Prof Dr. Oliver Wurl

Prof. Dr. OLIVER WURL

Tel.: +49-(0)4421-944 228
Fax: +49-(0)4421-944-140
E-Mail: oliver.wurl@uol.de

Prof Dr. Oliver Wurl

Forschungsbereiche

Prof. Dr. Wurl hat sich in den letzten 15 Jahren auf die Wechselwirkungen zwischen Atmosphäre und Ozean fokussiert und hierbei insbesondere auf die nur wenige hundert Mikrometer dicke Oberflächen-filme des Meeres. Dieser auch als Sea-Surface Microlayer (SML) bekannte Bereich ist ein zuvor kaum beachtetes Habitat mit extremen physikalisch-chemischen und biologischen Bedingungen und globaler
Ausdehnung wie auch Bedeutung, unter anderem für die Klimaforschung. Seine Gruppe verfolgt dabei einen multi- und interdisziplinären Ansatz und entwickelt auch eigene Technologien, wie z.B. einen ferngesteuerten Katamaran, driftende Messlabore und mikroprofilierende Sonden. Dabei
kommt Herrn Prof. Dr. Wurl seine eigene multidisziplinäre Ausbildung zu Gute, die ihn vom
Verfahrensingenieur (Fachhochschule Hamburg) über die Promotion im Bereich der
organischen Schadstoffe im Oberflächenwasser (National University of Singapore) hin
zu komplexen biogeochemischen Prozesse an der Meeresoberflächenschicht (mit mehrjährigen Auslandstätigkeiten in Kanada und den U.S.A.) gebracht hat. Seine Arbeiten umfassen zahlreiche Expeditionen von den Tropen bis zu den entlegensten Polargebieten um neue Kenntnisse in globalen Stoffkreisläufen und Klimaveränderungen zu gewinnen.

Akademischer Werdegang

Apr 2019 - heute

Professor und Leiter der Arbeitsgruppe Prozesse und Senorik mariner Grenzflächen am ICBM, Universität Oldenburg

Apr 2014 - Mar 2019

Leiter der Arbeitsgruppe Meeresoberflächen am ICBM, Universität Oldenburg

Dez 2012 - Mar 2014

Wissenschaftlicher Angestellter am IOW

Jun 2012 - Nov 2012

DFG Stpendiat am IOW

Jun 2010 - Mai 2012

Wissenschaftlicher Angestellter (postdoc) an der Old Dominion University, Norfolk, VA, USA

Feb 2008 - Mai 2010

Wissenschaftlicher Angestellter (DFG postdoc) am Institute of Ocean Sciences, BC, Canada

Jul 2007 - Jan 2008

Wissenschaftlicher Angestellter an der Singapore-Delft Water Alliance, National University of Singapore (NUS)

Oct 2006 - Jun 2007

Wissenschaftlicher Angestellter am Tropical Marine Science Institute, NUS

Feb 2003 - Okt 2006

PhD Student am Tropical Marine Science Institute, NUS

Forschungsprojekte

The North Sea from space: Using explainable artificial intelligence to improve satellite observations of climate change (NorthSat-X, Niedersächsische Wissenschaftsministerium (MWK)

Apr 2021 - Mar 2024 Erfassung von essentiellen Klimavariablen  an der Meeresoberflächen und Verständnis deren räumlichen und zeitlichenVeränderlichkeit in Bezug auf Auswertungen von Satellitendaten

Maritime Traffic Emission (MATE, MarTera, EU)

Aug 2020 - Jul 2023 Entwicklung eines innovativen Messnetzes für die atmosphärische und aquatische Erfassung von Emissionen von Schiffverkehr.

Fluxes and Fate of Microplastics in Northern European Waters (

FACTS

, JPI-Oceans, EU)

Mai 2020 - Apr 2023 Untersuchung der Residenzzeiten und Verbleib von auf der Meeresoberfläche treibendes Mikroplastik  

Marine biological production, organic aerosol particles and marine clouds: a process chain (MarParCloud, Leibniz)

Jun 2016 - Okt 2019 Einfluss von aufsteigenden Luftblasenwolken in der Wassersäule auf die Chemie der Meeresoberfläche und Aerosolen mit dem Schwerpunkt auf marine Gelpartikels

Air-sea gas exchange: PassMe (ERC Starting Grant)

Apr 2014 - Sep 2019 Untersuchungen am Gasaustausch von CO2 zwischen dem Ozean und der Atmosphäre, insbesondere in Hinblick auf Eigenschaften der Meeresoberfläche.

SCOR Arbeitsgruppe

Jan 2013 - Dez 2016

Leiter der SCOR (Scientific Committee on Ocean Research) Arbeitsgruppe 141 mit dem Thema Oberflächenfilme. Ich leite die Gruppe zusammen mit Dr. Cunliffe (Marine Biological Asscociation UK).

Oberflächenfilme und deren Biofilmeigenschaften

Juni 2012 - Nov 2014

Erfassung von biofilm-ähnlichen Eigenschaften von marinen Oberflächenfilmen. Biofilme auf den Meeres- oberflächen könnten weitgehende und klimarelevante Einflüsse auf Interaktionen zwischen dem Meer und der Atmosphäre haben. Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Biogeochemie von Phosphat und Arsen im Atlantik (BioPAs)

Juni 2010 - Mai 2012

Untersuchung von biogeochemischen Zusammenhängen zwischen Phosphat und Arsen im atlantischen Ozean im Rahmen des US Geotraces Programm. Entwicklung von Arsenverbindungen als Indikatoren für phosphatlimitierende Bedingungen für Phytoplankton. Gefördert von der National Science Foundation (PI: Dr. G. Cutter).

Globale Verteilung von Oberflächenfilmen

Feb 2008 - Mai 2010

Bildung und Verteilung von marinen Oberflächenfilmen in tropischen, gemässigten und polaren Klimazonen und deren globalen Verteilung auf dem Ozean. Diese Arbeiten wurden von der deutschen Forschungs- gemeinschaft, dem Department of Fisheries and Oceans Canada, ArcticNet und dem Office of Naval Research USA gefördert.

Aggregationsraten von marinen Mikrogelen

Juni 2008 - Mai 2010

Bildung und Verteilung von marinen Mikrogelen in Oberflächenfilmen und der Wassersäule im Pazifik und dem Arktischen Ozean. Teilnahme an zwei britischen Arktis Expeditionen mit 4-wöchigen Aufenthalt in deren Basislager.

Gelartige Eigenschaften von Oberflächenfilmen

Nov 2006 - Juli 2007

Erste Untersuchungen zur Anreicherung von Mikrogelen in marinen Oberflächenfilmen. Die Studie wurde von der National University of Singapore gefördert.

Organische Schadstoffe in der marinen Umwelt Südostasiens (Doktorarbeit)

Feb 2003- Okt 2006

Erfassung von organischen Schadstoffen im Meerwasser, marinen Oberflächenfilmen, Sedimenten und der Atmosphäre in Südostasiens (Singapur, Indischer Ozean) und Hong Kong, China. Beeinflussung von Oberflächenfilmen im Gasaustausch von leichtflüchtigen Stoffen. Gefördert durch die National University of Singapore.

ICBM-Webmaster (Stand: 14.03.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p31516 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page