Dr. phil. Torsten Grothmann
Dr. phil. Torsten Grothmann
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt ’’AGELESS’’ am Lehrstuhl für Ökologische Ökonomie.
Forschungsinteressen
- Gestaltung sowie Prozess- und Wirkevaluation von Beteiligungsprozessen in der Nachhaltigkeitsforschung und Umweltgovernance (u. a. hinsichtlich Lern- und Motivationseffekten auf Umweltverhalten)
- Nachhaltigkeitskommunikation, Gestaltung und Evaluation von Kommunikationsinstrumenten (v. a. zur Förderung von Klimaanpassung und Klimaschutz)
- Anpassung an den Klimawandel (z. B. individuelle Vorsorge, Anpassungsgovernance)
- Klima-Resilienz, -Vulnerabilität, -Anpassungskapazität
- Gesundheit (z. B. Klimaangst, Präventionsverhalten)
- Naturgefahrenvorsorge (z. B. Hochwasser- und Hitzevorsorge)
- Naturschutz und Biodiversität (z. B. in den Weltmeeren oder in Städten)
- Klimaschutz (z. B. energieeffiziente Quartiersentwicklung)
Lebenslauf
BERUFLICHER WERDEGANG
seit 01 / 2025: Senior Scientist, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Lehrstuhl Ökologische Ökonomie
11 / 2021 - 12 / 2024: Senior Scientist, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), Berlin
06 / 2017 - 08 / 2023: Senior Scientist, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Lehrstuhl Ökologische Ökonomie
seit 09 / 2009: Selbständiger Forscher und Berater, Dr. Grothmann – Forschung & Beratung / e-fect dialog evaluation consulting eG
08 / 2009 - 03 / 2014: Senior Scientist, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Lehrstuhl Ökologische Ökonomie
07 / 2007 - 04 / 2012: Senior Scientist, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), Forschungsbereich Klimawirkung und Vulnerabilität
08 / 2006 - 03 / 2008: PostDoc, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Lehrstuhl Ökologische Ökonomie
09 / 2001 - 06 / 2005: Doktorand und Research Fellow, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), Abteilung Soziale Systeme
08 / 2000 - 08 / 2001: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Osnabrück, Lehrstuhl für Arbeits- und Organisationspsychologie
AUS- UND WEITERBILDUNG
09 / 2003 – 01 / 2006: Promotionsstudium, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften
05 / 1996 – 02 / 2000: Weiterbildung zum Moderator sowie Verhaltens- und Kommunikationstrainer in der Erwachsenenbildung, Arbeit, Bildung und Forschung e.V., Berlin
04 / 1995 – 05 / 2000: Psychologie-Hauptstudium, Freie Universität Berlin; University of California, Irvine
10 / 1992 – 03 / 1995: Psychologie-Grundstudium, Universität Bielefeld
Publikationen
2024:
- Grothmann, T., Frick, V., Ruppel, P., Münsch, M., Kettner, S. E. & Thorun, C. (2024). Umweltbewusstseinsstudie 2022 - Vertiefende Analysen der repräsentativen Hauptbefragung. Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt (UBA) (Hrsg.). https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/umweltbewusstseinsstudie-2022-vertiefende-analysen
- Herbeck, L., Grothmann, T., Voßeler, C., & Born, M. (2024). Living labs for heavy rain and flood prevention. In Hagemann, A., Hebbeker, F., Hodgson, A., Hoxha, X., Phuong Ha Nguyen, E., Ribbe, L., & Wilk-Pham, A. (Eds.), Living with water (pp. 75-79). Berlin: Berlin Universities Publishing.
- Wesselow, M., Grothmann, T., Siebenhüner, B., Scheele, U., & Schäfer, E. (2024). The Role of Citizen Participation in Developing a New Energetically Efficient Quarter – Limitations and Success Factors. In Leonhardt, S., Nusser, T., Görres, J., Rosinger, S., Stryi-Hipp, G., & Eckhard, M. (Eds.), Innovations and challenges of the energy transition in smart city districts (pp. 91 - 107). Berlin/Boston: de Gruyter.
2023:
- Grothmann, T., Frick, V., Harnisch, R., Münsch, M., Kettner, S. E. & Thorun, C. (2023). Umweltbewusstsein in Deutschland 2022. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. Berlin und Dessau-Roßlau: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) und Umweltbundesamt (UBA) (Hrsg.). https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/umweltbewusstsein-in-deutschland-2022
2022:
Herbeck, L., Born, M., Resnikov, N., & Grothmann, T. (2022). Quartiersbezogene Beteiligungsprozesse zivilgesellschaftlicher Akteure zur Verbesserung der Starkregen- und Hochwasservorsorge. In SynVerZ (Hrsg.), Reallabore für urbane Transformation (S. 19-26). Berlin: SynVerZ.. https://www.nachhaltige-zukunftsstadt.de/new/aktuelles/sammelband-reallabore/
- Hoffmann, E., Schöpflin, P., Grothmann, T., Müller, R., & Herbeck, L. (2022). Bremer Unternehmen im Klimawandel: Methode Planspiel – Auswirkungen erfahrbar machen und Anpassungsmaßnahmen entwickeln. In SynVerZ (Hrsg.), Reallabore für urbane Transformation (S. 69-73). Berlin: SynVerZ. https://www.nachhaltige-zukunftsstadt.de/new/aktuelles/sammelband-reallabore/
- Dehnhardt, A., Herbeck, L., & Grothmann, T. (2022). Partizipative Entwicklung von Kosten-Nutzen-Analysen zur städtischen Klimaanpassung – Reallabore mit Verwaltungsmitarbeiter*innen. In SynVerZ (Hrsg.), Reallabore für urbane Transformation (S. 74-78). Berlin: SynVerZ. https://www.nachhaltige-zukunftsstadt.de/new/aktuelles/sammelband-reallabore/
- Dehnhardt, A., Grothmann, T., & Wagner, J. (2022). Cost-benefit analysis: What limits its use in policy making and how to make it more usable? A case study on climate change adaptation in Germany. Environmental Science & Policy, 137, 53-60. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1462901122002465
- Karrasch, L., Grothmann, T., Michel, T. A., Wesselow, M., Wolter, H., Unger, A., Wegner, A., Giebels, D. & Siebenhüner, B. (2022). Integrating knowledge within and between knowledge types in transdisciplinary sustainability research: Seven case studies and an indicator framework. Environmental Science & Policy, 131, 14-25. www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S146290112200020X
- Grothmann, T. (2022). Beteiligungsinstrumente zur Steigerung urbaner Klimaresilienz?! Evaluationsergebnisse und Empfehlungen. In Deutscher Städte und Gemeindebund (Hrsg.), Hitze, Trockenheit und Starkregen – Klimaresilienz in der Stadt der Zukunft (S. 31-32). Berlin: Deutscher Städte und Gemeindebund. www.dstgb.de/publikationen/dokumentationen/nr-166-klimaresilienz-in-der-stadt-der-zukunft/
- Born, M., Galwoschus, L., Körner, C., Mundhenke, R., Ritterhoff, J., Hoffmann, E., Rupp, J. & Grothmann, T. (2022). Das deutsche Klimavorsorgeportal: Aufbau eines Dienstes zur Unterstützung der Anpassung an den Klimawandel (KlimAdapt) unter Erweiterung der Wissensbasis, Konkretisierung und Umsetzungsunterstützung. Climate Change 11/2022. Dessau: Umweltbundesamt. www.umweltbundesamt.de/publikationen/das-deutsche-klimavorsorgeportal
2021:
- Grothmann, T., Michel, T. & Ediz, E. (2021). Praxisleitfaden Urbane Klimaresilienz partizipativ gestalten. Bremen: BREsilient. bresilient.de/publikationen/
- Werg, J. L., Grothmann, T., Löchtefeld, S. (2021). Fostering Self-Protection against Impacts of Heavy Rain at the Municipal Level. Sustainability 13, 7019. doi.org/10.3390/su13137019
- Grothmann, T. & Michel, T. (2021). Participation for building urban climate resilience? Results from four cities in Germany. In G. Hutter, M. Neubert & R. Ortlepp (Eds.), Building resilience to natural hazards in the context of climate change – knowledge integration, implementation, and learning (pp. 173-208). Berlin: Springer.
- Siebenhüner, B., Grothmann, T., Huitema, D., Oels, A., Rayner, T. & Turnpenny, J. (2021). Lock-Ins in Climate Adaptation Governance: Conceptual and Empirical Approaches. In R. Djalante & B. Siebenhüner (Eds.), Adaptiveness. Changing Earth System Governance (pp. 127-146). Cambridge: Cambridge University Press.
- Born, M., Körner, C., Löchtefeld, S., Werg, J. & Grothmann, T. (2021).
Erprobung und Evaluierung von Kommunikationsformaten zur Stärkung
privater Starkregenvorsorge – Das Projekt Regen//Sicher. Climate Change
07/2021. Dessau: Umweltbundesamt.
www.umweltbundesamt.de/publikationen/erprobung-evaluierung-von-kommunikationsformaten
2020:
- Kuhlicke, C., Seebauer, S., Hudson, P., Begg, C., Bubeck, P., Dittmer, C., Grothmann, T., Heidenreich, A., Kreibich, H., Lorenz, D. F., Masson, T., Reiter, J., Thaler, T., Thieken, A. H., & Bamberg, S. (2020). The behavioral turn in flood risk management, its assumptions and potential implications. Wiley Interdisciplinary Reviews: Water, 7 (3), e1418. doi.org/10.1002/wat2.1418
- Grothmann, T. (2020). Beteiligungsprozesse zur Klimaanpassung in Deutschland: Kritische Reflexion und Empfehlungen. Climate Change | 17/2020.
www.umweltbundesamt.de/publikationen/beteiligungsprozesse-zur-klimaanpassung-in - Hoffmann, E., Harnisch, R., Grothmann, T., Lühr, K. (2020). Kooperation und Beteiligungsprozess zur Weiterentwicklung der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel. Climate Change | 16/2020.
www.umweltbundesamt.de/publikationen/kooperation-beteiligungsprozess-zur - Werg, J. L., Grothmann, T., Spies, M., & Mieg, H. A. (2020). Factors for Self-Protective Behavior Against Extreme Weather Events in the Philippines. Sustainability 2020, 12, 6010; doi:10.3390/su12156010. www.mdpi.com/2071-1050/12/15/6010/pdf
- Grothmann, T. (2020). Evaluation von Beteiligungs-, Beratungs- und
Informationsformaten in der Klimaanpassung. Entwicklung von
Evaluierungsinstrumenten – Ein Leitfaden. e-fect & ecolo (Hrsg.).
Dessau: Umweltbundesamt.
www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/2590/dokumente/leifaden_evaluierung_barrierefrei.pdf
2019:
- Becsi, B., Hohenwallner-Ries, D., Grothmann, T., Prutsch, A., Huber, T., & Formayer, H. (2019). Towards better informed adaptation strategies: co-designing climate change impact maps for Austrian regions. Climatic Change, 1-19. doi.org/10.1007/s10584-019-02602-7
- Sander, K., Hoffmann, E. & Grothmann, T. (2019). Klimavorsorgeangebot bündelt Unterstützungsangebote zur Vorsorge für gesundheitliche Klimarisiken. UMID - Umwelt + Mensch Informationsdienst 1/2019, S. 61-68.
www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/4031/publikationen/internetversion-01-2019.pdf
2018:
- Grothmann, T. (2018). Die Wahrnehmung des Klimawandels und wodurch sie beeinflusst wird. Beitrag im Online-Dossier "Wahrnehmung des Klimawandels" des Klimanavigators des Klimanavigators, Hamburg. www.klimanavigator.eu/dossier/artikel/038715/index.php
- Grothmann, T. (2018). Wege für eine handlungsmotivierende Klimakommunikation – Ergebnisse psychologischer Forschung. Promet – Meteorologische Fortbildung, Heft 101 (Thema des Heftes: Klimakommunikation), S. 15-19.
2017:
- Grothmann, T. (2017). Was motiviert zur Eigenvorsorge? Motivationseffekte von Beteiligungsprozessen in der Klimawandelanpassung. Climate Change 20/2017. Dessau: Umweltbundesamt. Open access: www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/421/publikationen/2017-08-31_climate-change_20-2017_motivation-eigenvorsorge.pdf
- Grothmann, T., Petzold, M., Ndaki, P., Kakembo, V., Siebenhüner, B., Kleyer, M., Yanda, P., & Ndou, N. (2017). Vulnerability Assessment in African Villages under Conditions of Land Use and Climate Change: Case Studies from Mkomazi and Keiskamma. Sustainability 9, 976, doi: 10.3390/su9060976. Open access: www.mdpi.com/2071-1050/9/6/976
- Grothmann, T., Leitner, M., Glas, N., & Prutsch, A. (2017). A Five-Steps Methodology to Design Communication Formats That Can Contribute to Behavior Change: The Example of Communication for Health-Protective Behavior Among Elderly During Heat Waves. SAGE Open January-March 2017(1): 1-15. Open access: journals.sagepub.com/doi/full/10.1177/2158244017692014
- Grothmann, T. (2017). Psychologische Eckpunkte erfolgreicher Klima(schutz)kommunikation. In I. López (Hg.), CSR und Wirtschaftspsychologie. Psychologische Strategien zur Förderung nachhaltiger Managemententscheidungen und Lebensstile (S. 221-240). Berlin: Springer.
2016:
- Kahlenborn, W., Kind, C., Becker, R., & Grothmann, T. (2016). Ansätze und Erfolgsbedingungen in der Kommunikation zum Umgang mit Extremereignissen. Anpassung an den Klimawandel alltagstauglich machen und Eigenvorsorge stärken. Climate Change 25/2016. Dessau: Umweltbundesamt. Open access: www.umweltbundesamt.de/publikationen/ansaetze-erfolgsbedingungen-in-der-kommunikation
2015:
- Conrad, J. & Grothmann, T. (2015). Soziale Diskurse und Ziele der Klimaanpassung. Climate Change 15 / 2015. Dessau: Umweltbundesamt.
- Grecksch, K., Winges, M., Garrelts, H., Grothmann, T., Flitner, M., & Siebenhüner, B. (2015). Regionale Governance zur Anpassung an den Klimawandel. In A. von Gleich & B. Siebenhüner (Hg.), Regionale Klimaanpassung im Küstenraum (S. 213-240). Marburg: Metropolis.
- Winges, M., Grecksch, K., Grothmann, T. & Siebenhüner, B. (2015). Die Anpassungskapazität der Regionalplanung in der Metropolregion Bremen - Oldenburg. In J. Knieling & A. Roßnagel (Hrsg.), Governance der Klimaanpassung. Akteure, Organisation und Instrumente für Stadt und Region (S. 195 - 212). München: oekom.
2014:
- Prutsch, A., Glas, N., Grothmann, T., Wirth, V., Dreiseitl-Wanschura, B., Gartlacher, S., Lorenz, F. & Gerlich, W. (2014). Klimawandel findet statt. Anpassung ist nötig. Ein Leitfaden zur erfolgreichen Kommunikation. Wien: Umweltbundesamt.
- Grothmann, T. (2014). Klimawandelanpassung kommunizieren - Wie gehe ich es an? In A. Prutsch, N. Glas, T. Grothmann, V. Wirth, B. Dreiseitl-Wanschura, S. Gartlacher, F. Lorenz & W. Gerlich (2014). Klimawandel findet statt. Anpassung ist nötig. Ein Leitfaden zur erfolgreichen Kommunikation (S. 32-53). Wien: Umweltbundesamt.
- Grothmann, T. & Daschkeit, A. (2014). Sozialwissenschaftliche Forschung zur Klimaanpassung - erweitern und konkretisieren. GAIA 23 (3): 221-225.
- Grothmann, T. (2014). Rezension des Buches "Damit gutes Leben einfacher wird - Perspektiven einer Suffizienzpolitik" von Uwe Schneidewind und Angelikat Zahrnt (2013). Umweltpsychologie, 18. Jg., Heft 2 (35), 211-215.
- Akamp, M., Born, M., Blöthe, T., Fichter, K., Garrelts, H., Grecksch, K., Gößling-Reisemann, S., Grothmann, T. et al. (2014). nordwest2050 - Mit der Roadmap of Change zu einer klimaangepassten und resilienten Metropole Bremen-Oldenburg im Nordwesten. In H. Biebeler, H. Bardt, E. Chrischilles, M. Mahammadzadeh & J. Striebeck (Hrsg.), Wege zur Anpassung an den Klimawandel. Regionale Netzwerke, Strategien und Maßnahmen (S. 123 - 146). Köln: Institut der deutschen Wirtschaft Köln Medien GmbH.
- Wirth, V., Prutsch, A., & Grothmann, T. (2014). Communicating Climate Change Adaptation - State of the Art and Lessons Learned from Ten OECD Countries. GAIA 23 (1), 30-39.
- Prutsch, A., Grothmann, T., McCallum, S., Schauser, I. & Swart, R. (Eds.) (2014). Climate Change Adaptation Manual: Lessons Learned from European and Other Industrialised Countries. London: Routledge.
- Grothmann, T. (2014). Adaptation research: Where do we stand and where should we go? In A. Prutsch, T. Grothmann, S. McCallum, I. Schauser & R. Swart (Eds.), Climate Change Adaptation Manual: Lessons Learned from European and Other Industrialised Countries (pp. 14-23). London: Routledge.
- Grothmann, T. (2014). How to communicate climate change uncertainties? Recommendations from psychological research. In A. Prutsch, T. Grothmann, S. McCallum, I. Schauser & R. Swart (Eds.), Climate Change Adaptation Manual: Lessons Learned from European and Other Industrialised Countries (pp. 213-223). London: Routledge.
- Grothmann, T. (2014). Lessons learned for the communication of impacts, vulnerabilities and adaptation options. In A. Prutsch, T. Grothmann, S. McCallum, I. Schauser & R. Swart (Eds.), Climate Change Adaptation Manual: Lessons Learned from European and Other Industrialised Countries (pp. 114-116). London: Routledge.
- Grothmann, T. (2014). Lessons learned for decision making under uncertainty. In A. Prutsch, T. Grothmann, S. McCallum, I. Schauser & R. Swart (Eds.), Climate Change Adaptation Manual: Lessons Learned from European and Other Industrialised Countries (pp. 219-220). London: Routledge.
- Grothmann, T. (2014). Lessons learned for stakeholder engagement. In A. Prutsch, T. Grothmann, S. McCallum, I. Schauser & R. Swart (Eds.), Climate Change Adaptation Manual: Lessons Learned from European and Other Industrialised Countries (pp. 145-149). London: Routledge.
- Swart, R., Grothmann, T., McCallum, S., Prutsch, A., & Schauser, I. (2014). Lessons learned from practical cases of adaptation to climate change in industrialised countries. In A. Prutsch, T. Grothmann, S. McCallum, I. Schauser & R. Swart (Eds.), Climate Change Adaptation Manual: Lessons Learned from European and Other Industrialised Countries (pp. 341-347). London: Routledge.
- Grothmann, T. (2014). Handlungsmotivierende Kommunikation von Klimawandelunsicherheiten?! Empfehlungen aus der psychologischen Forschung. In K. Beese, M. Fekkak, C. Katz, C. Körner & H. Molitor (Hrsg.), Anpassung an regionale Klimafolgen kommunizieren: Konzepte, Herausforderungen und Perspektiven (S. 51-66). München: oekom verlag.
2013:
- Grothmann, T., Grecksch, K., Winges, M. & Siebenhüner, B. (2013). Assessing institutional capacities to adapt to climate change - integrating psychological dimensions in the Adaptive Capacity Wheel. Nat. Hazards Earth Syst. Sci., 13, 3369-3384. www.nat-hazards-earth-syst-sci.net/13/3369/2013/nhess-13-3369-2013.pdf
- Rötzel, S., Schaper, J., Grothmann, T. & Anders, K. (2013). Aufklärung und/oder Partizipation. In A. Knierim, S. Baasch & M. Gottschick (Hrsg.), Partizipation und Klimawandel - Ansprüche, Konzepte und Umsetzung (S. 75-81). München: oekom verlag.
- Scherhaufer, P., Grothmann, T. & Lexer, W. (2013). Partizipation in Regionalen Integrierten Vulnerabilitätsassessments. Ein kritischer Vergleich von 14 Fallbeispielen im Bereich Klimawandel. In A. Knierim, S. Baasch & M. Gottschick (Hrsg.), Partizipation und Klimawandel - Ansprüche, Konzepte und Umsetzung (S. 195-214). München: oekom verlag.
- Garrelts, H., Grothmann, T., Grecksch, K., Winges, M., Siebenhüner, B., Flitner, M. (2013). Vulnerabilität und Klimaanpassung: Herausforderungen adaptiver Governance im Nordwesten Deutschlands, 'nordwest2050'- Werkstattbericht Nr.23, Bremen/Oldenburg. www.nordwest2050.de.
- Grothmann, T., Kind, C., Numrich, O. (2013). Kommunikation von Extremereignissen. KomPass-Newsletter des Kompetenzzentrums Klimafolgen und Anpassung am Umweltbundesamt, Nr. 26, August 2013, S. 3-5. Dessau: Umweltbundesamt. www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimafolgen-anpassung/kompass/kompass-newsletter
- Grothmann, T. (2013). Wahrnehmung des Klimawandels - Erkenntnisse psychologischer Forschung. Beitrag im Online-Dossier "Wahrnehmung des Klimawandels" des Klimanavigators des Climate Service Center (CSC), Hamburg. www.klimanavigator.de/dossier/artikel/038715/index.php
- Werg, J., Grothmann, T. & Schmidt, P. (2013). Assessing social capacity and vulnerability of private households to natural hazards - integrating psychological and governance factors. Nat. Hazards Earth Syst. Sci., 13, pp. 1613-1628. www.nat-hazards-earth-syst-sci.net/13/1613/2013/nhess-13-1613-2013.pdf
- Prutsch, A., Grothmann, T., Schauser, I. & McCallum, S. (2013). The policy context for adaptation in Europe. In European Environment Agency, Adaptation in Europe: Addressing risks and opportunities from climate change in the context of socio-economic developments (pp. 16-19). EEA Report No 3/2013. Copenhagen: EEA. www.eea.europa.eu/publications/adaptation-in-europe
2012:
- Grothmann, T. & Siebenhüner, B. (2012). Reflexive Governance and the Importance of Individual Competencies: The Case of Adaptation to Climate Change in Germany. In E. Brousseau, T. Dedeurwaerdere, and B. Siebenhüner (Eds.), Reflexive Governance and Global Public Goods (pp. 299-314). Cambridge (MA): MIT Press.
- Garrelts, H., Flitner, M., Grecksch, K., Grothmann, T., Siebenhüner, B. & Winges, M. (2012). Governance der Region. In B. Schuchardt & S. Wittig (Hrsg.) (2012). Vulnerabilität der Metropolregion Bremen-Oldenburg gegenüber dem Klimawandel (Synthesebericht), nordwest2050-Berichte Heft 2 (S. 180 - 191). Bremen / Oldenburg: Projektkonsortium 'nordwest2050'. www.nordwest2050.de
2011:
- Garrelts, H., Greksch, K., Winges, M., Grothmann, T., Siebenhüner, B. & Flitner, M. (2011). Klimawandel und politikwissenschaftliche Bestimmung der Verwundbarkeit in der Metropolregion Bremen-Oldenburg. In P. Cormont & S. Frank (Hrsg.), Governance in der Klimaanpassung - Strukturen, Prozesse, Interaktionen (S. 48-60). Dokumentation der Tagung der KLIMZUG-Verbünde an der TU Dortmund am 03.12.2010. Dortmund: dynaklim.
- Grothmann, T., Daschkeit, A., Felgentreff, C., Görg, C., Horstmann, B., Scholz, I. & Tekken, V. (2011). Anpassung an den Klimawandel - Potenziale sozialwissenschaftlicher Forschung in Deutschland. GAIA 20(2), 84-90.
- Grothmann, T. (2011). Was haben Kultur, Gerechtigkeit und individuelle Wahrnehmungen mit der Verwundbarkeit gegenüber dem Klimawandel zu tun? KomPass-Newsletter des Kompetenzzentrums Klimafolgen und Anpassung am Umweltbundesamt, Nr. 15, Juni 2011, S. 2-5. Dessau: Umweltbundesamt.
- Grothmann, T. (2011). Governance recommendations for adaptation in European urban regions: Results from five case studies and a European expert survey. In K. Otto-Zimmermann (ed.), Resilient Cities - Cities and Adaptation to Climate Change - Proceedings of the Global Forum 2010 (pp. 167-175). Hamburg: Springer.
2010:
- Lebel, L., Grothmann, T., & Siebenhüner, B. (2010). The role of social learning in adaptiveness: insights from water management. International Environmental Agreements: Politics, Law and Economics, 10(4), 333-353. link.springer.com/article/10.1007%2Fs10784-010-9142-6
- Prutsch, A., Grothmann, T., Schauser, I., Otto, S., McCallum, S. (2010). Guiding principles for adaptation to climate change in Europe. ETC/ACC Technical Paper 2010/6, November 2010. European Topic Centre on Air and Climate Change.
2009:
- Grothmann, T., Werner, J., Krömker, D., Werg, J., Stolberg, A., Homburg, A., Reckien, D., Egli, T., Buchert, M., Zimmer, W., Hoffmann, C., & Siebenhüner, B. (2009). Förderung von Klimaschutz und Klimaanpassung in Privathaushalten - Erfolgsfaktoren, Instrumente, Strategie. In M. Mahammadzadeh, H. Biebeler & H. Bardt (Hrsg.), Klimaschutz und Anpassung an die Klimafolgen. Strategien, Maßnahmen und Anwendungsbeispiele (S. 171-178). Köln: Institut der deutschen Wirtschaft.
- Biermann, F., Siebenhüner, B., Bauer, S., Busch, P.-O., Campe, S., Dingwerth, K., Grothmann, T., Marschinski, R. & Tarradell, M. (2009). Studying the Influence of International Bureaucracies: A Conceptual Framework. In F. Biermann & B. Siebenhüner (eds.), Managers of Global Change - The Influence of International Environmental Bureaucracies (pp. 37-74). Cambridge, MA: MIT Press.
- Grothmann, T. & Siebenhüner, B. (2009). Reflexive Governance and the Importance of Individual Competencies - The Case of Adaptation to Climate Change in Germany. REFGOV Working Paper Series GPS-17, Centre for Philosophy of Law, Université catholique de Louvain, (final version submitted to MIT Press).
- Grothmann, T., Nenz, D. & Pütz, M. (2009). Adaptation in vulnerable alpine regions - lessons learnt from regional case studies. In European Environment Agency (Ed.), Regional climate change and adaptation - The Alps facing the challenge of changing water resources. EEA Report No 8/2009, pp. 96-108. www.eea.europa.eu/publications/alps-climate-change-and-adaptation-2009.
- Grothmann, T. (2009). The regional perspective: Overview and methodology of regional case studies. In European Environment Agency (Ed.), Regional climate change and adaptation - The Alps facing the challenge of changing water resources. EEA Report No 8/2009, pp. 63-65. www.eea.europa.eu/publications/alps-climate-change-and-adaptation-2009.
- Nenz, D., Grothmann, T., Schauser, I., Hain, B., Sandei, P. C., Houi, D., Lavaud, J. (2009). Adaptation at the European scale - cooperation with alpine water towers. In European Environment Agency (Ed.), Regional climate change and adaptation - The Alps facing the challenge of changing water resources. EEA Report No 8/2009, pp. 109-121. www.eea.europa.eu/publications/alps-climate-change-and-adaptation-2009.
- Prutsch, A., Holsten, A., Schaller, M., McCallum, S., Hohenwallner, D., Schröter, D., Schauser, I., Moser, D., Nenz, D., Grothmann, T. (2009). Water resources, climate change and adaptation options in sectors. In European Environment Agency (Ed.), Regional climate change and adaptation - The Alps facing the challenge of changing water resources. EEA Report No 8/2009, pp. 41-61. www.eea.europa.eu/publications/alps-climate-change-and-adaptation-2009.
- Grothmann, T. & Hain, B. (2009). Introduction and overview. In European Environment Agency (Ed.), Regional climate change and adaptation - The Alps facing the challenge of changing water resources. EEA Report No 8/2009, pp. 17-21. www.eea.europa.eu/publications/alps-climate-change-and-adaptation-2009.
- Grothmann, T. (2009). Regionale Anpassung an den Klimawandel und die BMBF-KLIMZUG-Projekte - Leitprinzipien, Chancen, Herausforderungen. KomPass-Newsletter des Kompetenzzentrums Klimafolgen und Anpassung am Umweltbundesamt, Nr. 8, August 2009, S. 2-6. Dessau: Umweltbundesamt. www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimafolgen-anpassung/kompass/kompass-newsletter
- Hasse, C. & Grothmann, T. (2009). Das Weißbuch Anpassung an den Klimawandel der Europäischen Kommission. Schwerpunktartikel im KomPass-Newsletter des Kompetenzzentrums Klimafolgen und Anpassung am Umweltbundesamt, Nr. 7, Mai 2009, S. 2-5. Dessau: Umweltbundesamt. www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimafolgen-anpassung/kompass/kompass-newsletter
- Grothmann, T., Krömker, D., Homburg, A. & Siebenhüner, B. (Hrsg.) (2009). KyotoPlus-Navigator: Praxisleitfaden zur Förderung von Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel - Erfolgsfaktoren, Instrumente, Strategie. Downloadfassung April 2009.
- Grothmann, T., Krömker, D., Homburg, A., Siebenhüner, B., Werner, J., Stolberg, A. & Hoffmann, C. (2009). Zielsetzung und Handhabung des KyotoPlus-Navigators. In T. Grothmann, D. Krömker, A. Homburg & B. Siebenhüner (Hrsg.), KyotoPlus-Navigator. Praxisleitfaden zur Förderung von Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel - Erfolgsfaktoren, Instrumente, Strategie (S. 1 - 8). Downloadfassung April 2009.
- Reckien, D. & Grothmann, T. (2009). Der Klimawandel - global und in Deutschland. In T. Grothmann, D. Krömker, A. Homburg & B. Siebenhüner (Hrsg.), KyotoPlus-Navigator. Praxisleitfaden zur Förderung von Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel - Erfolgsfaktoren, Instrumente, Strategie (S. 10 - 24). Downloadfassung April 2009.
- Krömker, D., Grothmann, T. & Werner, J. (2009). Klimaschutz und Klimaanpassung als Verhalten. In T. Grothmann, D. Krömker, A. Homburg & B. Siebenhüner (Hrsg.), KyotoPlus-Navigator. Praxisleitfaden zur Förderung von Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel - Erfolgsfaktoren, Instrumente, Strategie (S. 25 - 47). Downloadfassung April 2009.
- Werner, J., Krömker, D., Grothmann, T. & Werg, J. (2009). Klimaschutz und Klimaanpassung als Verhaltensänderung. In T. Grothmann, D. Krömker, A. Homburg & B. Siebenhüner (Hrsg.), KyotoPlus-Navigator. Praxisleitfaden zur Förderung von Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel - Erfolgsfaktoren, Instrumente, Strategie (S. 50 - 73). Downloadfassung April 2009.
- Werner, J., Werg, J., Homburg, A., Stolberg, A., Grothmann, T. & Krömker, D. (2009). Strategie zur Förderung klimaschützenden bzw. klimaangepassten Verhaltens in Bauen/Wohnen und Verkehr/Mobilität. In T. Grothmann, D. Krömker, A. Homburg & B. Siebenhüner (Hrsg.), KyotoPlus-Navigator. Praxisleitfaden zur Förderung von Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel - Erfolgsfaktoren, Instrumente, Strategie (S. 75 - 130). Downloadfassung April 2009.
- Werg, J. & Grothmann, T. (2009). Anpassungsprojekte im Bauen und Wohnen. In T. Grothmann, D. Krömker, A. Homburg & B. Siebenhüner (Hrsg.), KyotoPlus-Navigator. Praxisleitfaden zur Förderung von Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel - Erfolgsfaktoren, Instrumente, Strategie (S. 143 - 154). Downloadfassung April 2009.
- Egli, T., Reckien, D. & Grothmann, T. (2009). Klimafolgen und Anpassungsmaßnahmen im Bauen und Wohnen. In T. Grothmann, D. Krömker, A. Homburg & B. Siebenhüner (Hrsg.), KyotoPlus-Navigator. Praxisleitfaden zur Förderung von Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel - Erfolgsfaktoren, Instrumente, Strategie (S. 231 - 282). Downloadfassung April 2009.
- Reckien, D., Grothmann, T. & Egli, T. (2009). Klimafolgen und Anpassungsmaßnahmen in Verkehr und Mobilität. In T. Grothmann, D. Krömker, A. Homburg & B. Siebenhüner (Hrsg.), KyotoPlus-Navigator. Praxisleitfaden zur Förderung von Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel - Erfolgsfaktoren, Instrumente, Strategie (S. 283 - 334). Downloadfassung April 2009.
2008:
- Werg, J. & Grothmann, T. (2008). Encouraging Adaptation to Climate Change and Weather Extremes in Private Households - Good Practice and Lessons Learned from Psychological Research. International Disaster and Risk Conference (1 p.). August 25-29 2008. Davos, Switzerland. www.idrc.info/
- Grothmann, T. (2008). Innovative Strategien zur Förderung der Schadenverhütung. Schadenprisma - Zeitschrift für Schadenverhütung und Schadenforschung der öffentlichen Versicherer. Heft 3/2008, S. 26-29. www.schadenprisma.de/pdf/sp_2008_3_6.pdf
- Haße, C., Mahrenholz, P., & Grothmann, T. (2008). Datenbanken und Online-Dienste zu Klimawandel, Klimafolgen und Anpassung. KomPass-Newsletter des Kompetenzzentrums Klimafolgen und Anpassung am Umweltbundesamt, Nr. 2, Februar 2008, S. 2-4. Dessau: Umweltbundesamt. www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimafolgen-anpassung/kompass/kompass-newsletter
2006:
- Grothmann, T. & Reusswig, F. (2006). People at Risk of Flooding: Why some residents take precautionary action while others do not. Natural Hazards, 38, 101-120.
2005:
- Grothmann, T. & Patt, A. (2005). Adaptive Capacity and Human Cognition: The Process of Individual Adaptation to Climate Change. Global Environmental Change, 15 (3), 199-213.
- Grothmann, T. (2005). Klimawandel, Wetterextreme und private Schadensprävention - Entwicklung, Überprüfung und praktische Anwendbarkeit der Theorie privater proaktiver Wetterextrem-Vorsorge (Dissertation). Magdeburg: Universitätsbibliothek Magdeburg. Online verfügbar.
- Schröter, D., Zebisch, M. & Grothmann, T. (2005). Climate Change in Germany - Vulnerability and Adaptation of Climate-Sensitive Sectors. Contribution to the Klimastatusbericht 2005 (Report on the State of the Climate 2005) (p. 44-56). Offenbach, Germany: Deutscher Wetterdienst (German Meteorological Service). www.ksb.dwd.de
- Zebisch, M., Grothmann, T., Schröter, D., Haße, C., Fritsch, U., Cramer, W. (2005). Climate change in Germany. Vulnerability and adaptation of climate sensitive sectors / Klimawandel in Deutschland - Vulnerabilität und Anpassungsstrategien klimasensitiver Systeme. Report 201 41 253. Dessau: Federal Environmental Agency Germany / Umweltbundesamt.
2004:
- Reusswig, F. & Grothmann, T. (2004). Präventiver Hochwasserselbstschutz von Privathaushalten und Unternehmen. In B. Merz & H. Apel (Hrsg.), Risiken durch Naturgefahren in Deutschland. Abschlussbericht des BMBF-Verbundprojekts Deutsches Forschungsnetz Naturkatastrophen (DFNK). GeoForschungsZentrum Potsdam.
2003:
- Grothmann, T., Reusswig, F. & Linneweber, V. (2003). Lernen aus Erfahrung? Ursachen der Eigen- und Bauvorsorge hochwasserbetroffener Haushalte und Unternehmen. In Deutsches Komitee für Katastrophenvorsorge (Hrsg.), Hochwasservorsorge in Deutschland. Lernen aus der Katastrophe 2002 im Elbegebiet (Schriftenreihe des DKKV 29) (S. 54). Bonn: DKKV. www.dkkv.org
- Grothmann, T., Reusswig, F. & Linneweber, V. (2003). Risikokommunikation und partizipatives Naturgefahrenmanagement in der Hochwasservorsorge. In Deutsches Komitee für Katastrophenvorsorge (Hrsg.), Hochwasservorsorge in Deutschland. Lernen aus der Katastrophe 2002 im Elbegebiet (Schriftenreihe des DKKV 29) (S. 57). Bonn: DKKV. www.dkkv.org
- Grothmann, T. (2003). Betroffen ja - aber auch bedroht? Risikowahrnehmung und Schadensvorsorge nach dem Augusthochwasser 2002 (7 S.). Tagungsband zum Gefahrentag 2003 des DKKV. 26. November 2003. München. Deutsches Komitee für Katastrophenvorsorge. www.dkkv.org
- Grothmann, T., & Patt, T. (2003). Adaptive Capacity and Human Cognition. The 2003 Open Meeting Human Dimensions of Global Environmental Change (18 pp.). 16.-18. October 2003. Montreal, Canada. sedac.ciesin.columbia.edu/openmeeting
- Grothmann, T. & Reusswig, F. (2003). Learning (only) from experience? Flood damage prevention of residents and firms at risk. 4. Forum Katastrophenvorsorge. Extended Abstracts (pp. 15-17). July 14-16, 2003. Munich. Deutsches Komitee für Katastrophenvorsorge. www.dkkv.org
- Grothmann, T. (2003). Selbstschutz vor Hochwasserschäden: Wie hochwassergefährdete Haushalte und Unternehmen mit der Hochwassergefahr umgehen. Nürnberger Wasserwirtschaftstag, Seminar 2: Hochwasser hat Zukunft. 5. Juni 2003. Nürnberg. Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V., Landesverband Bayern. S. 196-214. www.atv-dvwk-bayern.de/index.htm
2001:
- Greif, S., Runde, B., Seeberg, I., Hergenhahn, S. & Grothmann, T. (2001). Erfolg und Misserfolg von Veränderungsprojekten. Abschlussbericht des BMBF-Projekts Erfolge und Misserfolge von Veränderungen. Universität Osnabrück, Fachgebiet Arbeits- und Organisationspsychologie.
2000:
- Grothmann, T. (2000). Interkultureller Dialog über Umweltschutz. Vorläufige Ideen zur Realisierung interkultureller Verständigung im Umweltschutz. 16. Kongress der Initiative Psychologie im Umweltschutz (IPU e.V.) (28 S.). 7.-10. Dez. 2000. Berlin. IPU e.V. und Heinrich-Böll-Stiftung.