Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
Hochschul- und Wissenschaftsmanagement

Akademische und wissenschaftliche Organisationen strategisch gestalten
Das Modul vermittelt essenzielle Kompetenzen, um Hochschulen und wissenschaftliche Einrichtungen steuern und gestalten zu können. Grundlage erfolgreicher Interventionen ist das Verständnis der akademischen und wissenschaftlichen Strukturen und Prozesse. Die Teilnehmenden lernen, wie die relevanten Akteur*innen, Interessengruppen und Organisationseinheiten zusammenspielen. Als Managementfelder werden unter anderem Internationalisierung, Qualitätsmanagement, Transfer und Digitalisierung behandelt. In diesen Bereichen entwickeln die Teilnehmenden Handlungsoptionen für konkrete Problemstellungen.
Ihr Kompetenzgewinn
Vermittelt werden praktisches Know-how und Kenntnisse in diesen Bereichen:
Strukturen und Positionen nationaler sowie internationaler Hochschul- und Wissenschaftsorganisationen
(un-)intedierte Effekte in akademischen und wissenschaftlichen Organisationen
Diskurse zu Leistungsbewertung, Wirkungsanalysen und weiteren Themen
Tätigkeitsfelder und notwendige Kompetenzen in Hochschule, Wissenschaft und Forschung
Einsatz passender Managementwerkzeuge
Zielgruppe:
Unser Programm richtet sich an Wissenschaftler*innen sowie an (zukünftige) Manager*innen in
- Hochschulen
- Wissenschafts-, Forschungs- und Transfereinrichtungen
- wirtschaftsnahen Hochschuleinrichtungen/Zentren
- politischen Organisationen
Das Modul kann als zertifizierte Weiterbildung und im berufsbegleitenden Studiengang Bildungs- und Wissenschaftsmanagement belegt werden (Grundlagen Hochschul- und Wissenschaftsmanagement). Ihr Certificate of Advanced Studies wird für das MBA-Studium voll angerechnet. So können Sie ohne Immatrikulation ins Studium starten!

Hochschul- und Wissenschaftsmanagement auf einen Blick
Certificate of Advanced Studies (CAS)
Modulbeginn: 18.10.2023
Modulende: 02.04.2024
Berufsbegleitend, überwiegend online plus kompakte Workshops
10 Kreditpunkte
in 5 Monaten
Ins Modul integriert, keine Extraprüfung
8 bis 10 Stunden in der Woche
Keine
990 EUR zzgl. 120 EUR Gasthörgebühr

Lehrende
Prof. Dr. Antonia Scholkmann
Associate Professor at The Department of Culture and Learning
at Aalborg University, Denmark
Diplom-Psychologin (Universität Tübingen)
Mitglied des Centre for Educational Policy Research – CfU sowie des
Institute for Advanced Studies in Problem Based Learning - IAS PBL
Profil und Arbeitsschwerpunkte
Dr. René Krempkow
Senior Scientist und Senior Manager im Bereich Wirkungsanalysen und Evaluation am Curriculum Innovation Hub der HTW Berlin sowie IU - International University of Applied Science in einem Forschungsprojekt zur Nutzung empirischer Daten bei der Hochschulentwicklung (NuDHe)
Profil und Arbeitsschwerpunkte

Warum Teilnehmende uns empfehlen:

Hoher praktischer Nutzen auf Basis exzellenter Wissenschaft: Durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis kann das neu erworbene Know-how unmittelbar in der Praxis angewendet werden.

Sie erhalten eine individuelle und fachliche Betreuung durch unsere Dozent*innen und Mentor*innen und werden in Ihrem Lernprozess bestmöglich unterstützt.

Für die Dauer der Weiterbildung werden Sie als Gasthörer*in an der Universität
Oldenburg eingeschrieben und genießen exklusive Vorteile.

Sie lernen flexibel auf dem online-Campus und gemeinsam in ein bis zwei kompakten Workshops in Oldenburg.

Durch Workshops und gemeinsame Projektarbeit lernen Sie Gleichgesinnte kennen und erweitern Ihr persönliches Netzwerk.
