Forschung
Kontakt
Leitung Lehrstuhl
Sekretariat
Forschung
Forschungsansatz und -gegenstände
Der Theorie- und Forschungsansatz der Ökologischen Ökonomie hat sich mittlerweile vor allem im internationalen Rahmen etabliert und versteht sich seit seinen Anfängen als eine transdisziplinäre Wissenschaft der Nachhaltigkeit.
Forschungsgegenstand der Ökologischen Ökonomie sind im weiteren Sinne die Interaktionen zwischen natürlichen und ökonomischen Systemen. Hierbei geht es um Konzepte zur Erfassung und Beschreibung dieser Zusammenhänge, um die konzeptionelle Fassung der Nachhaltigkeit und um das Aufzeigen von Lösungswegen in Richtung Nachhaltigkeit.
Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zu laufenden sowie abgeschlossenen Forschungsvorhaben und veranstalteten Workshops, Tagungen etc..
Aktuelle Projekte:
- BREsilient - Klimaresiliente Zukunftsstadt Bremen
- CERM-ESA - Centre of Excellence for Educational Research Methodologies and Management East and South Africa
- Dilemmata der Nachhaltigkeit zwischen Evaluation und Reflexion
- ENaQ - Energetisches Nachbarschaftsquartier Fliegerhorst Oldenburg
- Future Proof Grasslands
- Gute Küste - Reallabore für einen ökosystemstärkenden Küstenschutz an der niedersächsischen Küste
- IMPULSE – Immersive Playful Understanding and Learning for Sustainability Engagement
- RO-NDC-ACT: Förderung von Beteiligungsprozessen zur Umsetzung von NDC durch naturbasierte Lösungen in urbanen, ruralen und Küstenlandschaften Tansanias
- SALAD - Saline Landwirtschaft als eine Strategie zur Klimaanpassung
- WAKOS - Wasser an den Küsten Ostfrieslands: Basis für maßgeschneiderte Klimaservices für die Anpassung
- ALICE - Akteurshandel und langfristige Investitionsentscheidungen im Kontext von Klimaschutz und Energie
- Clim-A-Net
- Climate Adaptation Policy Lock-Ins: ein 3x3-Ansatz
- Collective Learning as a Contribution to Reflexive Governance
- Developing Sustainability
- ECOSOLA - Ökosystem-basierte Lösung für resiliente städtische Landwirtschaft in Afrika
- EGON - Entwicklung ökologisch gezüchteter Obstsorten in gemeingutbasierten Initiativen
- ErKlim - Umsetzungsorientierte Kommunikation für Klimaschutz & Schutz vor Klimawirkungen im Bau- und Mobilitätsbereich
- Förderung von nachhaltigem Konsum durch Nutzerintegration in Nachhaltigkeitsinnovationen
- GELENA (Gesellschaftliches Lernen und Nachhaltigkeit)
- IBR - Interdisziplinärer Ansatz zur funktionalen Biodiversitätsforschung
- IVS-WaC – International Virtual Seminar – Water and Climate
- MANUS - Managers of Global Change
- Nachhaltigkeitsmanagement E+
- Nordwest 2050
- Offene Innovationsprozesse für die energieeffiziente Stadt 2020+
- OptiWohn - Quartiersspezifische Sondierung und Entwicklung innovativer Strategien zur optimierten Nutzung von Wohnflächen
- REFGOV - Reflexive Governance in the Public Interest
- SaltSa - Grundwasserversalzung durch Meeresspiegelanstieg als gesellschaftliche Herausforderung - Das Beispiel Nordwest-Deutschland (DFG)
- Zukunftsfeld Mieterstrommodelle