Fachtagung Verwicklung und Entwicklung: Programm
Es erwarten Sie fünf interessante Hauptvorträge und 14 zur Auswahl stehende Workshops zu aktuellen Entwicklungen aus den unterschiedlichen Bereichen der Konfliktberatung und Führungskultur, um darüber in einen inspirierenden Austausch zu kommen. Unser kleines Tagungsfest lädt im Anschluss an den ersten Tagungstag am Freitagabend zu weiteren Möglichkeiten der Begegnung, des kulinarischen und künstlerischen Genusses ein.
Programm
Freitag, 19.05.2017
ab 12:30 Uhr | Check-in |
13:30 / 13:45 Uhr | Begrüßung und Eröffnung |
14:00 - 14:45 Uhr | HAUPTVORTRAG 1Dr. Georg Gfäller: Beschreibung: Konflikte zwischen widersprüchlichen Interessen und Positionen samt Widersprüchen innerhalb dieser sind zutiefst menschlich und damit auch in den von Menschen gestalteten Lebenssituationen, Institutionen, Organisationen und Unternehmen. Schon die dem Bewusstsein zugänglichen sind oft nicht leicht zu lösen, manche Konflikte bleiben bestehen und fordern kreativen Umgang damit. Noch schwieriger ist der Umgang mit zuerst einmal unbekannten und dadurch verborgen wirkenden. Die Erfahrungen aus der Psycho- und Gruppenanalyse bieten überprüfte Ansätze, solche Konflikte zu erforschen, zu erkennen und in Zusammenarbeit mit den beteiligten Konfliktpartnern neue Ressourcen und damit neue Gestaltungsformen zu finden, die weit nachhaltiger wirken, als würde man diese unbewusst wirkenden Vorgänge vernachlässigen. |
15:00 - 15:45 Uhr | Hauptvortrag 2Dr. med. Rudolf Heltzel: Beschreibung: Beratungsprozesse in Organisationen konfrontieren uns mit Aufgabenstellungen, die unsere Kreativität und Flexibilität herausfordern. In Beratungssituationen begegnen uns vielfältige Konfliktspannungen und zugehörige Ängste, wobei wir uns immer wieder auch selbst in diese Dynamiken verstrickt erleben. – Mit welcher Haltung wir diese facettenreiche Arbeit als Berater*innen angehen, und wie wir darin lebendig bleiben können, unterliegt zahlreichen Einflussfaktoren. |
15:45 - 16:15 Uhr | Kaffeepause |
16:15 - 17:45 Uhr | Workshops (parallel) |
Workshop 1 Beschreibung: Der Workshop beschäftigt sich mit den Inhalten des Hauptvortrags. | |
Workshop 2 Beschreibung: Der Workshop beschäftigt sich mit den Inhalten des Hauptvortrags. | |
entfällt | Workshop 3 Beschreibung: Supervisor*innen und Coaches sind in Berufsverbänden europaweit organisiert. Diese Organisationen sind in Spannungsfeldern, in interne wie externe Konfliktlinien auf den unterschiedlichsten Ebenen eingebunden, verwickelt, die beantwortet werden müssen. Supervision und Coaching kann auf eine 40jährige Erfolgsgeschichte in Europa verweisen. Dieser Erfolg ist der Praxis geschuldet. Diese Praxis, von Beginn an theoretisch fundiert, stellt die Theorieentwicklung und -rezeption wie die Berufspolitik immer wieder vor neue "verwickelte" theoretische und politische Fragestellungen. Diese Herausforderungen sollen auf folgenden Ebenen beleuchtet werden: historisch, theoretisch ("espoused theory" vs. "theory in use"), im Kontext der Ausbildung (Qualität), der Forschung und letztendlich berufsrechtlich und politisch. |
Workshop 4 Beschreibung: Mit Reflexivität ist die kontinuierlich präsente und aktivierbare Haltung gemeint, die sich Supervisionsgeschehen sowohl in der konkreten Interaktion als auch im strukturalen Kontext zeigt. Das eigene Selbst mit den Verwicklungen in eigenen Erlebens- und Reflexionsmustern sind gleichzeitig Hindernis und Chance für gelingende Supervision in Organisationen. Im Fokus des Workshops stehen die systemischen Implikationen. Reflexivität schützt vor Verwicklung. | |
Workshop 6 Beschreibung: Führungskräfte haben extreme Herausforderungen zu meistern. Neben dem Umgang mit zunehmend komplexer werdenden Situationen und Ereignissen bewegen sie sich innerhalb einer Organisationsdynamik und treffen auf Mitarbeiter*innen, Kunden*innen sowie sozial-politische Netzwerke, in denen sie nicht nur in der Rolle als Führungskraft gefragt sind, sondern vor allem hinsichtlich Ihres persönlichen Führungsstils und ihrer Beziehungskompetenz. | |
18:00- 19:00 Uhr | Öffentlicher VortragBodo Janssen: Beschreibung: Der Vortrag von Bodo Janssen handelt von der Entwicklung und Umsetzung der Unternehmenskultur des Hotel- und Ferienwohnungsunternehmens „Upstalsboom“. Der „Uptalsboom-Weg“ beschreibt einen persönlichen und kulturellen Paradigmenwechsel, der es zum Ziel hat, eine authentische Unternehmenskultur zu entwickeln, in der jeder Mitarbeiter im Unternehmen das leben kann, was ihm als Mensch wichtig ist und mittlerweile weltweit seinesgleichen sucht. |
ab 19:30 Uhr | Kleines Fest am AbendGeselliges, Kulinarisches und Künstlerisches mit Markus Weiß als Le Maitre de cuisine:Der systemisch verborgene Konfliktherd - Konfliktherde par excellence: Küche und Märchen |
Programm
Samstag, 20.05.2017
09:00 - 09:45 Uhr | Hauptvortrag 3Prof. Dr. Heidi Möller: Beschreibung: In allen sozialen Systemen, so auch in Organisationen, entstehen Konflikte, ohne diese ist ein soziales Leben nicht denkbar. Sie lassen sich als „Unvereinbarkeiten im Denken, Vorstellen, Fühlen, Wollen oder Handeln“ bezeichnen, die mindestens einer der Interaktionspartner erlebt. Zunächst ist es die Aufgabe der Führungskräfte, sich diesen Phänomenen anzunehmen. Sie haben qua Position dafür Sorge zu tragen, dass die Funktionsfähigkeit des von ihnen geleiteten Systems nicht beeinträchtigt wird. Sie nehmen entweder Hilfe in Anspruch, um für diese Aufgabe besser gerüstet zu sein oder engagieren eine externe Beraterin, um sich unterstützen zu lassen. |
10:00 - 10:45 Uhr | Hauptvortrag 4Dr. Marga Löwer-Hirsch: Beschreibung: Psychodynamisches Team- oder Gruppencoaching von Führungskräften kann ein effektives Instrument in Change Management Prozessen sein. Der Mensch wird vom ersten Tag seines Lebens in eine Gruppe von Menschen hineingeboren, ist ein Einzelwesen, das fortlaufend seine Identität im Austausch mit anderen Menschen bildet und lebt. Es verwundert, dass den bewussten und unbewussten Gruppenprozessen in Organisationen und Unternehmen nicht eine größere Bedeutung beigemessen wird und in Teamcoachings auch für Führungskräfte, Entscheider und Vorstände Anwendung findet. Die einzelne Führungskraft wird bei Konflikten wenig ausrichten können, wenn die umgebende Gruppe nicht aktiv einbezogen wird. Latente Gefühle von Lust und Unlust in Change Prozessen, entzünden sich oft konflikthaft zwischen Top Management und nachgeordneten Führungskräften. Im psychodynamischen Teamcoaching kann der Spannungszustand benannt, durchgefühlt und bearbeitet werden. Am Beispiel eines Führungskräfte Teamcoachings wird die Vorgehensweise erläutert. |
10:45 - 11:15 Uhr | Kaffeepause |
11:15 - 12:45 Uhr | Workshops (parallel) |
Workshop 7 Beschreibung: Der Workshop beschäftigt sich mit den Inhalten des Hauptvortrags. | |
Workshop 8 Beschreibung: Der Workshop beschäftigt sich mit den Inhalten des Hauptvortrags. | |
entfällt | Workshop 9 Beschreibung: Beschäftigte genießen als Angestellte und Beamte im öffentlichen Dienst eine hohe Arbeitsplatzsicherheit, ihre Interessen sind in der Regel im Personalrat gut vertreten und Geschäftsverteilungspläne sorgen für klare Grenzen zwischen Tätigkeitsgebieten und Posten. Welchen Einfluss haben diese Rahmenbedingungen auf die Dynamik sozialer Konflikte in Ämtern, Behörden und Eigenbetrieben? Dieser Frage möchte ich mit Ihnen in unserem Workshop nachgehen. Dabei werden wir uns den Aspekten Verantwortung von Führung, Lösungsbereitschaft der Konfliktparteien und Hilfestellung durch Dienstvereinbarungen widmen. In einem Rollenspiel zur Demonstration werden wir eine kleine Mediationsszene lebhaft in den Raum holen und gemeinsam diskutieren. Darauf aufbauend möchte ich mit Ihnen erarbeiten, welche Haltung und welche Interventionen hilfreich bei der Konfliktbearbeitung sein können. Auch die Auftragsklärung und Prozessgestaltung sollen im Fokus stehen. |
Workshop 10 Beschreibung: Beratung wird oft angefragt, wenn Verwicklung und Konflikte bereits offenkundig sind und kostbare Energie im Unternehmen bindet. Im Workshop wird anhand von drei konkreten Praxisbeispielen aufgezeigt, wie interne Changeteams den hierarchieübergreifenden Austausch fördern und somit einen lösungsorientierten Umgang mit Konflikten stärken können. Die Praxisbeispiele zeigen auf, wie aktuelle Veränderungsthemen unternehmenskulturell verankert werden können, eine Identifikation mit den Veränderungsthemen gefördert wird, sowie entsprechende Konflikte transparent gemacht und lösungsorientiert bearbeiten werden und dem Vorstand bzw. der Geschäftsführung ein direktes „Ohr an der Basis“ ermöglicht wird. | |
Workshop 11 Beschreibung: Führungskräfte, Coaches und Supervisor*innen bewegen sich in einem Geflecht unterschiedlicher, teilweise widersprüchlicher Interessen. Sie sind sowohl dem Humanziel als auch dem Leistungsziel von Organisationen verpflichtet. Und sie stehen für das Neue, noch Ungedachte, die Veränderung und Entwicklung. Daraus ergeben sich gelegentlich brisante Verwicklungen bis hin zur notwendigen Regelverletzung sowie zum „Verrat“ an Erwartungen, Wünschen, Versprechen. Der Workshop beschäftigt sich mit dieser Thematik anhand von Praxisbeispielen unter Einbezug von Fragen und Anliegen der Teilnehmenden. | |
Workshop 12 Beschreibung: Das Thema Achtsamkeit ist - so der Zukunftsforscher Matthias Horx - einer der aktuellen Megatrends. "In Zeiten der kollektiven Hysterien und populistischen Angstkultur entsteht eine mentale Gegenbewegung", schreibt er im Zukunftsreport 2017. Wenn wir "Achtsamkeit als Schlüsselbegriff für die mentale Zukunft" sehen | |
entfällt | Workshop 13 Beschreibung: Verwickeln Sie sich ruhig ab und zu! Das kann für Sie und Ihre professionelle Rolle eine gute Gelegenheit zur Weiterentwicklung sein. Verwicklung fühlt sich nicht immer gut an, sie irritiert und stört zuweilen den Fluss der beraterischen Handwerkskunst und persönlichen Zufriedenheit. Das Gute daran ist: sie löst Suchprozesse aus und bietet Chancen auf etwas Neues. Selbsterfahrung und Supervision gelten als zwei Königswege professioneller Entwicklung. Sich selbst erfahren und reflektieren ist Lernziel, -methode und –inhalt zugleich. Selbsterfahrung und Supervision zielen auf die Erweiterung des persönlichen und professionellen Repertoires ab. Sie unterstützen und führen weiter, wenn Beratungsprozesse ins Stocken gekommen sind oder ihr Ziel verfehlt haben. Eine psychodynamisch-systemische Herangehensweise lässt sowohl Übertragungs- und Gegenübertragungsphänomene als auch kontext- sowie multiperspektivische Wechselwirkungsprozesse in ihrer Wirksamkeit deutlich werden, macht sie dadurch versteh- und veränderbar und ermöglicht neues Denken, Handeln und Fühlen, mit denen Sie Ihre Arbeit gewinnbringend fortsetzen können. |
entfällt | Workshop 14 Beschreibung: Veränderungsprozesse von Personen oder Organisationen bergen immer die Auseinandersetzung mit bisher Gewesenem und für die Zukunft Gewünschtem, egal woher die Veränderungsimpulse kommen. |
13:00 - 13:45 Uhr | Erkenntnisse, Reflexion, Ausblicke (Podium und Plenum) |
Ausklang und Abschied |