IKT-gestützte Unternehmenskommunikation
Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Jorge Marx Gómez
Universität Oldenburg
Department für Informatik
Abt. Wirtschaftsinformatik I
Very Large Business Applications
Ammerländer Heerstr. 114-118
26129 Oldenburg
Tel. 0441/ 798-4470
Sekr. -4471 (Fr. Schubert)
Fax -4472
E-Mail: jorge.marx.gomez@uol.de
IKT-gestützte Unternehmenskommunikation
Teilkonferenz "IKT-gestützte Unternehmenskommunikation"
Teilkonferenz / Workshop auf der Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2008
(MKWI08)
München, 26.-28. Februar 2008
Hintergrund
Unternehmen stehen heute in einem vielschichtigen Wettbewerb um die Aufmerksamkeit ihrer Zielgruppen. Die traditionelle Konkurrenz auf den Märkten um Kapital, Arbeitskräfte und andere Produktionsfaktoren hat sich erweitert und wird überlagert von einem kommunikativen Spannungsfeld, in dem Unternehmen um die knappe Aufmerksamkeit ringen, z.B. von engagierten Mitarbeitern, aufgeschlossenen Kunden, zuverlässigen Lieferanten, finanzkräftigen Investoren sowie kooperativen Behörden, fairen Journalisten und unvoreingenommenen Rating-Agenturen.
Im Wettbewerb um die Aufmerksamkeit ihrer Zielgruppen kommt der Unternehmenskommunikation eine Schlüsselrolle zu, sowohl aus einer Binnenpersektive als auch im Zusammenspiel mit externen Zielgruppen. Die Unternehmenskommunikation bildet den Kitt, der die Organisation zusammen hält, sie aber auch zugleich vom Umfeld abgrenzt und zum Bild einer eigenständigen Einheit beiträgt.
Bei der Unternehmenskommunikation vollzieht sich derzeit ein tiefgreifender Wandel, vorangetrieben durch die Gestaltungschancen moderner Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT). IKT-gestützte Unternehmenskommunikation prägt die Arbeits- und Berufswelt der Mitarbeiter sowie die Art und Weise der betrieblichen Leistungserstellung - und verwertung. Insbesondere durchdringt sie Organisationsstrukturen und Geschäftsprozesse sowie die ökonomischen Aktivitäten in Wertschöpfungsketten auf den verschiedenen Märkten und in vielschichtigen sozio-politischen Beziehungen. Die Gestaltungschancen der Internettechnologien und der dadurch verfügbaren -dienste verändern insgesamt die organisatorische Landschaft.
Im Zeitalter der Internet-Ökonomie und des E-Business erlangt die Gestaltungsaufgabe eines stimmigen Bildes des Unternehmens nach Innen und Außen unternehmenspolitische Relevanz sowie wettbewerbsstrategische Bedeutung und wird damit zur Führungsaufgabe. Informatisierung, Automatisierung und Personalisierung entwickeln sich zu Leitvorstellungen in der Unternehmenskommunikation, nicht nur aus Sicht der Wirtschaftsinformatik. Die aktuellen Entwicklungen in der Unternehmenskommunikation weisen neben anderen Tendenzen in Richtung maßgeschneiderte Unternehmenskommunikation für spezifische Zielgruppen, Einsatz ausgeklügelter IKT-Systeme und Software-Werkzeuge, Einsatz des Internet, mobile Endgeräte, cross-mediale Verfügbarkeit von Kommunikationsinstrumenten sowie dialogische und interaktive Formen der Online-Kommunikation.
Mit dem Bedeutungszuwachs der Unternehmenskommunikation einerseits und den gestiegenen Gestaltungschancen moderner IKT andererseits ergeben sich neue Forschungsfragen für die Theoriebildung und veränderte Herausforderungen für die Unternehmenspraxis. Das Ziel der Teilkonferenz "IKT-gestützte Unternehmenskommunikation" ist es, innovative Ansätze sowie Erfolg versprechende Vorgehensweisen und Best Practice vorzustellen und zu diskutieren.
Themen
Für die Teilkonferenz werden Beiträge erbeten, die Herausforderungen und Gestaltungschancen einer IKT-gestützten Unternehmenskommunikation behandeln sowie Erfolg versprechende Lösungen vorstellen, wobei durchaus auch reflexive und kritische Aspekte erwünscht sind.
Zur Annäherung sind Beiträge aus unterschiedlichen Fachdisziplinen und Perspektiven willkommen, darunter z.B. Aspekte des Managements, der Organisationslehre, der Entscheidungstheorie sowie aus den verschiedenen Gebieten der Wirtschaftsinformatik.
Die folgende Liste vermittelt einen beispielhaften Eindruck über mögliche Themen:
- Zielfelder der IKT-gestützten Unternehmenskommunikation (z.B. Organisations- und Marktkommunikation sowie Öffentlichkeitsarbeit/Public Relations)
- Trends in der inhaltlichen Ausrichtung der Unternehmenskommunikation (z.B. Innovations-, Geschäfts-, Umwelt- und Sozialkommunikation sowie integrative Ansätze als Corporate-Social-Responsibility- bzw. Nachhaltigkeitskommunikation)
- Einbindung von und Öffnung für externe Zielgruppen (z.B. Interaktivität, Partizipation und Stakeholder-Dialog)
- Managementansätze (z.B. Organisational Intelligence als Management von Information, Wissen und Meinung, Wissensmanagement, Organizational Memory)
- Einbindung in das M- bzw. E-Business und organisatorische Verankerung (z.B. Mobile Communications, Electronic Communications, E-Organisation)
- Einsatz von Web-2.0-Technologien zur Unternehmenskommunikation (z.B. RSS, Social Bookmarking, Wikis, Blogs)
- Theoretische Aspekte (z.B. Benutzermodellierung, Geschäftsprozessgestaltung, Document Engineering, Software Engineering)
- IKT-Systeme und Software-Werkzeuge zur Unterstützung der Unternehmenskommunikation
- Wirtschaftlichkeit und Kosten/Nutzen-Analysen
- weitere Themen
Addressaten
Die Teilkonferenz ist an drei Zielgruppen adressiert:
Zum einen ist sie an Wissenschaftlerinnen und Experten aus Bildungsinstitutionen gerichtet, die sich mit unterschiedlichen Fragen im Kontext der IKT-gestützten Unternehmenskommunikation sowie deren Auswirkungen beschätigen.
Zum anderen sind Fach- und Führungskräfte aus der Praxis angesprochen, seien sie aus Unternehmen, aus der Beratungsbranche oder aus anderen Organisationen.
Ferner sind darüber hinaus auch Studierende aus den verschiedenen Fachrichtungen zur aktiven Teilnahme eingeladen, deren Interessen um die IKT-gestützte Unternehmenskommunikation angesiedelt sind.
Einreichung von Beiträgen
Die eingereichten schriftlichen Beiträge (Deutsch oder Englisch) sollten einen Umfang von max. ca. 12 Seiten aufweisen (inkl. Abstract, Abbildungen und Referenzen).
Die Beiträge sind bis zum 30. September 2007 in elektronischer Form als Microsoft-Word-Datei an jorge.marx.gomez@uol.de zu senden. Das Programmkomitee unterzieht die eingegangenen Beiträge einer Begutachtung.
Die akzeptierten Beiträge sollen im Tagungsband veröffentlicht werden. Bereits bei der Einreichung sind formale Usancen durch die entsprechende Formatvorlage zu berücksichtigen. Sie ist verfügbar unter: www.gi-ev.de/service/publikationen/gi-edition-lecture-notes-in-informatics-lni-2005/autorenrichtlinien/. Mit der Einreichung erklären sich die Beitragenden einverstanden, dass das Copyright am Beitrag auf Herausgeber bzw. Verleger des Tagungsbandes übergeht.
Mindestens eine Autorin bzw. ein Autor eines jeden Beitrages muss sich zur Teilkonferenz anmelden.
Für die Präsentation der Beiträge auf der Teilkonferenz sind insgesamt ca. 30 Minuten vorgesehen, wobei jeweils max. 20 für die Präsentation sowie 10 Minuten für die Diskussion eingeplant sind.
Termine
30. September 2007: | Deadline zur Einreichung der Beiträge |
15. November 2007: | Benachrichtigung über die Annahme/Empfehlungen |
15. Dezember 2007: | Deadline zur Einreichung des druckfertigen Beitrage |
26.-28. Februar 2008: | Teilkonferenz (TU München) |
Organisation
Prof. Dr. Hans-Knud Arndt, Universität Magdeburg
Ass. Prof. Dr. Christoph Bey, ESCEM School of Business and Management Tours-Poitiers (Frankreich)
PD Dr. Ralf Isenmann, Universität Bremen
Prof. Dr. Jorge Marx Gómez, Universität Oldenburg
Programmkomitee
Prof. Dr.-Ing. habil. Eva-Maria Kern, Universität der Bundeswehr, München
André Karczmarzyk, ecco Unternehmensberatung, Oldenburg
Prof. Dr. Martin G. Möhrle, Universität Bremen
Prof. Dr. Müller-Christ, Universität Bremen
Prof. Dr. Claus Rautenstrauch, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Werner Weiss, Insiders Technologies GmbH, Kaiserslautern
Michael Winter, Stakeholder Reporting GmbH, Hamburg
Prof. Dr. Ansgar Zerfaß, Universität Leipzig