Professionelle Lerngemeinschaften

Tipps zur Nutzung des NLC

Im Februar 2024 wurde die Veranstaltungsdatenbank VeDaB durch die Software NLC (Niedersächsisches LernCenter) abgelöst. Seitdem erreichen uns viele Anfragen zum Anmeldeverfahren.

Hier einige Tipps zur Selbsthilfe:

  • Anmeldungen zu unseren Fortbildungen sind ausschließlich über NLC möglich.
     
  • Für die Nutzung von NLC ist zwingend eine Registrierung erforderlich. 
     
  • Bei einer Neuregistrierung müssen alle mit * gekennzeichneten Pflichtfelder ausgefüllt werden. Leider nimmt das System auch Neuregistrierungen mit fehlenden Daten an. Sie können sich mit unvollständigen Profilen aber nicht zu den Fortbildungen anmelden.
     
  • Bestehenden VeDaB-Konten wurden automatisch in NLC-Konten umgewandelt. Eine erneute Registrierung ist in diesem Fall nicht erforderlich. Bitte prüfen Sie, ob die in Ihrem Profil hinterlegten Daten noch aktuell sind.
  • Im NLC ist der Anmeldename Ihre Mailadresse. Der VeDaB-Benutzername wird im NLC nicht mehr verwendet. Ihr VeDaB-Passwort kann weiterverwendet werden. Sie können sich aber selbstverständlich auch einen Link zum Zurücksetzen Ihres Passwortes zusenden lassen.
  • Eine Anmeldung zu Fortbildungen ist nur möglich, wenn Sie sich vorher eingeloggt haben.
  • Video-Tutorials zur Nutzung von NLC finden Sie und FAQ 

Fragen und technische Probleme können Sie per Email oder per Telefon unter 05121 / 1695-400 klären.

Kontakt

Tel.: 0441 - 798 - 3039

Fax.: 0441 - 798 - 19 30 39

Raum:  A4 1-125

Anfahrt Gebäude A4

Bürozeiten:
Mo.-Fr.: 10:00 bis 12:00 Uhr
Mo.-Do.: 14:00 bis 16:00 Uhr

Postanschrift

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Oldenburger Fortbildungszentrum (OFZ)
Ammerländer Heerstr. 114-118
26129 Oldenburg

Hausanschrift

Uhlhornsweg 84
26129 Oldenburg
Gebäude A 4, 1. Stock, roter Bauteil
Räume: A4 1–107 und A4 1–125

Professionelle Lerngemeinschaften

Professionelle Lerngemeinschaften verstehen sich als sich selbst organisierende Teams, die mit einem Minimum externer Kontrolle auskommen und in denen Pädagoginnen und Pädagogen in professioneller Weise miteinander arbeiten und voneinander lernen.

Professionelle Lerngemeinschaften sind motivierend, weil Lehr- und Leitungspersonen nicht isoliert arbeiten, sich gegenseitig beraten, Fehlertoleranz angestrebt wird und eine Hilfekultur entsteht. Bei PLGen kommen vor allem Hilfe-Kultur und Fehlertoleranz als Schlüsselwerte in Frage bzw. die Einstellung, Fehler nicht als zu tabuierendes Missgeschick, sondern als Chance zum Lernen zu betrachten. In PLGen reden die Lehrkräfte miteinander über ihren Unterricht, dessen Vorzüge und Probleme. Zusammen entwickeln sie von allen geteilte Überzeugungen, Werthaltungen und Normen, die als pädagogisches Handeln in der Schule akzeptiert werden. Das wirkt sich unter anderem positiv auf die Arbeitszufriedenheit und die Gesundheit aus – und führt zu mehr Qualität in der Lehrtätigkeit.

Weitere Informationen finden Sie hier:

https://www.schulaufsicht.de/steuerung/ins-handeln-kommen

https://deutsches-schulportal.de/expertenstimmen/professionelle-lerngemeinschaften-teamarbeit-in-ihrer-produktivsten-form/

TerminTitelKursnummer
Mi., 22.05.2024Professionelle Lerngemeinschaft (PLG) Sprachbildung in der Primarstufe (DEL, OL, LK OL, LK Wesermarsch)KOL.2206.010j
Mi., 23.10.2024Professionelle Lerngemeinschaft Sprachbildung (PLG) in der Sek. I und Sek. II (Delmenhorst)KOL.2322.N01e
Mi., 12.02.2025Professionelle Lerngemeinschaften (PLG) - Sprachbildung (Sek I Schulen & Grundschulen: Ammerland, Friesland, Wilhelmshaven) - OnlineKOL.2507.N05
Mi., 26.02.2025Professionelle Lerngemeinschaft (PLG): Sprachsensibler Unterricht als Querschnittsaufgabe aller Fächer an den berufsbildenden Schulen (Stadt Oldenburg und Delmenhorst)KOL.2209.008j


(Stand: 07.11.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page