Genehmigungspraxis für die Energiewende

Planungsrechtliche Prozesse beschleunigen

Um die Klimaziele zu erreichen, braucht es einen zügigen Ausbau der Erneuerbaren Energien. Viele Projekte werden allerdings durch langwierige Genehmigungsverfahren ausgebremst. Zu Verzögerungen kommt es unter anderem, weil es an rechtlichem Know-how und qualifiziertem Personal mangelt. Neue gesetzliche Vorgaben führen oft zu Unsicherheit bei Verwaltungen und Projektierern. Unsere bundesweit einmalige Weiterbildung bringt beide Seiten zusammen und fördert durch gemeinsames Lernen das Verständnis füreinander.
Ob Windpark oder Großspeicher, Elektrolyseur oder Wasserstoff-Tankstelle – wir vermitteln die planungsrechtlichen Rahmenbedingungen. Projekt- und Risikomanagement, technische Aspekte, internationale Perspektiven sowie Bürgerbeteiligung und Kommunikation zählen ebenfalls zu den Inhalten.

Ihr Kompetenzgewinn

Die Teilnehmenden der Weiterbildung ...

sind mit der aktuellen Gesetzgebung und Richtlinien im Bereich der Energiewende vertraut.

können Vorschriften und Auflagen anwenden und auslegen.

wissen, worauf es bei rechtssicheren Genehmigungen ankommt.

können Bürger*innen frühzeitig einbinden um die Akzeptanz von Projekten zu fördern.

verstehen technische Anforderungen und Herausforderungen bei der Planung und Umsetzung von Anlagen.

profitieren vom dauerhaften Austausch im Alumninetzwerk.

Zielgruppe

Die Weiterbildung richtet sich an:

  • Fach- und Führungskräfte bei Behörden und Projektentwicklern im Bereich der Erneuerbaren Energien,
  • Beschäftigte in öffentlichen Einrichtungen sowie der Verwaltung auf kommunaler, Landes und Bundesebene wie
  • Mitarbeitende von Energieversorgern, Stadtwerken und Dienstleistern

Die Weiterbildung auf einen Blick

Universitätszertifikat

beginnt voraussichtlich im Frühjahr 2025

Berufsbegleitend, internetgestützt

10 Kreditpunkte

Warum Teilnehmende uns empfehlen:

Praxisnah

Praktischer Nutzen auf Basis exzellenter Wissenschaft: Durch die Verzahnung von Theorie und Praxis lässt sich das neu erworbene Know-how unmittelbar anwenden.

Persönlich

Unseren Dozenten*innen und Mentor*innen betreuen Sie individuell. So werden Sie in Ihrem Lernprozess bestmöglich unterstützt.

 

Vernetzt

Durch Workshops und gemeinsame Projektarbeit lernen Sie Gleichgesinnte kennen und erweitern Ihr persönliches Netzwerk.

Flexibel

Sie lernen flexibel auf dem Online-Campus und gemeinsam in ein bis zwei kompakten Workshops in Oldenburg.

Bleiben Sie gut informiert!

Wenn Sie sich für die Weiterbildung interessieren, teilen Sie uns bitte Ihre E-Mail-Adresse mit.
Wir informieren Sie dann, sobald eine Anmeldung möglich ist.

Jetzt Informationen anfordern:

Ich stimme der Datenverarbeitung gemäß den Datenschutzrichtlinien des Center für lebenslanges Lernen in Verbindung mit § 17 NHG zu und erkläre mich damit einverstanden, dass das C3L zum ausgewählten Bildungsangebot mit mir Kontakt aufnehmen darf. Die Zustimmung kann ich jederzeit widerrufen.

Kontakt & Beratung

Tim Zentner
Geschäftsführer des C3L

+49(0)441 798-4433

https://uol.de/c3l

Besuchen Sie das C3L auch hier:

(Stand: 26.06.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page