Bildungsmanagement kompakt
Bildungsmanagement kompakt

Organisationen und Programme gestalten
Mit dem Modul erhalten Sie einen Überblick zu Theorie und Praxis im Bildungsbereich. Es vermittelt, wie sich ökonomische und pädagogische Anforderungen sinnvoll verknüpfen lassen. Sie lernen, wie Bildungsdienstleistungen zu gestalten und zu steuern sind. Und es werden relevante Handlungsfelder in Bildungseinrichtungen vorgestellt, diskutiert und reflektiert. Im Fokus stehen die Programm- und Angebotsentwicklung, die Organisationsentwicklung, das Qualitätsmanagement und die Finanzsteuerung. Die Bedeutung und der Einsatz von Bildungstechnologien werden ebenfalls thematisiert.
Ihr Kompetenzgewinn
Das Programm vermittelt Ihnen, ...
welche Konzepte für das Bildungsmanagement bestimmend sind
wie das Rahmenmodell des organisationalen Bildungsmanagements in der Praxis anwendbar ist
wie sich Programme und Angebote entwickeln lassen
wie Herausforderungen bei Organisationsentwicklung, Qualitätsmanagement und Finanzsteuerung zu bewältigen sind
wie sich Bildungstechnologien in Aus- und Weiterbildung einsetzen lassen
welche Berufsbilder und Rollenerwartungen es im Arbeitsfeld Bildungsmanagement gibt
Zielgruppe
Das Programm richtet sich insbesondere an
- Bildungsmanager*innen
- (angehende) Führungskräfte in der Aus- und Weiterbildung
- Personalentwickler*innen
- Pädagogische Mitarbeiter*innen
- Trainer*innen sowie
- Personen, die eine Tätigkeit in diesen Bereichen anstreben
Das Modul kann als zertifizierte Weiterbildung oder im berufsbegleitenden Studiengang Bildungs- und Wissenschaftsmanagement belegt werden („Grundlagen Bildungsmanagement und -technologien“). Es schließt mit einem Certificate of Advanced Studies ab. Das Zertifikat wird für das MBA-Studium voll angerechnet. So können Sie ohne Immatrikulation ins Studium starten!

„Bildungsmanagement kompakt“ auf einen Blick
Certificate of Advanced Studies (CAS)
Modulbeginn: 13.09.2023
Modulende: 15.01.2024
Berufsbegleitend, internetgestützt. 1 bis 2 kompakte Workshops am Wochenende
10 Kreditpunkte
in 6 Monaten
Ins Modul integriert, keine Extraprüfung
8 bis 10 Stunden in der Woche
Keine
990 EUR, ohne Immatrikulation zzgl. 120 EUR Gasthörgebühr

Lehrende

Warum Teilnehmende uns empfehlen:

Hoher praktischer Nutzen auf Basis exzellenter Wissenschaft: Durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis kann das neu erworbene Know-how unmittelbar in der Praxis angewendet werden.

Sie erhalten eine individuelle und fachliche Betreuung durch unsere Dozent*innen und Mentor*innen und werden in Ihrem Lernprozess bestmöglich unterstützt.

Für die Dauer der Weiterbildung werden Sie als Gasthörer*in an der Universität
Oldenburg eingeschrieben und genießen exklusive Vorteile.

Sie lernen flexibel auf dem online-Campus und gemeinsam in ein bis zwei kompakten Workshops in Oldenburg.

Durch Workshops und gemeinsame Projektarbeit lernen Sie Gleichgesinnte kennen und erweitern Ihr persönliches Netzwerk.
