Kontakt

Juliane Schlesier

Institut für Pädagogik  (» Postanschrift)

A06 5-528 (» Adresse und Lageplan )

+49 441 798-4965  (F&P

Dr. Juliane Schlesier

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Forschungsinteressen:
  • Soziale Interaktionen
  • Emotionen in Schulkontexten
  • Theorie-Praxis-Verzahnung in der Lehrkräftebildung, Transfer Wissenschaft-Praxis
  • Schulisches Wohlbefinden
  • Transitionsphasen (v.a. Grundschule-Sekundarschule)
  • Lehr-Lernprozesse in der Hochschulbildung

EARLI SIG 08 (Motivation und Emotion) JURE Koordinatorin

Associate Junior Fellow im Postdoc-Programm des Hanse-Wissenschaftskollegs

Ich habe noch Plätze frei für die Betreuung von Masterarbeiten im WiSe 23/24. Ich biete die Themen Stress und Stressbewältigung bei Grundschüler:innen (1./2. Klasse, Fragebogen), Emotionen beim Erlernen der Schriftlichkeit (1./2. Klasse, Fragebogen) oder Umgang mit emotional herausfordernden Unterrichtssituationen (4.-7. Klasse) an. Melden Sie sich bei Interesse gern per Mail.

Lehrveranstaltungen

Lehrveranstaltungen

Wintersemester 2022 / 2023

Sommersemester 2021

Wintersemester 2020 / 2021

Sommersemester 2020

Wintersemester 2019 / 2020

Sommersemester 2019

Wintersemester 2018 / 2019

Sommersemester 2018

Wintersemester 2017 / 2018

Wintersemester 2016 / 2017

Sommersemester 2016

Wintersemester 2015 / 2016

Publikationen

Stand: 06.2023

Fachzeitschriften mit Begutachtungsverfahren

Schlesier, J., Raufelder, D., & Moschner, B. (2023). Construction and initial validation of the DECCS questionnaire to assess how students deal with emotionally challenging classroom situations (Grades 4–7). The Journal of Early Adolescence. https://doi.org/10.1177/02724316231162307

Schlesier, J., Vierbuchen, M.-C., & Matzner, M. (2023). Bullied, anxious and skipping school? The interplay of school bullying, school anxiety and school absenteeism considering gender and grade level. Frontiers in Education, 8, 951216. doi.org/10.3389/feduc.2023.951216

Obermeier, R., Schlesier, J. & Gläser-Zikuda, M. (2022). Trajectories of scholastic well-being: How do achievement emotions and instructional quality affect it in the first year of secondary school (fifth grade)? Social Psychology of Education. doi.org/10.1007/s11218-022-09726-2.

Obermeier, R., Schlesier, J., & Gläser-Zikuda, M. (2021). Differences in students’ scholastic well-being induced by familial and scholastic variables. British Journal of Educational Psychology, 10.1111/bjep.12484.

Meyer, S., & Schlesier, J. (2021). The development of achievement emotions after transition to secondary school: A multilevel growth curve modelling approach. European Journal of Psychology of Education. doi.org/10.1007/s10212-021-00533-5

Wagener, U., Reimer, M., Lüschen, I., Schlesier, J., & Moschner, B. (2019). "Krass auf das Lehramt bezogen" - Lehramtsstudierende wünschen sich mehr Kohärenz in ihrem Lehramtsstudium. Herausforderung Lehrer_innenbildung, 2(1), 216-226, doi.org/10.4119/hlz-2488. (Open access unter Link: www.herausforderung-lehrerinnenbildung.de/index.php/hlz/article/view/2488/3252)

Schlesier, J., Roden, I., & Moschner, B. (2019). Emotion Regulation in Primary School Children: A Systematic Review. Children and Youth Services Review, 100, 239-257, doi.org/10.1016/j.childyouth.2019.02.044

Herausgeberschaften Fachzeitschriften

Schlesier, J., Raufelder, D., & Lazarides, R. (angenommen, vorauss. 2025): Sozio-emotionale Schulerfahrungen von Schüler:innen: Individuelle Unterschiede, kontextuelle Bedingungsfaktoren und Fördermöglichkeiten, Themenschwerpunkt/Special issue der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (1-25).

Stichwortbeitrag zum Themenschwerpunkt:

Schlesier, J. & Raufelder, D. (in Vorbereitung). Können wir sozio-emotionale Schulerfahrungen von Schüler:innen weiterhin ignorieren? Zeitschrift für Erziehungswissenschaft.

Monographien mit Begutachtungsverfahren und Testpublikationen

Schlesier, J., Raufelder, D., Eschenbeck, H., Kohlmann, C.-W. & Lohaus, A. (angenommen, in Vorbereitung). Fragebogen zur Erhebung von Stress und Stressbewältigung im Vor- und Grundschulalter (SSKJ-Mini). Hogrefe.

Schlesier, J. (2020). Lern- und Leistungsemotionen, Emotionsregulation und Lehrkraft-Schulkind-Interaktion: Ein integratives Modell. Bad Heilbronn: Klinkhardt.

Buchbeiträge 

Schlesier, J., Lisek, G., Westphal, A. & Lohse-Bossenz, H. (in press). „Man lernt ja eigentlich nur in der Praxis“ – Eine qualitative Interviewstudie mit Studierenden und Lehrkräften zu Chancen und Herausforderungen des semesterbegleitenden Praxistagskonzepts. In D. Behrens, M. Forell, T.-S. Idel & S. Pauling (Eds.), Schule und Lehrkräftebildung in der Bedarfskrise, Verlag Julius Klinkhardt.

Schlesier, J. & Vierbuchen, M.-C. (2022). „Der ist da völlig ausgerastet“: Aggressives Verhalten von Schüler:innen im Grundschulunterricht aus Lehrkraftperspektive. In E. Gläser, J. Poschmann, P. Büker & S. Miller (Eds.), Reflexion und Reflexivität im Kontext Grundschule. Perspektiven für Forschung, Lehrer:innenbildung und Praxis (136-142), Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. Open Access Link: https://elibrary.utb.de/doi/10.35468/9783781559653

Schlesier, J., Wagener, U., & Moschner, B. (2019). Beobachtung als Methode zur Erforschung des selbstregulierten Lernens bei Grundschulkindern. In Hartnack, F. (Hrsg.), Qualitative Forschung mit Kindern (279-310). Wiesbaden: Springer VS. doi: doi.org/10.1007/978-3-658-24564-1_9

Lohbeck, A., Schlesier, J., Wagener, U., & Moschner, B. (2018). Emotionsregulationsstrategien, Emotionen und kognitive Lernstrategien von Studierenden. In Hagenauer, G., & Hascher, T. (Hrsg.), Emotionen und Emotionsregulation in Schule und Hochschule (52-72). Münster, New York: Waxmann.

Schlesier, J. (2017). Lehrervorstellungen zur Entwicklung der Emotionsregulation im schulischen Kontext der Primarstufe. In Schmitt, A., Sterdt, E. & Fischer, L. (Hrsg.), Empirisches Arbeiten in der Frühpädagogik im Kontext eines evidenzbasierten Ansatzes - ein Tagungsbericht (47-58). Köln, Kronach: Carl Link.

Drittmittel, Projekte, Mentoring & Stipendien

Projekte (Leitung)

Grundschule der Zukunft – gemeinnützig, nachhaltig und kreativ lernen mit Engagement, gefördert durch die EWE Stiftung, 01.07.2023-30.06.2025. Weitere Informationen finden Sie bald hier.

 

Symposium: Können wir soziale Interaktionen, Emotionen und Wohlbefinden von Schüler:innen weiterhin ignorieren? Die Förderung von Lehrkraft-Schulkind-Interaktionen in emotional herausfordernden Unterrichtssituationen”, 14.-15.09.2023, Delmenhorst. Gefördert durch das Hanse-Wissenschaftskolleg sowie durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (PRO*Niedersachsen/ zukunft.niedersachsen). Boschüre und Programm.

             

 

Lernen durch Engagement, Co-Teaching und Projektleitung mit Frances Hoferichter (Schulpädagogik der Universität Greifswald), in Kooperation mit Schule am Bodden, dem LdE-Kompetenzzentrum M-V und dem Institut für Psychologie (Friederike Kracht, Universität Greifswald), unterstützt durch die Stiftung für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement in M-V (75 Studierende begleiten 160 Schüler:innen in gemeinnützigen Projekten, 1. Projekt: 11.-13.05.2022; 2. Projekt: 21., 27. und 28.04.2023).

            

 

Evaluation: Maßnahmen zur Erhöhung des Studienerfolgs im Lehramt. Gefördert durch das Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung Mecklenburg-Vorpommern. 01.10.2021-30.09.2022: Leitung der Teilzielvereinbarung: Evaluation der Schulnetzwerke und Praktika im Grundschullehramt. Seit 01.10.2022: Fortführung in Kooperation mit der Allgemeinen Grundschulpädagogik und der Interdisziplinären Lehr-Lernforschung der Universität Greifswald sowie der Empirischen Lehr-Lernforschung Universität Oldenburg/Allgemeine Grundschulpädagogik Universität Vechta.

Mentoring & Stipendien

01.07.2021-30.06.2024: Associate Junior Fellow im Postdoc Programm des Hanse-Wissenschaftskollegs (Institute for Advanced Study, HWK).

2021 – 2022: Mentee im Helene Lange-Mentoring-Programm für Wissenschaftlerinnen* der CvO Universität Oldenburg, Linie „Potentiale. Karriereorientierung und -planung für Akademikerinnen*“

29.08.2017-02.09.2017: Universitätsgesellschaft Oldenburg e.V. (2016). Wolfgang-Schulenberg-Stipendienprogramm für die Jure/EARLI und EARLI in Tampere (Finland).

Tagungsbeiträge, Vorträge und Öffentlichkeitsarbeit

Stand: 03.2023

Tagungsbeiträge mit Begutachtungsverfahren (double-blind)

Kommende Beiträge

Studte, S., Schlesier, J., Grube, D., & Moschner, B. (2023, accepted). Wirkt sich die Induktion positiver Emotionen auf das Langzeitgedächtnis von Grundschüler:innen aus? Eine experimentelle Langzeitstudie. PAEPS, Thema: „Lehren und Lernen in einer Welt im Wandel. Beiträge aus der Pädagogischen Psychologie”, Kiel, 18.-20.09.2023, Vortrag.

Schlesier, J. (2023). Können wir soziale Interaktionen, Emotionen und Wohlbefinden von Schüler:innen weiterhin ignorieren? Einführungsvortrag zum Symposium: „Können wir soziale Interaktionen, Emotionen und Wohlbefinden von Schüler:innen weiterhin ignorieren? Die Förderung von Lehrkraft-Schulkind-Interaktionen in emotional herausfordernden Unterrichtssituationen”, Hanse-Wissenschaftskolleg/Delmenhorst, 14.-15.09.2023, Vortrag.

Westphal, A., Schulze, A., Schlesier, J. & Lohse-Bossenz, H. (2023, accepted). Wer denkt an Studienabbruch? Latente Profilanalysen professioneller Kompetenzen von Lehramtsstudierenden und Zusammenhänge mit der Studienabbruchsintention. AEPF, Thema: „Schule und Lehrkräfte. Bildung neu denken“, Universität Potsdam, 13.-15.09.2023, Vortrag.

Schulze, A., Westphal, A., Kracht, F., Kuschel, T., Lisek, G., Schlesier, J., Steinberg, O., Lohse-Bossenz, H. (2023, accepted). Die Erfüllung von Erwartungen an die Praxisphase zur Vorhersage der Abbruchsintention von Studierenden im Grundschullehramt. AEPF, Thema: „Schule und Lehrkräfte. Bildung neu denken“, Universität Potsdam, 13.-15.09.2023, Vortrag.

Meyer, S., Schlesier, J. & Gläser-Zikuda, M. (2023, accepted). Do individual and contextual determinants affect the development of emotions? Growth curve models. European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI Conference), Thema: “Education as a Hope in Uncertain Times”, Aristotle University of Thessaloniki, Thessaloniki, Greece, 22.08.-26.08.2023, Single Paper.

Ohmes, L., Haug, L., Wagener, U., Schlesier, J., Hoffmann, G., & Moschner, B. (2023, accepted). Creativity in education – an explorative study on student teachers’ concepts of creativity. European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI Conference), Thema: “Education as a Hope in Uncertain Times”, Aristotle University of Thessaloniki, Thessaloniki, Greece, 22.08.-26.08.2023, Single Paper.

Bisherige Beiträge

Schlesier, J. & Westphal, A. (2023). Individuelle Stressbewältigungsmuster bei Lehramtsstudierenden? Latente Profilanalysen von Copingstrategien und ihre Korrelate zu Stress und Stressoren.  Haupttagung der GEBF, Thema: „Bildung zwischen Unsicherheit und Evidenz“, Universität Duisburg-Essen, 28.02.-02.03.2023, Vortrag.

Lisek, G., Westphal, A., & Schlesier, J. (accepted). Chancen und Herausforderungen des Praxistagkonzepts im Grundschullehramtsstudium der Universität Greifswald. Tagung der DGfE-Kommission: Professionsforschung und Lehrkräftebildung 2022, 29.-30.09.2022, Universität Oldenburg (Vortrag).

Schlesier, J., & Hoferichter, F. (2022). Latente Strukturgleichungsmodellierung zu Lern- und Leistungsmotivation und Wohlbefinden von Sekundarschüler*innen. Symposium: Wohlbefinden und Gesundheit von Schüler*innen (Organisation: Julia Morinaj und Simona Betschart). Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF), 12.-13.09.2022 (Vortrag).

Obermeier, R., Schlesier, J., Meyer, S., & Gläser-Zikuda, M. (2021). Entwicklung von schulischem Wohlbefinden im Verlauf des ersten Jahres an weiterführenden Schulen. AEPF-Tagung online, Thema: „Grenzen sprengen - Forschung verbinden Interdisziplinäre empirische Forschung jenseits klassischer Handlungsfelder“, 13.-15.09.2021, (Single Paper).

Schlesier, J. (2021). Integration von Lern- und Leistungsemotionen, Emotionsregulation und der Lehrkraft-Schulkind-Interaktion: Entwicklung des LEmoR-TSI-Modells. Jahrestagung der DGfE-Sektion Schulpädagogik (Reflexion & Reflexivität in Unterricht, Schule & Lehrer*innenbildung), 22.09.-24.09.2021, Universität Osnabrück (Vortrag).

Schlesier, J. & Vierbuchen, M.-C. (2021). Schulkindliche Interpretation von Unterrichtssituationen und gewünschtes Lehrkraftverhalten, digiGEBF online, Inklusion und Bildung als Thema der empirischen Bildungstagung, 17.09.2021, (Poster).

Obermeier, R., Gläser-Zikuda, M., & Schlesier, J. (2021). Why do some students feel well at school and others do not? A discriminant analysis. EARLI conference online, 23.08.-27.08.2021, (Single Paper).

Schlesier, J., Moschner, B., & Grube, D. (2021). Lehrkraft-Schulkind-Interaktion während der Präsenzphase zwischen zwei Lockdowns: Eine Mehrebenenanalyse. digiGEBF online, Corona und Bildung, 22.-23.04.2021, (Single Paper).

Meyer, S., & Schlesier, J. (voraussichtlich 2020). Students‘ pride, hopelessness and anger after school transition: A growth curve modeling approach. Earli Sig 8 Conference (Motivation and Emotion, 2020), 03.09.-08.09.2020 (postponed), Universität Dresden, Germany (Single paper, accepted).

Schlesier, J. (2019). Teacher-Student-Interactions in Situations with Primary School Childrens Anxiety. European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI Conference), 12.08.-16.08.2019, RWTH Aachen (Single Paper, accepted).

Wagener, U., Schlesier, J., & Moschner, B. (2019). Coherence in teacher education – A conceptual analysis and clarification of a comprehensive term. European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI Conference), 12.08.-16.08.2019, RWTH Aachen (Poster, accepted).

Olthoff, S., & Schlesier, J. (2019). Primary School Teachers’ Beliefs about Language Barriers in Classroom Contexts. European Association for Research on Learning and Instruction (Jure EARLI Conference), 10.08.-11.08.2019, RWTH Aachen (Single Paper, accepted).

Schlesier, J. (2018). Konzepte der Lehrer-Schüler-Interaktion: Eine qualitative Interviewstudie mit Grundschullehrkräften. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF, Thema: Lehrer. Bildung. Gestalten), 24.09.-26.09.2018, Leuphana Universität Lüneburg (Poster). 

Moschner, B., Lohbeck, A., Schlesier, J., & Wagener, U. (2018). Emotionsregulationsstrategien, Emotionen und kognitive Lernstrategien von Studierenden. 51. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs-Kongress), 15.09.2018-20.09.2018, Goethe-Universität Frankfurt, Frankfurt am Main (Vortrag).

Reimer, M., Wagener, U., Lüschen, I., Schlesier, J., & Moschner, B. (2018). Kohärenz als Kriterium für ein gutes Lehramtsstudium: Implikationen für Forschung und Lehre. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF, Thema: Lehrer. Bildung. Gestalten), 24.09.-26.09.2018, Leuphana Universität Lüneburg (Vortrag). 

Schlesier, J., Roden, I., & Moschner, B. (2018). Teachers’ beliefs about the Emotion Regulation of Boredom and Anger in Primary School Children. Earli Sig 5 Conference (Learning and Development in Early Childhood 2018), 29.08.2018-31.08.2018, Free University Berlin, Germany (Poster). [Nominated for Poster Award]

Roden, I., Mansholt, S., Schlesier, J., & Kreutz, G. (2018). Effects of Music and Math Training on Mathematical and Working Memory Performances. Earli Sig 5 Conference (Learning and Development in Early Childhood 2018), 29.08.2018-31.08.2018, Free University Berlin, Germany (Poster). [Nominated for Poster Award]

Wagener, U., Reimer, M., Lueschen, I., Schlesier, J., & Moschner, B. (2018). Coherence in Teacher Education - Students‘ Beliefs of an Ideal Teacher Training at the University.  EARLI SIG 11 Conference (Teaching and Teacher Education 2018), 13.06.2018-15.06.2018, Kristiansand, Norway (Paper).

Schlesier, J., Roden, I., & Moschner, B. (2017). Emotion Regulation in Primary School Children: A Systematic Review. Konferenz der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI Conference), 29.08.-02.09.2017, Tampere, Finland, Vortrag (Single Paper).

Moschner, B., Schlesier, J., Wagener, U., & Reimer, M. (2017). Student Teachers' Beliefs of an Ideal Teacher Training at the University. European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI Conference), 29.08.-02.09.2017, Tampere, Finland, Vortrag (Single Paper).

Schlesier, J. (2017). Teachers' Beliefs about Children's Emotion Regulation in the Context of Elementary Schools. European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI Conference), 27.08.-28.08.2017, Tampere Finland (Poster).

Sonstige Vorträge und Öffentlichkeitsarbeit

Schlesier, J. (2023). LdE: Sieht so Grundschule von morgen aus? Erste Ergebnisse einer Interventionsstudie zur Verbesserung emotional-sozialer Kompetenzen und Schulerfahrungen von Schüler:innen. Event: Kamingespräch, organisiert durch das LdE-Kompetenzzentrum (Lernen durch Engagement). Thema: Lernen der Zukunft – selbstbestimmt, handlungsorientiert und engagiert. 30.11.2022, 16:30-18:30 Uhr.

AbschlussTALK zur Online-Qualifizierung lernSTARK – starke Kinder in M-V. Thema: Lernen im 21. Jahrhundert, 13. Juni 2022, 19-20:30 Uhr; Funktion Schlesier, J.: Expetertin für Lernen und Studiengangsleitung Grundschullehramt.

Podcast

Successfully writing a thesis, Coaching, Podcastfolge 90 Schlesier, J. (2021): “90_Was ich gern früher gewusst hätte #18” [What I wish I had known earlier], https://coachingzonen.podigee.io/90-90_was-ich-gern-fruher-gewusst-hatte-18

Interaktive Veranstaltung

Hirn vom Hahn, Konzept: Zwischen Tresen und Barhockern sprechen Oldenburger Wissenschaftler:innen über ihren Arbeits- und Forschungsalltag, gefördert durch: EU (European Regional Development Fund), Wirtschaftsförderung Stadt Oldenburg a.o., Beitrag Schlesier, J. (2019): Von absurden Situationen mit Emotionen im Grundschulunterricht [Absurd situations with emotions in primary school lessons], 24.10.2019, website: www.hirnvomhahn.de

Presse

Ostsee-Zeitung: Schule der Zukunft? Studierende aus Greifswald machen Projekt mit Neuenkirchen, Link: https://www.ostsee-zeitung.de/lokales/vorpommern-greifswald/greifswald/schule-der-zukunft-studierende-aus-greifswald-machen-projekt-mit-grundschule-neuenkirchen-SKPVTUBVAYKHQSNB2ZSY2GPIUI.html

CvO Universität Oldenburg 19.August 2020 (141/20): Viele Emotionen in der Grundschule – Studie zeigt, wie Schulkinder und Lehrkräfte miteinander umgehen, wenn viele Emotionen im Spiel sind, Link: https://www.presse.uni-oldenburg.de/mit/2020/141.html

Schlesier, J. (2017). Lehrervorstellungen zur Entwicklung der Emotionsregulation im schulischen Kontext der Primarstufe [Teachers' beliefs about the development of children's Emotion Regulation in the Context of Primary School.] Fachtagung Empirisches Arbeiten in der Frühpädagogik im Kontext eines evidenzbasierten Ansatzes, 12.01.-13.01.2017, Hochschule Magdeburg-Stendal, (Vortrag).

Spezielle Qualifikationen und Sonstiges

Spezielle Qualifikationen

Qualitative Forschungsmethoden

Quantitative Forschungsmethoden (Programmiersprache R)

Zertifikate

Mehrebenenanalyse für Längsschnittdaten (R)

Workshops (geleitet)

Schlesier, J. (2020). Einführung in die statistische Datenanalyse mit R (Methodenworkshop für Doktoranden), 21.02.2020, Winter School des Zentralinstituts für Lehr-Lern-Forschung (ZiLL) und des Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zum Thema „Methodologische Komplexität in der empirischen Forschung“. Link: www.medpaed.phil.fau.de/2020/01/16/winter-school-methodologische-komplexitaet-in-der-empirischen-forschung-20-21-februar-2020/

Schlesier, J. & Reimer, M. (2016). Lehren und Lernen: Ein Workshop zu Unterrichtsmethoden für Ausbilder der Avacon Norddeutschland, 13.02.2016, Standort Oldenburg.

Mitgliedschaften und Gremien

Mitgliedschaften

Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)

Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs)

European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI)

Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF)

Gremien

  • Lehrer:innenbildung:
    • Studiengangsleitung Grundschullehramt (Universität Greifswald), 2021-2022
    • Kollegiale Leitung Grundschullehramt (Universität Greifswald), 2021-2022
    • Studiengangskonferenz Grundschullehramt (Universität Greifswald), 2021-2022
    • AG Lehramt an Grundschulen (Universität Greifswald), 2021-2022
    • Kommission für Lehrkräftebildung (CvO Universität Oldenburg), 2018-2023
    • Rat für Lehre (CvO Universität Oldenburg, Mitglied Fakultät 1), 2018-2023
    • Rat für Forschung (CvO Universität Oldenburg, Stellvertreterin Fakultät 1), ab 2023
    • AG Lehrer*innenbildung (CvO Universität Oldenburg), 2015-2021
  • AG Pädagogische Psychologie (CvO Universität Oldenburg), 2015-2023
  • AG Empirische Lehr-Lernforschung (CvO Universität Oldenburg), 2015-2023

Curriculum vitae

03.2023-03.2024 | Vertretung der W3-Professur für Allgemeine Grundschulpädagogik an der Universität Vechta

10.2022 – 09.2028 | Postdoc in der Empirischen Lehr- und Lernforschung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Wintersemester 22/23 zusätzlich: Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Didaktik des Sachunterrichts)

10.2021 – 09.2022 | Vertretung der W3-Professur für Allgemeine Grundschulpädagogik an der Universität Greifswald

09.2021 | Ruf auf die W1-Professur für Unterrichtsforschung mit dem Schwerpunkt Grundschule der PH Freiburg (abgelehnt)

04.2020 | Promotion, Titel Dissertation: „Lern- und Leistungsemotionen, Emotionsregulation und Lehrkraft-Schulkind-Interaktion: Ein integratives Modell“, Erstgutachterin: Prof. Dr. Barbara Moschner, Zweitgutachten: Prof. Dr. Ute Koglin (Summa cum laude)

2016 – 2017 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg im Rahmen des vom BMBF geförderten Projekts OLE+ (biographieorientierte und phasenübergreifende Lehrerbildung in Oldenburg; Qualitätsoffensive Lehrerbildung)

2015 – 2021 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin und LfbA in der Empirischen Lehr- und Lernforschung sowie Pädagogischen Psychologie an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

2011 – 2015 | Lehramtsstudium Deutsch und Biologie (Gymnasiallehramt) an der Freien Universität Berlin, der Universität Bremen und der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Abschlüsse: Bachelor of Arts (B.A.) und Master of Education (M.Ed.)

(Stand: 28.08.2023)  |