeführt, darunter die Diskussion über vergangene und kommende Schlüsselaktivitäten und die Ausarbeitung eines Nachhaltigkeitsframeworks für das Projekt.

Die Vielfalt der Teilnehmer:innen spiegelte sich nicht nur in den vertretenen Ländern wider, sondern auch in den unterschiedlichen Perspektiven und Fachkenntnissen, die sie einbrachten. Diese Vielfalt erwies sich als äußerst bereichernd für die Diskussionen und Entscheidungen während des Treffens.

Die persönliche Interaktion ermöglichte es den Teilnehmenden, sich intensiv auszutauschen und ihre Kolleginnen und Kollegen im Projekt besser kennenzulernen. Dies trug nicht nur zur Stärkung des Teamgeists bei, sondern wird auch langfristig einen positiven Einfluss auf den Projektverlauf haben.

Insgesamt können wir auf zwei intensive, aber äußerst produktive Tage zurückblicken, die dazu beitragen werden, das Projekt AI@Smile erfolgreich voranzubringen und seine Nachhaltigkeit zu gewährleisten.


 

21.03.2024: Fahrradmobilität in Oldenburg – die Science Bench bei „Hallo Fahrrad“

mit Johannes Schering, Department für Informatik, Universität Oldenburg

Eine Bank, zwei Plätze und jede Menge Raum für wissenschaftliche Gespräche mitten in der Oldenburger Innenstadt – das ist die Idee der Science Bench. Ein Wissenschaftler oder eine Wissenschaftlerin setzt sich auf einem zentralen Platz auf die Bank und lädt Bürgerinnen und Bürgern ein, sich dazuzusetzen.

Am 14. April ist die Science Bench Teil des Fahrradtages „Hallo Fahrrad“ in der Oldenburger Innenstadt. In der Zeit von 15.00 bis 16.30 Uhr wird die Bank zwischen Rathausmarkt und Schlossplatz stehen.

Dann nimmt Johannes Schering auf der Bank Platz. Als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Department für Informatik der Universität Oldenburg in der Abteilung Wirtschaftsinformatik / Very Large Business Applications setzt er sich in seiner Forschung mit dem Thema Fahrradmobilität auseinander.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen vorbeizukommen, neben Herrn Schering Platz zu nehmen und ihn mit Fragen zum Thema Fahrrad und Mobilität zu löchern.

Weitere Informationen


 

21.03.2024: Konsortialtreffen im Projekt Wärmewende Nordwest

Am 12.03. und 13.03.2024 hat das 6. Konsortialtreffen im Projekt Wärmewende Nordwest stattgefunden. Das zweitägige Treffen fand im OFFIS in Oldenburg statt. Nach dem initialen Get-together hat Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff die Anwesenden begrüßt. Die Moderation der Veranstaltung wurde durch die Gesamtprojektleitung, Christine Rosinger, durchgeführt. Im Laufe der zwei Tage konnten alle sechs Forschungsfelder, sowie die beiden Querschnittsaktivitäten ihre Fortschritte vorstellen. Themen, die dabei im Fokus standen, waren unter anderem: 

  • Verknüpfung der Lehre mit dem Projekt
  • Prototypenpräsentationen
  • Zentrales Monitoring und Steuerung von Gebäuden mit offenen Standards
  • Thermische Lastvorhersage und CO_2-Analyse eines Universitätsenergiesystems
  • Transformation bestehender Wärmenetze
  • Kommunale Wärmeplanung und die Vereinbarung deren mit dem Projekt.
  • Datenplattform für das Projekt
  • Aktivitäten zur Öffentlichkeitsarbeit

Neben der Vorbereitung für den Zwischenbericht wurde auch die kommende Midtermtagung zur Projekthalbzeit diskutiert. Durch die Vorträge konnten weitere Ansatzpunkte für forschungsfeldübergreifende Zusammenarbeiten identifiziert werden, die in den folgenden Wochen diskutiert werden. Abgerundet wurde das Event durch gemeinsame soziale Aktivitäten jeweils zum Ende der Tagungstage.


 

15.03.2024: Data Challenge 2024

Moin Studierende,

auch dieses Jahr laden wir Euch herzlich zur Data Challenge 2024 ein in Kooperation mit der worldiety GmbH. Ihr werdet euch einer spannenden Challenge stellen und diese im Rahmen einer Blockveranstaltung (zweiwöchig) in der vorlesungsfreien Zeit bearbeiten.

Außer den ECTS könnt Ihr hierbei bei unserem Kooperationspartner auch noch etwas gewinnen, da dieser für die besten drei Teams 1 -3 insgesamt eine Prämierung vornimmt (2000 € auf die Plätze 1. - 3. aufgeteilt). Also nehmt doch bei dieser Masterveranstaltung teil und holt Euch ECTS und das Preisgeld.

Alle Infos zum Ablauf erhaltet Ihr auf der Infoveranstaltung.

Wann? 09.04.2024, 13:00 Uhr
Wo? A04 3-319 (Besprechungsraum der VLBA) bzw. online für Teilnehmende der Hochschule Emden mittels https://elearning.uni-oldenburg.de/plugins.php/meetingplugin/room/index/4af74f4eef59a30f07cd93910d76c526/25076fc715915a7a912945028e53e9b6?cancel_login=1).

Gruß
Die Lehrenden


 

27.02.2024: Erste Career Fair des Forschungsprojektes NEWW in Ruanda ein voller
Erfolg

Vom 26. bis 28. Februar trafen sich die Partner von NEWW in Byumba, Ruanda, um die
erste offizielle Career Fair des Projekts durchzuführen. Gemeinsam mit
Industriepartnern aus Oldenburg (OOWV & ecco) sowie Forschern der Universität von
Ghana fand die Hauptveranstaltung am 27. Februar an der University for Technology and
Arts of Byumba (UTAB) statt. Es war ein sehr produktiver Austausch zwischen
Universitäten, Industriepartnern und Studenten. Ziel der Veranstaltung, die zweimal im
Jahr (einmal an der UTAB und einmal an der Universität Ghana) stattfinden soll, war es,
die Studierenden über Praktika und Jobmöglichkeiten während oder nach ihrem
Abschluss zu informieren und einen Austausch von Know-how zwischen
Industriepartnern aus verschiedenen Ländern zu ermöglichen.


 

09.02.2024: Zweiter Strategieworkshop des Zentrums für Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung in Oldenburg stößt auf großes Interesse bei Teilnehmenden aus allen Fakultäten

Das Zentrum für Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung veranstaltete am Freitag, den 9. Februar, seinen mit Spannung erwarteten zweiten Strategieworkshop, zu dem rund 40 begeisterte Teilnehmende aus allen Fakultäten der Universität kamen. Die Veranstaltung war ein wichtiger Meilenstein für die Umgestaltung des Zentrums. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer führten fruchtbare Diskussionen und gemeinsame Anstrengungen, um Nachhaltigkeitsinitiativen auf dem gesamten Campus voranzutreiben.


30.01.2024: Erfolgreicher Kick-Off des Projektes KPI4HE

Am 30. und 31. Januar fand der Kick-Off des wegweisenden Projekts KPI4HE an der Yerevan State University (YSU) in Yerevan, Armenien, statt. Diese Veranstaltung markierte den Startschuss für eine internationale Zusammenarbeit, die darauf abzielt, Schlüsselindikatoren für die Leistungsbewertung im Hochschulwesen zu definieren und zu implementieren. Die Teilnehmerliste umfasste Akademiker und Fachleute von renommierten Universitäten, darunter die Universität Oldenburg, die Technische Universität Dresden, die Universität Genua in Italien sowie die Gastgeberinstitution, die Yerevan State University.

Der Kick-Off war ein voller Erfolg und bot eine Plattform für den Austausch von Ideen, die Entwicklung gemeinsamer Ziele und die Planung der nächsten Schritte. Die Teilnehmenden Universitäten brachten eine Vielfalt an Erfahrungen und Perspektiven ein, was den Dialog und die Zusammenarbeit bereicherte. Es war eine Gelegenheit, nicht nur die Projektziele zu konkretisieren, sondern auch die Grundlagen für eine dauerhafte Partnerschaft zwischen den Institutionen zu legen.

Die Universität Oldenburg hat die ehrenvolle Aufgabe übernommen, das Arbeitspaket 1 zu leiten, welches sich mit der Erkundung und Festlegung von KPIs (Key Performance Indicators) beschäftigt. Diese Aufgabe ist von zentraler Bedeutung für das Projekt, da sie die Basis für die Entwicklung eines robusten und effektiven Bewertungssystems für Hochschuleinrichtungen legt. Das Team aus Oldenburg bringt umfassende Erfahrungen und Fachkenntnisse in diesem Bereich mit, was sie zu einem unverzichtbaren Teil des Projekts macht.

Die Veranstaltung in Yerevan war nicht nur ein Arbeitstreffen, sondern auch eine Gelegenheit, die reiche Kultur und Geschichte Armeniens kennenzulernen. Die Yerevan State University, als eine der führenden Bildungsinstitutionen des Landes, bot den idealen Rahmen für diesen internationalen Austausch.

Ein Highlight des Projektes wird sicherlich das Treffen Ende September sein, bei dem die Universität Oldenburg die Gelegenheit haben wird, die Projektpartner bei sich zu begrüßen. Dies wird eine weitere wichtige Etappe in der Zusammenarbeit sein, bei der die Fortschritte bewertet und die nächsten Schritte geplant werden.

Die erfolgreiche Kick-Off-Veranstaltung in Yerevan hat die Weichen für ein ambitioniertes Projekt gestellt, das das Potenzial hat, die Leistungsbewertung im Hochschulwesen nachhaltig zu verbessern. Die Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Universitäten ist ein Beweis dafür, dass durch gemeinsame Anstrengungen und den Austausch von Wissen und Best Practices bedeutende Fortschritte erzielt werden können.

Wir blicken mit großer Vorfreude auf die kommenden Monate und die weiteren Entwicklungen im Projekt KPI4HE. Der erfolgreiche Kick-Off ist ein vielversprechender Start, und wir sind zuversichtlich, dass die gemeinsame Arbeit zu innovativen Lösungen und Verbesserungen im Bereich der Leistungsbewertung an Hochschulen führen wird.


 

29.01.2024: Treffen mit Björn Thümler und Jan Müller

Heute fand ein Treffen mit dem Landtagsabgeordneten und ehemaligen Minister für „Wissenschaft und Kultur“, Björn Thümler MdL, sowie dem Präsidenten der IHK, Jan Müller, statt. Dabei wurde ihnen das Zukunftslabor Wasser (ZLW) vorgestellt. Aus dem Austausch ergaben sich weitere Anregungen, die zukünftig im Rahmen einer fortgesetzten Zusammenarbeit vertieft werden sollen.

Präsentation zum Zukunftslabor Wasser


 

08.01.2024: Disputation Dirk Bendlin

Am 08.01.2024 hat Dirk Bendlin im Rahmen der Disputation seine Dissertation mit dem Titel „Datengetriebene Entscheidungsprozesse am Beispiel der Datenwertschöpfungskette der Betriebsführung und Instandhaltung von Offshore
Windparksin Großprojekten“ erfolgreich verteidigt. Die Abteilung VLBA gratuliert herzlich.


 

(Stand: 20.06.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page