Gerd Hoffmann
Kontakt
Raum: A06 5-501
Sprechzeiten: nach Vereinbarung - in Präsenz oder online (Studiengruppe "Sprechstunde - Gerd Hoffmann")
E-Mail:
Gerd Hoffmann

Forschungsinteressen:
- Schulischer Unterricht mit KI-gestützten digitalen Lernmedien
- Sozio-kognitive Interaktions-Phänomene im schulischen Unterricht
- Classroom Management
- Sprachmodelle zur qualitativen Datenanalyse mit KI
- Entwicklung und Beforschung innovativer Unterrichtskonzepte
Promotionsprojekt
Titel:
Rezeption linearer digitaler Texte in der Hochschullehre – Effekte auf das Textverstehen
- Zulassung zur Promotion in der Fakultät I am 07. Dezember 2022
- Genehmigung der Datenerhebung durch die Kommission für Forschungsfolgenabschätzung und Ethik am 15. Dezember 2022
Tagungsbeiträge
Kommende Beiträge:
Hoffmann, G. (2025). Reception of digital texts in university teaching - effects on text comprehension. Earli Conference 2025: „Realising Potentials through Education: Shaping the Minds and Brains for the Future“ an der Universität Graz vom 25.-29. August 2025, (angenommen).
Bisherige Beiträge:
Mit Begutachtungsverfahren (double-blind peer review)
Hoffmann, G. (2024). How to foster text comprehension? Teaching strategies in virtual and real classrooms. Earli SIG 11 & 13 Conference: „Diversity within classrooms and societies: Perspectives on Teacher, Moral, and Democracy Education“ an der University of Oxford vom 12.-14. August 2024 (Vortrag).
Hoffmann, G. (2014). Hinzulernen im Verlauf des Forschenden Lernens auf Basis von Open Educational Resources. Unterstützung einer flexiblen Wissensvermittlung mit Referatorien. „Teaching Trends 2014: Offen für neue Wege – Digitale Medien in der Hochschule“, C.v.O. Universität Oldenburg, 15.-16. Oktober 2014, (Vortrag und Buchbeitrag).
Mit Begutachtungsverfahren (blind peer review)
Hoffmann, G. (2018). Echtzeitgestützte Intervention durch die lehrende Person beim kooperativen Lernen mit vernetzten digitalen Lernumgebungen. Abschlusskonferenz der Fokus-Gruppe „Media meets Diversity @ School“: Implications and Challenges for Teacher Education im Hanse-Wissenschaftskolleg in Delmenhorst, 30.-31. August 2018, (Vortrag).
Publikationen
Stand: 03.2025
Fachzeitschriften mit double-blind peer review (*) sowie Fachzeitschriftenbeiträge und Buchbeiträge
*Hoffmann, G. (angenommen, vorauss. 2025). Reception of digital texts in university teaching - effects on text comprehension. Frontiers in Psychology, Section: Educational Psychology.
Ohmes, L., Haug, L., Wagener-Praed, U., Schlesier, J., Hoffmann, G. & Moschner, B. (angenommen, vorauss. 2025). „Creativity is freedom of mind“ - Student teachers´ concepts of creativity and the implications for teacher training.
Hoffmann, G. (2014). Hinzulernen im Verlauf des Forschenden Lernens auf Basis von Open Educational Resources. Unterstützung einer flexiblen Wissensvermittlung mit Referatorien. In O. Zawacki-Richter, D. Kergel, N. Kleinefeld, P. Muckel, J. Stöter, K. Brinkmann (Hrsg.), Teaching Trends: Offen für neue Wege - Digitale Medien in der Hochschule (S. 69-81). Münster: Waxmann.
Mitgliedschaften und Gremien
Mitgliedschaften:
European Association for Research on Learning and Instruction
- SIG 7: Technology-Enhanced Learning and Instruction
- SIG 11: Teaching and Teacher Education
- SIG 17: Methods in Learning Research
Gesellschaft für Informatik
- Fachgruppe - Knowledge Discovery, Data Mining und Maschinelles Lernen
- Fachgruppe - Virtuelle Realität und Augmented Reality
Curriculum vitae
Ab 2022 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Empirische Lehr-Lern-Forschung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (FK I, Institut für Pädagogik)
2018-2022 | Lehrbeauftragter für besondere Aufgaben im Arbeitsbereich Empirische Lehr-Lern-Forschung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (FK I, Institut für Pädagogik)
2012-2016 | Wissenschaftliche Mitarbeit im BMBF-Projekt „eCompetence and Utilities for Learners and Teachers“ (eCULT) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
2013-2014 | Wissenschaftliche Mitarbeit im BMBF-Projekt „Forschungsbasiertes Lernen im Fokus“ (FLiF) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Bis 2010 | Studium der Informatik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Abschluss: Diplom