Dr. Julia Oelker
Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) (» Postanschrift)
Dr. Julia Oelker
Schwerpunkt meiner Arbeit liegt im Bereich bio-optischer in situ Sensoren als auch Ocean Color Satellitendaten. Seit Mai 2023 arbeite ich am ICBM im "Unterwegs"-Forschungsdatenprojekt koordiniert von der Deutschen Allianz Meeresforschung (DAM). Ziel ist die Bereitstellung von sogenannten "Unterwegs"-Daten aus den festinstallierten und automatisierten Messsystemen der deutschen Forschungsschiffe nach den FAIR-Prinzipien (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable). In diesem überregionalen Projekt ist das ICBM für die bio-optischen Sensoren zuständig. Ein Hauptbestandteil der Arbeit liegt in der Qualitätssicherung und -kontolle sowie Veröffentlichung von "Unterwegs"-Chlorophyll-a-Fluoreszenzdaten und Trübungsdaten. Chlorophyll-a wird gemeinhin als Proxy für die Biomasse im Ozean verwendet und gilt als "Essential Ocean Variable" und "Essential Climate Variable". Damit ist Chlorophyll-a einer der Schlüsselparameter zum Verständnis des Ozeans und Erdsystems in Bezug auf Vorhersagen, Frühwarnsystemen und Klimaprojektionen. Festinstallierte Radiometer kommen als neue bio-optische Sensoren hinzu.
Lebenslauf
seit 2023 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Chemie und Biologie des Meeres, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
2020-2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Alfred-Wegener-Institut Bremerhaven
2015-2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Umweltphysik, Universität Bremen
2015-2021 Doktorandin am Institut für Umweltphysik, Universität Bremen
2012-2015 Master of Science, Physik, Technische Universität Dresden
2008-2011 Bachelor of Science, Physik, Georg-August-Universität Göttingen