Broschüre bestellen

Meine Daten
Ich interessiere mich für

Ich stimme der Datenverarbeitung gemäß den Datenschutzrichtlinien des Center für lebenslanges Lernen in Verbindung mit § 17 NHG zu und erkläre mich damit einverstanden, dass mich das C3L regelmäßig über Bildungsangebote informiert. Die Zustimmung kann ich jederzeit widerrufen.

Inhalte und Module des MBA-Studiums

Das Studium verbindet klassische Führungs- und Managementkompetenzen mit dem speziellen Know-how für erfolgreiches Innovationsmanagement. Unsere Absolventinnen und Absolventen können als selbstständige Entrepreneure oder in Unternehmen als Intrapreneure agieren. Sie wissen, wie man Marktchancen erkennt, Produktideen umsetzt und Erfindungen schützt.

Als "Innopreneure" sind sie mit dem methodischen Erfinden und der Produktentwicklung ebenso vertraut wie mit der Steuerung komplexer Innovationsprozesse und -projekte. Sie können Innovationspotenziale beurteilen, Folgeeffekte abschätzen und Innovationskooperationen  nutzen. Kurz gesagt: das Studium vermittelt alle Kompetenzen, um Zukunftsaufgaben anzupacken.

Unser aktuelles Modulangebot

Studienstruktur

Im MBA-Studiengang Innovationsmanagement und Entrepreneurship ist eine individuelle Profilbildung möglich. Untenstehende Grafik verdeutlicht die klare Struktur. Die Inhalte der einzelnen Module finden Sie im Downloadbereich.Wenden Sie sich bei Fragen gerne an das Studiengangsmanagement und vereinbaren einen Beratungstermin.

Struktur und Inhalte

Studienmaterial "Grundlagen Innovationsmanagement und Entrepreneurship" anfordern:

Bitte senden Sie mir das Studienmaterial "Grundlagen Innovationsmanagement und Entrepreneurship" zu:

Ich stimme der Datenverarbeitung gemäß den Datenschutzrichtlinien des Center für lebenslanges Lernen in Verbindung mit § 17 NHG zu und erkläre mich damit einverstanden, dass mich das C3L regelmäßig über Bildungsangebote informiert. Die Zustimmung kann ich jederzeit widerrufen.

Individuelle Schwerpunkte setzen

Der Masterstudiengang Innovationsmanagement und Entrepreneurship (MBA) umfasst insgesamt acht Module im Umfang von 90 Kreditpunkten (KP).

  • Drei Kernmodule: Die Kernmodule (je 10 KP; insgesamt 30 KP) gewährleisten eine grundlegende Managementausbildung. Diese werden profil- und studiengangsübergreifend angeboten und müssen für den MBA allesamt erfolgreich absolviert werden.
  • Vier Profilmodule: Durch die Profilmodule (je 10 KP; insgesamt 40 KP) erfolgt eine Vertiefung und Spezialisierung. Mit dem verpflichtenden Grundlagenmodul erarbeiten Sie sich ein fundiertes Basiswissen. Drei von Ihnen gewählte Profilmodule ermöglichen es, individuelle Schwerpunkte zu setzen.
  • Ein Abschlussmodul: Das verpflichtende Abschlussmodul hat einen Umfang von 20 KP. Davon entfallen 18 KP auf die Masterarbeit und 2 KP auf das vorbereitende Online-Kolloquium.

Kompetenztrainings – Schlüsselkompetenzen

Im Bereich der Kompetenztrainings liegt der Fokus auf der Weiterentwicklung der persönlichen Fähigkeiten, um Sie auf neue berufliche Herausforderungen vorzubereiten. Fünf Kompetenztrainings (jeweils 2 Kreditpunkte) werden zu einem Wahlpflichtmodul (sogenanntes „Professionalisierungsmodul”) zusammengefasst.

Unsere aktuellen Kompetenztrainings

Kommunikation - kompetent, klar und respektvoll

Modulbeschreibung (PDF)Modulbeschreibung (PDF) Modulbeschreibung (PDF) Modulbeschreibung (PDF)Modulbeschreibung (PDF)

  • Nonverbale Techniken der Gesprächsführung und Visualisierungen
  • Gesprächssituation deeskalieren und Themen versachlichen
  • Wirksamkeit und Roter Faden in Gesprächen
  • Commitment im Gespräch erzeugen
Foto Ferdinand Soethe

Ferdinand Soethe
Selbstständiger Trainer und Coach

Profil und Arbeitsschwerpunkte

Konfliktmanagement

Modulbeschreibung (PDF) Modulbeschreibung (PDF) Modulbeschreibung (PDF) Modulbeschreibung (PDF) Modulbeschreibung (PDF)

  • Konfliktarten, Funktion von Konflikten, Umgangsweisen
  • Konfliktsituationen in Unternehmen/Organisationen
  • Konflikte erkennen und analysieren
  • Strategien zur Intervention bzw. Moderation
Foto Birgit Rosenbusch

Birgit Rosenbusch

Profil und Arbeitsschwerpunkte

Moderation – ergebnisorientiert und effektiv

Modulbeschreibung (PDF) Modulbeschreibung (PDF) Modulbeschreibung (PDF)

  • Interaktionsprozesse in Gruppen
  • Aufmerksamkeit in Gruppen generieren und lenken
  • Störungen auflösen/integrieren
  • Roter Faden in Interaktionen
  • Themen versachlichen und entschärfen
Soethe Ferdinand

Ferdinand Soethe
Selbstständiger Trainer und Coach

Profil und Arbeitsschwerpunkte

Präsentation – wirkungsvoll und überzeugend

Modulbeschreibung (PDF) Modulbeschreibung (PDF) Modulbeschreibung (PDF) Modulbeschreibung (PDF) Modulbeschreibung (PDF)

  • Zielgruppenspezifische Präsentationen
  • Ablauf einer Präsentation effektiv vorbereiten und wirkungsvoll gestalten
  • Möglichkeiten der Visualisierung
  • Persönliche Wirkungsweise reflektieren und verbessern
Foto Christa Hoffmann

Christa Hoffmann
Freiberufliche Moderatorin und Trainerin (MGM)

Profil und Arbeitsschwerpunkte

Verhandeln - erfolgreich und souverän

Modulbeschreibung (PDF) Modulbeschreibung (PDF) Modulbeschreibung (PDF) Modulbeschreibung (PDF)

  • Verhandlungspartner*innen einschätzen
  • Eigene Ziele definieren und Verhandlungsspielraum bestimmen
  • Rahmenbedingungen eines Verhandlungs- oder Konfliktgespräches
  • Gesprächstechniken: Ziele klären, Sachlichkeit herstellen, Emotionalität nutzen
  • Gesprächshaltungen erkennen
Foto Christa Hoffmann

Christa Hoffmann
Freiberufliche Moderatorin und Trainerin (MGM)

Profil und Arbeitsschwerpunkte

Entscheidungen richtig treffen

Modulbeschreibung (PDF)

  • Entscheidungstheorie ‒ Wie werden Entscheidungen getroffen?
  • Entscheidungen bei Sicherheit und Unsicherheit treffen
  • Einfluss von Kognition und Emotionen auf Entscheidungen
  • Methoden und Techniken der Entscheidungsunterstützung
  • Individual- und Gruppenentscheidungen

Stephan Pust
Fachdozent, Trainer, Business Coach

Krisenmanagement – Prävention, Intervention und Kommunikation

Modulbeschreibung (PDF) Modulbeschreibung (PDF)

  • Entwickeln von Krisenszenarien, Durchführung einer Risikoanalyse für eine spezifische Organisation
  • Gestaltungsoptionen der Krisenprävention
  • Erkennen und Bewerten von Krisenanzeichen sowie frühzeitige Reaktion auf solche Anzeichen
  • Gestaltung von Kriseninterventionsstrukturen und -prozessen sowie Vorbereitung auf Krisen der eignen Organisation bzw. des eigenen Unternehmens
  • Handwerkszeug von Führungskräften zum Umgang mit Krisen (Intervention) zu nutzen sowie schnell und sicher in der Krise zu agieren
  • Schnelles und sicheres Agieren in Krisen
  • Sichere interne und externe Kommunikation in Krisen

Ingo Thiel
Krisenmanager und Dozent für Leadership und Krisenmanagement

Leadership 2.0

Modulbeschreibung (PDF) 

  • Entwicklungspotentiale für das Management wissensintensiver Organisationen
  • Unterstützungssysteme und Führung von Wissensarbeiter*innen
  • Flexible Formen der Projektorganisation
  • Web 2.0 Systeme für agiles Projektmanagement
Platzhalter

Prof. Dr. Ralf Keim
Fachhochschule für Oekonomie und Management (FOM)

Profil und Arbeitsschwerpunkte

Coachingelemente im betrieblichen Alltag

Modulbeschreibung (PDF)Modulbeschreibung (PDF)Modulbeschreibung (PDF) Modulbeschreibung (PDF)Modulbeschreibung (PDF)

  • Vermittlung grundlegender Coachingkompetenzen
  • Beschäftigung mit der praktischen Anwendung von Coachingelementen im betrieblichen (Führungs-) Alltag und Reflexion
Foto Astrid Beermann-Kassner

Dr. Astrid Beermann
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Profil und Arbeitsschwerpunkte

Profil und Arbeitsschwerpunkte

Profil und Arbeitsschwerpunkte

Profil und Arbeitsschwerpunkte

Führung übernehmen – die neue Rolle als Führungskraft meistern

Modulbeschreibung (PDF)

  • Entwickung eines persönlichen Fahrplans für den Erfolg in der neuen Rolle
  • Team zusammenstellen und erfolgreich machen
  • Mitarbeiter*innen typ- und situationsgerecht entwickeln
  • Personalgespräche souverän führen
  • Meetings effektiv und sinnvoll gestalten
Ingo Thiel

Ingo Thiel
Coach und Trainer, Projektpartner LETTINGGO

Profil und Arbeitsschwerpunkte

Karriereplanung

Modulbeschreibung (PDF) Modulbeschreibung (PDF) Modulbeschreibung (PDF)Modulbeschreibung (PDF) Modulbeschreibung (PDF)

  • Eigene Ziele und Werte
  • Situation im Unternehmen
  • Karrierechancen und -risiken
  • Selbstanalyse, Ambitionen und Möglichkeiten
  • Umsetzungsszenarien für Karriereambitionen

Anja Behrmann
Geschäftsführung, ProZept gbr, Oldenburg

Profil und Arbeitsschwerpunkte

Self Leadership - die Kunst, sich selbst zu führen

Modulbeschreibung (PDF) 

  • Stressreduzierende Veränderungen
  • Stressoren und Ressourcen identifizieren
  • Emotions- und problemorientierte Bewältigungsstrategien
  • Selbstsabotage und Selbstannahme
  • Achtsamkeit für die eigene Person
Foto Priv.-Doz. Dr. Joseph Rieforth

Priv.-Doz. Dr. Joseph Rieforth
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Profil und Arbeitsschwerpunkte

Besuchen Sie das C3L auch hier:

(Stand: 09.06.2023)  |