Kontakt

Prof. Dr. Barbara Moschner

https://uol.de/paedagogik/lehr-lern-forschung/

Institut für Pädagogik  (» Postanschrift)

A06 5-503 (» Adresse und Lageplan )

+49 441 798-4303  (F&P

Prof. Dr. Barbara Moschner

Forschungsinteressen:

  • Lehr- und Lernforschung
  • Motivation
  • Selbstkonzept
  • Epistemische Überzeugung
  • Selbstreguliertes Lernen
  • Digitale Medien im Unterricht
  • Kreatives Lernen
  • Positive Psychologie

Aktuelles

EARLI SIG 11 (Teaching and Teacher Education) Koordinatorin
Für mehr Informationen: EARLI SIG 11, Konferenz 2022

Sprechstunde während der vorlesungsfreien Zeit

Liebe Studierende,

meine offene Sprechstunde während der vorlesungsfreien Zeit findet von 12 bis 13 Uhr in meinem Büro A06 5-503 zu folgenden Terminen statt:

  • Donnerstag, 08.02.2024
  • Donnerstag, 29.02.2024
  • Donnerstag, 07.03.2024
  • Donnerstag, 14.03.2024

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Viele Grüße von             Barbara Moschner

(Stand: 13.02.2024)

Lehrveranstaltungen

Publikationen

Stand: 11.2022

2022

Franzen, K. Moschner, B. & Hellmich, F. (2022). Qualität der Erfahrungen aus dem inklusiven Unterricht und Selbstwirksamkeitsüberzeugungen von Grundschullehrkräften. In T. Müller, C. Ratz., R. Stein & C. Lüke (Hrsg.), Sonderpädagogik – zwischen Dekategorisierung und Rekategorisierung (S. 334-340). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

2021

Lohbeck, A. & Moschner, B. (2021). Motivational regulation strategies, academic self-concept, and cognitive learning strategies of university students: does academic self-concept play an interactive role? European Journal of Psychology of Education, https://doi.org/10.1007/s10212-021-00583-9

2019

Schlesier, J., Wagener, U. & Moschner, B. (2019). Beobachtung als Methode zur Erforschung des selbstregulierten Lernens bei Grundschulkindern. In F. Hartnack (Hrsg.), Qualitative Forschung mit Kindern: Herausforderungen, Methoden und Konzepte (S. 279-310). Wiesbaden: Springer.

Schlesier, J. Roden, I. & Moschner, B. (2019). Emotion regulation in primary school children: A systematic review. Children and Youth Services Review, ISSN 0190-7409, https://doi.org/10.1016/j.childyouth.2019.02.044

Wagener, U., Reimer, M., Lüschen, I., Schlesier, J., & Moschner, B. (2019).  „Krass lehramtsbezogen“ –Lehramtsstudierende wünschen sich mehr Kohärenz in ihrem Studium. Herausforderung Lehrer_innen-bildung, Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion 2(1), 210–215. doi.org/10.4119/UNIBI/hlz

2018

Lohbeck, A., Schlesier, J., Wagener-Praed, U. & Moschner, B. (2018). Emotionen, Emotionsregulation und kognitive Lernstrategien bei Studierenden der Erziehungswissenschaften und des Lehramts. In G. Hagenauer & T. Hascher (Hrsg.), Emotionen und Emotionsregulation in der Schule und Hochschule. Münster: Waxmann

Bernholt, A., Hagenauer, G., Lohbeck, A., Gläser-Zikuda, M., Moschner, B., Klaß, S., Wolf, N., Lüschen, I., & Dunker, N. (2018). Bedingungsfaktoren der Studienzufriedenheit von Lehramtsstudierenden. Journal of Educational Research Online. (JERO). 10, 1, S. 24-51

Hagenauer, G., Ittner, D., Hofmann, F., Stephan, M., Gläser-Zikuda, M., Lohbeck, A., Bernholt, A., & Moschner, B. (2018). Zum Zusammenhang zwischen wahrgenommener hochschulischer Lehr-Lernumgebung und Prüfungsangst. Zeitschrift für Hochschulentwicklung. 13 (1), 105–127.

Hagenauer,  G., Gläser-Zikuda, M. & Moschner, B. (2018).University students’emotions, life- satisfaction and study commitment: A self-determination theoretical perspective. Journal of Further and Higher Education. 42 (6), 808-826.

2017

Lohbeck, A., Hagenauer, G., Mühlig, A., Moschner, B., & Gläser-Zikuda, M. (2017). Prokrastination bei Studierenden des Lehramts und der Erziehungswissenschaften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 20(3), 521-536. Doi: 10.1007/s11618-016-0718-y

Lohbeck, A., Grube, D. & Moschner, B. (2017). Academic self-concept and causal attributions for success and failure amongst elementary school children. International Journal of Early Years Education, 25 (2), 1–14.

Hagenauer,  G., Gläser-Zikuda, M. & Moschner, B. (2017, online first).University students’emotions, life- satisfaction and study commitment: A self-determination theoretical perspective.. Journal of Further and Higher Education. Doi: 10.1080/0309877X.2017.1323189

Bernholt, A., Gruber, H. & Moschner, B. (Hrsg.). (2017). Wissen und Lernen: Wie epistemische Überzeugungen Schule, Universität und Arbeitswelt beeinflussen. Münster: Waxmann.

Bernholt, A., Gruber, H. & Moschner, B. (2017). Epistemische Überzeugungen, ein Forschungsfeld. In A. Bernholt, H. Gruber & B. Moschner (Hrsg.), Wissen und Lernen: Wie epistemische Überzeugungen Schule, Universität und Arbeitswelt beeinflussen. (S. 7-13). Münster: Waxmann.

Bernholt, A. & Moschner, B. (2017). Zusammenhänge epistemischer Überzeugungen und selbstbezogener Kognitionen bei Schülerinnen und Schülern. In A. Bernholt, H. Gruber & B. Moschner (Hrsg.), Wissen und Lernen: Wie epistemische Überzeugungen Schule, Universität und Arbeitswelt beeinflussen. (S. 123-141). Münster

Moschner, B. & Gruber, H. (2017). Erfassung epistemischer Überzeugungen mit dem Fee. In A. Bernholt, H. Gruber & B. Moschner (Hrsg.), Wissen und Lernen: Wie epistemische Überzeugungen Schule, Universität und Arbeitswelt beeinflussen. (S. 17-38). Münster: Waxmann.

Walter-Laager, C, Brandenberg, K., Tinguely, L., Schwarz, J., Pfiffner, M. & Moschner, B. (2017) Media-assisted language learning for young children: Effects of a word-learning app on the vocabulary acquisition of two-year-olds. British Journal of Educational Technology, 48(4), 1062-1072.

Lüschen, I., Moschner, B. & Walter-Laager, C. (2017). Interesse + Engagement = Lernzuwachs? Eine quantitativ-empirische Untersuchung zum Umgang von Kleinkindern mit einer Sprachlern-App. In: K. Mayrberger, J. Fromme, P. Grell & T. Hug (Hrsg.), Jahrbuch Medienpädagogik 13 (S. 165-178). Wiesbaden: Springer VS.

2016

Lohbeck, A., Hagenauer, G., & Moschner, B. (2016). Zum Zusammenspiel zwischen dem schulischen Selbstkonzept, der Lernfreude, dem Lernverhalten und den Schulleistungen im Grundschulalter. Zeitschrift für Bildungsforschung, 6 (1), 53-69.

Walter-Laager, C, Brandenberg, K., Tinguely, L., Moschner, B., Schwarz, J. & Pfiffner, M. (2016). Interessen von Kleinkindern. Frühe Bildung, 5(1), 40-49.

Schmidt, F. & Moschner, B. (2016). „Fremde Schwestern“ und „kritische Freundinnen“ – Lehren und Lernen in einem interdisziplinären Promotionsprogramm in der Lehrerbildung. In I. Winkler & F. Schmidt (Hrsg.), Interdisziplinäre Forschung in der Deutschdidaktik. „Fremde Schwestern“ im Dialog. (S. 201-224). Frankfurt a. M.: Lang.

2014

Sanders, U.  & Moschner, B. (2014). Wie kann das Lernen geschlechtergerechter gestaltet werden? Ein Kooperationsprojekt zwischen Schule und Hochschule. In C. Theurer, C. Siedenbiedel & J. Budde (Hrsg.), Lernen und Geschlecht (S. 311-316). Immenhausen: Prolog-Verlag.

Walter-Laager, C. Moschner, B., Brandenberg, K., Tinguely, L. Schwarz, J. & Pfiffner, M. (2014). Kleinkinder erkunden die moderne Welt. Welche Rolle spielen digitale Medien respektive Druckmedien für den Wortschatzerwerb sowie das frühkindliche Interesse? IESP: Lindau.

2013

Prediger, S., Komorek, M., Fischer A., Hinz, R., Hußmann, S., Moschner, B., Ralle, B. & Thiele, J. (2013). Der lange Weg zum Unterrichtsdesign. Zur Begründung und Umsetzung fachdidaktischer Forschungs- und Entwicklungsprogramme. In M. Komorek & S. Prediger (Hrsg.), Der lange Weg zum Unterrichtsdesign. Zur Begründung und Umsetzung fachdidaktischer Forschungs- und Entwicklungsprogramme (S. 9-23). Münster: Waxmann.

Komorek, M. Fischer, A. & Moschner, B. (2013). Fachdidaktische Strukturierung als Grundlage für Unterrichtsdesigns. In M. Komorek & S. Prediger (Hrsg.), Der lange Weg zum Unterrichtsdesign. Zur Begründung und Umsetzung fachdidaktischer Forschungs- und Entwicklungsprogramme (S. 43-62). Münster: Waxmann.

Zierer, K., Speck, K & Moschner, B. (Hrsg.). (2013). Methoden erziehungswissenschaftlicher Forschung. München: Reinhardt UTB.

2011

Moschner, B. & Anschütz, A, (2011). Wie lange wirkt der „Big-Fish-Little-Pond“-Effekt nach dem Übergang von der Grundschule zum Gymnasium? In F. Hellmich & F. Günther (Hrsg.), Selbstkonzepte im Grundschulalter. Modelle, empirische Ergebnisse, pädagogische Konsequenzen (S. 195-208) Stuttgart: Kohlhammer.

Wernke, S., Wagener, U., Anschuetz, A. & Moschner, B. (2011). Assessing cognitive and metacognitive learning strategies in school children: Construct validity and arising questions. International Journal of Research and Review, 6(2), 19-38.

Anschütz, A., Bernholt, S., Özyurt, J., Lenk, J., Moschner, B.,  Parchmann, I., Möbus, C. & Thiel, C.M. (2011). Impact of affective and informative feedback on learning in children before and after a reattribution training - An integrated approach using neuroimaging, educational research, and modelling. In J. Özyurt, A. Anschütz, S. Bernholt & J. Lenk (Hrsg.), Interdisciplinary Perspectives on Cognition, Education and the Brain. Hanse Studies, Vol.7 (S. 31-40). Oldenburg: BIS-Verlag.

Özyurt, J. , Anschütz,  A., Moschner, B., Parchmann, I. & Thiel, C.M. (2011). The role of immediate informative and non-informative feedback on overall performance and subsequent learning. In J. Özyurt, A. Anschütz, S. Bernholt & J. Lenk (Hrsg.), Interdisciplinary Perspectives on Cognition, Education and the Brain. Hanse Studies, Vol.7 (S. 101-108). Oldenburg: BIS-Verlag.

2010

Moschner, B. (2010). Pädagogische Psychologie und Geschlechterforschung. In G. Steins (Hrsg.), Handbuch Psychologie und Geschlechterforschung (S. 175-187) Wiesbaden:  VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

Moschner, B. (2010). Möglichkeiten und Grenzen in modularisierten Studiengängen (S. 25-43). In U. Eberhardt (Hrsg.), Neue Impulse in der Hochschuldidaktik. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

Bernholt, S., Parchmann, I., Anschütz, A., Moschner, B., Özyurt, J. & Thiel, C. (2010). Die Sprache der Chemie verstehen: Son2e, CaCl2 und Molekülmodelle [Understanding the language of chemistry]. In D. Höttecke (Hrsg.), Entwicklung naturwissenschaftlichen Denkens zwischen Phänomen und Systematik (S.. 296 - 298). Münster: LIT Verlag.

Moschner, B. & Dickhäuser, O. (2010). Selbstkonzept. In D. H. Rost (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (S. 760 - 767, 4., überarbeitete und erweiterte Auflage). Weinheim: Psychologie Verlags Union.

Moschner, B. & Anschütz, A. (2010). Kombination und Integration von qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden in einem interdisziplinären Forschungsprojekt. In I. Diethelm, C. Dörge, C. Hildebrandt & C. Schulte (Hrsg.), Didaktik der Informatik - Möglichkeiten empirischer Forschungsmethoden und Perspektiven der Fachdidaktiken. 6. Workshop der GI-Fachgruppe DDI in Oldenburg (S. 11-20). Bonn: Köllen Verlag.

2009

Moschner, B., Hinz, R. & Wendt, V. (Hrsg.). (2009). Unterrichten professionalisieren. Schulentwicklung in der Praxis. Berlin:Cornelson Scriptor.

Siebertz-Reckzeh, K., Schweer, M. K. W., Kruse, C., Moschner, B.  & Wernke, S. (2009). E-Learning in Großveranstaltungen. In: H.-J- Appelrath & L. Schulze (Hrsg.), Auf dem Weg zu exzellentem E-Learning. Vernetzung und Kooperation der Hochschullehre in Niedersachsen (S. 103-113).  Münster: Waxmann. 

Fichten, W. & Moschner, B. (2009). Forschendes Lernen in der Oldenburger Lehrerbildung. In B. Roters, R. Schneider, B. Koch-Priewe, J. Thiele &  J. Wildt (Hrsg.), Forschendes Lernen im Lehramtsstudium. Hochschuldidaktik – Professionalisierung – Kompetenzentwicklung (S. 242-270). Bad  Heilbrunn: Klinkhardt. 

2008

Moschner, B. (2008). Lernen und Motivation. In: W. Topsch & B. Moschner (Hrsg.), Schulstart. Didaktische Perspektiven für das erste Schuljahr (S. 42-62). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Topsch, W. & Moschner, B. (2008). Einleitung. In: W. Topsch & B. Moschner (Hrsg.), Schulstart. Didaktische Perspektiven für das erste Schuljahr (S. 9-20). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Moschner, B. (2008). Aus Fehlern lernen? In K. Hagedorn (Hrsg.), Biotope der Ermutigung. 25 Jahre Hochschulpastoral in Oldenburg (S. 179-189).Oldenburg: BIS-Verlag.

Moschner, B., Anschütz, A., Wernke, S. & Wagener, U. (2008). Measurement of epistemological beliefs and learning strategies of elementary school children. In: M. S. Khine (Ed.), Knowing, Knowledge and Beliefs: Epistemological Studies across Diverse Cultures (pp. 127-147).  Amsterdam: Springer.

Moschner, B., Anschütz, A., Özyurt, J., Thiel, C & Parchmann, I. (2008). Fehlerrück­meldungen bei Lernaufgaben: Erste Ergebnisse aus Untersuchungen mit 10- bis 13jährigen. In: E.-M. Lankes (Hrsg.), Pädagogische Professionalität als Gegenstand empirischer Forschung (S. 165-176). Münster: Waxmann.

Cohrs, J. C. & Moschner, B. (2008). Constructive patriotism and National pride in Germany: Similarities and differences. In: R. Farnen, D. German, H. Dekker, C. De Landtsheer & H. Suenker (Eds.), Political culture, socialization, democracy and education. Interdisciplinary and cross-national perspectives for a new century (pp. 13-26). Frankfurt: Peter Lang.

Moschner, B. (2008). Lern- und Leistungsförderung im Unterricht. In M. K. W. Schweer, (Hrsg.), Lehrer-Schüler-Interaktion (S. 327-341). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

Moschner, B., Wagener, U. , Anschütz, A. & Wernke, S.  (2008). Kinder als Forschungssubjekte in der Lehr-Lernforschung. Beispiele für Methodentriangulationen. In F. Hellmich (Hrsg.), Lehr-Lernforschung in der Grundschulpädagogik (S. 265-280) . Bad  Heilbrunn: Klinkhardt

Moschner, B. (2008). Aus Fehlern wird man klug, deshalb ist ein Fehler nicht genug. Erwägen Wissen Ethik, 19 (3), 345-349.

Dunker, N., Schmidt, D., Moschner, B. & Parchmann, I. (2008). Fachbegriffe erarbeiten – Fachkonzepte entwickeln. Concept Mapping als Mittel zum Begriffsverstehen und zum Vernetzen. Unterricht Chemie, 19 (106/107), 30-34.

Dunker, N., B. Moschner & I. Parchmann (2008). Untersuchungen zur Lernwirksamkeit von Concept Maps für die Didaktische Rekonstruktion des Themas "Feuer". In D.
Höttecke (Hrsg.), Kompetenzen, Kompetenzmodelle, Kompetenzentwicklung. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Essen 2007. Münster: LIT-Verlag, 209-212.

2007

Cohrs, J. C., Maes, J., Kielmann, S. & Moschner, B. (2007). Determinants of human rights attitudes and behavior: A comparison and integration of psychological perspectives. Political Psychology, 28 (4), 441-469.

Moschner, B. (2007). Selbstregulation als Chance individuellen Lernens. Pädagogische Rundschau, 61 (5), 583 – 598.

2006

Moschner, B. & Dickhäuser, O. (2006). Selbstkonzept. In D. H. Rost (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (S. 685 - 692, 3., überarbeitete und erweiterte Auflage). Weinheim: Psychologie Verlags Union.

Moschner, B. & Wagener, U. (2006). Lernstrategien – der Weg zum Lernerfolg? Ein Überblick über den Stand der Lernstrategieforschung. Grundschule,7-8, 48-50.

2005

Cohrs, J. C., Moschner, B., Maes, J. & Kielmann, S. (2005a). Personal values and attitudes toward war. Peace and Conflict: Journal of Peace Psychology. 11 (3), 293-312.

Cohrs, J. C., Moschner, B., Maes, J. & Kielmann, S. (2005b). The motivational bases of right-wing authoritarianism and social dominance orientation: Relations to values and attitudes in the aftermath of September 11, 2001. Personality and Social Psychology Bulletin, 31 (19), 1425-1434.

Cohrs, J. C., Kielmann, S., Maes, J. & Moschner, B. (2005a). Effects of right-wing authoritarianism and threat from terrorism on restriction of civil liberties. Analyses of Social Issues and Public Policy, 5(1), 263-276.

Cohrs, J. C., Kielmann, S., Maes, J., & Moschner, B. (2005b). Zur Reliabilität und Validität der Erfassung von Persönlichkeitsmerkmalen im Internet: Ergebnisse einer Längsschnittstudie. In K.-H. Renner, A. Schütz & F. Machilek (Hrsg.), Internet und Persönlichkeit: Differentiell-psychologische und diagnostische Aspekte der Internetnutzung (S. 38-53). Göttingen: Hogrefe.

Moschner, B., Gruber, H., & die Studienstiftungs-Arbeitsgruppe EPI (2005, October). Epistemologische Überzeugungen (Forschungsbericht Nr. 18). Regensburg: Universität Regensburg, Lehrstuhl für Lehr-Lern-Forschung.

Artelt, C. & Moschner, B. (Hrsg.). (2005). Lernstrategien und Metakognitionen: Implikationen für Forschung und Praxis. Münster: Waxmann.

2004

Moschner, B. (2004). Lernpsychologische Konzepte für den Sachunterricht. In A. Kaiser & D. Pech (Hrsg.), Basiswissen Sachunterricht. Band 4: Lernvoraussetzungen und Lernen im Sachunterricht. (S. 120- 125). Balthmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Cohrs, J. C., Dimitrova, D., Kalchevska, T., Kleinke, S., Tomova, I., Vasileva, M. & Moschner, B. (2004). Ist patriotischer Nationalstolz wünschenswert? Eine differenzierte Analyse seiner psychologischen Bedeutung. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 35, 201-215.

2003

Moschner, B. (2003). Wissenserwerbsprozesse und Didaktik. In B. Moschner, H. Kiper & U. Kattmann (Hrsg.), Perspektiven für Lehren und Lernen. Pisa 2000 als Herausforderung (S. 53-64). Balthmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Moschner, B., Kiper, H. & Kattmann, U. (2003). Perspektiven für Lehren und Lernen – Vorwort. In B. Moschner, H. Kiper & U. Kattmann (Hrsg.), Perspektiven für Lehren und Lernen. Pisa 2000 als Herausforderung (S. 5-13). Balthmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Moschner, B. (2003). Der 11. September und die Konsequenzen im Alltag. Friz. Zeitschrift für Friedenspädagogik,. 03 (4), 6-7.

Cohrs, J. C, Moschner, B., & Maes, J. (2003). Friedenspolitisches Engagement nach dem 11. September 2001. Wissenschaft und Frieden, 21 (2), 66-69.

Cohrs, C. Maes, J. Moschner, B. & Kielmann, S. O. (2003). Patterns of justification of the United States’ ‘War Against Terrorism’ in Afghanistan. Psicologia Politica, 27, 105-117.

Cohrs, J. C., Kielmann, S., Maes, J., & Moschner, B. (2003). Befragung zum 11. September und den Folgen: Bericht über die dritte Erhebungsphase (Berichte aus der Arbeitsgruppe "Verantwortung, Gerechtigkeit, Moral", Nr. 160). Trier: Universität Trier, Fachbereich I - Psychologie.

Hellmich, F. & Moschner, B. (2003). Was interessiert Grundschulkinder an Mathematikaufgaben? In W. Henn (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2003 (S. 285-288). Hildesheim: Franzbecker.

2002

Moschner, B. (2002). Altruismus oder Egoismus – Was motiviert zum Ehrenamt? Zeitschrift für Politische Psychologie, 10, 25-40.

Cohrs, J. C. & Moschner, B. (2002a). Antiwar knowledge and generalized political attitudes as determinants of attitude toward the Kosovo War. Peace and Conflict: Journal of Peace Psychology, 8, 141-157.

Cohrs, J. C. & Moschner, B. (2002b). Zur kognitiven Konstruktion von (Un-)Gerechtigkeit militärischer Gewalt: Die moralische Beurteilung des Kosovo-Kriegs. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 33, 13-24

Maes, J., Kielmann, S., Cohrs, C. & Moschner, B. (2002). Der 11. September und die Folgen. Interkulturelle Begegnungen und Tourismus stark betroffen. Report Psychologie, 27, 240-241.

Cohrs, J. C., Kielmann, S. O., Moschner, B. & Maes, J. (2002). Befragung zum 11. September und den Folgen: Grundideen, Operationalisierungen und deskriptive Ergebnisse der ersten Erhebungsphase (Berichte aus der Arbeitsgruppe „Verantwortung, Gerechtigkeit, Moral“, Nr. 148). Trier: Universität, Fachbereich I – Psychologie.

Cohrs, J. C., Kielmann, S. O., Maes, J. & Moschner, B. (2002). Befragung zum 11. September 2001 und den Folgen: Bericht über die zweite Erhebungsphase (Berichte aus der Arbeitsgruppe "Verantwortung, Gerechtigkeit, Moral", Nr. 149). Trier: Universität Trier, Fachbereich I - Psychologie.

Schiefele, U., Moschner, B. & Husstegge, R. (2002). Skalenhandbuch. Smile-Projekt. Bielefeld: Universität Bielefeld, Abteilung für Psychologie.

2001

Moschner, B. (2001). Selbstkonzept. In D. H. Rost (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (S. 629 - 635, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage). Weinheim: Psychologie Verlags Union.

Moschner, B. & Tröster, H. (2001). Profitieren Studierende in der Diplomarbeitsphase von sozialer Unterstützung? In G. Krampen & H. Zayer (Hrsg.), Psychologiedidaktik und Evaluation III: Konzepte, empirische Befunde und Erfahrungsberichte zur psychologischen Aus-, Fort- und Weiterbildung (S. 107 – 122). Bonn: Deutscher Psychologen Verlag.

Moschner, B. (2001). Was ist gute Lehre? Konzepte, Indikatoren und Kontroversen. In Deutsche Psychologen Akademie (Hrsg.), Psychologie am Puls der Zeit. Beiträge zum Psychologentag 2001, 21. Kongress für Angewandte Psychologie des BDP in Bonn (S. 453-455). Bonn: Deutscher Psychologen Verlag.

Cohrs, J. C. & Moschner, B. (2001). Positiver Patriotismus: Was ist das und wie kann man ihn messen? In Deutsche Psychologen Akademie (Hrsg.), Psychologie am Puls der Zeit. Beiträge zum Psychologentag 2001, 21. Kongress für Angewandte Psychologie des BDP in Bonn (S. 476-478). Bonn: Deutscher Psychologen Verlag.

2000

Moschner, B. & Tröster, H. (2000). Studienphase Diplomarbeit: Dauer, Erfahrungen und Belastungen. In G. Krampen & H. Zayer (Hrsg.), Psychologiedidaktik und Evaluation II. Neue Medien und Psychologiedidaktik in der Haupt- und Nebenfachausbildung (S. 159 - 174). Bonn: Deutscher Psychologen Verlag.

Moschner, B. & Tröster, H. & Gundlach, G. (2000). Der lange Weg zur Diplomarbeit: Ein Plädoyer für eine studienbegleitende Arbeit. Empirische Pädagogik, 14 (2), 151 - 176.

Elbing, U., Glasenapp, J., Moschner, B. & Rohmann, U. H. (2000). Mikroanalyse wechselseitiger Nachahmungsprozesse in der Therapie von Menschen mit geistiger Behinderung. Heilpädagogische Forschung, 26, 58 -67.

Moschner, B. (2000). Selbstkonzept, Lernmotivation und Lernstrategien im Studienverlauf. In H. Metz-Goeckel, B. Hannover & S. Leffelsend (Hrsg.), Selbst, Motivation und Emotion. Dokumentation des 4. Dortmunder Symposions für Pädagogische Psychologie (S. 33-43). Berlin: Logos.

Moschner, B. & Schiefele, U. (2000). Motivationsförderung im Unterricht. In M. K. W. Schweer (Hrsg.), Lehrer-Schüler-Interaktion. Pädagogisch-psychologische Aspekte des Lehrens und Lernens in der Schule (S. 177-194). Opladen: Leske & Budrich.

Glasenapp, J., Elbing, U., Moschner, B. & Rohmann, U. H. (2000). Explorative Mikroanalyse von Prozessen der Beziehungsgestaltung in der Therapie für Menschen mit geistiger Behinderung. Heilpädagogische Forschung, 26, 132-142.

1999

Gundlach, G., Tröster, H. & Moschner, B. (1999). Sind Psychologiestudentinnen wissenschaftsfeindlich? Psychologie in Erziehung und Unterricht, 46, 29-40.

Grimberg, B. & Moschner, B. (1999). "Wenn einer nicht zerbricht, hatte er einen schlechten Folterer". Zur psychosozialen Situation von Folteropfern in Deutschland. In R. Dollase, T. Kliche & H. Moser (Hrsg.), Politische Psychologie der Fremdenfeindlichkeit. Opfer - Täter - Mittäter (S. 95 - 108). Weinheim: Juventa.

Elbing, U., Glasenapp, J., Moschner, B. & Rohmann, U. H. (1999). Spiegeln als Mittel der Beziehungsgestaltung in der Therapie für Menschen mit geistiger Behinderung - Ein Überblick. Geistige Behinderung, 38 (4), 338-347.

Moschner, B.  & Tröster, H. (1999). Lebensphase Diplomarbeit: Dauer, Erfahrungen, Belastungen und Coping. In G. Krampen, H. Zayer, W. Schönpflug & G. Richardt (Hrsg.), Beiträge zur Angewandten Psychologie. Zukunft Mensch - Die Republik im Umbruch 5. Deutscher Psychologentag und 20. Kongress für Angewandte Psychologie des BDP in Berlin (S. 382). Bonn: Deutscher Psychologen Verlag.

1998

Moschner, B. (1998). Selbstkonzept. In D. H. Rost (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (S. 460 - 464). Weinheim: Psychologie Verlags Union.

Moschner, B. (1998). Ehrenamtliches Engagement und soziale Verantwortung. In B. Reichle & M. Schmitt (Hrsg.), Verantwortung, Gerechtigkeit und Moral. Zum psychologischen Verständnis ethischer Aspekte im menschlichen Verhalten (S. 73 - 86). Weinheim: Juventa.

Moschner, B. & Schiefele, U. (1998, April). Effects of self-concept, motivation, and epistemological beliefs on learning strategies: Structural equation models of longitudinal data. Paper presented at the annual meeting of the American Educational Research Association, San Diego.

Moschner, B., Gundlach, G. & Tröster, H. (1998). Soziale Integration im Studium. In G. Krampen & H. Zayer (Hrsg.), Psychologiedidaktik und Evaluation I. Konzepte, Erfahrungsberichte und empirische Untersuchungsbefunde aus Anwendungsfeldern der Aus-, Fort- und Weiterbildung (S. 87 - 102). Bonn: Deutscher Psychologen Verlag.

Gundlach, G., Tröster, H., & Moschner, B. (1998). Wege und Umwege zur Diplomarbeit. In G. Krampen & H. Zayer (Hrsg.), Psychologiedidaktik und Evaluation I. Konzepte, Erfahrungsberichte und empirische Untersuchungsbefunde aus Anwendungsfeldern der Aus-, Fort- und Weiterbildung (S. 103 - 114). Bonn: Deutscher Psychologen Verlag.

Tröster, H., Gundlach, G. & Moschner, B. (1998). Studienbezogene Orientierungen im Psychologiestudium. In G. Krampen & H. Zayer (Hrsg.), Psychologiedidaktik und Evaluation I. Konzepte, Erfahrungsberichte und empirische Untersuchungsbefunde aus Anwendungsfeldern der Aus-, Fort- und Weiterbildung (S. 67 - 86). Bonn: Deutscher Psychologen Verlag.

1997

Tröster, H., Gundlach, G. & Moschner, B. (1997). Was erwarten Studierende der Psychologie von ihrer Diplomarbeit? Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 11, 109 - 122.

1996

Moschner, B., Tröster, H. & Albrecht, A. (1996). Verantwortungsattributionen, Emotionen und die Bereitschaft zur Hilfesuche. In. A. Schorr (Hrsg.), Experimentelle Psychologie. Beiträge zur 38. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (S. 218 - 219). Lengerich: Pabst Science Publishers.

Grimberg, B.. & Moschner, B. (1996). Folteropfer als Flüchtlinge in Deutschland. Ergebnisse einer qualitativen Studie. Zeitschrift für Politische Psychologie, 4, 183 - 191.

1994

Moschner, B. (1994). Engagement und Engagementbereitschaft. Differentialpsychologische Korrelate ehrenamtlichen Engagements. Regensburg: Roderer.

Hinweise für Studierende

Korrektur von schriftlichen Arbeiten

Bitte sehen Sie davon ab, mich zu fragen, wann ich Ihre Arbeit lese. Sollte ich Ihre Arbeit gelesen haben, ist die Note auf Stud.IP eingetragen. Sollten Sie die Note in dringenden Fällen (z.B. BAföG, Referendariat, externe Jobangebote) benötigen, dann kommen Sie bitte in meine Sprechstunde.

Sprechstunde während der Vorlesungszeit

Grundsätzlich finden meine offene Sprechstunden donnerstags von 12 bis 13 Uhr in meinem Büro, A06 5-503, während der Vorlesungszeit statt. Den zugehörigen Lageplan finden Sie hier.

Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit

Meine Sprechstundentermine in der vorlesungsfreien Zeit kündige ich rechtzeitig hier und auf Stud.IP an.

Postfach

Mein Postfach befindet sich im Ergeschoss vom Gebäude A6 im Gang hinter den Fahrstühlen auf dem Campus Haarentor. Den zugehörigen Lageplan finden Sie hier.

Abschlussarbeiten

Ich bin grundsätzlich bereit empirische Abschlussarbeiten zu betreuen. Zu meinen Themenschwerpunkten gehören u.a. Motivation, Selbstkonzept, epistemische Überzeugung, selbstreguliertes Lernen, digitale Medien im Unterricht und kreatives Lernen. Bei Interesse oder Fragen dazu, schreiben Sie mir bitte eine E-Mail, sprechen Sie mich in meinen Lehrveranstaltungen oder meiner Sprechstunde darauf an. Allgemeine Hinweise diesbezüglich finden Sie hier.

Stand: 11.04.2022

(Stand: 13.02.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page