Diplomarbeit zum Thema Leistungsfähigkeit von Standardwerkzeugen zur Business Intelligence

Diplomarbeit zum Thema Leistungsfähigkeit von Standardwerkzeugen zur Business Intelligence

Motivation

In der Definition eines Data Warehouse ist nur wenig über das Berichtswesen vermerkt. Dies ist nicht weiter verwunderlich, wo doch die Ausgestaltung des Reportings meist individuell auf das Unternehmen zugeschnitten wird und damit eine einheitliche Vorgabe nicht sinnvoll ist. Dennoch spielt das Reporting für die Unternehmen, welche ein Data Warehouse einsetzen, eine sehr große Rolle. Die Entscheidungsträger begeistern sich nicht für die zugrunde liegende Technologie, sondern für entscheidungsrelevante Informationen, die ihnen „auf Knopfdruck“ in einem Bericht optisch ansprechend bereitgestellt werden. Die Anforderungen werden hier oft präziser formuliert als bei der Datenmodellierung oder der Datenbeschaffung. Die Einhaltung der unternehmensinternen Formatierung, das Nachbilden von bestehenden Berichten oder Corporate Identity für externe Reports sind nur einige Faktoren. Ein hohes Maß an Flexibilität bei der Ausgestaltung der Berichte ist neben der konsistenten Datengrundlage und starken Performance die Grundvoraussetzung für die Akzeptanz eines Data Warehouse.

Die Anbieter von Data Warehouses haben dies bereit früh erkannt und liefern zu ihren Produkten auch Lösungen für das Reporting. SAP bietet seine Business Explorer Suite an, Oracle nennt sein Produkt Daily Business Intelligence, während Microsoft auf das hauseigene Produkt Excel, die SharePoint Services und die SQL Server 2005 Reporting Services verweist.

Ziel der Arbeit

In dieser Diplomarbeit gilt es herauszufinden, wo die Stärken und Schwächen der verschiedenen Lösungen liegen und wie der Forderung nach Flexibilität in den Auswertungen genüge getan wird. Dabei sollten die folgenden Fragen geklärt werden:

  • Welche Technologie wird zurzeit auf dem Markt für das Reporting angeboten? Office-Integration, Webberichte, Portallösungen sind ein Teil des technisch sinnvollen und auch möglichen.
  • Wie wird die Anbindung an die Datenquellen realisiert? (SAP, Oracle, Microsoft, andere Lösungen?)
  • Welche Möglichkeiten werden zur Gestaltung der Berichte geboten? Wie werden z.B. Grafiken erzeugt? Gibt es eine endlose Tabelle, oder wird der Inhalt seitengerecht präsentiert?
  • Welche Funktionen zur Navigation im Datenbestand werden den User zur Verfügung gestellt? Gibt es für die User die Möglichkeit, z.B. unter Excel Daten einzutragen und in das DWH zu laden?
  • Wie werden Berichte verteilt? Können die Berichte als Dateien oder Links gespeichert werden?
  • Wie aufwändig ist die Erstellung eines Berichtswesens? Gilt eine 80/20 Regel (80% der Anforderungen in 20% der Zeit erfüllbar?)
  • Welche Lösungen bieten die Hersteller SAP, Oracle und Microsoft an? Worin unterscheiden sie sich?
  • Welche Technologie wird zukünftig eingesetzt (z.B. Adobe Flash)

Bei Interesse melden Sie sich bitte bei oder .

(Stand: 19.01.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page