Laura Ohmes
Kontakt
Institut für Pädagogik (» Postanschrift)
Laura Ohmes
Forschungsinteresse:
- Lernwirksamkeit von Visualisierungsmethoden (insbesondere Sketchnoting)
- Kreatives Denken und Lernen; Förderung von Kreativität in Lehr- und Lernprozessen
- Die Bedeutung von Emotionen und Affekt in Lernprozessen; Umgang mit negativen Emotionen und Schwierigkeiten (Coping)
- Lehrkräftebildung
Lebenslauf
Akademischer Werdegang
09/2023-11/2023
Forschungsaufenthalt an der Kyoto Universität, Graduate School of Education (Japan)
Seit 11/2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (FwN) und Doktorandin am Institut für Pädagogik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Arbeitsgruppe empirische Lehr-Lernforschung)
08/2019 – 10/2019 und 02/2020 – 04/2020
Studentische Hilfskraft am Institut für Pädagogik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
10/2017 – 07/2020
Masterstudium (Deutsch und Kunst, Schwerpunkt Gymnasiallehramt) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Abschluss: Master of Education, M. Ed.
02/2016 – 08/2016
Studentische Hilfskraft (Tutorin) am Institut für Pädagogik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
08/2015 – 01/2016
Auslandssemester an der Universität Sevilla (Studium an der Fakultät für Kommunikation)
10/2013 – 12/2017
Bachelorstudium (Germanistik und Kunst & Medien, Schwerpunkt Gymnasiallehramt) an der Carl von Ossietzky, Abschluss: Bachelor of Arts
Förderungen
09/2023 – 11/2023
DAAD-Forschungsstipendium für DoktorandInnen (Forschungsaufenthalt in Japan)
03/2023 und 08/2024
DAAD-Stipendium für Kongressreisen 2023
Mitgliedschaften
DIAGRAMS 2024 (14th International Conference on the Theory and Application of Diagrams), Member of the Programm Committee (Psychology and Education Track) (Gutachtertätigkeiten)
Mitglied in der “European Association for Research on Learning and Instruction” (EARLI):
SIG11 "Teaching and Teache Education"; SIG08 "Motivation and Emotion"
Mitglied im Organisationsteam der EARLI SIG 11-Konferenz 2022 „Digital Transformation in Teaching and Teacher Education“, 21.06. – 24.06.2022, Oldenburg.
Tagungsbeiträge
Ohmes, L. Can Sketchnoting initiate Creative Learning? A cross-cultural approach. Sixth Sino-German Didactics Dialogue Conference: Creativity, Didactics, and School Development, Leibniz Institute for Science and Mathematics Education (IPN, Kiel), 08.10. - 11.10.2024. (Poster Präsentation)
Ohmes, L., Haug, L., Wagener-Praed, U., Schlesier, J., Hoffmann, G. & Moschner, B. (2024). Was verstehen Lehramtsstudierende unter Kreativität? Befunde und Implikationen für die Lehrerbildung. AEPF 2024: Wissenstransfer zwischen Bildungsforschung, Bildungspraxis, und Lehrer*innenbildung, 10.09.2024-12.09.2024, Universität Osnabrück. (Single Paper)
Ohmes, L. “When I decided to just do it, I felt better”: Preservice teachers’ coping strategies for sketchnoting, EARLI SIG 08 Conference: Motivation & Emotion: Challenges and resources for teaching, learning, and research, 28.08.204 - 30.08.2024, Universität Bern. (Single Paper)
Ohmes, L. & Hoferichter, F. Individual and Contextual factors Affecting Well-being, Satisfaction, and Performance in Education.EARLI SIG 08 Conference: Motivation & Emotion: Challenges and resources for teaching, learning, and research, 28.08.204 - 30.08.2024, Universität Bern. (Organisation des Symposiums)
Ohmes, L. Creative Learning with Sketchnoting: Effects on 5th-grade students´ achievement emotions. EARLI SIG 11&13 Conference 2024, 12.08.-14.08.2024, University of Oxford, UK. (Single Paper)
Ohmes, L. Kann Sketchnoting kreatives Lernen in der Lehrerbildung fördern?. Eine Mixed-Method-Studie. GEBF 2024 (Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung), 18.03. – 20.03.2024, Universität Potsdam, Deutschland. (Single Paper)
Ohmes, L. Sketchnoting – visual notetaking for creative thinking and learning from educational science text. EARLI Conference 2023 (European Association for Research on Learning and Instruction), 22.08. – 26.08.2023, University of Thessaloniki und University of Macedonia, Greece. (Single Paper)
Ohmes, L., Haug, L., Wagener-Praed, U., Schlesier, J., Hoffmann, G. & Moschner, B. Creativity in education - an explorative study on student teachers´ concepts of creativity. EARLI Conference 2023, 22.08. – 26.08.2023, University of Thessaloniki und University of Macedonia, Greece. (Single Paper)
Manalo, E. & Ohmes, L. (2022). The Use of Diagrams in Planning for Report Writing. Diagrams 2022. 13th International Conference on the Theory and Application of Diagrams, 13.09. – 15.09.2022, Sapienza University Rome, Italy. (Single Paper)
Manalo, E. & Ohmes, L. (2022). How Useful are Diagrams When Planning to Write Reports? JSET (Japan Society for Educational Technology) conference (Hybrid conference), 10. 09. – 11.09.2022, Kawasaki, Japan. (Poster)
Diskutantin des Symposiums “The Role of Motivation and Emotion in Education in Challenging Times”. JURE conference 2022 der EARLI, 18.07. – 22.07.2022, University of Porto, Portugal.
Ohmes, L., Schlesier, J., Schneider, S. & Moschner, B. Creating Sketchnotes with 5th-grade students. Impacts on Achievement Emotions. JURE conference 2022 der EARLI, 18.07. – 22.07.2022, University of Porto, Portugal. (Single Paper)
Publikationen
Ohmes, L., Haug, L., Wagener-Praed, U., Schlesier, J., Hoffmann, G. & Moschner, B. (in preperation). „Creativity is freedom of mind“ – Student teachers´ concepts of creativity and the implications for teacher training.
Ohmes, L., Schlesier, J. & Moschner, B. (2024). Feeling better when learning with creative tools? Exploring the effects of a sketchnote intervention on students´ achievement emotions. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. https://doi.org/10.1007/s11618-024-01284-x
Schlesier, J., Raufelder, D., Ohmes, L. & Moschner, B. (2024). How do primary and early secondary school students report dealing with positive and negative achievement emotions in class? A mixed-methods approach. Education Sciences (Special Issue Advancing Research and Methods about Students and Teachers’ Emotions: Correlates, Predictors, and Outcomes, Edited by D. Raccanello, E. Florit & A. Moè), 14, 582. https://doi.org/10.3390/educsci14060582
Manalo, E., Ohmes, L. (2022). The Use of Diagrams in Planning for Report Writing. In V. Giardino, S. Linker, R. Burns, F. Bellucci, JM. Boucheix & P. Viana (eds) Diagrammatic Representation and Inference. Diagrams 2022 (p. 268 – 278). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-031-15146-0_23
Promotionsprojekt
Sketchnoting ist eine Notizstrategie, die zur Veranschaulichung und Organisation von Wissensinhalten verwendet werden kann, indem einfache Zeichnungen, schriftliche Notizen und schematische Strukturen aus Pfeilen und Linien kombiniert werden. Handbücher und erste empirische Forschungen über Sketchnoting legen nahe, dass es potenziell nützlich sein kann, um kreatives Denken zu initiieren und komplexe Informationen besser zu verstehen und zu behalten. Empirische Forschungen, welche die Chancen und Grenzen von Sketchnoting für kreatives Denken und Lernen untersuchen, sind derzeit jedoch noch selten. In diesem Dissertationsprojekt soll daher in einem Mixed-Method-Forschungsansatz untersucht werden, wie Hochschulstudenten Sketchnotes zu wissenschaftlichen Texten erstellen, welche kreativitätsbezogenen Aspekte (z.B., Divergentes und Konvergentes Denken, Originalität, Intuition, usw.) dabei sichtbar werden und wie sich das Sketchnoting auf den Lernerfolg auswirkt. Außerdem wird untersucht, welche affektiven Zustände Studierende beim Sketchnoting erleben, welche Schwierigkeiten sie im Sketchnoting-Prozess haben und wie sie diese bewältigen. Die Ergebnisse tragen zur Diskussion darüber bei, wie Sketchnoting in Bildungskontexten eingesetzt werden kann und wie Lernende unterstützt werden können, wenn sie Sketchnoting beim Lesen und Lernen mit komplexen Texten einsetzen.
Sketchnoting is a note taking strategy, that can be used to clarify and organize information by combining simple drawings, written notes, and diagrammatic structures of arrows and lines. Handbooks and previous research about sketchnoting suggest, that it can be potentially useful to initiate creative thinking and helps to better understand and remember complex information. However, empirical research investigating the benefits and costs of sketchnoting for creativity and learning is currently still rare. This PhD project therefore aims to explore in a mixed-method and cross-cultural research approach, how university students generate sketchnotes on scientific texts, what processes related to creativity become apparent in this process and how sketchnoting impacts the learning outcome. Additionally, it is investigated affective states students experience during sketchnoting, what difficulties they have to deal with and how they cope with them. The findings contribute to the discussion on how sketchnoting can and should be used in educational contexts and how learners can be supported when using sketchnoting for learning from complex texts.
Hinweise für Studierende
Masterarbeiten
Ich biete die Betreuung von Abschlussarbeiten zu den Themen Kreativität und Sketchnoting an. Bei Interesse oder Fragen dazu schreiben Sie mir gerne eine Email.
Allgemeine Hinweise zu Masterarbeiten in unserer Arbeitsgruppe finden Sie hier.
Workshops und Lehrkräftefortbildungen
01/2025
Fortbildung für Lehrkräfte des Cäcilien Gymnasiums (Oldenburg) zum Thema Kreativitätsförderung (SchilF)
04/2024
Sketchnoting-Workshop für Lehrkräfte am Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht (Oldenburg) im Rahmen der schulinternen Weiterbildung (SchilF)
01/2024
Sketchnoting-Workshop (“Sketchnoting – eine Visualisierungsmethode für ästhetische Praxis in Forschung und Lehre“) am Graduierten Kolleg „Ästhetische Praxis“ der Universität Hildesheim
10/2023
Sketchnoting-Workshop (“Can learning be supported by drawing sketchnotes?”) an der Tokio-Universität (Graduate School of Education) auf Einladung von Frau Associate Prof. Yuri Uesaka
10/2023
Sketchnoting-Workshop im Rahmen des Forschungsaufenthaltes an der Kyoto-Universität (Graduate School of Education)
12/2021, 12/2022
Online-Sketchnoting-Kurse an der Kyoto-Universität im Rahmen von Lehrveranstaltungen von Herrn Prof. Emmanuel Manalo
11/2022
Schilf: Sketchnoting-Workshop für Lehrkräfte („Lernwirksam unterrichten mit Sketchnoting“)
2017-2022
Sketchnoting-Kurse am Didaktischen Zentrum der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg im Rahmen des Projektes “Qualitätsoffensive Lehrerbildung”,
Kurstitel: Das bleibt im Kopf! Sketchnoting für die Schulpraxis.
Projekte
Gestaltung von Visualisierungen, u.a. für Lernvideos der Nonprofit-Organisation NPO
„Deutsch in Bildern“ (Leitung: Dr. Stefan Scheider)
Graphic Recording (Live-Visualisierung von Vorträgen und Gruppendiskussionen auf Veranstaltungen), u.a. für das Projekt Innovative Hochschule Jade-Oldenburg