Modul 1 - Pflichtbaustein (1.1) Gute Lehre beginnt mit einer guten Planung. Sie richtet die Veranstaltung auf Ziele aus und ermöglicht, die richtigen Inhalte und passende Methoden auszuwählen. Eine [...]
Vergangene Veranstaltungen
Kontakt
Vergangene Veranstaltungen
Hier geht es zu den aktuellen Veranstaltungen
participate@UOL – das Learning Lab in der Bibliothek stellt sich vor (Mittagstreffen)
Das Learning Lab entsteht in der Bibliothek im Rahmen des Projektes „participate@UOL“. Im Sinne des Projektes sollen Freiräume für Lehrende und Studierende geschaffen werden, um gemeinsam geeignete [...]
Evaluation und Feedback in Lehrveranstaltungen
Modul 2 - Pflichtbaustein (2.1) In diesem Workshop lernen Sie einfache und effektive Möglichkeiten kennen, um sich schnell einen Eindruck von den Lernfortschritten Ihrer Studierenden und dem Erfolg [...]
Durch Schreiben zum fachlichen Lernen: Schreibaktivitäten in Lehrveranstaltungen
Modul 2 - Wahlbaustein (2.2) oder Modul 3 - Wahlbaustein (3.3) Schreiben spielt in der traditionellen universitären Lehre vor allem eine Rolle als Prüfungsinstrument. Dabei wird ein besonderes [...]
Visual Tools kompakt: Flipcharts, Sketchnotes und Kognitive Landkarten in der Lehre
Modul 2 - Wahlbaustein (2.2) oder Modul 3 - Wahlbaustein (3.3) Ein Bild sagt mehr als tausend Worte: Weil sie Informationen auf den Punkt bringen und Emotionen wecken, erhalten visualisierte Inhalte [...]
Methodenvielfalt und Förderung aktiven Lernens
Modul 1 – Pflichtbaustein (1.2) Je nach Art der Lehrveranstaltung, Anzahl der Studierenden und Lernziel können unterschiedliche Methoden in der Lehre zum Einsatz kommen. Im Mittelpunkt dieses [...]
Vips in Kombination mit Courseware: (Selbst-)Lernprozesse von Studierenden aktivieren, Vertiefung und Anwendung von Lerninhalten fördern (Mittagstreffen)
Mit Vips (Virtuelles Prüfungssystem) in Stud.IP lassen sich nicht nur Online-Klausuren durchführen, sondern auch (Selbst-)Lernprozesse aktivieren. Vips lässt sich in das Stud.IP-Tool Courseware [...]
Ein gemeinsamer Zettelkasten: Kollaboratives Schreiben mit Wikis (Mittagstreffen)
In diesem Mittagstreffen beschäftigen wir uns mit dem überarbeiteten Tool „Wiki“ im neuen Stud.IP. Mit Wikis können mit geringem Aufwand Texte im Browser produziert, editiert und Inhalte miteinander [...]
Online-Klausuren mit Vips in Stud.IP (Mittagstreffen)
Mit Vips (Virtuelles Prüfungssystem) in Stud.IP können Online-Prüfungen in Form von Online-Klausuren durchgeführt werden. Neben Aufgabentypen wie Single Choice, Multiple Choice und Lückentext bietet [...]
Didaktik-Snack zum Forschenden Lernen: Reflexion im Forschenden Lernen: Ein Kernelement von Forschung und Lernen
Das Kurzformat „Didaktik-Snacks zum Forschenden Lernen: Impulse und Austausch für Lehrende“ findet monatlich zu einem Themenschwerpunkt rund um das Forschende Lernen statt. Dabei steht der Austausch [...]
Mit dem Lehrportfolio die eigene Lehre reflektieren und kommunizieren
Modul 3 – Pflichtbaustein (3.1) Im Workshop arbeiten wir im kollegialen Austausch und mit Expertenberatung an Ihrem Lehrportfolio. Sie können damit Ihr ganz persönliches Verständnis von [...]
Digitale Lehre gender- und diversitätsbewusst gestalten (Mittagstreffen)
Die barrierearme bzw. barrierefreie Gestaltung ist ein sehr wichtiger Aspekt bei der Konzeption digitaler Lehre. Darüber hinaus gibt es aber weitere Dimensionen von Diversität, die für das Gelingen [...]
Academic Lecturing and Presenting in English
Modul 3 – Wahlbaustein (3.3) This course provides you with training and practice in giving professional presentations and lectures in English. By the end of the course, you will know how to give a [...]
Didaktik-Snack zum Forschenden Lernen: Gute Forschungsfragen entwickeln: Grundlage für gelingende Forschung
Das Kurzformat „Didaktik-Snacks zum Forschenden Lernen: Impulse und Austausch für Lehrende“ findet monatlich zu einem Themenschwerpunkt rund um das Forschende Lernen statt. Dabei steht der Austausch [...]
Stud.IP für Einsteiger*innen
Zielgruppe: Lehrende der Universität Oldenburg. Die Teilnahme ist kostenlos. Das Lernmanagementsystem Stud.IP bietet vielfältige Möglichkeiten, um das Lehren und Lernen an der Universität zu [...]
Didaktik-Snack zum Forschenden Lernen: Das Prinzip des „Constructive Alignment”: Prüfungsformate für das Forschende Lernen
Das Kurzformat „Didaktik-Snacks zum Forschenden Lernen: Impulse und Austausch für Lehrende“ findet monatlich zu einem Themenschwerpunkt rund um das Forschende Lernen statt. Dabei steht der Austausch [...]
Prüfungsverwaltung digital: Welche Möglichkeiten bietet Stud.IP (Mittagstreffen)
Auf Grund des Präsidiumsbeschlusses vom 16.06.2022 zur verpflichtenden Nutzung der papierlosen Prüfungsorganisation bekam die digitale Verwaltung von Prüfungsleistungen einen neuen Stellenwert. [...]
Kollegiale Hospitation: Durch kollegiales Feedback wachsen
Zielgruppe: Das Angebot richtet sich an Lehrende der Universität Oldenburg. Die Teilnahme ist kostenlos. Externe Interessent*innen, die diesen Baustein für das Zertifikatsprogramm [...]
Courseware-Update: Was ist anders? (Mittagstreffen)
Mit der neuen Stud.IP-Version gibt es ebenfalls große Neuerungen in Courseware. Unter anderem gibt es jetzt den neuen Bereicht „Mein Arbeitsplatz“, wo Sie eigene Courseware-Inhalte erstellen, [...]
Evaluation und Feedback in Lehrveranstaltungen
Modul 2 – Pflichtbaustein (2.1) In diesem Workshop lernen Sie einfache und effektive Möglichkeiten kennen, um sich schnell einen Eindruck von den Lernfortschritten Ihrer Studierenden und dem Erfolg [...]
Die neue Version von Stud.IP: Was ändert sich? (Mittagstreffen)
Im September stellt die Universität Oldenburg Stud.IP von Version 4.6 auf 5.1 um. In diesem Mittagstreffen zeigen wir, was sich ändert und Sie haben die Möglichkeit, sich einen Überblick über die neue [...]
Gendersensibel Lehren und Lernen in MINT-Übungen
Zielgruppe: Tutor*innen (wissenschaftliche Mitarbeiter*innen oder Studierende mit Lehrerfahrung), die Übungen im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) betreuen. Die [...]
Gender-sensitive teaching and learning in STEM exercises
Target group: tutors (research assistants or students with teaching experience) who supervise exercises in STEM subjects (science, technology, engineering, mathematics). Participation is free of [...]
Didaktik-Snack zum Forschenden Lernen: Selbständigkeit von Studierenden im Forschenden Lernen: Didaktische Entscheidungen bei der Planung der Lehrveranstaltung
Das Kurzformat „Didaktik-Snacks zum Forschenden Lernen: Impulse und Austausch für Lehrende“ findet monatlich zu einem Themenschwerpunkt rund um das Forschende Lernen statt. Dabei steht der Austausch [...]
FÄLLT AUS: Durch Schreiben zum fachlichen Lernen: Schreibaktivitäten in Lehrveranstaltungen
Abgesagt, neuer Termin in 2023 folgt Modul 2 – Wahlbaustein (2.2) Schreiben spielt in der traditionellen universitären Lehre vor allem eine Rolle als Prüfungsinstrument. Dabei wird ein besonderes [...]
Studien- und Abschlussarbeiten betreuen
Modul 2 – Wahlbaustein (2.2) Die Durchführung langfristiger wissenschaftlicher Arbeiten oder Projekte stellt die Studierenden vor vielfältige Herausforderungen. Die hohen inhaltlichen Anforderungen [...]
Wie sieht eine gender- und diversitätsreflektierende Lehrgestaltung konkret aus?
Zielgruppe: Lehrende der Universität Oldenburg. Die Teilnahme ist kostenlos. Dieser Workshop zielt darauf ab, praktische Impulse für die Lehrplanung und -durchführung mit Blick auf Gender und [...]
FÄLLT AUS: Forschendes Lernen und Lehren: Grundlagen und Konzeption
Abgesagt, neuer Termin in 2023 folgt Zielgruppe: Lehrende der Universität Oldenburg. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Universität Oldenburg entwickelt das Forschende Lernen zum Merkmal des [...]
Methodenvielfalt und Förderung aktiven Lernens
Modul 1 – Pflichtbaustein (1.2) Je nach Art der Lehrveranstaltung, Anzahl der Studierenden und Lernziel können unterschiedliche Methoden in der Lehre zum Einsatz kommen. Im Mittelpunkt dieses [...]
(Lehr-)Materialien barrierearm gestalten (Mittagstreffen)
Barrierearme (Lehr-)Materialien ermöglichen inklusives Lehren, Lernen und Arbeiten. In diesem Mittagstreffen zeigen wir Ihnen, wie Sie in Ihren Materialien mit ein paar Handgriffen digitale Barrieren [...]
Agiles Vorgehen mit Scrum für die Lehre nutzen
Modul 3 – Wahlbaustein (3.3) Agile Vorgehensweisen, allen voran Scrum, haben sich in vielen Bereichen der Arbeitswelt etabliert. Absolvent*innen unserer Hochschulen treffen beim Einstieg in die [...]
Beratung von Studierenden
Modul 2 – Wahlbaustein (2.2) Beratung gehört zum Alltagsgeschäft von Lehrenden. Das Spektrum umfasst Fragen zu Literatur und Studienplanung, die Begleitung von Haus- oder Abschlussarbeiten oder auch [...]
OER im Schulkontext nutzen: Einblicke in das Wissenstransfer-Projekt der IHJO und DiOLL (Mittagstreffen)
Im Schulkontext werden tagtäglich zahlreiche Bildungsmaterialien, wie auch Open Educational Resources (OER) für das Lernen von Schüler*innen und Lehrer*innen eingesetzt. Frei nach dem Motto „das Rad [...]
Didaktik-Snack zum Forschenden Lernen: Reflexion im Forschenden Lernen
Das Kurzformat „Didaktik-Snacks zum Forschenden Lernen: Impulse und Austausch für Lehrende“ findet monatlich zu einem Themenschwerpunkt rund um das Forschende Lernen statt. Dabei steht der Austausch [...]
OER für die Lehrkräftebildung: Handlungsstrategien für heterogene Klassen (Mittagstreffen)
Inklusion und Heterogenität von Lerngruppen ist ein Thema, das alle Lehramtsstudiengänge angeht. Das Projekt „OER für die Lehrkräftebildung – Handlungsstrategien für heterogene Klassen“ nimmt dies zum [...]
Open Educational Resources (OER). Freie Materialien finden, nutzen und teilen (Mittagstreffen)
Praktiken wie Teilen, Verbreiten und Remixen sind selbstverständlicher Teil unserer Bewegungen im Internet. Rechtlich kann dies allerdings problematisch sein. Mit freien Bildungsmaterialien oder Open [...]
Didaktik-Snack zum Forschenden Lernen: Begleitung von Studierenden bei der Durchführung von Forschung
Das Kurzformat „Didaktik-Snacks zum Forschenden Lernen: Impulse und Austausch für Lehrende“ findet monatlich zu einem Themenschwerpunkt rund um das Forschende Lernen statt. Dabei steht der Austausch [...]
Lehren und Lernen mit digitalen Medien
Zielgruppe: Lehrende der Universität Oldenburg. Die Teilnahme ist kostenlos. Digitale Medien bieten das Potential, Lernprozesse produktorientiert mit Medien zu gestalten und interaktiv und [...]
Ressourcen managen bei der Erstellung von OER für die Hochschullehre: Welche Ressourcen brauchen Sie? (Mittagstreffen)
Die Erstellung von OER für grundständige Studiengänge mit großen Studierendenzahlen wird von politischer Seite immer stärker initiiert. So konnte das Center für lebenslanges Lernen (C3L) zusammen mit [...]
FÄLLT AUS: Geschlossene Fragen in der Hochschullehre variantenreich einsetzen
Zielgruppe: Lehrende der Universität Oldenburg. Die Teilnahme ist kostenlos. Geschlossene Frageformate (z.B. Single- oder Multiple-Choice-Fragen) werden in der Hochschullehre häufig zur [...]