Vierte Fachtagung Energiemeteorologie
6. Fachtagung:
5.-7. Mai 2020 in Grainau
Vierte Fachtagung Energiemeteorologie
20. - 22. April 2016 in Bremerhaven, Deutschland.
Informationen
Präsentationen
Mittwoch 20.04.2016:
- Herausforderungen bei der Integration erneuerbarer Energien aus Sicht der Netzführung
Dominique Ernst, TenneT TSO GmbH - Referenz-Zeitreihen von Wind- und PV-Stromeinspeisung im Jahr 2050 für die Verwendung in deutschen Stromsystem-Modellen
Jens Tambke, ForWind/Universität Oldenburg - Methoden zur Nutzung meteorologischer Vorhersageunsicherheiten für die Betriebsoptimierung eines solarthermischen Kraftwerks
Konstantin Bubolz, DLR - Vergleich von Satelliten-Einstrahlungsdaten für das Lastfluss-Monitoring an Ortsnetzstationen in Niederspannungsnetzen mit hohen PV-Anteilen
Holger Ruf, Hochschule Ulm - Erstellung innovativer Wetter- und Leistungsprognosemodelle für die Netzintegration wetterabhängiger Energieträger
Malte Siefert, Fraunhofer IWES und Andreas Röpnack, DWD - Vorstellung eines neuen modellspezifischen Fehlermaßes zur Bewertung von Windleistungsprognosemodellen
Jan Dobschinski, Fraunhofer IWES - Das ERA-NET+-Projekt NEWA – The New European Wind Atlas
Julia Gottschall, Fraunhofer IWES Nordwest - Vorhersage der Circumsolarstrahlung
Luca Bugliaro, DLR - Kurzzeitvorhersage der Solarstrahlung mittels RADNOWCAST
Richard Müller, DWD - Probabilistische Solarstrahlungsprognosen mit Analog Ensembles auf Basis von numerischen Wetterprognosen und Satellitendaten
Elke Lorenz, Fraunhofer ISE - Potential of a low stratus risk product for the mitigation of irradiation and PV power production forecast error
Yves-Marie Saint-Drenan, Fraunhofer IWES - Weltweite Variabilität der Einstrahlung und Konsequenzen für die Solarenergieerzeugung
Michael Bührer, meteoblue AG
Donnerstag 21.04.2016:
- APOLLO_NG: Verbesserte Wolkeneigenschaften für den Solarstrahlungsdienst im Copernicus Atmospheric Monitoring Service (CAMS)
Niels Killius, DLR - Was taugen Re-Analyse-Daten in Kombination mit Bodendaten für die Abschätzung der langjährigen Mittelwerte der Globalstrahlung?
Jan Remund, Meteotest - Satelliten-basierte Daten der solaren Einstrahlung – Klimatologische Daten des CM SAF und ihre Anwendung im Bereich der Solarenergie
Steffen Kothe, DWD - Berücksichtigung kleinskaliger/kurzzeitiger Strukturen des Einstrahlungsfeldes bei der Modellierung von Solarenergiesystemen – eine Übersicht
Hans Georg Beyer, Universität Agder - 1-Minuten-Variabilität der Strahlung innerhalb einer Stunde – aus Bodendaten und Satellitenmessungen
Marion Schroedter-Homscheidt, DLR - Untersuchungen zu dem Fernfeld von Nachläufen der großen Offshore-Windparks in der Nordsee
Stefan Emeis, Institut für Meteorologie und Klimaforschung/KIT - WASA – Wind- und Stabilitätsatlas für die südliche Nordsee
Gerald Steinfeld, ForWind/Universität Oldenburg - Veränderungen von Windfeldparametern zwischen unterer und oberer Blattspitze in komplexem Gelände
Josef Guttenberger, RSC GmbH - WoYSi (Worldwide Yield Simulation) Model – ein Modell zur Vorhersage von PV-Erträgen unter Berücksichtigung atmosphärischer Randbedingungen und spektral abhängiger Photoströme
Stefanie Meilinger, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg - Langzeitindex und Operational Assessment für Regenerative Energien
Jeremy Sack, EWC Weather Consult GmbH - Nutzung regionaler Reanalysen im Anwendungsbereich regenerative Energie
Christopher Frank, Universität Köln - Die Kombination zweier Reanalysen als Grundlage des Site Assessment
David Brandt, EWC Weather Consult GmbH - World Radiation Monitoring Center
Gert König-Langlo, AWI
Freitag 22.04.2016:
- Bewertung von Wolkenkamerabasiertem Nowcasting der Solarstrahlung
Pascal Kuhn, DLR - Vergleich von Vorhersagemethoden der solaren Einstrahlung mit Wolkenkamera
Anton Kaifel, ZSW - Wolkenhöhenbestimmung durch Kombination von Wolkenzugvektoren aus Wolkenkamera und Strahlungsmessungen
Raul Granados, AG Energiemeteorologie, Universität Oldenburg - Kombination von Satelliten und Wolkenkameras für das Nowcasting von Direktnormalstrahlung
Tobias Sirch, DLR
Poster
- Nutzung von nächtlichen Infrarot-Satellitenbildern zur Vorhersage der Globalstrahlung am Vormittag
Annette Hammer, Universität Oldenburg - Optimierung der Modellphysik des NWV-Modells COSMO im Rahmen des Forschungsprojekts EWeLiNE
Andrea Steiner, DWD - Berücksichtigung von regionalisierten meteorologischen Informationen für die Prognose von Windenergie- und Solarenergieertrag
Armin Raabe, LIM - Assessment of synthetic winds through spectral modelling and statistics of increments
Hans Georg Beyer, Universität Adger - Urbane Grenzschichtmessungen bis 280 m
Akio Hansen, Universität Hamburg - Solar Energy Forecast for Mobile PV Applications
M. Kühnel, NEXT ENERGY - Rotating Shadowband Irradiometer (RSI): Accurate Measurement of Direct Normal, Global and Diffuse Irradiance with a Single Device
T. Schmidt, CSP Services GmbH - The World Radiation Monitoring Center (WRMC) of the Baseline Surface Radiation Network (BSRN)
Gert König-Langlo, Alfred-Wegener-Institut - Towards an energy-based parameter for photovoltaic classification (PhotoClass)
Stefan Winter, Physikalisch-Technische Bundesanstalt Braunschweig - Projektion der PV-Leistung zwischen Anlagen unterschiedlicher Modulausrichtung
Sven Killinger, Fraunhofer ISE