Wenn Sie sich auf diesen Seiten umgeschaut haben, würden wir uns sehr über Ihr Feedback freuen! Hier gehts zu unserer kurzen Umfrage.
OER finden
An der Uni Oldenburg sind bereits zahlreiche OER entstanden, viele davon finden sich bei twillo.de, dem niedersächsischen OER-Repositorium für (aber nicht nur) Hochschulen.
OER finden sich aber auch direkt in Stud.IP über den OER Campus.
Über die Suchleiste können OER-Materialien gesucht werden, wobei Filter helfen, z.B. nur Videos anzuzeigen. Ein Klick auf einen Eintrag in der Trefferliste gibt die Metadaten aus und via verschiedener Buttons können die OER heruntergeladen, zu einer Veranstaltung hinzugefügt oder ggf. die Webseite des Materials geöffnet werden.
Seit dem letzten Stud.IP Update (Mrz 2024) hat auch der OER Campus in Stud.IP neue Funktionalitäten bekommen, allerdings gibt es noch Entwicklungspotential.
Der OER Campus verwendet die OERSI-Suche und findet damit u.a. auch alle OER, die in twillo zur Verfügung stehen.
Projekte an der UOL stellen sich vor
Im Folgenden möchten wir den OER-Projekten unserer Uni die Möglichkeit geben, sich kurz vorzustellen und gleichzeitig Interessierten konkrete Materialien vorzustellen.
Vermissen Sie Ihr Projekt? Sehr gerne nehmen wir es auf – schreiben Sie uns eine E-Mail an: oer@uol.de
Unterstützung für den Unterricht in inklusiven Settings: "Handlungsstrategien für heterogene Klassen - OER für die Lehrkräftebildung"
Zum Reinschnuppern – direkt zu einem ausgewählten Material:
Worum geht es? Inklusion und Heterogenität von Lerngruppen ist ein Thema, das in allen Lehramtsstudiengängen relevant ist. Das Projekt „Handlungsstrategien für heterogene Klassen – OER für die Lehrkräftebildung“ hat dies zum Anlass genommen, Videos, Podcasts und Texte im Format „Open Educational Resources“ (OER) zu erstellen, damit (zukünftige) Lehrkräfte sich besser qualifizieren können und gelassener den Themen „heterogene Lerngruppen“ und „inklusive Bildung“ entgegensehen können. Der Schwerpunkt der Materialien liegt auf der Qualität von Unterricht, den Möglichkeiten inklusiver Unterrichtsgestaltung und Schulentwicklung sowie den besonderen Bedarfen der Lernenden. Ebenso werden Beeinträchtigungen im Bereich des Lernens und der sozial-emotionalen Entwicklung berücksichtigt.
Die Materialien wurden von twillo.de als „OER des Monats” (Feb. 2023) ausgezeichnet.
Wie können die OER eingesetzt werden? Das Projekt hat wissenschaftlich fundierte Videos, Podcasts und Texte („Produkte“) zu verschiedenen Themenschwerpunkten („Paketen“) entwickelt. Ursprünglich waren sie für die Unterstützung von Lehrenden der Universitäten gedacht, um mit angehenden Lehrkräften fachübergreifend zu thematisieren, wie man mit der Komplexität von Unterricht in gelingender Weise umgehen kann.
Im Projektverlauf haben sich weitere Anwendungsmöglichkeiten ergeben, unter anderem:
Als Selbstlernmaterial für Lehrkräfte sowohl im Studium als auch in der schulischen Praxis
Zum Einsatz in Fach- und Schulkonferenzen als Impulsmaterialien im Rahmen einer inklusiven Schulentwicklung
Als Informationsmaterial für Schulämter zur Weitergabe an interessierte Schulen
Wo zu finden? Alle Materialien sind in einer Sammlung mit 3 Untersammlungen auf twillo.de unter diesem Link zu finden.
Projektname Handlungsstrategien für heterogene Klassen – OER für die Lehrkräftebildung. Lizenziert unter CC BY 4.0.
Worum geht es? Das Projekt SOUVER@N ist ein Verbundprojekt aus 8 niedersächsischen Hochschulen und dem Elan e.V., dass sich den vielfältigen Herausforderungen im Bereich der digitalen Lehre stellt und Strategien und Vorgehensweisen für die Partnerhochschulen und darüber hinaus entwickelt. Weitere Informationen dazu finden sich auf der Projekt-Webseite.
Der oben angegebenen (dynamische) Link bietet eine Übersicht über alle OER-Materialien, die im Verbund bis heute bei twillo zur Weiternutzung erstellt werden (tagesaktuell) und dokumentiert damit eindrücklich die OER-Aktivitäten der Partner:innen. Die Zusammenstellung enthält eine bunte Vielfalt von Angeboten, die diese Hochschulen und insbesondere ihre Lehrkräfte der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen.
Wie können die OER eingesetzt werden? Aufgrund der großen Bandbreite der Materialien lässt sich hier „alles” finden: konkrete Arbeitsmaterialien, Kurse, didaktische Anleitungen, Handreichungen, Leitfäden etc; Video, Audio, Texte, Arbeitsblätter, Lehrbücher, Skripte, Präsentationen und vieles mehr aus den unterschiedlichsten Themenfeldern. Stand Mai 2024 gibt es bereits über 1600 Materialien aus dem Verbund. Entsprechend gibt es sehr unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten, als Selbstlernmaterial, zur Ergänzung der eigenen Lehre, als Basis für die eigene Lehre etc.
Wo zu finden? Unter dem o.g. Link bei „Zum Reinschnuppern” und auf den SOUVER@N-Webseiten.
Projektname SOUVER@N – digitales Lehren und Lernen in Niedersachsen
Worum geht es? Die Methodenkartei ist eine umfangreiche Sammlung verschiedener Unterrichtsmethoden, die sowohl in der vorschulischen Bildung, im schulischen Kontext sowie in der Erwachsenenbildung eingesetzt werden können. Die Methoden können Lehrende bei der Unterrichtsvorbereitung unterstützen. Möglichkeiten zur Differenzierung und Variation der Methoden sind ebenfalls vorhanden. Auf der Seite finden sich auch studentisch erstellte OER, die unter anderem im Rahmen von Lehrveranstaltungen mit dem Schwerpunktthema Erziehung, Bildung und Sozialisation entstanden sind.
Wie können die OER eingesetzt werden? Die OER können auf vielfältige Art und Weise im Unterricht und darüber hinaus genutzt werden. Die Inhalte sind insbesondere, aber nicht ausschließlich, für Lehrende und Lehramtsstudierende von Bedeutung. So laden etwa die Hörspiele dazu ein, sich näher mit Mehrsprachigkeit, Sprachsituationen und Grundbegriffen der (politischen) Bildung auseinanderzusetzen. Die bereits bestehenden Inhalte können auch als Anregung dienen und dabei helfen, eigene Werke zu erstellen und weiterzuentwickeln.
Wo zu finden? Alle OER-Materialien stehen auf der Internetseite der Methodenkartei zur Verfügung.
Projektname: Methodenkartei – einKooperationsprojekt an den Universitäten Oldenburg und Vechta.
Worum geht es? Learning Snacks sind „Wissenshäppchen“, die spielerisch über ein Chat-Format Wissen in kleinen Portionen vermitteln. Die folgenden Selbstlern-Bausteine wurden für eine Lehrveranstaltung in der Lehrkräfteausbildung entwickelt, um Studierende bei der Erstellung eigener OER zu unterstützen. Die Learning Snacks bieten einen schnellen Überblick über die Verwendung und Erstellung von OER.
Wie können die OER eingesetzt werden? Die Learning Snacks können als Unterstützung bei der Erstellung sowie bei der Überprüfung der Qualität von OER verwendet werden.
Sofern Ihnen weitere Ideen oder Verbesserungsvorschläge einfallen, freuen wir uns über Rückmeldungen, melden Sie sich gerne bei: Anja Wübben
participate@UOL
Zum Reinschnuppern Hier geht es zu allen OER die im Projekt bereits entstanden sind.
Worum geht es? Innerhalb des Projektes haben Lehrende und Studierende die Möglichkeit und den Freiraum, gemeinsam und partizipativ, die für sie am besten geeigneten Lehr-Lern-Formate zu ermitteln, zu erproben und in die Praxis nachhaltig zu implementieren. Darüberhinaus werden in einem eigenen Teilprojekt OER entwickelt, die Studierende in, während oder vor dem Studium unterstützen sollen.
Wie können die OER eingesetzt werden? Die im Projekt erstellten OER richten sich in erster Linie an Studierende, aber auch alle anderen Interessierten, und bringen ihnen die verschiedensten Themen näher.
Wo zu finden? Die Materialien finden sich sowohl auf der Projektwebseite als auch bei twillo.de.
Worum geht es? Qualitätsmanagement ist in den letzten Jahrzehnten zu einer Kernaufgabe der Bildungsorganisationen geworden. In dieser Sammlung soll es weniger um eine detaillierte Analyse der Umstände in den einzelnen Bildungsstufen gehen, sondern vielmehr um eine ganzheitliche Einführung in die Thematik. Der Gegenstand „Qualitätsmanagement in Bildungseinrichtungen“ wird auf unterschiedlichen Ebenen ausgeleuchtet – so werden Grundlagen geschaffen, die in allen Bildungssektoren relevant sind.
Wie können die OER eingesetzt werden? Die Sammlung enthält Lernvideos, Fallstudien, Lehrtexte und Übungsaufgaben, die als Selbstlernmaterialien genutzt werden können. Detaillierte Informationen zu den Inhalten sowie Möglichkeiten für eine exemplarische Verwendung sind im Dokument "Didaktische Anleitung zur Verwendung der offenen Bildungsressourcen (verlinken)" sowie dem Lernpfad zusammengestellt. Grundsätzlich sind alle Materialien so konzipiert, dass sie frei kombiniert werden können.
Wo zu finden? Alle Materialien sind in einer Sammlung mit 4 Untersammlungen auf twillo.de unter diesem Link zu finden.
Worum geht es? Die Lehr-Lern-Plattform Schule ist eine Plattform für Open Educational Ressources (OER) mit Schulbezug. Mit einem Filter können die vorhandenen OER nach Zielgruppe (Lehrende, Schüler*innen, Lehrkräfte, Lehramtsstudierende), nach Schulfach und Produktart (Leitfaden, Podcasts, Videos, Selbstlernkonzepte, Experimente, Arbeitsblätter) ausgewählt werden.
Die Plattform ist im Rahmen des Projekts OLE+ der Qualitätsoffensive Lehrerbildung entwickelt worden und wird von der Geschäftsstelle des Zentrums für Lehrkräftebildung – Didaktisches Zentrum gepflegt. Die eingereichten Materialien wurden im Rahmen verschiedener Projekte sowie in Studienmodulen entwickelt, sie unterliegen einem Qualitätsmanagement. Die Plattform ist offen für weitere OER.
Wie können die OER eingesetzt werden? Die OER können auf vielfältige Art und Weise in verschiedenen Fächern, im Studium, im Referendariat sowie auch in der Schule von Lehrkräften eingesetzt werden. Schüler*innen können diese zum Selbststudium nutzen. Die thematischen Inhalte und die Produktarten (Leitfaden, Podcasts, Videos, Selbstlernkonzepte, Experimente, Arbeitsblätter etc.) sind breit aufgestellt.
Wo zu finden? Alle OER-Materialien stehen auf der Internetseite der Lehr-Lern-Plattform Schule zur Verfügung.
Projektname Lehr-Lern-Plattform Schule der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
OER finden sich auf individuellen Webseiten, in fachspezifischen Repositorien, regionalen oder institutionellen Repositorien, expliziten OER Repositorien, und generell überall im Internet. Dabei kann nur gefunden werden, was auch für Suchmaschinen als OER gekennzeichnet ist – was die Suche mitunter etwas schwierig gestalten kann.
Hier eine kleine Auswahl von OER-Portalen, Suchmaschinen und anderem, um die Suche zu erleichtern:
OER Info stellt eine Sammlung von OER-Verzeichnissen und -Services zur Verfügung, die Suchdienste, Materialsammlungen für Fächer und Bildungsbereiche sowie Train-the-Trainer-Materialien und Dienste, die OER-Aktivitäten bündeln und verbreiten, umfasst. In diesem Portal werden außerdem verschiedenste Themen rund um OER behandelt, über „Was ist OER”, „OER-Wissen” bis hin zu „How To” -Anleitungen, einem Blog und einem OER-Kalender mit aktuellen Veranstaltungen.
Openverse.orgMit dieser englisch-sprachigen Seite können offen lizenzierte und gemeinfreie Werke (insbesondere Bilder, Audio und Video) gefunden werden. Die konkreten Lizenzbedingungen sollten bei jedem Fundstück kurz geprüft werden.
Elixirist ein gemeinschaftliches Angebot öffentlicher Informationsdienste in Form eines gemeinsamen Ressourcenpools für Lehr-/Lernmaterialien, insbesondere für den Schulunterricht.
Wikimedia Commons ist eine Sammlung vieler frei verwendbarer Mediendateien.
WirLernenOnline ist eine Suchmaschine für OER Materialien im schulischen Bereich.
MUNDO ist eine offene Bildungsmediathek für den schulischen Alltag.
Auch gängige Suchdienste oder Anbieter wie unter anderen Google, Bing, Yandex oder Flickr, Freesound oder Youtube bieten die Möglichkeit, nach Materialien unter freier Lizenz zu suchen.